Mitglied inaktiv
Hallo! Das Thema wurde hier bestimmt schon oft duchgekaut, aber mich interessiert es sehr ob ihr für Schuluniformen oder dagegen seid. Ich würde mich freuen wenn Deutsche Schulen die Einheitskleidung einführen würden. Was meint ihr? LG Vera
Dann würde es evtl. weniger Übergriffe auf Schüler/innen geben, die keine Markenklamotten tragen...und die Kids würden sich womöglich auf wichtigere Dinge konzentrieren. MEINE Meinung...
Glaube nicht, daß es abschaffen würde, daß die Kinder die Unterschiede nicht erkennen. Und so eine Maßnahme müßte ja von der Mütze bis zu den Schuhen greifen, wer will das bezahlen? Gebrauchte Sachen kommen ja nicht in frage, schon ist das Klassenunterschied wieder da. Und mE ist auch die eigene Identifikation, die man ja im Schulalter definiert, spätestens ab der Pubertät, unheimlich wichtig. Klar, nach der Schule kann man sich umziehen, aber die Schule ist nun mal die größte soziale Bühne... Und in der Freizeit wäre der Unterschied eh wieder zu sehen. Gibt für mich keinen Grund. Befürworten würde ich allerdinge eine Kleiderordnung, die Superminis, bauchfrei o.ä. verbietet. So viel Anstand sollte in einer Schule herrschen... lg!
ich fände es nicht toll, wenn man in deutschen Schulen jetzt schon mit Uniform rumlaufen muß und das vielzitierte Argument der Benachteiligung manchen Kinder ohne Markenklamotten ist blöd. Kinder sind keine Massenware sondern Individuen. Zumindestens bei uns soltte es meiner Meinung nach auch so bleiben ( das hat mich z.B. an Englischen Schulen oder manchen USA Privatschulen schon gestört). Gruß Johanna
Hmm Schuluniform, da bin ich zwiegespalten. Einerseits finde ich sie gut,da wirklich Kinder ohne Selbstbewußtsein und ohne Geld nicht so sehr aus der Masse herausragen und vielleicht weniger gemobbt werden. Zum anderen müssen sie sich genauso keine Sorgen darüber machen, was sie morgens anziehen und sie haben in der Schule erstmal die Möglichkeit sich näher kennenzulernen ohne das eine bestimmte Kleidung einen zum Außenseiter macht. Lernen die Kinder sich dann in der Schule kennen und mögen wird über die Kleidung hinweg geschaut, das ist meine Erfahrung. So das wahren die Pro Gründe. Nun Contra. Ich habe als Kind auch nie Markenkleidung besessen, habe nicht geraucht und kein Alk getrunken und war trotz allem kein Aussenseiter. Meine Eltern haben viel, besser gesagt sehr viel falsch gemacht in meinem Leben, aber das nicht. Besonders mein Vater hat mir gezeigt, worauf es bei Menschen ankommt. Nicht auf die Kleidung (Marken). Woher auh immer hatte ich keine Probleme in der Schule mit Mitschülern, na ok mt manchen Jungs, aber die anderen haben mich wegen meiner Art trotzdem gemocht. Natürlich was es nicht immer leicht und ich musste mir mein "Ansehen" auch erkämpfen, aber es hat geklappt. Damit will ich sagen, dass ich es andersrum wichtig finde, dass Kinder/Jugendliche solchen Konfrontationen und auch dem Druck ausgesetzt werden, da dies zu dieser Gesellschaft gehört. Zudem finde ich es am wichtigsten, dass ein Mensch zu sich selbst steht, damit er gesund durch das Leben gehen kann. Noch mein Sohn Fynn hat trotz allem schon Markenklamotten, aber nicht um ihm das Leben damit zu vereinfachen, sondern, weil die meisten Sachen von bestimmten Marken einfach schöner sind als No Name Produkte, aber auch diese besitzt er.
Tut mir leid für die Rechtschreibfehler bin schon müde
ich bin einer dieser ex schülerinnen i blauer uniform mit pünktchen schleife. Scheisse hab ich das dingens gehasst!!!! War in Italien und jede altersklasse hatte ne andere farbe/punkt am schleifchen... das für und wieder interessiert die kinder nicht im geringsten ich fands nur peinlich!!!!
Hängt von der Uniform ab... In einem Cut, wie er in Eaton üblich ist, würde mein Sohn sicher schnuckelig aussehen...
