Sakra
waren eure kinder zufrieden mit ihrem stiefel??
unserer hatte die schlechteste laune die ich jemals bei ihm erlebt habe.
er hatte ein buch , eine fussball-cd und ein shirt bekommen und die laune sank beim anblick des buches in den keller, weil das ja ein kumpel hat und das buch so sch..........ist.
so ein undankbares kind
nächstes jahr kommt nach dem 5.12. gleich der 7.12. ich schwöre................
ich bin wie jedes jahr überrascht, wieviel die kinder doch zu nikolaus bekommen.... bei uns gibt/gab es immer nur süßigkeiten. gab/gibt keine beschwerden. vll ist das das schlechte gewissen.
tja, das sag mal meinem mann. das gute kind wird auch zu weihnachten mit FCB sachen bombardiert. die nikolaussachen waren auch alle vom FCB. habe vorhin schon gesagt, einiges an weihnachtssachen kommen gleich für den geburtstag weg, das ist der blanke wahnsinn.
... bisschen Obst und ein kleines(!) Spielzeug. Grössere Geschenke gibt es zu Weihnachten! (Lego, Bücher etc.) Und ich würde meinem Kind sagen, dass es gut sein kann, dass der Nikolaus das nächste Mal gar nichts mitbringt, wenn es so rummotzt!
*lach so sind sie die kinder. mit nix zufrieden. unsere mädels waren auch nicht sooo begeistert, haben es aber nicht an uns ausgelassen. gott sei dank. unser sohn bekam zuerst mal gar nix. er ist 6 und momentan so motzig und teilweise auch frech , dass der nikolaus ihm gestern abend NUR einen brief geschickt hat. da wurde das gesicht auch länger. gestern abend vorm schlafen gehn, lag dann sein "stiefel" vor seiner zimmertür. wieder nen brief vom nikolaus, dass er sehen will, dass er lieb sein kann blabla....... auf erwachsene hören soll undundund als ich ihn dann gefragt hab, was der nikolaus geschrieben hat, sagte er, dass wüsste er nicht mehr. (papa hats ihm vorher vorgelesen). ich hab ihm dann das geschenk abgeholt und gesagt, dass das dem nikolaus aber wichtig ist, dass er den brief ja nicht nur aus spass geschrieben hat. er musste sich darüber gedanken machen und mir heute morgen sagen, was in dem brief stand. dann hat er das geschenk natürlich bekommen. wenn ich das jetzt so schreibe, komm ich mir gerade vor wie ne rabenmutter . aber er ist im moment so schwierig und hat mich gestern auch noch ausgelacht, als ich ihm gesagt hab, dass der nikolaus das sieht, dass ich dachte, ich müsste ihm nen denkzettel verpassen. hat auch geholfen. heute mal. bin mal gespannt wie lange
warum schenkt ihr euren kindern soviel? bei uns gibts etwas obst und schokolade! er hat noch ein buch bekommen und sie eine schmuckhand fertig! sie bekommen immer sehr wenig und die freuen sich echt noch über die kleinste kleinigkeit ( selbst über einen lolly ), weil sie froh sind überhaupt was zu bekommen! ich denke wenn kinder immer alles bekommen was sie wollen, werden sie irgendwann undankbar. also nicht falsch verstehen, es fehlt ihnen an nichts notwendigem.
So viel macht undankbar. Meine Tochter hatte nix - keinen Stiefel rausgestellt. Pech! Sohn große Freude über ein 99 Cent Fingerbord und den Smarties Klapperrudolf
guten morgen, ja, unsere waren zufrieden - wobei das warten und fiebern auf den nikolaus wohl das schönste für unsere tochter (6) ist. der gummistiefel hatte vom vielen putzen fast ein loch, einschlafen konnte sie auch nicht, morgens um 5 uhr ertönte das lied "lasst uns froh und munter sein" aus vollem halse und dann musste noch schnell der bruder (17 monate) geweckt werden, der musste doch auch schauen was in seinem stiefel ist. ... ... .... ein schöner nikolausmorgen......gäääääääääähn lg
gemotzt hat er nicht, er war nur müde. heute abend hat er mehr zeit sich damit zu beschäftigen. aber trinkflasche vom fussballverein fand er schon gut.
