Mitglied inaktiv
Guten Morgen! Gestern stand bei uns ein Bericht in der Zeitung über eine Studie worin bewiesen wurde, dass Geschmacksverstärker und Farbstoffe in Lebensmitteln für Kinder schädlich sind. Insbesondere werden viele Kinder davon zappelig und unruhig (ADHS Symptome). Die Kommission, die sich damit befasst hat, hat ein Verbot sämtlicher dieser Stoffe in Lebensmitteln in der SChweiz gefordert. Leider wurde die Studie angezweifelt und es wird nun eine neue geben die 100% gesicherte Erkenntnisse bringen soll um dieses Verbot in der Schweiz gesetzlich zu verankern. Gibt es in Deutschland auch schon Studien zu diesem Thema? Ich weiss, dass Zucker Kinder nervös und zappelig macht aber dass auch diese Zusatzstoffe ADHS Symptome auslösen können (ich glaube, es waren auch noch andere negative Folgen nachweisbar), war mir so nicht bewusst. Wenn dem wirklich so ist, dann müsste man das eigentlich schleunigst untersuchen. Das ist ja schon Körperverletzung an Kindern. Vielleicht weiss einer der Wissenschaftlerinnen hier ja mehr zu diesem Thema? Es interessiert mich ungemein.
Filius hat ja leider Neurodermitis und bei ihm kann ich am Zustand der Haut genau ablesen, ob er Geschmacksverstärker im Essen hatte (wenn er z.B. bei Freunden oder Mommes gegessen hat). Glücklicherweise hält es sich bei ihm im Rahmen, es gibt aber auch Familien, wo ich ihn sehr ungerne essen lasse. Leider kann der KA beim Allergietest diese Mittel nicht so genau austesten. LG Dorilys
Schau mal hier: http://news.bbc.co.uk/1/hi/health/2356163.stm und hier: http://news.bbc.co.uk/1/hi/health/7004862.stm da wird ueber aehnliche Studien berichtet. VG, D
Gummibärchen und einer vermuteten Verbindungzu ADHS. TAtsächlich enthalten Haribo-Gummibärchen keine chem. Färbemittel mehr. Des Weiteren wurde schon mehrmals ein Zusammenhang zwischen Phosphaten (E450) und ADHS hergestellt. Ebenso soll sich Glutamat (also Mononatriumglutamat) schädlich auf die Hirnstrukturen auswirken. Ich lese in der Zwischenzeit als Erstes (!) die Inhaltsangaben auf den Lebensmitteln und dann erst den Preis. Die einzige E450-Quelle, die ich meinen Kindern dennoch ab und zu zumute, sind Wiener Würstchen (u.a. bei IKEA) und ab und zu als Leckerli, weil sie so derart drauf stehen. Des Weiteren kommt mir kein mit Nitriten konservierter Käse ins Haus (Butterkäse z.B. hat keine). Bei Brot und GEbäck ist oft auch E450 drin - ergo bakce ich oft selbst *nerv*, aber da muss ich halt durch. Kaufe mir jetzt aber wieder nen BBA, weils mir sonst zu stressig ist. Ach so, der absolut zu meidende "Zusatzstoff" sind gehärtete Fette. Das ist echt Gift pur. Da ist hochkonzentriertes Acrylamid für Mäuse Manna dagegen. (bei Acrylamid habe ich übrigens keine Probleme, weil ich mir sicher bin, dass sich der menschliche Organismus seit mehreren Jahrtausenden an diese durch Rösten entstehenden Stoffe gewöhnt hat. Klar, Mäuse nicht und deshalb hatten die Studien auch sehr negative Ergebnisse, was die Auswirkungen einer höchstkonzentrierten Acrylamidgabe auf Mäuse anbelangt). LG JAcky
Auf gehärtetet Fette verzichte ich auch. Glutamat war mir als ungesunder Stoff bekannt aber ich wusste nicht, dass er SO ungesund ist. :-( Da wir aber keine Fix Produkte verwenden und nur ganz selten Brühwürfel, fällt er nicht so ins Gewicht. Gummibärchen kaufe ich nur im Gummibärchenladen weil die mit Fruchtsaft gesüsst und ohne "Chemie" (spriche Farbstoffe und CO.) gefertigt sind. Wie machst Du denn das mit Nitrin und E450? Fragst Du in der Bäckerei oder an der Käsetheke explizit nach und wissen die das dann auch? Ich kaufe im Prinzip nur Pecorino und Co. dort, Scheibenkäse fast nie. Brot kaufen wir zum Glück auch zu 80% vom Bauer, also ganz ohne Zusätze. Es ist heutzutage fürchterlich schwer wenn man sich vernünftig ernähren will. Mann muss fast Ökotrophologie studiert haben um Alles bewusst umgehen zu können. :-( Danke auf jeden Fall für Deine Tipps! Kann ich immer gut gebrauchen!