Kinder sind mit oder ohne Uniform Kinder und nur weil man eine Schuluniform traegt konzentriert man sich nicht mehr oder weniger auf den Unterricht!Das ist totaler Quatsch. Kinder, die Schuluniform tragen, reden genauso ueber MArkenklamotten oder auch nicht, wie Kinder ohne Schuluniform. Ausserdem erkennt man an der Schuluniform selbst oder an den Wappen und Abzeichen der Schule zu welcher Schule man gehoert. Nee, also mit Gleichheit hat das nichts zu tun.Das denken immer nur diejenigen, die nie Schuluniform getragen haben. Gruss MAriakat
..ich war eine Weile in England und da gibts bekanntermaßen Schuluniformen. Das führt dazu, dass die Schüler dann mit Socken oder Frisur oder coolen Rucksäcken oder was auch immer auftrumpften. Will sagen: Wäre sicher dafür, wenn sich dadurch der Markenwettlauf verhindern ließe. Die Erfahrung habe ich aber nicht gemacht. Und wenn über papis Auto gelästert wurde.... Gruß Tina
Es wird Zeit für Schulinformen. Ich bin absolut dafür. Daß Klassenunterschiede nicht so sichtbar sind, daß Schule ein Ort des Lernens und Arbeitens wird , daß Hänseleien, Ablenkung und Prestigedenken nachlassen. Sicher geht das in der Freizeit weiter, aber da muß man nicht zwangsläufig den Kontakt mit andern haben die evtl. hänseln.
ist euer kind schon mal weinend heim gekommen weil es wegen seiner kleidung ausgelacht wurde?
"Sicher geht das in der Freizeit weiter, aber da muß man nicht zwangsläufig den Kontakt mit andern haben die evtl. hänseln." Und wenn man dann in der Freizeit keinen Kontakt mehr hat, ist man doch schon der Außenseiter, oder nicht? Am wahren Leben führt auch keine Uniform vorbei... lg
Ja, mein Sohn wollte eine Zeitlang keine Latzhosen mehr tragen, weil er deswegen aufgezogen wird. Wir haben die Krise gemeistert! Er hatte eine Weile keine mehr. Wir habne darüber gesprochen und mein kleiner Spargel hat gemerkt, dass die Dinger mit latz viel bequemer sind, weil sie nicht von den hüften rutschen und riesen Taschen haben. ich würde sagen, aus dieser Krise ging er gestärkt heraus. Insofern möchte ich auch Sina bestätigen! Auch bei uns war es knapp und ich musste immer die alten Klamotten meiner Geschwister auftragen (Horror - Lange Jungensunterhosen mit Eingriff - richtig peinlich im Sportunterricht). Ich habe es überlebt! Und das ist etwas, was ich meinen Kindern sicherlich nicht zumuten würde, aber nun gut, wir waren eine große Familie und die Welt drehte sich nicht um jeden einzelnen von uns - Zum Glück! Zumindest habe ich heute immer noch die gesunde Einstellung, dass man nicht allzu viel auf die Meinung anderer geben sollte. Kommt aber auch aufs Kind an, ein sehr sensibles Kind wird man wohl eher schützen als ein ohnehin selbstbewusstes Kind und dass in dieser Hinsicht auch viel genetisch angelegt ist, davon bin ich überzeugt. Gruß Tina PS: Mein Hauptgrund dagegen ist übrigens, dass eine Schuluniform den markenvergleich nicht verhindert - so meine Erfahrung.
Nein, aber bei uns an der Schule wurden zum Teil die echt ausgegrenzt und nieder gemacht, die Markenklamotten trugen!*g* Voll die Grunge-Öko-Headbanger-Schule gewesen...*gg* Ich vermute, die Kinder suchen sich immer etwas, das total "in" ist, und wer das nicht hat, steht am Rand. Ob das Tamagotchi oder Pokemon oder Plastikschnüre oder Nike-Schuhe sind....irgendwas kommt immer.. lg!
Was hat ne uniform dagegen zu tun? Du *verbergst* das problem und das wars, und wann lernt das kind sich auseinanderzusetzten und sich als MENSCH egal mit was für klamottis liebenswert zu machen?! Ich wurde auch ab und an ausgelacht...aber das war mir lieber als diese kutte die ich tragen musste Gruss Tina
Also lange Unterhosen mit Eingriff hätte an meiner Schule wahrscheinlich ne mittelschwere Krise ausgelöst :o)) Schließlich war ich an einer von Nonnen geführten, reinen Mädchenschule! Ich durfte allerdings immer die Dirndl meiner Cousine aus dem Schwarzwald auftragen... In NRW... Furchtbar!!!