Bei uns gab es für jedes Kind einen Porzellan-Becher mit Teddy-Weihnachtsmotiv und einen Milka-Weihnachtsmann; und es gab kein Gemotze. LG Christine
...doch, unsere waren zufrieden mit ihren Stiefel-Inhalten. :-) Die drei großen (11, 7 und 5) haben jeder einen Schoko-Nikolaus bekommen und der älteste dazu noch ein Buch und die beiden kleineren jeweils ein Fußball-Karten-Quartett (einmal Eintracht, einmal HSV), und der Kleine (4 Wochen) hatte in seinen selbstgestrickten Schühchen einen neuen Schnuller - okay, ihn hat's nicht interessiert, aber wenn die Großen etwas bekommen, soll er doch auch nicht komplett leer ausgehen... Es gab dann allerdings beim 5-Jährigen noch Tränen, weil er los musste in den Kindergarten, dabei wollte er doch viel lieber noch ganz, ganz lange mit seinen Fußball-Karten spielen... dafür freut er sich jetzt wenigstens aufs Heimkommen und will möglichst früh abgeholt werden. ;-) Nur gestern Abend fand ich's etwas stressig, mit Schuheputzen und Wunschzettel-Schreiben (zumal wir noch auf dem lokalen Weihnachtsmarkt waren und es dadurch alles eh schon etwas später geworden war, seufz), und der 7-Jährige kam noch -zig Mal runter, weil ihm doch noch ein ganz wichtiger Wunsch eingefallen war. Sein größter Wunsch ist allerdings: Eine Überraschung.
Bei uns kam der Nikolaus schon gestern Abend, und meine Tochter war begeistert. Im Sack war ein bisschen Schokolade (sie darf kein Obst essen und nur wenig Süßes), ein kleines Pferd, Glitzer-Aufkleber, ein Nachthemd (für sie und ihr Kuscheltier) und Badezusatz. Nachthemd und Badezusatz hätte ich ihr auch so zwischendurch gekauft, aber wenn's vom Nikolaus kommt, dann ist es natürlich was ganz Besonderes. Der Nikolaus hat ihr dieses Jahr so viel gebracht, weil sie ihm auf dem Christkindlmarkt ganz allein ein Lied vorgesungen hat. Bei den beiden Omas war der Nikolaus auch noch. Da gab's neben Schokolade einen Schutzengel-Anhänger und 10 Euro ("der Nikolaus spinnt ja" - O-Ton). Heute Abend kommt der Kindergarten-Nikolaus in die Kirche, und am Mittwoch kommt er nochmal zum Turnen. Im Dezember muss ich wenigstens nichts Süßes kaufen, bei den Mengen.
und war total happy darüber, weil der nikolaus gestern von mir angerufen wurde und ich ihm gesagt hab, dass er nicht kommen braucht ... s´da hatte er knecht ruprecht geschickt - der an die geschichten von damals erinnert. normal bekommt unserer fast schon immer zuviel. aber die rute war heut DAS geschenk. cool! :-)
Bei uns gibt es traditionell etwas mehr, weil ich die Kleinigkeiten, die ich im Laufe der Zeit sammle, um sie mal zu verschenken, auch mal loswerden will... Im Wesentlichen gab es aber was zum Basteln und CDs und Süßes - und für sowas besteht hier immer Bedarf. Gemotzt wurde nicht, nur gefreut. Außerdem ist heute morgen das Geheimnis um Nikolaus und Weihnachtsmann gelüftet worden - damit wird es in Zukunft leichter, denn die Kinder wissen schon, dass ich nicht unbegrenzt Geld zur Verfügung habe (der Weihnachtsmann bisher aber in ihren Augen schon).
Ich habe heute auch was bekommen - eine Blasenentzündung.
....so ist das halt, wenn man den Kindern einfach dauernd etwas in den Rachen schieben muss....sorry...aber dein Problem ist selbstgemacht! Zum Schenken ist der Geburtstag da, dann kommt Weihnachten mit etwas weniger und Ostern und Nikolaus sind reine "Süßigkeiten"-Feste....etwas Schoki, etwas Obst...und gut ist! Lieber zusammen setzen und Singen und die Geschichten um diese Feste erzählen... Wenn Kinder laufend etwas bekommen, dann ist es doch klar, dass sie sich gar nicht mehr über kleinere Dinge freuen können! Also...nächstes Mal weniger, dann lernen die undankbaren motzenden Kinder wieder schätzen, was sie bekommen :) lg schneggal
Konsum, Konsum, Konsum.....immer, überall, und nach oben keine Grenzen. Nikolaus, was Süsses, Mandarinen, Nüsse ins Sackerl und gut is! Die Aufgabe als Eltern unserer Generation ist es, den Konsum etwas zu drosseln, vor 50 Jahren freuten sich die Eltern, wenn sie den Kindern überhaupt was kaufen konnten.
