Mitglied inaktiv
... nachdem Tatort-Gucken ja jetzt wieder zum Sonntagabend-Highlight geworden ist. Ich mag Lannert und Bootz sowieso sehr gerne, zum einen als Charaktere, aber auch die Geschichten fand ich oft sehr gut erzählt, angenehm unkrawallig, dafür aber mit viel menschlichem Tiefgang ("Anne und der Tod" war auch ein toller Tatort, "Stau" fand ich auch sehr gut und "Freigang" auch). Der gestern war wieder so ein Highlight, nachdem ich Köln letztens doch SEEEHR an den Haaren herbeigezogen fand. Wie fandet ihr ihn?
Ich fand die Geschichte gestern toll. Die Kommissare an sich mag ich aber nicht so gerne. LG
Ich fand ihn gut. Ich schau meistens die Vorschau und wenn die schon eher psycho ist, dann spar ich es mir. Aber gestern fand ich’s echt gut!
Mir hat er auch sehr gut gefallen. Als Stuttgarterin hab ich mich such gefreut, viele Fleckchen meiner Stadt zu sehen :)
Das geht mir bei den Schwarzwald-Tatorten auch immer so :-D
Mir hat der Tatort auch gefallen, habe 5 Jahre in Stuttgart gelebt/studiert und mich auch gefreut bekannte Plätze zu erblicken. Beim "Lannert" denk ich mir immer: wenn der heutzutage Jungschauspieler wär, hätte er längst eine "Mang"-Nase Die Staatsanwältin kam diesmal sehr "staatstragend" daher, kleidungstechnisch Ich konnte mich noch an den echten Fall erinnern, bei dem ein älterer Herr im Bankomatenraum einen Unfall (Sturz) hatte, und viele Leute drübergestiegen sind statt zu helfen, auch der hätte gerettet werden können.
So gings mir auch ;-)
ich mag beide Kommissare sehr und fand ihn auch richtig gut und spannend!
Ja, spannend fand ich ihn auch sehr. Ich stehe ja sehr auf den Herrn Lannert (Hashty darf den Herrn Bootz haben, den findet sie nämlich besser und der ist auch angeblich beim Dreh immer viel netter ). Ich mag kleine Männer mit großen Nasen und schönen Autos.
Einspruch, der Bootz ist für mich. Ich verstehe immer noch nicht weshalb ihn seine Julia verlassen hat und so einen Prass auf ihn zu haben scheint... Der Tatort war wieder mal super, die Stuttgarter sind meine Lieblinge...
Jaaa, der ist viel netter. Der grüßt mal rüber und spricht auch mal was. Der Richie verschwindet nach jeder Szene sofort wieder in seinem Raum.
Hej! nochmal!
Naja, wen nich auf der Suche wäre, nähme ich auch den Lannert, aber die Nase und das Auto sind mir egal - ich mag nur intelligente Menschen lieber --- da hat Herr lannert Bootz doch oft was voraus.
Auf HR 3 läuft gerade eine Wdhg. mit den beiden...kenne ich zwar (noch), aber zum Stricken nach ausgiebiger (digitaler) Chorprobe ist es recht.
Gru ßUrsel, DK
Der Tatort-Zerpflücker in der Zeit (dessen Rezensionen ich sonst nicht mag, aber DAS fand ich gut getroffen) hat die beiden als "Lonely Lannert" und "Busy Bootz" bezeichnet, das charakterisiert sie ganz gut. Es stimmt schon, dass Lannert besonnener wirkt und Bootz immer ein bisschen was von einem Duracell-Hasen hat (Aktionismus und Hektik), aber mir ging's jetzt ausnahmsweise nur um die Optik. Mit zunehmendem Alter merke ich immer wieder, dass ich da keine klassischen Schönheitskriterien mehr ansetze, sondern bestimmte Typen mit Ausstrahlung mich da mehr beeindrucken - auch solche, bei denen andere eher "bäh" sagen würden.
Ich liebe ja schöne Männer aber ich finde Armin Rhode z.B. hat für mich etwas. Ich mag ihn sehr gerne sehen....LG
Ja, solche Leute meine ich. Wer mich auch sehr fasziniert hat, war Nicholas Ofczarek in "Der Pass"...
Oh, ja den fand ich im Pass auch super.
....so heisst Armin Rhode bei uns seit "Kleine Haie" ist eh einer der geilsten Typen!
Da unterschreibe ich sofort. Selbst mein Mann war hin und weg von ihm.
Hatte gestern gerade Der gute Bulle gesehen. Herrlich...LG
Mein Mann hat einen Fraund Mischung: Armin Rhode und Rea Garvey lecker....
Ich glaube, ich komme dich mal besuchen...
