Mitglied inaktiv
stehen den Kindern welche zu? Wenn die Klassenfahrt sich aus den 5 Wandertagen/Schuljahr zusammensetzt? Wie wird das gehändelt, falls es ihnen zusteht? Sie können ja schlecht einfach an einem Tag mit ner anderen Klasse mitmarschieren, wenn die eigene Klasse Unterricht hat.
In aller Regel sind Klassenfahrten verbindliche Schulveranstaltungen. Die Teilnahme daran ist verpflichtend. Aus wichtigem Grund kann (so § 43 III SchulG NW) der Schulleiter die Kinder auf Antrag von der Teilname an einer Schulveranstaltung befreien.(http://www.schulministerium.nrw.de/Schulgesetz/paragraph.jsp?paragraph=43) Ich kann mir nicht vorstellen, dass es eine irgendwie geartete Verpflichtung gibt, dem Kind dann doch die Teilnahme an einer ähnlichen Veranstaltung zu ermöglichen, eben so wenig, wie Unterricht außerhalb der regulären Unterrichtszeiten angeboten werden muss, nur weil ein Kind im Unterricht gefehlt hat. Welchen Grund gibt es denn für das Kind nicht an der Klassenfahrt teilzunehmen? Liebe Grüße Ebba
hm wer nich mit auf klassenfahrt geht hat halt pech und geht in die parallelklasse und macht da den unterricht mit. von irgendwelchen ausgleichstagen weiß ich nix
Wandertage der Schule sind nicht zu vergleichen mit Urlaub im Berufsalltag, den man z.B. krankheitsbedingt verschieben könnte. Wandertage sind dazu gedacht bei den Schülern das soziale Verhalten zu fördern, und das unter anderen Bedingungen als den normalen Schulalltag. Wandertage sind nichts anderes als Unterricht ... nur in einer anderen Umgebung. Kann man daran nicht teilnehmen, dann ist man entweder krank, d.h. man ist zu Hause, oder man ist gesund und fährt aus diversen Gründen nicht mit, dann muss man in einer anderen Klasse am Unterricht teil nehmen. Einen Ausgleich gibt es nicht. Können Schüler nicht am Unterricht in der Schule teilnehmen, dann werden ihnen die Tage doch auch nicht von den Ferien abgezogen, und sie müssen dann "zum Ausgleich" in die Schule.... LG mamaj
Wenn Kind nicht an einer Klassenfahrt teilnimmt - Pech ! Dann steht dem Kind doch nicht statt Dieser ein Wandertag zu .........??
Klassenfahrten dienen dazu die Gemeinschaft zu fördern und sie sind verpflichtende Schulveranstaltungen. Wenn ein Kind aus irgendwelchen Gründen nicht mitfährt, dann muß es in eine andere Klasse und dort den Unterricht besuchen, denn es besteht Schulpflicht. Wenn es an finanziellen Mitteln liegt das ein Kind nicht mitfahren kann so hat jede Schule dafür einen Topf , wo man gelder beantragen kann. Zusätzliche Wandertage für Kinder die nicht mit auf Klassenfahrt gehen gibt es nicht. Dann hat man eben Pech gehabt. LG Claudia
Wenn die Klasse eine Fahrt macht und dein Kind nicht daran teilnimmt, hat es schlichtweg Pech gehabt. Die Wandertage sind nicht verpflichtend. Der Lehrer muss weder eine Fahrt noch Wandertage durchführen. Es liegt in seinem Ermessen, ob er es macht.