Meine kleine Tochter (2 1/4) hat es dieses Jahr das erste Mal so richtig erlebt. Sie hat gestern allein Ihre Stiefel geputzt und zwar 2 Paar Winter- und ein Paar Gummistiefel für viel Schokolade und Gummitiere. Sie hat sich heute früh - lt. meinem Mann (ich bin da schon weg) - wie verrückt gefreut. Es gab einen Teller mit Mandarine, Apfel, etwas Schokolade und in EINEM Stiefelpaar waren eine Rassel und eine Nuckiflasche für ihre Puppe drin. Damit musste natürlich erstmal gespielt werden, noch im Schlafanzug. Aus meinen Kindheitstagen kenne ich Nikolaus auch "nur" als Süßigkeiten- und Obstbringer.
Ha! Die Schokolade ist doch genauso teuer, wie der andere Kram. Und ich kann an einem Buch und einer CD keinen übertriebenen Konsum entdecken.
Süß... " zum Schenken ist der Geburtstag da, dann kommt Weihnachten mit etwas weniger..." Von zu Hause aus kenne ich es genau anders herum. Bei uns hieß es immer: "Aber denk daran, Geburtstag ist nicht Weihnachten"
Meine Kinder haben auch zu viel bekommen - nicht meine Schuld *rausrede*, Erklärung kommt gleich. Trotzdem haben sie sich beide sehr gefreut und Fumi meinte sogar, daß das viel zu viel war und wo denn dann noch die Steigerung zu Weihnachten wäre. Fumi bekam eine Kunstfellweste, Zubehör zum Pralinenmachen und einen Geldschein, Temi bekam ein Bayern-Puzzle, ein Buch und einen Schoko-Nikolaus. Den Nikolaus habe ich aus Gerechtigkeitsgründen dazugelegt, damit jeder drei Sachen bekommt. der Rest stammt von meiner Mutter. Und die wird leider mit zunehmenden Alter immer vergesslicher und hat daher immer wieder vergessen, daß sie schon was für Nikolaus geschickt hat. Was soll ich dann tun? Die Sachen wegwerfen? Meine Mutter hat halt unglaublichen Spaß daran, den Kindern was zu schenken, und vor Anlässen wie Ostern, Nikolaus, Geburtstagen, Namenstagen....kommt dann immer ein Paket nach dem anderen. Es gibt auch immer Geschenke für das nicht-Geburtstag-habende Kind. So ist sie halt. Und diesmal kam noch ein Koffer voller Geschenke vom Papa dazu, die wurden gestern - unabhängig von Nikolaus - ausgepackt. Trotzdem sind meine Kinder durchaus dankbar und bescheiden geblieben. Das bekommt man nämlich mit der richtigen Erziehung gut hin. Dafür muß man die Kinder nicht künstlich kurz halten. Gruß, Elisabeth.
Ich beantrage einen "Gefällt mir"-Button für Elisabeths Beiträge.
Für mich macht dies sehr wohl einen Unterschied! Ein Buch oder CD o.ä. ist doch was anderes, als wenn im Sackerl ein Schokonikolaus, Gummibärchen (oder was weiss ich), Mandarinen und Nüsse sind. Das ist 1. sehr wohl teurer und 2. m.E. eher ein Geschenk zu Weihnachten.
Persönlichkeitsstruktur Deiner Kinder (dieses Dankbarsein). In den meisten Fällen ist dies aber nicht der Fall, was ja auch eine Milchmädchenrechnung ist.
Es ist keine Milchmädchenrechnung, es ist eine Behauptung, die durch ständige Wiederholung nicht mehr Substanz bekommt. Ich behaupte das Gegenteil und kenne wirklich viele Beispiele, nicht nur meine Kinder. Eine fundierte wissenschaftliche Untersuchung zu dem Thema könnte mich vielleicht überzeugen ;-).
Vielleicht habe ich bei den Süßigkeiten zu teuer eingekauft... Und bei uns sind CDs, Bücher und Bastelmaterial eh' "Gebrauchsware", die kaufe ich zwischendurch auch, hier haben wir einen hohen Bedarf. Meine Kinder freuen sich trotzdem jedes Mal. Spezielle CD-Wünsche standen bei uns aber auch auf dem Wunschzettel für Weihnachten - und ich bin mir sicher, dass sie sich auch darüber freuen werden.
