ichbinfrei
Hallo, mal ne kleine Umfrage zwischen all den furchtbaren Themen wie Krieg und Corona:
Wer fährt mit dem Fahrrad/E-Bike zur Arbeit? Wie oft bzw bei jedem Wetter? Wieviele Kilometer? Wie lange braucht ihr?
Freue mich so auf den Frühling und aufs Biken!!!
mein Arbeitsweg beträgt 3 Kilometer. Ich bin sonst immer mit den Rad gefahren, gehe aber seit 3 Monaten zu Fuß. Ich hatte einen doppelten BS Vorfall und das tut mir einfach so gut. Selbst als die Schmerzen kaum auszuhalten waren, habe ich das durchgezogen. Werde ich jetzt erst eimal beibehalten. Aber ansonsten, immer mit dem Rad. LG maxikid
2,3 km (je nach Ampelphasen 10/12/15 Minuten), wenn ich nicht vorher noch beim Kindergarten vorbei muss. Mit Kindergarten 4,5 km (und mit Abgeben ca 35/40 Minuten).
In vier Wochen ziehen wir um, dann liegt die Kita auf dem Weg, dann sind es 3 km (15 min Fahrzeit).
Quasi immer und bei jedem Wetter. Mit dem Auto bin ich nur unwesentlich schneller, an der Kita gibt es keine Parkplätze, ich fahre also nur, wenn ich Dinge transportieren muss (Wasserkisten o.ä.) oder wenn es wirklich sinnflutartig regnet oder extrem stürmisch ist. Vielleicht alle zwei Monate mal, sicherlich nicht mehr als 1x im Monat.
Ich freue mich auch auf den Frühling. Endlich mal trocken im Büro ankommen
1. Fahrrad 2. fast täglich 3. 20 Minuten, so ungefähr
Ich hab kein Auto und fahre nur Rad oder gehe zu Fuß. Zur Arbeit momentan nicht, weil Homeoffice, aber am Tag komme ich schon meistens auf so 6-8 Kilometer, wenn es nicht dauerregnet. Da steige ich dann auch auf Öffis um.
Ich bin im Moment meist im Home Office und fahre eher selten mit dem Auto. Februar ist mir zum Fahrradfahren noch zu dunkel - aber ab März würde ich s ab und zu mal wieder probieren. Ich fahre ca. 20 km, und ziemlich genau 1 Stunde. In der Stadt bin ich zu Fuß unterwegs, die liegt bei uns vor der Haustür.
Normalerweise schon. Neun Kilometer, dafür brauche ich ca 40 Minuten. Bei fast jedem Wetter
Nein, das ist mir zu umständlich und zu weit - 15 km einfache Strecke.
Hallo, Ich fahre auch mit dem Rad bei jedem Wetter. Im Sommer kommt man genauso wie im Winter verschwitzt und zerzaust an. Wenn es regnet auch noch nass, das nervt mich trotz Regenumhang. Bin seit Herbst trotz korrekten Fahrverhalten schon 4x fast umgefahren worden. Obwohl ich einen neon Orangen Helm trage. Und Warnweste. Und mit Licht…. Lg Marion
Ja, eigentlich immer, nur nicht bei Glatteis, weil ich das Kindergartenkind dabei habe und es auf dem Arbeitsweg noch zur Kita bringe. Es sind knapp 3 km. Nicht der Rede wert. Unser Diesel wird nicht warm auf der Kurzstrecke.
9 km einfach bei jedem Wetter außer Glatteis.
Ich radele seit letztem Mai täglich bei jedem Wetter (außer Glatteis). Anfangs bi ich mit dem normalen Fahrrad gefahren, aber seit August habe ich ein E-Bike. Einfache Strecke sind gute 6km, dafür brauche ca 18 Minuten reine Fahrtzeit (ohne Ampeln ginge es wahrscheinlich noch etwas schneller) plus die Zeit, die fürs aus dem Schuppen holen, abschließen, anschließen, Akku abnehmen etc anfällt. Also vom Verlasen des Hause bis zur Ankunft auf der Arbeit kommen so etwa 25 Minuten zusammen, mit den Öffentlichen brauche ich länger.
Bei mir wären es 14km hin, ich hatte anfangs überlegt, ob ich das im Frühling mal machen sollte.
Mir wurde allerdings davon abgeraten, es gibt in der Nähe der Firma keine Stellplätze und frei geparkte Räder kommen immer mal wieder weg - so nehme ich immer nur die Bahn
Ich hab‘s aufgegeben, weil bei uns im Fahrradkeller ständig die Ventile von den Reifen geklaut werden und die damit ständig platt sind. Kostet zwar nicht viel, so ein Ventil, aber es ist extrem lästig und nie zur Hand, wenn man weg will.
Huhu! Mein Mann fährt täglich (seit Corona auch mobile working) 14 km mit dem Rad zur Arbeit. Bei jedem Wetter. Er braucht etwa 50 min. pro Strecke. Trotz, dass wir in der Großstadt wohnen, führt der Weg fast nur abseits von Straßen am Fluss entlang. LG und viel Spaß beim Radeln.:-)
Bis vor 3 Wochen bin ich zwischen 3 und 6x wöchentlich mit dem Fahrrad zur Arbeit gefahren (je 4km hin/zurück) durch viele Ampeln habe ich ca 20 Minuten gebraucht. Jetzt wo mir meine Fiets geklaut wurde laufe ich je Weg eine Stunde.
