Maliki
Hallo!
Hab mir mal so überlegt:
Wenn wir in Deutschland auf dem Gehweg jemandem begegnen, läuft oft jeder rechts, klar, ist man gewöhnt, wir haben ja auch Rechtsverkehr.
Wie ist das in Ländern mit Linksverkehr?
Läuft man da automatisch links - oder ist rechtslaufen genetisch verankert?
Vielleicht weil die meisten Menschen Rechtshänder sind und eh eher rechtslastig sind?
Pddwnb, aber interessant
LG Maliki
Im UK eher links.
Das frag ich mich tatsächlich auch manchmal. Gibt es da auf einem Fußweg festgelegte Regeln?
Letztens im Urlaub musste ich mit meinen beiden Deutschen Doggen über eine schmale Brücke gehen. ich hatte beide links neben meinem Bein und dem Geländer eingezwängt, weil ich sie lieber links führe und sie das so gewohnt sind. Und weil eben viele Menschen auf so 2 grosse Hunde eher ängstlich reagieren. Ich arbeite also schon vor und versuch die 2 so wenige wie möglich in Kontakt mit anderen zu bringen, das sich auch ja keiner aufregen kann.
Uns kam eine ältere Dame in Gruppe entgegen, der Rest der Gruppe wich mir aus, nur sie stand dann vor mir und wollte unbedingt für sie rechts laufen und hat sich dann noch lautstark aufgeregt warum ich die riesen Viecher vor ihr auf die andere Seite führe wo dann eben auch noch die anderen Leute standen.
Im Schwimmbecken schwimmt man jedenfalls international im Linksverkehr auf der rechten Bahn
Leider weiß das nur nicht jeder.
Respekt.
Tolle Rasse aber nicht ganz einfach, sehr beeindruckend.
Weichen Dir da die Leute nicht eh aus, egal wohin, Hauptsache weg?
Bei uns im Haus hatte mal einer eine Dogge namens Erbse.
Bei uns im kleinen tempelhofer Stadtbad ist man traditionell im Kreis geschwommen, am besten nebeneinander/zu zweit, da fällt das Schnattern leichter. Blümchenbadehauben waren auch sehr beliebt. Ich olle Bahnenschwimmerin musste mich fragen lassen: sie sind nicht von hier, oder? Oder die Ömsen, die es schaffen, iwie senkrecht im Wasser zu "stehen" und dabei zu schwimmen. Na ja, schwimmen, sie kommen halt iwie vorwärts, wenn man genau hinsieht, bemerkt man das. (Bevor jemand katatonisch wird: Ich habe weder was gegen Ömsen, noch gegen Ömsen im Schwimmbad. genervt bin ich dennoch manchmal)
Ja tatsächlich weichen viele Menschen schon von sich aus, obwohl es gar keinen Grund gibt dafür. Doggen sind die gutmütigsten Hunde überhaupt.
Unter Doggen Liebhabern werden ziemlich lustige Namen vergeben.... wenn ich meine rufe kommen auch recht viele Lacher aus dem Umkreis
2 Doggen? Das ist ne Hausnummer. Ich finde die toll, generell große Hunde
Ich hab diese Omas schon studiert. Die sind Punkt 9 Uhr vor Ort um 9:10 im Wasser und um 9:40 bei Kaffee und Kuchen, weil sie hatten ja Sport! Wenn Mans weiß, kann man das Training für sich terminieren. Und nein, ich habe auch nichts gegen Omas und meine Mutter macht sowas ja auch. Wir haben mal versucht so zu schwimmen, also mit Kopf über Wasser und mit Tratschen dabei, ich kann das überhaupt nicht! Es ist also tatsächlich auch eine Art Sport!
na ja, die Grösse ist auch wirklich beeindruckend. Ich habe halt überhaupt keine Angst vor Hunden. man sieht ihnen eigentlich ziemlich gut an, was gleich passiert. Und bei Doggen habe ich eher Angst, umgeworfen zu werden. jetzt musst Du auch sagen, wie Deine beiden heissen ;-) (Ich finde seltsame Namen für Tiere super....meine Katze heisst Helga).
Auch hier gilt: Entscheidend ist das andere Ende der Leine. Ich liebe Hunde, alle Größen, und bin damit ausgewachsen (mein Vater war Jäger, wir hatten immer Jagdhunde). Aber neulich auf dem Trimm-Dich.Pfad im Wald kamen mir zwei Doggen ohne Leine entgegen. Eine sprang mich an. Herrchen lief hinterher und machte...nichts (die will nur spielen). Da hört es bei mir auf. Ich hatte zwar keine Angst gehabt, mag aber auch nicht von einem Hund, der höher ist als ich (wenn er mich anspringt) abgesabbert werden. Außerdem gehören Hunde im Wald an die Leine. Ist doch schön, wenn du so verantwortungsvoll bist.