Schon wir als Kinder haben nicht nur Süßes bekommen, sondern eine Kassette oder ein Buch. Auch zu Ostern gab es nicht nur Süßes, und am Namenstag gab es auch eine Kleinigkeit. Trotzdem freuen wir uns immer noch über Kleinigkeiten. Ich hoffe mal, dass die Kinder mancher Leute nicht mitbekommen, wie ihre Eltern sich ständig was Schönes kaufen (CDs, DVDs, Bücher, Kosmetik etc.), wenn sie selber kurz gehalten werden. Es war hier nicht die Sprache von riesigen Geschenken, sondern von Kleinigkeiten und Alltagsgegenständen.
Nikolaussäckchen? Erwarten Deine Kinder was anderes, oder möchtest Du das? Fragen über Fragen.... aber wer mich kennt, der weiss, dass ich gerne hinterfrage, und durchaus offen für andere Gedankengänge oder Ansichten bin... :)
Bei uns stehen die Mandarinen in der Obstschale auf dem Tisch, es gibt Nüsse im Überfluss vom Nussbaum und Süßes ist noch von St. Martin vorhanden. Ein Bastelset für ein Vogelhäuschen und neue Hörspiele - daran kann ich nichts "konsumwahniges" sehen.
Bei dem Thema scheiden sich ja immer die Geister. Dem "Konsumwahn" sind wir doch alle verfallen, oder? Oder schenkt hier noch jemand seinem Kind einen selbstgeschnitzten Esel zu Weihnachten, und sonst nix? Hat hier jemand nur ein paar Schuhe und eine Jacke? Cremt sich mit Butter ein? Jeder soll sein Geld so ausgeben, wie er es für richtig hält. Wenn ich meinem Kind lieber ein Plastikpferd für 2 Euro schenke als Süßes und Obst (was sie eh nicht essen darf), dann mach ich das. Weil ich weiß, dass sie sich darüber freut, und das erfreut wiederum mich. Meine Tochter wird sich auch über das Säckchen vom Kindergarten-Nikolaus freuen, obwohl sie davon nur ein Stück Schokolade und eine Walnuss essen darf. Den Rest bekommen wir. Mit ihrem Pferd wird sie noch oft spielen, und ihr Nachthemd wird sie auch noch gute zwei Jahre anziehen. Das ist für mich und meine Tochter schöner und sinnvoller als die "traditionelle" Sackfüllung.
Harter Tobak! "Trotzdem sind meine Kinder durchaus dankbar und bescheiden geblieben. Das bekommt man nämlich mit der richtigen Erziehung gut hin. Dafür muß man die Kinder nicht künstlich kurz halten." 1. Du erziehst die Kids nicht allein 2. Haben Kids oft mal Phasen, wo sie sich durch andere hochigeln lassent 3. Sind unterschwellige Erziehungsfehlervorwürfe echt kontraproduktiv. Erziehung ist, was unterm Strich raus kommt. Nicht, ob sich ein Kind in jeder Situation wie ein Engel verhält. Da ist ein Kind gerade in einer Motzphase, wer weiß, was derzeit im KiGa/Schule für ein Gruppendruck herrscht, welche Laus dem Kind über die Leber gelaufen ist...? Aber schaut her: Meine Kinder würden sowas nie machen, weil so wohl erzogen. Schade, das finde ich wiederum sehr eindimensional und ich bin eigentlich andere Beiträge von Dir gewohnt :( Ansonsten stimme ich zu: die Dankbarkeit/Undankbarkeit hat keinen unbedingten kausalen Bezug zur Menge oder Häufigkeit. Auf ein Zuviel kann genauso solch ein Verhalten folgen, wie auf ein Zuwenig ... Auslöser sind doch meist ganz andere Situationen. Natürlich ist es ein Stück weit Erziehungsarbeit, einem Kind nicht nur den Wert der Gabe zu vermitteln sondern auch den Wert der Geste. Aber ein Kind hat immer noch einen eigenen Kopf mit eigenen Problemen. Und wenns gerade in einer garstigen Phase ist, darfs auch mal Motzen und unbequem sein. Oder sind hier alle jeden Tag gleich gut drauf...? Sind alle immer fair den Kindern, dem Partner gegenüber nach einem besch***nen Tag? Jaaa, ich weiß, da gehen stellenweise ein paar Fingerchen hoch, dass sind die ohne Sünde und den trainierten Wurfgelenken... ich meine jetzt aber die Ehrlichen unter uns ;)))
Wer seinem Kind das "klassische Nikolaussäckchen" schenken will, soll das tun, auch das "reicht". Bei Geschenken "reicht" alles, weil es keinen Anspruch auf Geschenke gibt. Wenn meine Mutter nicht wäre, würde ich vielleicht auch nur das schenken. (Wobei Schokolade, Nüsse, Mandarinen und Äpfel hier in großen Quantitäten und zur freien Verfügung herumliegen - insofern hätte das FÜR MICH etwa eine ähnliche Qualität, wie wenn ich ihnen eine Packung Klopapier schenke, die hier auch immer zur freien Verfügung herumliegt - aber die Kinder würden sich wohl auch darüber freuen.) Es geht mir alleine darum, daß eine CD zum Nikolaus weit entfernt ist von grenzenlosem Konsum und darum, daß ein gut gefüllter Nikolausstiefel nicht der (alleinige!!!) Grund für unzufriedene und konsumgeile Kinder ist.