Bei uns damals mussten die Kinder, die nicht an der Fahrt teilnahmen in eine andere Klasse und da mitarbeiten. Es gab keinen Ersatzanspruch auf einen anderen Wandertag oder so. Das wäre ja etwas viel verlangt. Wer nicht mitfährt hat eben Pech gehabt. Wie es jetzt ist, keine Ahnung, aber ich denke immer noch so. melli
warum auch ? Mein Sohn konnte vor Jahren nicht mit auf Klassenfahrt,da der traditionell immer auf einen Bauernhof geht. Junior ist hochgradig allergisch und Bauernhof geht absolut gar nicht, also musste er in eine andere Klasse. Es gab da keinen Ausgleich und ich glaube es kam auch keinem bisher in den Sinn dafür zu sorgen ;-) anja
danke für die antworten - dass die betreffenden kinder in die parallelklasse zum unterricht gehen, ist klar. hätt ja sein können, dass sich gesetzlich da irgendwas geändert hat. klassenfahrten sind keine pflicht. der schulbesuch in dieser zeit dann schon, klaro. die eltern müssen zustimmen, ob sie die kosten für die fahrt übernehmen und wenn es z. b. daran scheitert, dann kann man nicht zur mitfahrt gezwungen werden. bei h4 übernimmt das amt auf antrag (ist den eltern auch bekannt), dass aber z. b. die möglichkeit einer förderung über die schule besteht, hat die lehrerin noch nie nötig gehabt zu sagen (ich weiß es und habe es auch an einige eltern weitergesagt). der fall ist so, dass die klassenlehrerin keine lust auf wandertage hat und seit der 6. klasse jedes jahr eine klassenfahrt ansetzt. sie "schlägt" es den schülern und eltern vor - nachdem sie bis auf die festbuchung schon alles gecheckt und geplant hat. sie beeinflusst die schüler mit ihrer meinung, dass man doch hier nix weiter vernünftiges machen könnte (klar, wandern gehen z. b.) und dass klassenfahrten ja wichtig sind (sicher, aber nicht jedes jahr) usw. bis die klasse gespalten ist. einzelne wandertage seien unterm strich genausoteuer (hm, also 30 euro an nem normalen wandertag verbraten, da muss man schon sonstwas unternehmen ...) mind. die hälfte wollte überhaupt keine klassenfahrt, sondern haben der lehrerin vorgeschlagen, dass man auch normale wandertage machen kann, so wie alle anderen klassen auch. die lehrerin wiederum sagt uns eltern im elternabend, dass fast die ganze klasse fahren will, nur einzelne nicht (was nicht stimmt, die meisten wollten nicht fahren!) heiße diskussion im elternabend - ebenfalls alternativvorschläge, endergebnis: lehrerin macht einen zettel, auf dem die eltern entscheiden müssen. am nächsten tag in der schule werden die schüler wieder so belatschert (klassenverband ist wichtig etc.), bis dann über 20 (mindestanzahl) endlich ja sagen - auch viele, die erst gegen eine klassenfahrt waren. sieben schüler bleiben bei nein. unkosten belaufen sich auf ca. 120 euro, die kinder müssen vom zug aus dann erstmal 8 km zur unterkunft laufen, da mitten im wald, gepäcktransport soll pro kind 15 euro vom zug zur unterkunft und rückzu auch wieder kosten. (so hat sie es gesagt, ich glaube eher für die ganze gruppe) meine tochter weiß genau, dass sie da ihre regel kriegt und damit ist das thema schon beendet. dann ist an dem samstag davor gerade jugendweihe für viele - also auch finanzieller aufwand. argument der lehrerin: die kinder bekommen doch sicher genug geld von den verwandten zu weihnachten, geburtstag, jugendweihe .. da können sie davon ja einen teil nehmen für die klassenfahrt. schön, aber was ist mit denen, die keine geldgebenden bzw. überhaupt verwandte haben? dazu kommt noch, dass fakultativ eine sprachreise nach paris für die französisch-kinder angeboten wird - mit bus, 5 tage