Hallole, das mit den Phosphaten ist beim Metzger ganz easy, denn (zumindest in D) der eventuelle Phosphatgehalt muss ausgewiesen sein. Tatsächlich enthält praktisch jede Wurstart (außer Hausmacher Leberwurst) E450 bzw. Nitrite (die Nitritsalze machen das graue Fleisch rosafarben. Deshalb nix mit Nitrit in Hausmacher Leberwurst, die ja obergrau ist). Am einfachsten, auch bei Käse, isses, prinzipiell bio zu kaufen. Da dürfen keine Zusatzstoffe verwendet werden. Dann bisch immer auf der sicheren Seite. Auch Parmesan enthält prinzipiell keine Nitrate (die sich in Nitrit umwandeln und dann schädlich werden). An der Käsetheke müssten sies aber eigentlich wissen, denn die kaufen den Käse ja verpackt und die Verpackung muss die Zusatzstoffe ausweisen. Liebe Grüße JAcky
ot
Ich wollte heute morgen eigentlich mehr dazu schreiben aber dann wachten die Mimi-Albas auf. Es gibt es in der Wissenschaft ganz selten, dass etwas ganz eindeutig bewiesen wird. Und gerade im Fall von Nahrungsmittelzusatzstoffen sind generelle Aussagen schwierig weil es soviele unterschiedliche chemische Verbindungen darunter gibt. Sachen wie Zitronensaeure oder Milchsaeure gibt es darunter genauso wie ganz komplexe Molekuele die mir auch nicht geheuer sind. Ich versuche Zusatzstoffe so weit es geht zu meiden. Deswegen koche und backe in fast alles was wir essen obwohl ich oft dafuer wenig Zeit habe (aber ich koche, backe und esse gern insofern ist das ok). Meine Kinder duerfen trotzdem auch mal was mit Zusaetzen essen, gerade wenn sie bei Freunden sind, aber haette ich ein Kind mit ADHS wuerde ich vielleicht Tagebuch fuehren um zu sehen wie verschiedene Produckte mit Zusaetzen sich auf sie asuwirken. Jacky, bzgl acryl amide: in den Mengen in denen es in Nahrungsmitteln vorkommt ist Acrylamid kein unmittelbares Problem (und haelt mich auch nicht von der gelegentlichen Tuete Walkers Sensation Thai Chili Chips ab) aber in hoeheren Konzentrationen ist es hoechst schaedlich. In Neuseeland gab es sogar mal einen Fall wo eine Biochemikerin angeklagt wurde ihren frueheren Partner (auch ein Wissenschaftler der sie wegen einer anderen Frau verlassen hatte) mit Acrylamid vergiftet zu haben. Er hat das zwar ueberlebt aber hat schwere neurologische Schaeden (blind und im Rollstuhl) davon getragen. Letztendlich wurde sie frei gesprochen wegen mangelnder Beweise und weil die Symptome zwar genau denen von Acrylvergiftungen entsprachen aber auch von einem unbekannten Virus ausgeloest haette sein koennen. VG, D
Danke für Deine Ausführung. Das macht es etwas verständlicher wieso Studien diesbezüglich angezweifelt werden. Hier habe ich noch eine kurze Info in einem Blättchen online gefunden: http://www.20min.ch/news/schweiz/story/14052745 Es ist wirklich schade, dass man es nicht zweifelsfrei beweisen kann. :-(
Im Prinzip muesste man fuer jede Chemikalie, oder zumindestens jede Gruppe aehnlicher Molekuele eine Studie machen. Andres macht das keinen Sinn. Ich versuche Lebensmittel zu kaufen die so wenig wie moeglich veraendert worden sind und koche halbwegs gesund. Allerdings ist Essen fuer mich auch viel mehr als nur moeglichst gesund mich und meine Famile zu ernaehren. Es ist auch Lebensfreude, Gastfreundschaft, Familienzeit, das lasse ich mir ungern durch zu viel Sorgen machen verderben. So, hier scheint die Sonne. Albas gehen jetzt Steine in den Atlantik werfen. VG, D
Die letzten 10 Beiträge
- E Roller
- Sorgen wegen Bornavirus
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden
- Phone Locker für die Schule
- Forum jetzt echt komplett kaputt erneuert => liest hier die Redaktion eigentlich noch mit?
- Hinweis - neues Porto Warensendung ab 01.07.
- Sonnenbrillen Frage (Brillenträger)
- Gurkenpflanzen Frage
- israelische Siedler überfallen christliches Dorf in Israel
- Gaza