Meine Wurfgelenke sind völlig unterentwickelt...
Stimme dir vollkommen zu. Würde das Motzen einerseits nicht so hoch hängen (man kann ja dem Kind in einer ruhigen Minute sagen, was man davon hält), andererseits vertrete ich auch nicht die "unser Kind bekommt nur Mandarinen und Dinkelkekse"-Fraktion.
Bei uns gab's früher IMMER auch kleine Geschenke an Ostern und Nikolaus, und wir haben uns immer gefreut wie Bolle. Verzogene Gören sind wir deswegen nicht geworden.
... hier frage ich mich, was heisst "Künstlich kurzhalten"???
Genausogut könnte man es umderehen und fragen, warum man die Kinder "künstlich überhäufen" sollte! ¨
Was ist in diesem Zusammenhang "Künstlich", was "Natürlich"?
Diese Kategorien sind im Zusammenhange mit Menschen und ihrem Verhalten eh problematisch und hier erst recht. Wenn wir unseren Kids Süsskram, etwas Obst und ein kleines Spielzeug zu Nikolaus schenken, ist das nicht künstlich, sondern ganz normal (für uns). Alles andere wäre "künstlich aufgebauscht (aüch für uns).
Und ja, ob die Kinder dankbar sein und dies zeigen können, ist v.a. ein Erziehungssache, da stimme ich zu.
Dem kann ich voll und ganz zustimmen.
Es ist sicherlich nicht nur die Erziehungsarbeit allein, sondern von allem ein bisschen. Das betrifft jetzt nicht nur den Nikolausstiefel - man kann die Liste beliebig weiterführen: Schultüte, Kindergeburtstagsfeste und und und.
Bzgl. Schultüte hatten die Kinder in der Kiga-Gruppe eines meiner Kinder fast alle einen Nintendo-DS, Geburtstagsfeiern werden in Indoor-Freizeitparks gefeiert (Eintritt PRO (!!!!) eingeladenem Kind 18,- bis 20,- € [und das, obwohl die Familie nach eigenen Ausgaben nicht viel Geld hat (???)].
Was ich damit aber eigentlich sagen will: Unsere Kinder wachsen heute in einem gesellschaftlichen Umfeld auf, in welchem Vieles offensichtlich einfach "zum guten Ton" gehört...
Kinder können jedoch nicht unterscheiden, was nun wirklich relevant und wichtig ist, und werten dann das Ausbleiben solcher Dinge als Missachtung ihrer Wünsche.
Der Begriff Erziehung passt hier nur bedingt. Klar kann ich meinen Kindern meine Meinung dazu sagen, aber viel wichtiger ist mir in diesem Zusammenhang die Erkenntnis der Kinder.
@Püminski: Deine Formulierung "einem Kind nicht nur den Wert der Gabe zu vermitteln sondern auch den Wert der Geste" gefällt mir gut.
Nur ist dies ein längerer Prozess, der eine Weile dauert, und umso schwieriger wird, je mehr die Umwelt sich anders verhält.
Btw: Meine Kids haben sowohl die traditionellen Süssies, Mandarinen und Nüsse sowie jeder eine Kleinigkeit "Hardware" (z.B. Buch oder CD) bekommen. Ich finde die Kombination für uns ganz gut und die Kids waren - zum Glück ... - auch ganz zufrieden
.