insgesamt, kostenpunkt 200 euro (oder london, ähnliche konditionen). mein argument, dass das mit sprachreise nicht viel zu tun hat, denn die rennen doch eh nur von einer sehenswürdigkeit zur nächsten, hören zwar etwas französisch, werden sich aber hüten, ihre paar kenntnisse auszuprobieren (ich spreche aus erfahrung) und dass eine sprachreise viel sinnvoller im rahmen von schüleraustausch und über längere zeit wäre - wurden von der lehrerin nicht akzeptiert. sie würden schon "in berührung" mit der sprache kommen. ja sicher, aber dass es da großen lernerfolg in den paar tagen gibt, ist quatsch. dazu kommt, dass mit der parallelklasse eine fahrt nach auschwitz von der anderen lehrerin geplant ist, diese will unbedingt über 2 tage fahren mit übernachtung (und diese ü/frühstück ist aus erfahrung derer, die das schon gemacht haben, absolut mangelhaft) und ist auch nicht bereit, nur einen tag zu fahren. dieser tag würde zwar sehr lang werden, aber die kinder können ja im bus schlafen und am nächsten tag ausschlafen. diese fahrt kostet mind. 78 euro, vermutlich noch mehr. aufgrund dieser kosten sind viele eltern unserer klasse nicht für die fahrt nach auschwitz - würden sie einen tag fahren, dann würden alle schüler mitfahren, aber es führt kein weg rein. viele eltern sagen, dass diese vielen kosten - wenn ein kind alles mitmacht, dann sind das ca. 400 euro (400 euro sind bei uns etwa die hälfte des familiensommerurlaubs!) und vom amt bekommt man eh nur 1 fahrt pro kalenderjahr. auch unsere vorschläge, die auschwitzfahrt in die 9. klasse zu verschieben bzw. diese fahrt gleich als mehrtägige klassenfahrt zu gestalten und nicht die geplante klassenfahrt zu machen, stießen auf taube ohren. auschwitz ist nicht so weit weg vom gebirge, wenn man eh mit nem bus unterwegs ist, könnte man da sicher auch tolle unterkünfte finden, die qualitativ mit den landschulheimen hier vergeichbar sind. nach!!! abgabe unserer entscheidung betr. klassenfahrt sickerte dann durch, dass auschwitz wahrscheinlich nun doch in die 9. klasse verschoben wird und paris wahrscheinlich ausfällt. wieso kann man solche dinge nicht im vorfeld abklären? dann hätten vermutlich mehr der klassenfahrt zugestimmt. aber viele sagten auch: sprachreise und klassenfahrt geht nicht. antwort der lehrerin: tja, dann müssen sie sich entscheiden, wo sie mitfahren wollen.
Das einzige Argument, das ich zählen lasse, ist, daß drei Fahrten in einem Jahr ziemlich viel sind. Was ich nicht verstehe: Die Auschwitzfahrt ist in der Parallelklasse - warum interessiert das Euch? Der Rest ist Mumpitz. Zum einen ist eine Klassenreise für Lehrer DEFINITIV anstregender als 5 Wandertage. Am Wandertag kann sie die Kinder nämlich abends bei den Eltern abliefern und muß nicht noch Abendbespaßung planen und nachts durch die Gänge witschende Teenager einsammeln. Was ist die Periode für eine selten dämliche Ausrede für eine Nichtteilnahme? Fumi hatte jetzt sogar bei der Schulfahrt nach Griechenland ihre Tage. So what? Doof war halt daß sie ausgerechnet ihre Tage hatte, als ein Ausflug in einem Aquapark stattfand - aber da hat sie sich halt endlich überwunden und die Tampons ausprobiert, die ich seit Monaten an sie herantrage - jetzt hat sie den Dreh raus und ist froh, daß es einen äußeren Anlaß gab. Ab der 6. oder 7 Klasse ist es kaum möglich, eine Klassenfahrt zu machen, bei der nicht wenigstens ein Mädel seine Tage hat. Soll man dann gar keine mehr machen? Fahrten nach Paris oder London werden nie und nimmer einen wahnsinnigen Unterrichtseffekt in der Sprache haben, nicht wenn sie Klassenfahrten mit 30 