Elternforum Aktuell

nochmal zur Kinderbetreuungusw. - danke...

nochmal zur Kinderbetreuungusw. - danke...

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

...für Eure Reaktionen weiter unten! Ist interessant zu lesen - obwohl ich auch so noch vieles nicht ganz verstehe (lange Leitung ;-)?)... @Violetta, das mit den Arbeitgebern stimmt m.E. - es ist wirklich wichtig, dass diese entgegenkommender gegenüber Familien sind/werden, da seh ich auch Bedarf! @Krueml, ich wollte nicht bestreiten, dass KITA auch Spass machen kann - genauso wie es Spass machen kann, mit Mami oder Papi was zu unternehmen. Es ging mir darum zu hinterfragen, warum frühe FRemdbetreuung auf einmal so "gepriesen" wird und die Möglichkeit der Betreuung zu Hause verdammt wird. Um "Rabenmutter" gings mir nicht! MIt dem Wiedereinstieg, was IHr schreibt - irgendwie hab ich es bisher wohl nicht so dramatisch gesehen... :-/ Hier ist es normal, dass beide (Mann und FRau) arbeiten (leider sind Frauen immer noch schlechter bezahlt- aber anderes Thema). Nur wenn sie KInder bekommen, wird mit halt mit dieser dreijährigen Pause einfach gerechnet (die beiden können sich auch nach Belieben abwechseln - leider bleibt bisher öfter die Frau zu Hause, weil der Man besser verdient und der Verdienstausfall zu gross wäre). WEnn man einen unbefristeten Arbeitsvertrag hat, hat man ein Recht darauf, dass einem der Arbeitsplatz für die 3 Jahre Elternzeit ferigehalten wird. Bei denen die ich kenne, war das mit dem Wiedereinstieg da kein grosses Problem. WEnn man einen befristeten Vertrag hatte, siehts nicht so gut aus, danach wieder was zu finden. Aber alle die ich kenne haben es irgendwie doch geschafft, halt evtl. nach längerem Suchen... Man findet vielleicht nicht gleich das "Gelbe vom Ei", aber ich kenne keine die dann einfach zu Hause geblieben ist - abbgesehen davon, dass sich das keine normale Familie auf Dauer leisten könnte... Generell irritiert mich an der ganzen Debatte, dass der ganze Bereich "Arbeitswelt" so unhinterfragt / unangetastet bleibt - warum wird es als unabänderliche Tatsache hingenommen, dass man nach so und so langer Zeit "aus dem Job draussen ist" (wer definiert das?!), warum wird nicht vermehrt nach einer Änderung der Einstellung z.B. von seiten der Arbeitgeber gerufen, usw.? Warum sollen sich gerade die Kinder anpassen (frühe Fremdbetreuung "ertragen"), damit die "Maschinerie" reibungslos läuft (jetzt mal überspitzt gesagt)??? Warum nicht die Arbeitgeber???


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Arbeitgeber sind durchaus ihrer Macht bewusst und im Endeffekt gibt es auf dem deutschen Markt soviele Arbeitslose, daß es einen AG nicht interessiert, wie, wann und warum du deine Kinder unterbringst, sondern lediglich deine Arbeitsleistung. Das Deutschland-Wunder längst vergangen. Hinzu kommt das Kinderfreundliche Deutschland...aber wo ist es anders? Fakt ist, um nicht sozialbedürftig zu sein, musst du arbeiten. Wer einmal in der Mühle Hartz 4 gesteckt hat, möchte so schnell wie möglich wieder raus (Arbeitswillige ) Ich denke, wir sind heute nicht mehr in der Lage zu entscheiden ob wir mit unseren Kindern zu Hause bleiben wollen. Ich habe mit meiner Tochter in Fremdbetreuung durchweg positive Erfahrungen gemacht.... Aber ich bin kein "Mutter"-Typ der es Spass macht drei Jahre lang zu Hause zu bleiben. isolde