LG
Schlaflos
.... meinte ich in dem Zusammenhang im Sinne von "alleine aus pädagogischen Gründen" oder "gegen das, was ich könnte und auch wollte". Schenken ist für mich einfach keine pädagogische Veranstaltung, kein Mittel der Erziehung. Es soll den Schenkenden und dem Beschenkten Freude machen - ansonsten ist es zweckfrei.
....von armen Kindern, die im Gegensatz zu den prassenden Eltern nichts bekommen! Selbst wenn ich meine Kinder an Feiertagen klein halte, um ihnen den Sinn des Festes anders als durch Konsum nahe zu bringen, kann ich doch trotzdem an normalen Tage des Jahres meine Kinder verwöhnen...oder? Alles ist möglich :) Und auch dankbare Kinder, die viel bekommen gibt es...wie man sieht....meine übrigens auch :) lg schneggal
Nikolaus ist Nikolaus, Ostern ist Ostern, und beides etwas ganz andefes als Geburtstag oder Weihnachten. In den Stiefel kommt etwas leckeres.Gut. Meine Kinder haben sich bisher immer gefreut. Ich frage mich ernsthaft, WARUM Eltern meinen, mit Traditionen brechen zu müssen, um richtige Geschenke zu machen. Da bekommen meine Kinder lieber zwischendurch mal etwas Nettes, aber in den Stiefel kommt nur Süßes. Aber vom Thema Nikolaus weg: Sollten meine Kinder sich auch nur bei irgendeinem Geschenk, von wem auch immer, mal unzufrieden oder undankbar zeigen, hätte das Konsequenzen; der Schenkende hat sich Mühe mit dem Geschenk gegeben und zumindest das hat man wertzuschätzen.
Tradition, Tradition, ich höre hier immer nur Tradition. Vor siebzig Jahren war es noch Tradition, die Kinder in der Schule mit dem Rohrstock zu prügeln. Ich weiß, das Beispiel hinkt hier ein bisschen, soll aber lediglich verdeutlichen, dass sich die Zeiten und die Ansichten ändern. Denn in welchem Gesetz bitteschön steht denn geschrieben, dass in den Nikolausstiefel nur Süßes und Obst rein muss. Süßes gibt es bei uns in kleinen Mengen das ganze Jahr über und meine Tochter ist zum Beispiel ein Obstmuffel (außer Äpfel und Birnen) und da würde ich ihr mit Mandarinen oder Orangen keine Freude machen. Dann eher schon mit einem schönen Buch und mit Stoffeiskugeln und Eiswaffeln von Ikea. Ist ja im Endeffekt auch was Süßes und dabei nicht mal schlecht für die Zähne. Ich gehe schon konform mit der hier verbreiteten Meinung, dass zu viel Schenkerei zwischendurch viele Kinder "versaut", aber unsere Püppi kriegt auch mal was außer der Reihe (überwiegend von der Oma, die ich dann auch manchmal bremsen muss) und kann sich trotzdem wie Bolle über ihre Geschenke zum Geburtstag, Weihnachten und den ganzen anderen Anlässen freuen. Vielleicht ändert sich das auch noch mit zunehmendem Alter, deshalb genieße ich es, solange es noch so ist. Und auch nächstes Jahr kommt keine Schoki in den Stiefel, und wenn's dreimal Tradition sein soll. LG Bianca
... sehe ich das auch!
dem schließe ich mich an. früher gab es nur eine orange und süßes? früher gab es aber auch nicht das ganze jahr orangen und süßkram zu einem spottpreis. meine mutter (76) erzählte,dass es in ihrer kindheit nicht dieses übermaß an obst im winter gab. da war eine mandarine was besonderes; eine orange wertvoll wenn man also schon auf traditionen pocht, sollte man auch den zeitlichen hintergrund beachten. ICH freue mich auch über geschenke oder aufmerksamkeiten außer der reihe. warum darf ich meinem lieblingsmenschen auf der gaaaanzen welt,nicht auch außerhalb von feiertagen diese freude machen? nicht falsch verstehen:mich nervt dieser konsumwahn und diese wegwerfmentalität ebenso. aber mal ein buch; mal ein kleines auto und IMMER verwöhnen mit zeit-das sollte drin sein
Das find ich auch. Ich warte auch nicht bis Weihnachten, dass ich mir endlich ein heiß ersehntes Buch kaufen kann. Oder einen schönen Schal, oder eine DVD. Warum und wie sollte ich das dann meinem Kind eintrichtern? Kleinigkeiten gibt es auch zwischendurch, und mindestens ein Buch pro Monat.
