Elternforum Aktuell

reparieren statt wegwerfen/ elektroschrott ...sehr interessanter beitrag - link

reparieren statt wegwerfen/ elektroschrott ...sehr interessanter beitrag - link

mandala67

Beitrag melden

ICH WEINE furchtbar was oder besser -ganz gruselig: WIEVIEL wir an elektroschrott wegwerfen.... und das täglich ich gehöre nun bestimmt nicht zu den menschen, die viel wegwerfen und versuche so weit es geht, umzudenken, aber nun habe ich doch ein schlechtes gewissen, dass ich meine fast 24-jährige miele-freundin einfach so ausgetauscht habe - ja sie gehörte zur Familie und hat zuverlässig von babywindeln über teeniewäsche etc treue dienste geleistet! (vielleicht hätte man sie doch noch irgendwie wiederbeleben können) ES TUT MIR LEID - entschuldige leider sagte mir der kundendienst "reparatur unwirtschaftlich!" https://www1.wdr.de/fernsehen/die-story/sendungen/reparieren-statt-wegwerfen-100.html gruselig


3wildehühner

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mandala67

Ich verstehe dich gut! Meine alte Miele Spülmaschine musste ich jetzt tatsächlich auch aussortieren, weil sie undicht war. Leider war die Dichtung hinüber, aber es gab keine passende mehr. Wir haben versucht zu improvisieren, aber leider lief dennoch des Öfteren Wasser aus. Fast zwei Jahre habe ich mit Handtüchern hantiert. Leider wurde es immer schlimmer mit den Pfützen. Nachdem ich mir eine Schädelprellung mit Gehirnerschütterung zugezogen habe, weil ich deshalb ausgerutscht bin, habe ich eingesehen, dass mein Schätzchen nach 21 Jahren leider ausgedient hat- wegen einer Dichtung...


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 3wildehühner

Bei mir waren es 19 Jahre Bosch. Meine Geräte enden immer mit einem Kurzschluss. Die Maschine danach hielt fast 13 Jahre, Kurzschluss...die Geschirrspülmaschine 20 Jahre ging in Qualm auf, Gut das ich zu Hause war. Da war nichts zu machen. Ich verstehe dich. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mandala67

Hier im Haus wird fast alles repariert. PC,s und Fernseher nicht, aber Staubsauger, Waschmaschinen, Spülmaschinen. Aber auch da ist irgendwann Schluss. Für die Ersatzteilbeschaffung bin ich oft zuständig. Internet. Fachhändler machen sich eher nicht die Mühe, ein Ersatzteil für 1,20 € zu beschaffen, die wollen neu verkaufen. Und was bei uns durch meinen Mann und meinem Schwiegervater repariert werden kann würde bei einem externen noch Lohnkosten schlucken. Und dann können immer weniger Leute reparieren.


3wildehühner

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich versuche auch immer alles zu reparieren. Ich habe da einen großen Ehrgeiz. Leider klappt es nicht immer und die Ersatzteilbeschaffung ist manchmal wirklich eine Herausforderung! Erstaunt war ich, als nein Staubsaugerroboter letztlich defekt war, dass dieser komplett aufgeschraubt werden konnte und ich ihn so reparieren konnte. Oft sind sie neuen Geräte ja vernietet.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 3wildehühner

Wenn es geht, wobei ich eher nicht repariere. Die Lütte ist gerne dabei und lernt vom Vater und Opa. Dafür kann ich eher chinesische Aufbauanleitungen lesen, Mein Job ist hier EDV und Büro.


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mandala67

Mein Mann ist bekennender Bastler. Es kann zwar dauern bis der Fön repariert wird, aber er wird repariert, nicht ersetzt. Ich mag dieses Prinzip. Wer nicht selbst reparieren kann, oder will: Es gibt das Gauster Haus http://www.gauster-haus.de/Startseite/ oder hier: https://www.facebook.com/Gauster/ Herr Gauster repariert wirklich ALLES!


Alexa1978

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mandala67

Was repariert werden kann, wird repariert. Wir haben hier teilweise echt sehr alte Elektrogeräte (Herd, Kühlschrank, Waschmaschine ...) auch mit dem ein oder anderen Schönheitsfehler der Weißware. Solange die funktionieren und wir sie in Schuss halten können, finden die hier ihren Einsatz. Viele tauschen ja die Geräte aus, weil sie von den Energiekosten nicht mehr wirtschaftlich sind. Kann ich ehrlich gesagt nicht verstehen, weil ein neues A+++ Gerät muss ja auch erst einmal angeschafft werden und bis sich diese Kosten amortisieren, sind sie meist schon wieder kaputt, oder zumindest alt. Alte Geräte kann man auch oft meist gut reparieren. Bei den neuern haben wir hier durchaus einmal Probleme. Da sie entweder eine komplizierte Elektronik haben, oder so wie oben bereits angemerkt, in einem Guss hergestellt und vernietet sind. Ein Saugroboter ist halt doch etwas anderes wie der gute alte Miele-Staubsauger. Dafür nähe oder stopfe ich nicht Aber auch Möbel arbeiten wir immer wieder einmal auf.