deutschsprechenden Kumpels sind. Darum geht es auch gar nicht. Es geht darum, die Fremdsprache in "ihrerm natürlichen Umfeld" zu erleben und sich sozusagen klarzumachen, daß diese Sprache nicht nur im Klassenzimmer existiert. Vom Kopf her wieß natürlich jeder, daß es Leute gibt, die diese Sprach sprechen - aber der Aufenthalt in einer Stadt dort macht das auch dem Bauch klar. Sogar Temi, der wirklich noch nicht richtig Englisch kann, hat plötzlich Interesse an der Sprache, seit die Kinder ihren Vater in London besucht haben. Ich habe den Eindruck, daß das aus der Anti-Haltung der Lehrerin gegenüber viele Dinge in den Ich-mag-die-Lehrerin--nicht-weil-sie-soweiso-nur-Quatsch-redet-Topf dazugeschmissen werden, die da nicht reingehören. Fumis Klasse hat übrigens zwei Mal die (in der Schule üblichen! - das ist keine gesetzliche Regelung!!!!") zwei Wander- und einen Projekttage am Ende des Schujahres in eine dreitägige Klassenreise "verwandelt" - auf Wunsch der Kinder, wir Eltern wurde da gar nicht gefragt. Allerdings waren die dann auf einer Hütte und es war tatsächlich nicht teurer als drei Wandertage (ich bin mir nicht sicher, ich vergesse solche Beträge gerne, aber ich meine, daß es 50,- oder 60,- Euro für die drei Tage waren). Gruß, Elisabeth.
auschwitz sollte aus kostengründen mit zwei klassen sein, weil der bus sonst für eine klasse zu teuer wird. das thema ist in dieser klasse grad in geschichte dran. tage ... ich kenne einige schüler, die sich sofort beim einsetzen ihrer periode aus der klassenfahrt abholen lassen - egal von wo. und dafür ist mir das geld wirklich zu schade. tampons sind absolut noch kein thema, mag sie nicht. und "auslaufen" ist eben auch schon passiert in der schule oder auch nachts und das ist dann auf klassenfahrt megapeinlich. dazu kommt, dass einige ihrer freundinnen auch nicht mitfahren und ihr die klassenfahrt piepegal ist.
Na ja, wollen kann man ja viel. Wenn Fumi anrufen würde, ich solle sie wegen sowas Albernem abholen, würde ich ihr den Vogel zeigen und feddich. Es gibt immer einen der macht und einen der machen läßt - wie in einer Ehe. Als sie in Griechenland war, habe ich ihr persönlich gesagt: Wenn ich sie abholen muß, weil sie aus dem Camp fliegt (wäre bei einem schweren Regelverstoß der Fall gewesen, also rauchen, trinken oder poppen), dann hätte sie den Rückflug bis an ihr Lebensende vom Taschengeld abstottern können. Die Fahrt war teuer genug, Abholen ist nicht drin. Ausgelaufen ist sie auch schon - ich kenne keinen Teenager, dem das nicht wenigstens ein Mal passiert ist. Aber gerade auf der Klassenfahrt ist das doch kein Thema - im Gegensatz zu einem Tagesauflug hat man da Wechselklamotten.
ich würde meiner (nicht vorhandenen...) tochter was husten wenn ich sie von der klassenfahrt abholen sollte, weil sie ihre periode hat. da wäre mir kein geld zu schade denn das würde ich schlicht nicht machen. wenn die eltern das machen ist das DEREN problem. DU musst es ja nicht machen. das hilft auch auf keinen fall dabei, ein unverkrampftes verhältnis dazu (periode) zu entwickeln, wenn man da so ein riesending draus macht. sie HAT ja die wahl, tampons zu probieren und ein äußerer anstoß kann manchmal wunder wirken.
Die letzten 10 Beiträge
- Autogramm auf T-Shirt
- Friedrich Merz und die geforderte Kraftanstrengung
- Songcontest
- Update zu "Wenn die Eltern alt werden"
- Sängerin Brief schreiben
- Margot Friedländer ist tot
- Habemus Papam
- Beantragung von zwei Monaten Elternzeit bei Arbeitgeber
- Merz scheitert im ersten Wahlgang
- Wenn die Eltern alt werden und man selbst weit weg ist