Mandarinen und Orangen waren früher für mich was besonderes, das gab es nämlich nicht immer. Heute steht die Schale mit Mandarinen bei uns auf dem Tisch, Nüsse haben wir im Überfluss vom Nussbaum und Schokolade ist noch von St. Martin vorhanden. Das ist aber doch kein Konsumwahn. Über Bücher habe ich schon als Kind zu Nikolaus gefreut.
http://de.wikipedia.org/wiki/Tradition in meiner familie wurde es nun mal so weitergegeben, daß es keine hardware gibt am nikolaus. ich schenk nicht gerne, weder an weihnachten, noch ostern, noch irgendwann. MIR kommen meine persönlichen traditionen überaus gelegen.
... im Kontext betrachten. Obst war bei uns v.a. deshalb dabei, weil wir auch von unserer Nachbarin etwas bekommen haben und sie den Kindern öfter mal Obst mitbringt und auf "Gesundes"achtet. Schoki gabs von ihr aber auch ;-).
Unsere Kids essen normalerweise eher wenig Süsses und wenn sie dann zu Nikolaus mal eine Tüte voll bekommen, wo auch Sachen dabei sind, die sie nicht so kennen, ist das für sie halt etwas Besonderes. Z.B. hatten sie jetzt u.a. diese Lutscher bekommen, auf denen man pfeifen kann wie uaf einer Flöte - das fanden sie toll :-)!
Aber die Hauptsache ist ja eigentlich gar nicht so der Inhalt, sondern das ganze geheimnisvolle "Drumherum" der (Vor-)Weihnachtszeit, denke ich...
Ich finde, das kann jeder so machen, wie er mag. Ich ärgere mich manchmal, daß meine Mutter mir jede Gelegenheit nimmt, den Kindern was zu schenken, denn ich schenke meinen Kindern gerne was. Da werde ich dann manchmal motzig, trotz der Geschenke. Aber meine Mutter macht es eben auch gerne und mir spart es Geld. Bei uns gab es früher auch "Sachgeschenke" - das war halt "unsere" Tradition. Wenn mir das prinzipiell nicht gefallen würde, würde ich diese Tradition aber auch ändern, da bin ich recht gnadenlos. Bei uns früher war es zum Beispiel auch Tradition, für jedes Geschenk einen ausführlichen Dankesbrief zu schreiben (was den Spaß an den Geschenken deutlich schmälerte). Ich habe mit der Tradition gebrochen - meine Kinder müssen nur telefonieren. Nur: Weder machen Mandarinen im Nikolausstiefel Kinder bescheiden und freundlich noch machen CDs im Nikolausstiefel gierig und motzig. So einfach und eindimensional ist Erziehung (leider!) nicht.
zu nikolaus wurden ehedem sachen verschenkt, die zur damaligen zeit besonderheiten dargestellt haben. diese dinge sind heute aber keine besonderheiten mehr; zumindest nüsse und obst nicht. version tradition 1: den konkreten inhalt der tradition schenken; nämlich obst, nüsse und süßes. version tradition 2: die bedeutung der tradition schenken, nämlcih etwas nicht alltägliches, was das kind freut. und das können eben auch sachgeschenke sein. oder ne papaya ;-) ich persönlich bin damit aufgewachsen, zu nikolaus auch eine kleinigkeit zu spielen oder zu lesen zu bekommen, und so gebe ich das auch weiter und sehe da auch kein problem drin.
.. unsere große tochter mit 6a jahren gesagt bekam, dass sie eine fruchtzuckerunverträglichkeit hat. damals mussten wir alles umstellen. und da geht es nicht nur um den FRUCHTZUCKER sondern um jegliche art von zucker und zuckerersatz. und da haben wir gesagt (weil ja omas und opas auch immer noch was bringen) wir reduzieren das mit den süßigkeiten und kaufen dann lieber was sinnvolles. natürlich nicht übermäßig. es gibt natürlich auch ne kleinigkeit süßes und obst. das gehört dazu. aber was bringt es uns, wenn 3 kinder NUR süßes und obst bekommen und es nicht gegessen wird. so war es dann auch zeitweise. dann doch lieber ein malbuch oder wie dieses jahr ein paar socken, unterhosen und ein gemeinsames spiel für alle 3 zusammen. ich denke, das ist ansichtssache. aber klar, wenn die kinder anfangen zu motzen, werd ich auch sauer. wie oben schon gesagt, der der schenkt, macht sich ja auch gedanken.