Manfred und Otto (Bismarck war ja nun der bekannteste Doggen Liebhaber)
Und stimmt, von 140 kg zusammen möchte man nicht umgerannt werden.
Bei uns sind wochenweise (die haben hier einen Tinyhouse (!!! mit zwei Doggen...) in der Nachbarschaft) auch immer zwei Deutsche Doggen. Eine ist noch ein junghund mit 10 Monaten, die andere ist schon drei Jahre alt. Lady und blue. Wunder wunderschöne Hunde, und sehr beliebte Spiel-Gesellen bei meiner Labrador Dame. Sind nur da, wenn der Mann irgendwelche geschäftlichen Termine hat und auf Baustellen unterwegs ist. Im normalen Leben und wenn er von zu Hause aus arbeiten kann, dann wohnen sie 80 km hier entfernt und sehr sehr ländlich.
Das sind übrigens die offiziellen Namen vom Züchter.
Manfred, wie geil
Wenn wir uns noch einen Kater anschaffen, nenne ich den Lutz.
Eine zweite Katze Gisela.
Wie ist es mit deren Gesabber? Ich habe mein Pferd ungefähr zehn Jahre lang auf einem Hof stehen gehabt, die auch 2 Doggen hatten. Habe ich das Tor geöffnet, war ich nass, Speichelfäden hinten vorne oben unten. Und dabei haben die mich nicht mal angesprungen, durften sie ja nicht, aber das reichte. Von der Arbeit direkt zum Stall, am Stall umziehen, klappte nie, vorher war man schon dreckig
Doggenglitzer=Doggensabber… quasi ne Verschönerungsmaßnahme der Dogge an meinen Klamotten
Nee, das ist wirklich total unterschiedlich. Unsere ältere Dogge sabbert eigentlich nur, wenn er zu lange vorm gefüllten Napf sitzen muss oder wenn er extrem viel rum rennt. Der ist halt auch ne Vorzeigedogge, frisst gesittet, trinkt gesittet, hat nie was kaputt gemacht ect.
Der jüngere ist da schon sehr extrem und auch grad noch voll im Pupertätsalter, mit allerhand bunter Knete im Kopf. Der sabbert extrem wenns ums fressen geht und trinkt wie ein Bekloppter
und wenn der draussen rennt, fliegen da auch die Sabberfäden
. Bei ihm muss ich auch auf Distanz arbeiten, wenn ich schon für die Arbeit umgezogen bin.
Wenn man aber beim Züchter auf eine kurze Beläfzung achtet und generell nicht so die Riesenzucht mit Höhen über 90 cm und 80-90 kg haben möchte, kann man auch steuern ob man eher einen Sabberer hat oder nicht.
Wir hatten mal einen Kater names Herrmann.... der war in der Katzenpension auch immer der Brüller.
In Neuseeland laufen die Einheimischen tatsächlich eher links, ja. LG sun
mich hat mal jemand angemeckert, weil ich rechts bei ihm vorbei bin, ich hab es gemacht weil links 2 Lastwagen vorbei gefahren sind, und da ich rechts blind bin, mach ich so was wohl aus gewohnheit,
Etwas abseits der Frage, aber nicht unwichtig. Rechts gehen ist auf dem Land oft gefährlich. Weil viele auch auf der rechten Seite gehen, wenn kein Gehweg da ist und direkt am Fahrbahnrand gegangen werden muss. Deshalb haben meine Kinder gelernt bzw. lernen meine Kinder: "Wo kein Gehweg ist, da geh ich links, denn da kommen die Autos mir entgegen!" Und auch möglichst immer an der Seite der Gebäude zu gehen und nicht direkt am Fahrbahnrand, ganz egal ob rechts oder links.
stimmt bei uns auf dem Weg zur Alp wurde und eingehämmert, links gehen Gefahr sehen
Hier auch! Links gehen, Gefahr sehen! Ohne Trottoir, immer…. Wenn ich auf dem Gehweg mit den Kindern unterwegs bin, laufe ich links an der Fahrbahn entlang, Kinder rechts. Wenn ich sehe, (vor allem mit den Kindern) gehe ich aus dem Weg, aber auf die rechte Seite, denn ich will ja mich schützen, derjenige der mich kreuzt in diesem Moment ist mir dann recht egal (alte Menschen oder gehbehinderte Menschen mal aussen vor, denen gebe ich den Platz so frei, dass sie gut durchgehen können). Hier auf dem Land ist dann ja eh meistens Grün auf der einen Site und Strasse auf der anderen Seite…
Ja, immer rechts gehen :) Die Runden im Stadion werden links rum gedreht ( Herzseite). Ne schöne Frage ..