Mitglied inaktiv
"Flugscham"
Also, kann sein, dass es das Wort im Schwedischen gibt, aber muss man jetzt alles übernehmen?
Ich habe eine eigene Art, das zu interpretieren: alle Fluggäste sitzen mit rotem Kopf, sich kleinmachend, im Flieger, Käppi auf und hoffen, dass sie keiner erkennt.
Bloß weil ich entscheide, dass ich weniger fliegen möchte, muss das doch nicht so negativ-devot behaftet sein?! Zugfreude, Fahrradspaß, Zufußglückseligkeit: das wäre sinnvoller.
Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, für lächerliche Kurzstrecken nicht den Flieger zu nutzen.
Ein UNwort muss ja aber die Negativvariante sein. Ist das das offizielle Unwort des Jahres? Das ist das erste Mal, dass ich es überhaupt höre/lese. Ich dachte, es sollte mehr in Gebrauch sein.
Noch nie gehört. Klingt irgendwie blöd.
Absolut lächerlich und schön für das moralische Gewissen. Man fliegt häufig, schämt sich aber so ein kleines bisschen dafür, oder verzichtet sogar auf jeden zehnten Flug. Und schon ist man wieder mit sich im Reinen. Flugverzicht wäre das einzig Ehrliche.
Die letzten 10 Beiträge
- Deutsche Kultur
- Dickdarmkrebs stadium 4 gibt es Hoffnung?
- Peinliche OP
- sehr hörenswert zum Thema "Stadtbild"
- Massive Probleme nach Arbeitsunfall, AU wird verweigert
- Oppositionelle Trotzstörung
- Ausbildung Erzieherin NRW
- Meanwhile in Thüringen: Innenminister verdächtigt A*D, für Russland zu spionieren
- Merz und das Stadtbild, Teil 3 - was sagt eigentlich ChatGPT dazu? (Vorsicht, lang!)
- Merz legt nach