anbin39
Sah gestern jemand das Interview mit Piratenkapitän Lauer auf ZFD log in? Entweder hat ihn der Erfolg arrogant gemacht. Oder er hat etwas geraucht. Was ich persönlich plausibler fand. Mit seiner Art paßt er wunderbar in die FDP. Unlustige Altherrenwitze und keine konkreten Antworten auf konkrete Fragen. Quintessenz nach Ansehen v. Interviews mit anderen Piraten: Eine Spaßpartei die jetzt ernsthafte Politik machen muß aber nicht will. Daß eine Partei u.a. dafür Stimmen bekommt daß sie das Urheberrecht mit Füßen treten will. Ist diskussionswürdig.
die partei ist mir mehr als unheimlich. sie bekommen die stimmen derer, die eigentlich nicht mehr wählen und das ist noch gefährlicher. ihre ziele sind auch mehr als dumm. das übliche halt, liberalisierung der drogengesetze, gegen internetüberwachung (einschl. pädophiler seiten!!!) und mehr solcher fragwürdigen sachen. ich hab das interview nicht gesehen, mir reicht dass ich einen von denen kenne um zu wissen, dass man sie NICHT wählen sollte.
Guten Morgen!
nee, ich hab´s nicht gesehen ansonsten finde ich die auch merkwürdig.
"keine konkreten Antworten auf konkrete Fragen. "
Einerseits ja sympathisch, daß in diesen Zeiten,wo alle SOFORT stante pede eine Antwort auf alles haben sollen - dank Mobiltelefon und anderen modernen Medien ist man ja über JEDE neue entwicklung in Politik, Gesellschaft etc. SOFOT informiert und soll sich äußern, kompetent, politisch korrekt und zukunftsweisend - mir tun die Befragten da oft leid.
Andererseits werden die aj so gesehen eben NICHT zu einer brandaktuellen Etwickllung befragt, sondern zu Themen, die diese Gesellschaft prägen, und da erwarte ich persönlich von einer Partei durchaus, daß sie sowas grundlegend durchdacht hat und eigene Konzepte entwickelt.
Nurantreten mit dem Lächeln "dazu haben wir uns noch keinen Kopf gemacht" ist ein bißchen dünn.
Die, die in Entscheidungspositionen gewählt werden, müssen eben auch entscheiden, und dazu brauchtm an vorher eine eigene Meinung --- allesüber´s Volk abstimmen uz lassen, geht ja auch nicht - wielange soll das den ndauern?
und haben wir dann morgen die Todesstrafe wieder,wei die Stimmung aufgrund eines aktuellen Falles gerade aufgeheizt ist (s. Emden)?
Drehen wir dann bald Errungenschaften des letzten Jahrhunderts zurück, weil es gelingt, die Gegner mehr zu mobilisieren und zur Abstimmung zu jagen als andersrum?
Nee, das geht nicht!!
Politik muß auch verläßlich sein - wie schief es soinst geht, sieht man doch im Hickhack der dt. Bildungspolitik.
Tja, und das mit dem Copyright ist eine andere Sache:
Wie gesetzestreu sind denn dan n die olksvertreter?
ut, in den anderen partei wird auch geshcummelt, gelogen und betrogen - das hat die jüngere Geschichte ja wieder einmal bestätigt, aber wenndas erstmal parteiprogramm ist, dann muß ja nichtmal jemand dafür fdie Konsequenzen ziehen!
Ich denke oft zurück an die Anfänge der GRÜNEN.
Die sind aber durchaus mit gediegeneren Konzepten und Meinungen angetreten, die haben auch länger "üben" können - von Bürgerintiative zu Partei - und die provoziert - aberdoch eher mit kleinen Dinge wie Turnschuhen bei der Ministervereidigung oder Abgeordnteten i nStrickpullovern und Stricknadeln in den Händen
ich bin ganz sicher für Parteienvielfalt --- gerade neulich erst habe ich auch gedacht, wie starr verblockt doch eigentlich die uSA sind, mit nur 2 sehr extrem sich gegenüberstehenden Parteien und nichts dazwischen und drumherum, aber die Piraten sind für auch keine politische Alternative zu irgendwas.
Keien Mainung haben ist letztendlich nun mal keine Aternative zu unbequemen oder ungeliebten Meinungen!
Gruß Ursel, DK - in einem Land mit sehr vieleen kleineren Parteien, die durchaus manchmal das Zünglein an der (Regierungs-)Waage sind
Muß zu einem Meeting. Aber diskutiere gerne nachher weiter.
