Elternforum Aktuell

Warum fällt Jesus Todestag immer auf nen Freitag ????

Warum fällt Jesus Todestag immer auf nen Freitag ????

Marge.S

Beitrag melden

Wenn ich heut sterbe ist mein Todestag nächstes jahr auch nicht der freitag sondern der Sonntag Also warum ist es bei jesus immer der Freitag ???? Sonderregelung ???


claudi700

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Marge.S

ganz einfach: ostersonntag ist IMMER am ersten sonntag nach dem ersten frühlingsvollmond. das hat nichts mit jesus' todestag oder immer freitag etc. zu tun.


Marge.S

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von claudi700

warum schaltet dann der evangelische Dekan in der Nürnberger zeitung eine Todesanzeige für jesu mit der Begründung wir wüssten nicht was der Karfeitag für eine bedeutung hat ??? lach ich kapier es nicht


susu75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Marge.S

Ich denke, dass es als Gedenktag zu verstehen ist. Am Freitag vor Ostersonntag wird dem Todestag gedacht


claudi700

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Marge.S

weiß, dass es viele nicht wissen, dass jesus am karfreitag gestorben ist? ;-) 2 tage vor seiner auferstehung, darum gehts. und alleine die tatsache, dass ostern immer nach dem ersten frühlingsvollmond gefeiert wird, zeigt doch schon mal wieder, wie sehr die christlichen feste/rituale/feiertage mit den früheren (heidnischen) themen in zusammenhang stehen!


Bengelengelmama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von claudi700

die Auferstehung feiern wir folglich am Ostermontag


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Marge.S

Jesu Todestag wird, vereinfacht ausgedrückt, am jüdischen Kalender gemessen - und der wiederum richtet sich nach dem Mond und nicht nach dem Julianischen Kalender. Jesus wurde - so steht es in der Bibel - kurz vor dem Pessach-Fest getötet. Das Pessach-Fest denkt an den Auszug der Juden aus Ägypten, hat aber auch keinen festen Tag im Julianischen Kalender, obwohl es ja auch eines bestimmten Tages gedenkt, weil es sich ebenfalls am jüdischen (mondbezogenen) Kalender orientiert. Vielleicht hilft, es, wenn man sich vor Augen führt, daß der Kalender nicht immer 365 Tage hatte (und auch immer noch nicht überall hat) und der Bezug zur Sonne frei gewählt ist und auch durch einen anderen Bezug ersetzt werden kann. Gruß, Elisabeth.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sorry, Fehler. Ersetze "Julianischen" durch "Gregorianischen" - dann stimmt es.


babyfelix

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Marge.S

...aber mir passt es ganz gut, dass wir dem von Freitag bis Montag gedenken und nicht jedes Jahr an anderen Tagen. Find das lange Wochenende wundervoll.


Silvia3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von babyfelix

.... aber aus Dankbarkeit für die beiden zusätzlichen freien Tage wollen wir es einfach mal annehmen. Silvia


Vivaldia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Silvia3

unser Reli-Lehrer hat damals gesagt, er glaubt nicht, dass sich damals so viele Christen den Löwen o.ä. geopfert hätten, wäre da nicht ein tiefer Glaube gewesen. Das leuchtet mir schon ein, da muss jemand ganz Faszinierender gewesen sein, der die Leute so beeindruckt hat, dass sie ihm in den Tod gefolgt sind. Viele Grüße Vivaldia


Leewja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Vivaldia

da es römische Aufzeichnungen gibt, in denen er erwähnt wird, die aber teils wohl so langweilig und unspektakulär sind, dass sie nicht von irgendwem zur Verherrlichung gefälscht wurden...hätte so wenig Sinn gehabt. es hat in der fraglichen zeit einen mann namens Jesus ben Josef (o.ä.) in israel gegeben und er hat für Ärger gesorgt. Soviel ist geschichtlich belegbar.


Patti1977

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Marge.S

hat doch mit dem mond zu tun und nciht mit dem datum.