Elternforum Aktuell

Nilpferdbaby im Zoo Basel

Nilpferdbaby im Zoo Basel

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo, ich bin entsetzt, habt ihr das von dem nilpferdbaby im zoo basel gehört, wenn die innerhalb eines jahres keinen anderen zoo finden der es aufnimmt, wird der kleine getötet und zu raubtierfutter gemacht, ist das nicht schlimm ich würde diesen zoo ?beukotieren? lg bunny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Diese Diskussion gabs vor Kurzem schon:-)! Meine Meinung war/ist ob jetzt Kiloweise Küken, Ratten, Mäuse oder ein Nilpferdbaby verfüttert werden ist gehupft wie gesprungen! Boykottierst du Zoo's weil sie Küken verfüttern? LG Tanja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die werden den Teufel tun und das Nilpferd verfüttern, da solcher Nachwuchs eh viel zu selten ist. Aber mal zu der Küken, Ratten, Mäusediskussion: Es sind dummerweise nun mal nicht alle seltenen und auch schützenswerten Tiere Grasfresser. Soll man somit alle Fleischfresser sich selbst überlassen oder vielleicht sogar ausrotten, weil "die Bösen" andere fressen? Dann wäre der Mensch als erster dran, denn der tötet nicht nur zum Fressen und Überleben, sondern aus viel niedrigeren Bewggründen. lG J


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es ist gang und gäbe, daß in Zoos Nachwuchs getötet wird. Übrigens wurden im Baseler Zoo vor einem Jahr von einem Wurf zwei Löwenbabys getötet. Was mit den anderen zweien passierte, weiß ich nicht. Zitat: Wenn Zootiere sich paaren, dann hat das Konsequenzen, denn der Nachwuchs stellt die Zoos vor zahlreiche Probleme: Mehr Platz und mehr Personal sind notwendig, und das kann nicht jede Einrichtung leisten. Die Besucher lassen sich gerne locken, wenn die lieben Kleinen ihre Babyshow abziehen – das ist dann einfach nur süß und erinnert an die eigenen, als sie noch klein waren. Zoobabys locken die Presse und erhöhen die Besucherzahlen. Doch weil Zoos mit dem Nachwuchsproblem an ihre Grenzen stoßen, kommt es immer wieder vor, dass überzähliger Nachwuchs getötet wird. Ein artgerechtes Fortpflanzungsverhalten schließt auch die Jungtieraufzucht mit ein, doch die Bereitschaft der Zoos, überzählige Tiere zu töten, stößt auf Kritik. Aber Nachwuchs ist nicht gleich Nachwuchs. Vom Aussterben bedrohte Tiere werden mühsam nachgezüchtet, andere, vermehrungsfreudige Zoobewohner produzieren mehr Nachwuchs als ein Zoo verkraften kann. Babyboom im Zoo – ein echtes Dilemma für die Verantwortlichen. Kleine Tiere, andere große Sorgen: Wenn eine Tiermutter nicht in der Lage ist, ihr Kleines aufzuziehen, dann springen oft engagierte Tierpfleger ein und kümmern sich. Handaufzuchten sind aber immer nur eine Notlösung, denn die Gewöhnung an den Menschen kann sich später auf das Sozialverhalten der Tiere auswirken. Damit keine Überraschungen passieren, nehmen auch Tiere die Pille. Ihre Pfleger sind für die pünktliche Einnahme verantwortlich. Verpackt in Leckerbissen oder als Snack verhindern individuell dosierte Hormone, dass die Zahl der Zoogeburten überhandnimmt. Besonders fortpflanzungsfreudige Tiere werden mit Dreimonatsspritzen behandelt, viele Tiere werden auch unter Narkose sterilisiert. Diese Prozeduren bedeuten immer wieder Stress für die Tiere. Der Deutsche Tierschutzbund ist der Meinung, dass Zoos auf die Haltung bestimmter Tierarten verzichten sollten, wenn Nachwuchs nicht auf tierverträgliche Art und Weise verhindert werden kann. Doch gerade die Zoobabys sind es, die bei den Besuchern besonders gut ankommen – und auf die Einnahmen durch Eintrittsgelder und auf Berichte in der Presse sind auch Zoos angewiesen. Zu einer artgerechten Tierhaltung gehört eben auch die Jungtieraufzucht. Andererseits muss der Zoo dem Nachwuchs gerecht werden: mit Platz und Personal. Für die Zoos ist es eine echte Herausforderung, die richtige Balance zu finden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... nach eigenes Aussage des Zoos hat das Nilpferdbaby bis zu 3 Jahre Zeit bevor sie es aus dem Gehege nehmen müssen. Momentan gibt es keinen Zoo auf der WElt der es nehmen kann aber die Zooleitung ist sich sicher, dass in diesen max. 3 Jahren noch eine Möglichkeit entsteht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

also heute morgen war noch von 1 jahr die rede! aber ist doch auch egal, lass sie sich doch alle vermehren , ob platz ist oder nicht, wir können sie alle zu tierfutter machen, warum sollte man auch dafür sorgen, das sich die tiere nicht vermehren , eigentlich können wir ja auch alles essen, ist doch egal ob rind, schwein, löwen, tiger oder halt nilpferde lg bunny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Dann schau Dir den Link an den ich im letzten Thread dazu gepostet habe. >-) Da steht der Zoo direkt Rede und Antwort.