Ja, lass Fahrgemeinschaften machen ;-)
Ich teile zwar ungern....aber , ich mach bei Euch mal ne Ausnahme. LG
Ja Ofczarek hat was. Ich finde ihn zwar äußerlich total nicht meinen Fall, aber der hat eine irre Austrahlung (im doppelten Sinn ;-) ) Was ich als bekennende Sprachfetischistin auch spannend finde bei ihm: Ich habe ihn kurz nach dem "Pass" in einm anderen Film gesehn, in dem er PERFEKT hochdeutsch geprochen hat, wirklich ohne IRGENDEINEN österreichischen Klang/Akzent/Sprachmelodie. Das finde ich auch faszinierend, wie man das so gut üben/sprechen kann. Respekt!!
Hej!
Ja, ich mag die Stuttgarter auch (suche auch immer verzweifelt, ob ich etwas wiedererkenne, aber so wie Stuttgart zu mener Studienzeit aussah, ist das hoffnungslos) und ich fand den gestern auch gut. Etwas, was den Namen KRIMI auch verdient hat - wenn iche inen Krimi sehen will (und das wollen die Tatorte ja wohl sein), dann will ich nichts Experimentelles, nichts Esotherisches und kein Science Fiction, sondern, wie diese Nonne bei Wilsberg mal so süß sagte:
Am liebsten was mit viel Blut --- oder einem Psychopathen...
"Stau" fand ich damals auch genial, allein die Idee, so zu ermitteln - und dann alle diese sozialen Aspekte - super!!!
Gruß Ursel, DK
...die mochte ich sehr. Vielleicht tritt ja jetzt diese KTU-Chefin öfters in Aktion, die fand ich auch vielversprechend gut.
Ja, die fand ich auch lustig. Frau Alvarez mochte ich auch (und mein Mann ist sicher auch traurig, dass sie geht, da gab's ja ab und zu was zu sehen ), aber gestern hatte sie so komisch oma-hafte Klamotten an (altrosé mit Rüschen, wer's mag...
).
Nach langer Zeit habe ich mir mal wieder einen Tatort angeschaut.
Diesen fand ich total spannend.
Ich fand es auch super, dass ich mal wieder einen "alten Bekannten" sehen durfte:
Karl Markovics (den Stockinger aus "Kommissar Rex")
Was ich nicht so toll fand, war das Lied am Anfang, das die Frau sang. Das hat mich etwas genervt.
Lg
ich mag Krimis, die Krimis sind. Und weder Klamauk, Klamotte, noch Psychodrama. Und das war der Film gestern. Und da die bisherigen Filme mit den beiden, die ich bislang gesehen habe, alle irgendwie irdisch und krimimäßig waren, mag ich die beiden auch. Den Münsteranern sehe ich- aus unerklärlichen Gründen-auch Klamauk nach. Kann ich wirklich nicht erklären, aber die mag ich auch sehr. Aber andere KlamaukTatorte kann ich nicht ausstehen- Nora Tschirner bspw., die ich sonst auch ganz gerne mag- Tatorte mit der schau ich nicht an. Oder Ulrich Tukur- nur Psycho. Schau ich auch per se nicht an. Viele der neuen Tatorte- also mit neuen teams- schaue ich per se nicht an. Aber Bootz und Lannert liefern genau das, was ich unter spannendem Tatort verstehe.
Da geht es mir wie Dir, Benedikte, wie oben gesagt:
Wenn ich Krimi sehen will und der Tatort als solches gehandelt wird, will ich da auch Krimi und nicht Esotherik oder Science Fiction oder noch mehr Abgehobenes.
ich mag Tukur ansonsten gern sehen, aber im Tatot - nein danke.
Herr Schweiger wird bei mir prinzipiell nicht eingeschaltet; die Berliner - ach ja, die zickt so,
die Münsteraner sind mir zu albern geworden, selbst die Münchener heben manchmal schon zu sehr ab.
Polizeruf hat ja noch Charly Hübner und "Frau König", die sehe ich auch gern, und eigentlich mag ich die Kölner auch. Aber es ist wirklich schwierig geworden ...
Und kaum hat man sich an ein Makkerpaar gewöhnt, sind sie wieder weg - oder der enie der beiden...
Ich mag die neuen Tatorte , die viele zu angefahren sind, sogar ganz gern. Wenn ich an die Kölner denke, dass sind doch Oberzicken geworden. LG
Bei mir hat es schon viel mit den Typen und auch den Schauspielern zu tun. Das Gespann Tschirner und Ulmen ist mir irgendwie zu "gewollt", obwohl ich vor allem Christian Ulmen mag, im Gegensatz dazu mag ich aber Münster, obwohl die Typen ja auch total überzeichnet sind, und die Berliner und Tukur mag ich auch. Wotan Wilke Möhring ist aber zum Beispiel gar nicht mein Fall (auch generell nicht, ich finde den als Schauspieler total überschätzt), auch wenn ich seine Kollegin gut finde.
Die letzten 10 Beiträge
- Wespennest in Kiste wegtragen?
- Autogramm auf T-Shirt
- Friedrich Merz und die geforderte Kraftanstrengung
- Songcontest
- Update zu "Wenn die Eltern alt werden"
- Sängerin Brief schreiben
- Margot Friedländer ist tot
- Habemus Papam
- Beantragung von zwei Monaten Elternzeit bei Arbeitgeber
- Merz scheitert im ersten Wahlgang