Ich habe nur einen Kilometer, da wäre alles außer Rad doof (Laufen dauert mir zu lange, außerdem muss ich nach der Arbeit nur steil bergauf, da ist das E-Bike prima.) Mein Mann hat ca.10km, er braucht mit dem E-Bike etwa 30 Minuten (viele Ampeln). Er fährt bei jedem Wetter und genießt das. Den Firmenwagen hat er gegen ein Firmenrad eingetauscht.
Ich habe knapp 1km…. Ich gehe mit Auto oder Rad oder zu Fuss…. Mit dem Auto fahre ich dann, wenn ich für die Arbeit noch einkaufen muss. Ich habe kein Gepäckträger/Korb oder so was am Fahrrad. 10kg Kartoffeln und Äpfel lassen sich so nicht so gut auf dem Fahrrad transportieren… Ich bin damit aber nicht so zufrieden, weil es eigentlich voll bescheuert ist für 1km das Auto zu nehmen! Ich bin aber dabei, den „Einkauf“ zu optimieren….
Ich fahre bei jedem Wetter, also auch bei Tiefschnee (dann sehr langsam). Sind 6 km, brauche so 25 Minuten (je nach Wind auch schneller oder langsamer). Mit den Öffis brauch ich länger, Führerschein hab ich nicht.
Mein Mann Immer, bei jedem Wetter. Wir wohnen aber auch nur knapp 3km von seinem Arbeitsplatz. Aber auch vorher schon als wir noch knapp 20km entfernt gewohnt haben. Ging aber auch nicht anders, wir haben beide erst spät unseren Führerschein gemacht. Da war mein Mann schon 35. Allerdings ein normales Rad. Kein EBike. Er lässt sich sein Fahrrad 1-2x im Jahr klauen, daher gibt's für ihn nur noch billige gebrauchte Räder. Also aktuell fährt er etwas unter 10minuten hin. Er hat nur eine Ampel unterwegs und kommt gut durch, ist aber nicht mehr der sportlichste. Ich hasse ja Radfahren. Ich habe danach immer starke Schmerzen. (Leide seit Jahren am Restless-Legs-Syndrom, durchs Radfahren wird das immer verschlimmert) Aber ab und zu muss ich halt wenn der Rest der Familie unbedingt spazieren fahren will.
Im Sommer fahre ich auch teilweise mit dem Rad. Hängt aber von der Schicht ab. Fahrstrecke 20 km. LG Inge
Ich bin früher mehrmals (ein- bis dreimal pro Woche) zur Arbeit geradelt: einfache Strecke ungefähr 13 km, wobei ich auf dem Rückweg häufig einen Umweg geradelt bin (14 - 16 km, je nach Route), weil ich sonst mitten durch die GRoßstadt gemusst hätte. Bin eigentlich nur bei trockenem Wetter gefahren, wurde aber auch schon mal von Regen überrascht. Und wenn es quasi keine Alternative zum Rad gab (hier gibt es immer mal Hochwasser, so dass viele Straßen unter Wasser sind und auf der einzigen übrig gebliebenen Straße Stau herrscht), bin ich auch bei Regen gefahren. Aktuell hab ich nur zwei Mini-Jobs, wovon ich einen zu Hause erledige, und für den anderen radle ich 4,5 km einfache Strecke.
Hier 7 km einfach. Wegen zweier steiler Anstiege auf der Hinfahrt hab ich mir jetzt ein e-bike gekauft. Bald geht es los. Bin gespannt, wie lange ich brauch.... Hoffentlich wird das Wetter bald besser!
Wenn ich nicht im Homeoffice bin, fahre ich das ganze Jahr durch bei jedem Wetter. Bin nicht lang unterwegs und mit normalem Fahrrad. Bei Regen ist es nicht spaßig, mache ich aber trotzdem für die Bewegung und fürs Klima.
Im Frühjahr bis zum Herbst geh ich mit dem Rad, solange es trocken und nicht so ganz eisig kalt ist. Sind 6 Kilometer, leider direkt an der Hauptstraße, keine alternative Route da.... Ich fahre mit dem Mountainbike, ohne Motor. Brauche hin 15 Minuten und zurück zwischen 20 und 25, je nach Wind, da es zurück durchgehend leicht ansteigt. Seit Oktober muss ich aber das Auto nehmen, zu kalt, dunkel und nass/ glatt.
Mein Mann oft, 10km. Ich habe auch nur 12 km, habe aber Frühdienst ab 6:30 oder Spätdienst bis 23 Uhr. Deshalb kommt das für mich nicht in Frage Patty
Die letzten 10 Beiträge
- Update zu "Wenn die Eltern alt werden"
- Sängerin Brief schreiben
- Margot Friedländer ist tot
- Habemus Papam
- Beantragung von zwei Monaten Elternzeit bei Arbeitgeber
- Merz scheitert im ersten Wahlgang
- Wenn die Eltern alt werden und man selbst weit weg ist
- Alarmanlage Haus
- Ministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Rassistisches Gegröhle von Sylt