Elternforum Aktuell

Vornamen falsch ausgesprochen Heute: Der Üffes!

Vornamen falsch ausgesprochen Heute: Der Üffes!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo melde mich heute statt mit lyrik mit einer neuen Rubrik, angeregt durch den Meikel Dschäcksen Teyler unten... Kennt ihr das? Wenn Leute von irgendjemandem reden und ihr habt keine Ahnung wer gemeint ist? Wenn aus dem Yves der Üffes wird? Und aus Noelle (ich weiß nicht wo ich die Betonungspunkte über dem e hernehmen soll) die Nölle? Beides original gehört... Was habt ihr denn beizutragen? Schönen Sonnentag, alex


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Naddalje.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ohje jede menge. das liegt aber daran, daß ich im ausland arbeite mit ganz vielen anderen ausländern, und eben nicht jeder jeder sprache mächtig ist. ist manchmal schon lustig, was dabei rauskommt. elaine - ("elän" ausgesprochen) wurde schonmal elean genannt, der kerl konnte es sich auch nicht merken mein name wird eh immer verunstaltet, ich war schon mandela, madonna, usw. ein kollege heisst smael, und weil das keiner aussprechen kann(?) wird er einfach nur noch smiley genannt aber das hat alles irgendwie charme *g* liebe grüße, mandana


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

meinen holden Namen hat "man" auch schon in etwa so ausgesprochen: Tschäkii Schaaaki Dschakomo Dscheeki Djjakkelina Jakki Schakliiin Dschakkeline Geschrieben wurde mein Name unter anderem so: Geki Jaki Schaklin (der Klassiker) Jakline Einzig die Franzosen hauchen meinen Namen sooo verführerisch *schmelz* Habe schon mehrmals daran gedacht, meinen zweiten Namen stärker zu publizieren. Schaun mer mal, ob das Sinn macht und vor allem, ob ich selbst auf den Namen reagiere ;-)) ... Lg JAcky


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ja, kenne ich. Mein Kollege wollte auch immer so gerne alles besonders toll aussprechen. Seine Frau kaufte liebend gerne ein bei: Aifs Rotschers (Yves Rocher), und er liebte Würstchen mit Barbeuko-Soße (Barbeque). Aber am meisten freute er sich, wenn es in der Kantine immer wieder Quietsch Loransch gab (Quiche Loraine). Und er träumte von einem Tschaguarr (Jaguar) Wir haben immer gerne mitgemacht und auch so geredet. - man wollte ihm ja seinen Glauben lassen.. irgendwann habe ich mir dann mal an der Grillstation auch Wurst mit Barbeuko-Soße bestellt. Der Verkäufer hat mich schräg angeschaut. Gruß Lusil


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

nein, wie geil, ich lieg unterm tisch *ggg*


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Jetzt musste ich sehr lachen, als ich deinen Beitrag las. Ich kenne solche Wortungetüme sonst nur von meiner Schwiegermutter, die im Brustton tiefster Überzeugung auch noch diskutiert, weil sie alles besser weiß. Gern kommen auch andere Dinge bei ihrem Sprachverständnis heraus. Sie bekam mal eine Postkarte und da stand irgendwas von Invalidenstraße geschrieben. Die Karte zeigte sie mir und meinte: "Guck mal, Invalidenstraße ohne h. Ist der doof!" Agnetha


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bei meiner ersten oskar-abgabe-stelle gab es einen kleinen jungen, den riefen die mädels da immer broin. broin. auf ´mehrfachen nachfragen und knallharter recherche kam dann brian heraus... üffes finde ich auch subba!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

broin molko, auch nicht schlecht. brain würde auch passen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Renee, Reniiiii wird ER gerufen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hier *meld* neulich von einer Freundin kolportiert: "Jennifiee" (kA ob das eine falsch ausgesprochene Jennifer oder eine Genevieve ist) und immer wieder gern gehört: die Schandall (mit betonung auf der ersten Silbe)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... das ganze auch noch gelispelt


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

vom audohaus pöschow!" ??? gemeint war "peugeot" kein aussprachemurks, aber trotzdem lustig: hab mal bei der auskunft gejobbt, da rief eine frau an und wollte in xyz einen gewerbeeintrag, so was wie "zum goldenen lamm". ich habe bei restaurants gesucht, da meinte sie plötzlich: das isn puff! wenigstens war dann klar, wieso ich nix gefunden hatte...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

oder Dielann Beides Kindergarten-Bekannte von meiner Tochter...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

als mein sohn das erste mal von "schponngebopp" erzählt hat hatte ich keine ahnung was er meint. naja, er hat mit opa die fernsehzeitung durchgeschaut und der kann kein englisch... es ging um sponge-bob...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Lelant sagen manche (wird aber Lilent gesprochen) Justin so wie es geschrieben wird ausgesprochen T-zirt für T.Shirt Jens-Jeans war gemeint (meine Mama halt lach) Du hast aber einen feinen Job das Wort Job wieder wie es geschrieben wird ausgesprochen lach Schantalle ist ja ein Klassiker usw... usw....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

naja ich kannte auch zuerst einen Justin (der auch so gesprochen wurde), bevor überall die "dschastins" aus dem Boden schossen. Ist ja ein alter lateinischer Name


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

meine oma ;) nicht angelo kely, nein angelus hieß er ;) oder schnickers statt snickers mien zinken statt meine nase pingsten statt pfingsten und, ganz praktisch, wenn sie eine enkelin rufen will, hören 3: anna katharina vera meine oma is der knaller!!!!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Ex-Schwiemu sieht irre gern "Talg" Shows. Ob die da die ganze Zeit über Pickel reden?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Genau so - nämlich "Üffes" heißt mein kleiner Bruder, allerdings nur mit Zweitnamen. Ansonsten wird mein Name hier in den alemannischen Niederungen des Landes auch verhunzt, ich bin überall nur 's Nickoll (mit Betonung auf der ersten Silbe) oder Niekohle ("was ham se denn, das schreibt sich doch mit "e" am Ende!") Im Kiga- bzw. Krabbelgruppenumfeld schon gehört habe ich Klopper wie Mattleine (Madeleine) Schtiewen (Steven) oder Zäzile (Cécile) LG Nicole


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

stimmt ja, die Maddelein ist mir auch schon untergekommen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

auch prima!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wie geil... ich stand doch früher so auf Sheykin schdiewns! Meine Großmutter hat zu einem Mädchen aus der Familie ihres Schwiegersohns statt Melanie immer "datt Melodie" gesagt *örgs* Und ein "Ingo" wird auf Mundart zu nem "Ingjoh"! Da bin ich mit meinem Namen recht gut bedient, glaub ich. Kotzen könnt ich auch immer, wenn man bei meiner mittleren Tochter das Dehnungs-e einfach unterschlägt *hgrmpf*


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Witziges Thema! Da hab ich auch noch einen dazu: mein Sohn Mika (wie Mika Häkkinen) wurde einmal in der Arztpraxis von einer vermutlich aus Ostdeutschland stammenden Arzthelferin mit Meika aufgerufen. Irgendwie hat er darauf nicht hören wollen.... LG Christine