sechsfachmama
mir ist jetzt (mal wieder) aufgefallen, dass ich nicht durchblicke, warum welche straße mit der endung endet, mit der sie eben endet. beispiele: der ort heißt bautzen (-en hinten) - so ist es die bautzener straße dresden - dresdener straße usw. nu hab ich unterwegs aber gesehen ... der ort heißt würgassen - und die straße im nachbarort: würgasser straße wieso? es muss doch würgassener straße heißen. gibt es dafür irgend eine logische regel?
Vielleicht liegts an den Silben? Alles, was 3 oder mehr Silben hat, wird auf die Art verkürzt, weils sonst zu lange wird?
Ist eine interessante Frage, aber ich hab leider auch keine Ahnung? Vielleicht mal auf der Stadt nachfragen? Da muß es ja jemanden geben, der die Straßennamen raussucht. Vielleicht gibt es da ja eine Regel.
DIN 5008
Mir geht's so mit der Münchner Straße/Münchener Straße. Warum schreibt man die mal mit, mal ohne E? Ich glaube, das ist Willkür. Jedes Mal, wenn ich den Straßennamen schreibe, muss ich wieder überlegen, wie das in welchem Ort richtig ist. Ist zwar nicht wahnsinnig wichtig, aber schon nervig.
Ich denke, das sind genau solche Überlieferungen wie das Geschlecht von Flüssen: DER Rhein, DER Main, DIE Donau, DIE Oder... und woran erkennt man, dass DIE Gabel weiblich, DER Löffel männlich und DAS Messer "sächlich" ist??? VG eviba
Ich denke, das sind genau solche Überlieferungen wie das Geschlecht von Flüssen: DER Rhein, DER Main, DIE Donau, DIE Oder... und woran erkennt man, dass DIE Gabel weiblich, DER Löffel männlich und DAS Messer "sächlich" ist??? VG eviba
ich hab mal als Faustregel gelernt: "Heisst du Strasse nach nem Mann, kommt die Strasse ran" gilt auch für Frauen.... also meyerstrasse
Aber das ist ja was anderes, als im AP gefragt. Was du meinst, ist die Regel, dass es nur mit Nachnamen eben die Meyerstraße ist, wenn der Vorname dabei ist, werden Bindestriche eingesetzt: Ludwig-Meyer-Straße. Aber das hat ja mit den unterschiedlichen Ortsendungen nichts zu tun.
stimmt, die Frage war anders, ich meinte auch eher, dass es solche Regeln geben wird wie "Trenne nie ST" und dass man s"ch"nell aber nicht s"ch"pitz schreibt, so ähnlich kompliziert und wahrscheinlich irgendwie im Laufe der Zeit entstanden... Bei uns gibts sogar uneinige Angaben ob wir "Im Dörfle 47" oder nur "Dörfle 47" wohnen... Dörfle heisst es übrigens nicht, wollt aber nicht den echten STrassennamen angeben....
Gute Frage. Ich weiß auch nicht, ob es da Regeln gibt - vermute aber, dass es, wie eviba schrieb, einfach im Einzelfall gewachsene Formen sind. Wir haben z.B. früher mal in einem Ort gewohnt, der auf ...hausen endete, da hieß es dann weder "...hausener Str." noch "...hauser Str.", sondern da sagte man "...häuser Str." (und auch ...häuser Zeitung, ...häuser Rathaus usw.). Keine Ahnung, warum. LG sun
Die letzten 10 Beiträge
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden
- Phone Locker für die Schule
- Forum jetzt echt komplett kaputt erneuert => liest hier die Redaktion eigentlich noch mit?
- Hinweis - neues Porto Warensendung ab 01.07.
- Sonnenbrillen Frage (Brillenträger)
- Gurkenpflanzen Frage
- israelische Siedler überfallen christliches Dorf in Israel
- Gaza
- China-Falle
- Keine Meinungen zu Iran/Israel?