Bin nicht dafür, weder Ellenbogenverhalten noch Arroganz werden dadurch gemindert. Wie schon oben erwähnt wird dann wegen anderer Unterschiede gehöhnt und gemobbt. Ich bin viel mehr dafür dass massiv etwas in puncto Umdenken getan wird. Ansäze sind ja da, aber das ist noch lange nicht genug. Ich erlebe fast täglich unschöne Beispiele.
..und kann seinen Kindern immer was erzählen. Dirndl in NRW ist auch nicht besser als Long Johns mit Eingriff oder mit Borte verlängerte Hosen und Ärmel.
meine tochter ist auch selbstbewusst ich sagte ihr danach :ok dann zieh die socken eben nicht mehr in die schule an sie daraufhin:doch mach ich MIR gefallen die aber nicht alle kinder sind so,meine cousine z.B wär damit nur ganz ganz schlecht fertiggeworden und mit ner uniform wärw eben dieses eine problem von vielen gelösst ! kann ja auch ne jeans und ein sweatshirt sein meintetwegen in verschiedenen farben aber halt einheitlich damit die armen markenträger nicht gehänselt werden *gg*(ist übrigens grade trend "markenträger" zu hänseln)
meine tochter ist auch selbstbewusst ich sagte ihr danach :ok dann zieh die socken eben nicht mehr in die schule an sie daraufhin:doch mach ich MIR gefallen die aber nicht alle kinder sind so,meine cousine z.B wär damit nur ganz ganz schlecht fertiggeworden und mit ner uniform wärw eben dieses eine problem von vielen gelösst ! kann ja auch ne jeans und ein sweatshirt sein meintetwegen in verschiedenen farben aber halt einheitlich damit die armen markenträger nicht gehänselt werden *gg*(ist übrigens grade trend "markenträger" zu hänseln) und shcäfchensockenträger:)
Wie siehts aus mit selbstgestrickten Kleidern mit passenden Söckchen und... jetzt kommts: passenden Unterhosen!!! (Mann, hat das gekratzt!!!) LG Claudia
wenn das unsere armen Eltern wüssten, die wollten uns ja nix böses. Aber wir haben was zu erzählen... Trotzdem gegen Schuluniform. Grüße Tina I.
Meine Patentante hat mir immer Faltenröcke gekauft, die ich mindestens 5 Jahre tragen konnte! Am Anfang wurden sie 10 - 15 cm umgenäht (damit ich nicht drüber stolpere...) und bis unter die Achselhöhlen gezogen... Kichernde Grüsse Claudia
Im letzten Jahr wurde das nicht mehr so eng gesehen, da habe ich diese sofort abgelegt. Ich habe die Schuluniform gehasst. Gut, Betroffene tragen keine Markenklamotten mehr, aber auch in einer Uniform kann man Klassenunterschiede sehr gut demonstrieren. Ausgelacht wird dann wegen der Frisur (oder soll die dann auch uniform werden?) wegen Sommersprossen, Pickel oder die krumme Nase etc. Das verletzt dann wirklich. Ich fürchte das Auslachen und Ausgrenzen gehört zu einem Entwicklungsschub, die Kinder lernen dann auch zu differenzieren. Kinder gruppieren sich gerne und zeigen das indem sie sich selber uniformieren. Wollen wir wirklich unsere Kinder uniformiert zum Lernbarras schicken? und billig ist die Uniform meist auch nicht unbedingt.
Habe auch schon oft von ehemaligen "Schuluniformträgern" gehört, daß Hänseleien damit absolut nicht ausgeschlossen sind. Damit läßt sich nicht verbergen, wer oder was jemand ist. Übrigens wird der Markenklamottenwahn doch von den Eltern selbst herauf beschworen. Ein Blick in den Flohmarkt bestätigt das: Es gibt so viele, die gebrauchte Markenklamotten für ihre Kinder suchen. Was soll das? Entweder ich habe soviel Kohle, daß ich NEUE Markensachen kaufen kann, und wenn nicht, dann nehme ich eben daß, was ich mir leisten kann. Ich habe Glück und bekomme von einer sehr lieben entfernten Verwandten immer massenhaft Kleidung für meinen Sohn geschenkt, und da ist auch oft Esprit, s.Oliver & Co. bei, aber KAUFEN würde ich sowas niemals gebraucht! Dann lieber was nagelneues von Aldi oder Zeemann. Eltern , die so geil auf gebrauchte Markenkleidung sind, schrecken ja oft noch nicht mal davor zurück, ihren Kindern gebrauchte Markenschuhe zu kaufen. Dabei ist das doch total schädlich für die Füße! Aber egal, Hauptsache, es steht was-weiß-ich für'ne Marke drauf. Damit es so aussieht, als ob man sich die Sachen leisten kann. Darum müssen die Sachen auch "top erhalten" sein... Wie gesagt, so fängt es doch schon an. Vielleicht wäre ein Markenklamotten-Verbot an Schulen angebrachter. Aber das ist reine Theorie. Letzten Endes müssen die Eltern ihren Kindern anderweitig Selbstbewustsein beibringen.