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Arbeitgeber sind durchaus ihrer Macht bewusst und im Endeffekt gibt es auf dem deutschen Markt soviele Arbeitslose, daß es einen AG nicht interessiert, wie, wann und warum du deine Kinder unterbringst, sondern lediglich deine Arbeitsleistung. Das Deutschland-Wunder längst vergangen. Hinzu kommt das Kinderfreundliche Deutschland...aber wo ist es anders? Fakt ist, um nicht sozialbedürftig zu sein, musst du arbeiten. Wer einmal in der Mühle Hartz 4 gesteckt hat, möchte so schnell wie möglich wieder raus (Arbeitswillige ) Ich denke, wir sind heute nicht mehr in der Lage zu entscheiden ob wir mit unseren Kindern zu Hause bleiben wollen. Ich habe mit meiner Tochter in Fremdbetreuung durchweg positive Erfahrungen gemacht.... Aber ich bin kein "Mutter"-Typ der es Spass macht drei Jahre lang zu Hause zu bleiben. isolde


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Damit sich Arbeitgeber anpassen können, müsste wohl die Wirtschaft stehen bleiben, und dann?? "aus dem Job draussen ist"? In meiner Firma, und die gehört bitte dem Mittelstand an, gibt es fast wöchentlich eine neue Änderung in Bezug auf Gesetze, Arbeitsweisen und Prozesse. Wo willst du da wieder ansetzen, wenn du eine bestimmte Zeit nicht "drin" warst? Warum müssen Leute arbeiten gehen? Tja, die Frage stelle ich mir lediglich jeden Morgen beim aufstehen, spätestens wenn ich mir mein erstes Brot so gegen zehn in der Kaffeeküche der Firma schmiere, weiß ich warum. Du nicht? Warum gehen auch die Frauen arbeiten und sitzen nicht mit den lieben Kleinen daheim? Tja, damit wohl die liebe Familie genung Geld zum Leben hat ohne in der Mitte des MOnats schon die Cent-Stück dreimal umdrehen zu müssen. Überhaupt diese ganzen Debatten "Fremdbetreuung" sind dermaßen für die Katze. DAs Wort alleine schon eine Beleidigung für jede Familie!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich empfinde es eher so als dass jetzt überhaupt erst einmal außerhäusige Betreuung Anerkennung findet. Vor sieben Jahren war der Vorwurf mir gegenüber der Kindesmisshandlung noch ein harmloserer. Ich lese nirgendwo, dass die Betreuung zu Hause schlecht sein soll. Im Gegenteil, es wird doch differenziert: Betreuung zu Hause kann eine schlechte sein, genau wie eine Betreuung in einer Krippe. Deswegen verstehe ich nicht, wie Du darauf kommst. Von "Verdammen" kann überhaupt nicht die Rede sein, das trifft immer noch eher auf Fremdbetreuung zu (ich hasse das Wort, denn die Kinder werden nicht von "Fremden" betreut). Ach was Arbeitgeber angeht, kann ich nicht unterschreiben, was Du schreibst. Ese gibt unheimlich viele Initiativen. Aber je niedriger die Qualifikation desto geringer die Chance der Wiedereinstellung. Es hat sich für AN vieles deutlich gebessert, man denke alleine an den TZ-Anspruch. 3 Jahre Elternzeit sind ja auch geblieben, Es ist nicht so, dass der Spieß jetzt umgedreht wäre und plötzlich die "Zuhause-Mütter" die Rabenmütter wären, dieses Privilet ist immer noch den arbeitenden Müttern von Kleinkindern oder Babys vorbehalten :-( Die steuerlichen und finanziellen Vorteile liegen nach wie vor zugunsten der Zuhausebleibenden (kostenlose Krankenversicherung, Ehegattensplitting, Elterngeld, Beitragsjahre in der RV, um nur etwas zu nennen). Gruß Tina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... auch "Fremdbetreuung" in Anführungszeichen gesetzt - wird halt oft so genannt, auch wenns nicht toll klingt. Wo wir bei den Begriffen sind: Ich z.B. finde persönlich den Begriff "Tagesmutter" furchtbar. Sie mag die tollste, engste Bezugsperson für ein Kind werden (und das ist wünschenswert), aber MUTTER (sei es nun "tags" oder "nachts" ;-)) ist sie nunmal NICHT! Und mit dem "Verdammen" meinte ich verschiedene Statements zum Betreunngsgeld, wo es als etwas ganz "Reaktionäres", Unmodernes usw- dargestellt wurde - und das hatte ich eben nicht verstanden.... Jetzt schon eher.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

(das lange) mit den Anführungszeichen, dann nicht mehr , aber eher aus Eile. Entschuldige mich!