Schöner Text dazu: http://www.fraumeike.de/2012/briefpost-an-die-piratenpartei/
Mir sind sie sympathisch... Bei den Piraten geht es nicht darum, das Urheberrecht mit Füßen zu treten, sondern es zu reformieren. Und das ist m.E. dringend nötig. Warum darf ich mir eine CD auf Kassette kopieren, aber nicht auf eine andere CD, obwohl ich schon GEMA Gebühren für den Brenner bezahlt habe? Es braucht hier einfach ein neues Konzept! Die Piraten sind basisdemokratisch. Jeder Punkt im Parteiprogramm wurde von den Mitgliedern diskutiert und auf dem Parteitag abgesegnet. Ja, dieses Verfahren dauert länger. Allerdings wünschte ich, wir hätten generell mehr Basis-Entscheidungen. Häufig sehen es einfach die Bürger anders als die Politiker. Es gibt viele Diskussionsänsätze (sind öffentlich, jeder kann mitmachen, schaut mal unter piraten.de) und es wird wirklich an vielen Themen gearbeitet. Die Piraten haben allerdings keine Frau Merkel, die einfach einen Schlussstrich unter Diskussionen zieht, dort wird ein Thema erarbeitet, bis die Arbeitsgruppe mit dem Ergebnis zufrieden ist. Die Todesstrafe wird wegen mehr Basisdemokratie nicht eingeführt werden. Das widerspräche dem Grundgesetz und eine 2/3 Mehrheit bilden die Piraten nun nicht. Vielleicht sollte das Volk auch einfach mehr wissen. Viele Informationen, die den Politikern zur Entscheidungsfindung dienen, bekommen wir gar nicht, oder erst viel zu spät zu Gesicht. Warum eigentlich? Ich bezahle die Politiker schließlich und muss über meine Steuern den Kokolores den sie beschließen (z.B. Subventionen für Rüstungsexporte nach Griechenland) mittragen. Wir brauchen nicht darüber zu diskutieren, ob die Piraten regierungsfähig sind. Das sind sie nicht. Vielleicht in ein paar Jahren. Vielleicht niemals. Wer weiß das schon. Aber sie mischen die Politik auf und wecken Begehrlichkeiten. Sie haben Punkte auf der Tagesordnung, dich ich sehr wichtig finde. Datenschutz z.B. die Weitergabe der Passagierdaten an die USA noch vor der Einreise. Für mich ein datenschutzrechtliches Loch. Ich möchte kein gläserner Mensch sein. Meine Daten möchte ich kontrollieren (was sich auch in meinem wenig genutzen FB Account widerspiegelt). Das aktuelle "Piratenbashing", das mittlerweile neben der Bildzeitung auch der Zentralrat der Juden (*lol*) mitbetreibt erinnert mich doch stark an die Grünen. Die hatten damals Konzepte für den Umweltschutz. Der Rest der gesellschaftlichen Fragen war wohl eher... sagen wir mal... unausgereift. Meine Eltern haben damals genauso über die Grünen gesprochen, wie andere über die Piraten. Wollten wir nicht niemals so werden wie sie? *zwinker* Aktuell haben wir eine Regierung, die zwar Millionen von möglichen Steuergeldern an Hoteliers (7% Umsatzsteuer auf die Hotelübernachtung) vergibt, aber bei 150 Euro Betreuungsgeld das große Diskutieren anfängt (dabei würde das mal Familien zugute kommen). Es wird bei der Beteiligung bei Kinderwunschbehandlungen gespart, aber gejammert, es gäbe zu wenig Nachwuchs. Ich finde den frischen Wind ganz gut.
Hej Shinead! Als Diskussionsgrundlage finde ich deine Anmerkungen interessant, überzeugend sind sie für mich nicht. Basisorientierte Diskussionen? Das klingt natürlich für das Voklk erstmal gut, aber ... Ja, ABER: Schaffen wir dann am besten gleich Regierung und ein Kanzleramt ab? Alle Chefs der Welt? Direktoren? Wozu brauchen wir die eigentlich? ich denke durchaus, wir brauchen Menschen, die nach vielen grundsatzdiskussionen, i nden Für und Wider gehört und abgewogen werden, auch mal einen Schlußstrich ziehen und sagen, wo es lang geht. Ich möchte nicht in einerm Land leben, wo Führungslosigkeit und Endlosdiskussionen Entschlußkraft lähmen und Entscheidungen verhindern. ich diskutiere gerne, ich möchte auch gehört werden, aber in jeder Firma, Schule, ... und Regierung muß dann irgendwann auch mal Schluß sein und die Entscheidugn fallen. und wenn sich die "Parteien" (jetzt nichtpolitisch gemeint) nicht einigen können, dann muß auch jemand entscheiden. DK ist ein Land mit Möglichkeit der Volksabstimmung. Das wird allerdings nur selten eingesetzt. Letztendlich haben die Bürger ja ein Recht, an dergestaltung ihres Landes mitzuwirken, indem sie die Parteien wirken, die sie am besten vertreten. Letztendlich kannst Du das Beispiel auf jede noch so kleine Firma umsetzen: Hier