da ist was wahres dran
Whow, als Mutter scheint heute aber echt nicht mein Tag zu sein... Muß mich schon wieder outen meinem Sohn gebrauchte Klamotten von Ralph Lauren, Donaldson o.ä. zu kaufen, weil ich die im Normalpreis für zu teuer halte, gerade, wenn es eben auch billiger geht, aber ihn auch nicht ständig ihn H&M- und Tchibo-Klamotten sehen will, die jedes 2. Kind hat. Aber dafür bekommt er ausschließlich nagelneue Elefanten-Schuhe.
Und Deine Meinung zu Schuluniformen? Was das mit dem "Eaton-Cut" ironisch gemeint?
Nein, ich finde den wirklich sehr schick, wenngleich ich wohl nicht 35.000 € pro Jahr (ohne Trinkgelder für's Personal und Sportsachen) berappen werde, um meinen Sohn darin z sehen ;-) Ich bin zu dem Thema unentschlossen. Einerseits finde ich es schon nicht schlecht (müssen ja keine "Uniformen" sein, man kann sich ja auch auf Jeans und Poloshirts ohne Labels einigen), andererseits denke ich, daß Tinai sicher nicht Unrecht hat, daß sich die Kinder dann Ersatz-Befriedigungen suchen (Autos, Handys, MP3-Player...) Und wenn sie aus der Schule kommen ist es doch nicht anders... Ich bin bis heute kein Prada, Gucci, Aigner und Konsorten-Träger und bewege mich nicht selten in Kreisen, wo das nicht normal ist. Aber ich kann damit leben zu wissen, daß ich mir das zwar kaufen könnte, aber dafür halt eben andere Sachen habe, die man nicht sieht, aber nachhaltiger sind. Wenn ich meinen Kindern das vermitteln kann, ist es letztlich egal, ob sie Einheitskleidung tragen, oder nicht.
Wenn Du jetzt geschrieben hättest, daß Du für Uniformen bist, hättest Du Dir ja selbst wiedersprochen, denn dann würde ja nicht nur jedes 2., sonder JEDES Kind mit den gleichen Sachen herumlaufen. Aber Du bist unentschlossen, o.k ;0), da drück' ich dann noch mal ein Auge zu (oder vielleicht auch gleich beide, glaube, es ist Zeit zum Schlafengehen). Nein, jetzt mal im Ernst, ich freue mich ja auch, wenn Markenklamotten bei den Sachen von meiner Verwandten dabei sind, aber es gibt viele Leute, die sind so heiß darauf, daß es eben Marken sein MÜSSEN, sie sich aber nicht leisten können (und das sieht man dann auch trotzdem irgenwie).
Hallo, meine vier Kinder tragen seit drei Jahren nun Schuluniform, begeistert sind wir ueberhaupt nicht. Fuer uns bedeuted das erhebliche Mehrausgaben, denn wir muessen die Schuluniformen fast alle neu kaufen, gebraucht,ordentliche Uniformen sind fast nichts zu haben. Meine Kinder, besonders meine Toechter, leiden durchaus unter dem (teilweisen) Verlust der Individualitaet, der mit den Schuluniformen einhergeht. Meiner Erfahrung nach aendert sich auch an den Haenseleien in der Schule nichts wesentlich, nun wird es vielleicht nicht mehr der Kleidung wegen getan, die Haenseleien richten sich umso mehr gegen Verhaltensweisen, die Herkunft und koerperliche Merkmale der Schueler, die eben nun besonders gut hervorstechen. lg kirsy
.
Die letzten 10 Beiträge
- DHL - regionales Problem oder generell ?
- @Ellert
- Redaktion bitte reagiert mal auf den Beitrag von Zwergenalarm von 7.7.2025
- Auch E-Scooter
- E Roller
- Sorgen wegen Bornavirus
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden
- Phone Locker für die Schule
- Forum jetzt echt komplett kaputt erneuert => liest hier die Redaktion eigentlich noch mit?
- Hinweis - neues Porto Warensendung ab 01.07.