Elternforum Aktuell

Ölkontroll-Leuchte - wer kennt sich aus

Ölkontroll-Leuchte - wer kennt sich aus

Carmar

Beitrag melden

Ich hatte es heute zum dritten mal: Direkt beim Starten des PKW leuchtete die Ölkontrollleuchte auf und ging dann nach kurzer Zeit aus (erst an, dann so ein "Flackern", dann aus). An allen drei Tagen war es saukalt. Zwischen diesen drei Tagen mit Leuchterei gab es Tage, an denen es nicht so kalt war und die Kontrollleuchte sich nicht meldete. Beim ersten Mal bin ich direkt zu einer Tankstelle gefahren (die ist bei uns gleich um die Ecke). Der Mechaniker hat den Ölstand kontrolliert, alles OK. Beim zweiten Mal ging sie nach 700 m aus und dann auch nicht wieder an. Heute morgen ging sie wieder an, mein Mann hat dann auch mal den Ölstand kontrolliert, der Stand ist perfekt. Die Leuchte ging erst nach 1 km aus und danach nicht wieder an. Jetzt habe ich mal im Internet gegoogelt. Hier und da steht, man soll keinesfalls fahren, Motorschaden droht..... Aber bei den Leuten, die eine leuchtende Lampe hatten, leuchtete die wohl dauerhaft. Bei meinem Auto geht sie nach kurzer Strecke wieder aus. Was meint ihr, was soll ich machen?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Vielleicht weil das Öl bei der Temperatur dick ist? Es gibt ja auch dünneres Öl für den Winter. Ist aber nur eine Vermutung. Bei mir gegen die Gänge schlecht rein, wenn ich bei der Kälte losfahre, aber nach zweimal schalten ist alles ok


mama-nika

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Hallo Also wenn du ganz sicher sein willst, lass einen Ölwechsel inkl Ölfilter machen. Den Ölstand prüft man, wenn das Auto länger stand, also auch nicht nur kurz den Motor starten und dann messen. Sagte mir mal unser Mechaniker.


rotblau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

in die werkstatt fahren? ;-)


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von rotblau

Der Tankstellenmann, bei dem ich war, ist Mechaniker. Dort ist eine Werkstatt.


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

ich bin bei dem Thema sehr pingelig, seitdem wir deswegen mal Motorschaden hatten. Ich würde das mal kontrollieren lassen


Spatz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Es kann auch sein, dass der Sensor, der den Ölstand mißt defekt ist. Oder: Ich hatte letztens das gleiche Problem. Zuerst dauernd es wäre zu wenig Öl, was nicht stimmte. Nachher zog das Auto nicht mehr richtig und humpelte im 3. Gang. Im Endeffekt, war die Batterie hinüber. Seit sie gewechselt ist, funktioniert alles und die Öllampe bleibt aus.


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Spatz

Spinnende Öllampe bei Batteriedefekt ist ja auch kurios.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

mal davon aus das es einfach zu kalt bei dir war und die viskositätsklasse zu hoch ist..heisst das öl ist im kalten zustand zu zähflüssig und schmiert damit nicht schnell genug den motor es gibt besondere öle deren viskosität geringer sind (syntheticöle z.b.) und damit schneller im kaltstart und bei kälte schmieren..allerdings in höheren temperaturbereichen kritisch werden können. dazu müsste man jetzt aber wissen was du da für öl drin hast udn vorallem was dauernd nachgekippt wurde (gleiche klasse??). es ist nicht ganz ohne den wagen ständig in solchen bereichen zu fahren.


memory

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Nach 3 Tagen Minus 14 Grad war es bei uns der Sensor . Aber genau kann man das nur in der Werkstatt sagen , dazu muss der Karr`n auf die Hebebühne. Fahren würde ich trotzdem nicht mehr...man weiß ja nie, allerdings wenn es die Ölpumpe wäre, wäre das Auto schon schrott als du weiter gefahren bist, also entweder Öl zu zähflüssig oder wie gesagt der Sensor , der das misst , ist im Eimer :-)


Vanny90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Ich hatte das auch mal. Da war das rückluftventil kaputt. In der Werkstatt meinte man, man kann noch damit fahren aber auf Dauer geht der Motor kaputt.


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Natürlich hat es heute mal wieder nicht aufgeleuchtet. Habe trotzdem Ölwechsel machen lassen. Habe was gelesen von "gefrorenem Kondenswasser im Öl". Das würde ja dazu passen, dass es nur an sehr kalten Tagen auftrat. Mal sehen, ob es das war. Auto ist schon sehr alt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

das auto sehr alt ist schliess ich dann einfach mal so sensorenkram aus..sowas gabs bei den alten autos nocht nicht wirklich. wasser im öl wäre nicht besonders gut... entweder fährst du zuviel kurzstrecken und der motor erwärmt nicht wirklich,kondenswasser im öl siehst du oft am einfülldeckel fürs öl...wenn sich da sone schlammige helle pampe bildet ist es allerhöchste zeit für einen ölwechsel und eine andre fahrweise.. andre dinge wie zylinderkopfdichtung kaputt würdest du noch anders merken..denkbar wäre aber auch sowas. aber ich gehe einfach noch von aus das die ölvisko zu hoch war bzw es zu kalt war