wird auch viel mit-gesprochen, aber letztendlich gibt derChef die Marschroute vor. und das ist auch meistens gut so, denn ganz ehrlich: ICH habe doch gar nicht den Überblick. Schon deine Beispiele zeigen doch,daß Du gefangen bist in DEINER Ansicht - und das Wohl der gemeinschaft nicht miteinbeziehst. Schau Dich um in Elternforen --- da siehst Du, wie selbst Lehrer verkannt werden,wei lsie angeblich ja das Kind des Einzelnen nicht sehen. Doch, das tun sie --- abersie müssen auch darauf achten, daß die Klasse als gemeinschaft funktioniert, und das heißt eben AUCH, daß manches (berechtigte oder unberechtigte) Eigeninteresse manchmal bis oft zurückstecken und zurückstehen muß. Denk an Stuttgart 21. Meine Abneigung gegen die Neubaupläne sind emotional -- ich habe viel zu wenig Ahnung von Betriebswirtschaft der Bahn, der Region, der Firmen,die Bahnen nutzen undundund. ich kenne mich verkehrstechnisch nicht aus, habe kaum Ahnung vom Denkmalschutz, Naturschutz (Stichwort Bäume) etc. Wieviele Laien sollen denn noch wichtigere Themen der Politik bestimmen? In endlos-Diskussionen??? Nee, das würde mich wirklich besorgt machen! Wenndie Piraten provozieren woll(t)en, dann ist ihnen das gelungen. Als Regierungspartei müssen sie erst noch viel lernen und reifen, es nützt nichts, gute Absichten und rosariote Pläne zu haben, sie müssen auch tragbar und und tragfähig sein und sie müssen dem Wohl der Gemeinheit und nicht nur Einzelinteressen dienen. Nur auf Gegenwind gebürstet zu sein reicht nicht, um Politik zu machen, ein Land zu regieren oder wirklich Gutes zu erreichen. Gruß Ursel, DK
Bis jetzt hat mich die Partenpartei noch in keinem Punkt überzeugt, und ist mir auch nicht sympathisch. Ich finde es aber auch nicht so schlimm, dass mal ein bisschen Bewegung in die Diskussion kommt und basisdemokratische Aspekte verstärkt zum Tragen kommen. Man kann schon bei den Occupyern prima sehen, dass Basisdemokratie eine politische Bewegung eher lähmt. Außer "alles gratis", habe ich noch nicht viele politische Botschaften mitgenommen. Und "Postgender" heisst doch auch bloß, dass die Frauen noch weniger zu sagen haben als in der FDP. Außerdem sind mir da zu viele erkennbar Bekloppte am Ruder. Aber schwierig ist es schon: ich habe von ahnungslosen Praktikanten in höchsten Staatsämtern die Nase voll und von Nerds, die auf nichts eine Antwort haben - aber von mit allen Wassern gewaschenen Haudegen, die auf alles eine Antwort haben, mindestens genauso. Kann man es vielleicht gar nicht recht machen? LG, carla
ich erleb die berufsbedingt ab und zu mal.....auf Podien. Die sollen lieber auf dem iPod bleiben...... Und einer der Typen, von dem ich zumindest weiss (sind sicherlich viele), hat selber Apps u.ä., geschützt natürlich. Da steht aber der RA vor deiner Tür und mahnt ab, kaum dassde genau das tust, nämlich Urheberrechte mal eben aushebeln, was diese nerd-Gruppe ansonsten mal eben so frisch und vollpfostig empfiehlt. nervig, überflüssig, hoffentlich bald wieder in der Versendung verschwunden. menno. man fragt sich, was manche (wobei, immerhin 10 Prozent) da so in der Wahlkabine ankreuzen). ich gründ mal die fuckthediet-party. Ich schaffs auf 19 %. Eingerechnet alle Ana-Gruppen, Dauer-Diäterinnen, frustrierte Hausfrauen, da kommt schon was zusammen....
Die werden sehr schnell zur "Hürdenpartei" und mit den 5% kämpfen - denke ich - das ist jetzt ein Boom, aber wo nichts dahinter ist kann nichts nachhaltiges entstehen.
Interessante Sichtweisen. Gerade eine frische Partei sollte zu konkreten Fragen Antworten haben. Diese haben sie leider nicht weil sie selber noch ein Konzept ausarbeiten müssen. Vorhin im Stern ein Interview mit dem Chef gelesen. Hat meine Meinung nicht geändert. Im Gegenteil. Fordern freie Fahrt mit den Öffentlichen. Geregeltes Grundeinkommen etc. Wer soll das zahlen?
Hej nochmal! gerade jetzt im ZDF: http://www.zdf.de/ Ich erspare mir ja gerne solche Diskussionen im dt. TV, denn da wird mir zuviel durcheinandergebrüllt, aber wen es interessiert! Gruß Ursel, DK
Das bedingungslose Grundeinkommen ist wohl bezahlbar. Es gibt ein Buch vom DM-Markt Inhaber (der das gleiche fordert) in dem er auch die Finanzierungsmöglichkeiten darlegt (z.B. Einkommen für alle). Es soll funktionieren. http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6tz_Werner#Literatur