Mitglied inaktiv
was willst du denn wissen? mein sohn muss aufgrund einer starken allergie glutenfrei ernährt werden, so dass ich dir möglicherweise ein paar tips geben kann. vg, MF
Ja: ich wollte wissen, wie man das z.B. mit dem Kindergarten regeln kann oder bei Kindergeburtstagen und was passiert, wenn mein Kind doch mal einen normalen Keks bekommt (von jemanden, der es nicht weiß). Ist das wirklich so dramatisch? Gibt es versteckte Glutenfallen? vielen Dank, Kathrin
ich versuchs mal zu gliedern... - versteckte glutenfallen: fertigprodukte jeglicher art, müsli/cornflakes und co., eis, süßigkeiten (zb smarties und diese sauren gummitierchen), da musst du immer hinten drauf kucken. "modifizierte stärke", denn die kann zwar kartoffel-, aber eben auch weizenstärke sein. anders ist es, wenn es z.b. "modifizierte maisstärke" heißt, dann ist es ja klar. soßen, da mit mehl. backpulver. tortenguss, vanillesoße, puddingpulver. - "kann spuren von gluten enthalten" steht oft als hinweis nach der zutatenliste. das ist dann als irrelevant zu betrachten (ausnahme ist möglicherweise eine extreme zöliakie (bzw. allergie), da müsstest du den arzt fragen wie ausgeprägt das bei euch ist) da es lediglich heißt, dass im selben betrieb glutenhaltiges verarbeitet wird. - beim bäcker einkaufen ist leider passé, da es dort nichts glutenfreies gibt (gluten ist ja in weizen, gerste, roggen, dinkel, grünkern, hafer, couscous...) - was du unbedingt glutenfrei kaufen musst: brot (reformhaus, aber auch z.b. kaufland, dm und real), nudeln (dito), backpulver (weinstein-backpulver), gemüsebrühepulver, kekse/ gebäck (dito) - die sachen schmecken nicht schlecht, aber schon anders, man muss sich halt dran gewöhnen. das mehl hat etwas andere backeigenschaften, kann sein dass die ersten zwei oder drei kuchen nicht so gelingen. - mein sohn mag seit über einem halben jahr das brot nicht (außer zu suppe). er ist stattdessen reiswaffeln, belegt mit käse, marmelade oder was auch immer. - beim kochen achte ich darauf, dass z.b. die gllutenfreien und glutenhaltigen nudeltöpfe separate löffel bekommen. ich weiß nicht ob das so wichtig ist, aber ich möchte da kein risiko eingehen ist schon blöd und es klingt viel was man beachten muss, aber man gewöhnt sich dran. vorteilhaft (ja, allen ernstes...) an der glutenfreien ernährung finde ich, dass man erst mal bewusst merkt, was für ein mist an zusatzmitteln in vielen sachen drin ist. falls ihr hartz4 bezieht könnt ihr einen mehrbedarf für kostenaufwändige ernährung geltend machen, das gibt ca. 65 euro im monat. die glutenfreie kost ist schon deutlich teurer, ich gebe im monat im schnitt ca. 80 euro dafür aus. thema kindergarten: das ist verschieden, das müsst ihr absprechen. in unserer kita wird selbst gekocht. anfangs haben wir es so gemacht, dass wir uns wöchentlich über den speiseplan ausgetauscht haben und mein sohn mitgegessen hat was ging, also z.b. kartoffeln und quark, oder wenn es reis mit soße gab dann hat er den reis mitgegessen und ich habe ihm zuhause eine soße gekocht. dann meinte der kiga, wir sollen doch einfach nudeln, mehl, kartoffeltaschen als backlingersatz und backpulver abgeben. was zu machen ging haben sie dann für ihn extra gekocht. mittlerweile ist es so, dass sie alles sogar selbst miteinkaufen und er IMMER mitessen kann, auch wenn es nicht ganz immer das gleiche ist, das die anderen kinder essen. das finde ich einfach KLASSE! also wenn euer kindergarten selbst kocht lässt sich, schrittweise (denn auch die küche muss sich ja dran gewöhnen und entscheiden, was sie extra machen kann udn will) einiges machen. wird geliefert, wird es vermutlich darauf hinauslaufen, dass du alles vorkochen und mitgeben musst. dann empfiehlt sich natürlcih vorkochen und einfrieren. was bei zöliakie passiert wenn er doch mal was glutenhaltiges abbekommt kann ich dir nicht sagen, dass hängt auch mit dem ausmaß der krankheit zusammen. bei uns ist es klar dass er kein krümelchen abbekommen darf weil er sonst überall quaddeln kriegt und keine luft mehr bekommt. bei zöliakie können meines wissen verdauungsschwierigkeiten auftreten, was ja nicth so dramatisch ist. generell iat aber strikt glutenfreie kost einzuhalten. zu kindergeburtstagen frage ich immer vorher was es gibt. die wirklich befreundetetn mütter besorgen dann auch z.b. extra nudeln oder kekse oder obsttorteletts; ansonsten mache ich ihm wenn es geht edas gleiche zuhause und gebe es mit. es wird erst mal eine umstellung sein, aber wenn die phase rum ist werdet ihr sicher gut klarkommen. wenn du fragen hast, mail mich an oder frag hier :-) vg, MF
Vielen Dank... Das ist ja wirklich sehr fundiert, was Du geschrieben hast: ich habe mir das gleich mal ausgedruckt. Wir werden medizinisch gut betreut (da privat versichert..) und meine halbe Familie kommt aus der Medizin, aber so richtig die Details erfährt man ja doch besser von Menschen, die damit täglichen Umgang haben. Ich habe meine Tochter erst seit 1 Woche im Kindergarten, daher wusste ich nicht, was man mit denen vereinbaren kann und was den Rahmen sprengt, mal sehen-ich habe ja jetzt Deine Vorschläge. Da wir beide gut verdienen, wollen und bekommen wir keine Zuschüsse und da wir mehrere Reformhäuser in greifbarer Nähe haben, ist das wohl auch kein Problem. Ich denke schon, dass man damit leben kann. Meine Erkrankung wurde jetzt erst festgestellt (weil der Kinderarzt sagte, dass es genetisch bedingt ist, habe ich mich auch untersuchen lassen), zumindest sagt das die Blutuntersuchung, die Biopsie steht noch aus. Vielen Dank und liebe Grüße, kathrin
Die letzten 10 Beiträge
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden
- Phone Locker für die Schule
- Forum jetzt echt komplett kaputt erneuert => liest hier die Redaktion eigentlich noch mit?
- Hinweis - neues Porto Warensendung ab 01.07.
- Sonnenbrillen Frage (Brillenträger)
- Gurkenpflanzen Frage
- israelische Siedler überfallen christliches Dorf in Israel
- Gaza
- China-Falle
- Keine Meinungen zu Iran/Israel?