Ich habe mich heute morgen auch schon maßlos geärgert. Meine Töchter (9 und 11) haben jeweils einen kleinen Stiefel mit Süßigkeiten und einem Top Model Malblock bzw. einem Duschgel bekommen. Die Sachen hatte ich vor ihre Zimmertür gelegt. Keine von beiden hat es für nötig befunden, die Sachen nur zu erwähnen oder gar Danke zu sagen. Ich hatte schon beschlossen, die Geschenke wieder einzukassieren, aber der Papa hat dann gefragt, ob der Nikolaus da war. Die Kleine hat sich dann wenigstens noch bedankt, die Große hat nur "Ja" gesagt. Ich bin immer noch am Kochen. Irgendwie ist das alles so selbstverständlich, die Erwartungshaltung ist so groß, da werden "Kleinigkeiten" gar nicht mehr beachtet. Weihnachten wird dieses Jahr bei uns wohl deutlich kleiner ausfallen! Silvia
aber am aufbau der erwartungshaltung bei den kindern ist man doch selbst beteiligt. abgesehn davon, dass ich ausbleibende freudensprünge nach einem duschgelgeschenk verstehen kann (es sei denn, es ist ein mussichunbedingthaben-teil).
Das Duschgel war ein "Muss ich haben-Teil"! Natürlich sind wir selbst dran Schuld, aber trotzdem kann man doch ein Danke erwarten, Freudensprünge wollte ich gar keine. Silvia
Sakra, was du beschreibst, hat doch nichts mit Undankbarkeit zu tun - ich finde eher die Erwartung seltsam, dass er sich doch jetzt bitteschön freuen soll, auch wenn er das Buch nicht gut findet. Natürlich muss er dann nicht schimpfen, toben oder sagen, das Geschenk sei sch*** - aber vielleicht wehrt er sich auch gegen den unterschwelligen Vorwurf "Jetzt sei aber bitte mal dankbar!" Wir hatten hier auch schon "Probleme" mit unpassenden Geschenken, die eher achselzuckend angenommen wurden, dabei bekommen unsere Kinder (wenn ich mich in meinem Umfeld so umsehe) eher nicht so viele (und auch nicht so teure) Geschenke. Trotzdem meint mein Mann oft, es läge daran, dass sie "übersättigt" seien. Meine Beobachtung ist aber eher, dass sich über Geschenke nicht gefreut wird, wenn es "Verlegenheitskäufe" sind - Rückkehr von einer Dienstreise und mal schnell was im Duty Free gekauft, oder wenn ich mir vor Nikolaus oder Ostern aus Zeitmangel nicht wirklich näher Gedanken mache. Ich würde aus der Sache mit dem Buch keine Riesengeschichte machen und es einfach zurückbringen... LG Nicole
Am unsinnigsten finde ich, das hier mache echt OBST verschenken! Mein Kind darf , soll und kann jeden Tag so viel Obst essen wie sie möchte. Das steht in einer Schale auf dem Tisch und sie kann sich nehmen was sie will und wann sie möchte.Ich möchte doch, wenn ich meinem Kind etwas schenke, sehen wie ihre Augen leuchten und das tun sie, wenn sie etwas bekommt, was nicht alltäglich ist. Wobei wir auch keine Süßigkeiten verschenken, denn das wird bei uns so ähnlich gehalten wie mit dem Obst. Sie kennt die Schublade mit den Süßigkeiten und darf ran, wann sie möchte. Süßigkeiten sind für sie ebenfalls nichts besonderes und sollen sie auch nicht sein.Wir haben das von Anfang so gemacht und sie isst von sich aus sehr wenig Süßigkeiten. Je mehr man ein Bohei um Süßigkeiten macht und sie penibel einteilt, um so interessanter sind sie. Sind dann die Kinder, die auf Kindergeburtstagen bei anderen alles in sich reinstopfen und kein Maß finden, weil sie endlich mal zugreifen dürfen. Na ja, aber Obst zu verschenken ist für mich echt der Kracher und ich frage mich, was das wohl soll ? Will man sich dadurch hier als besonders ernährungsbewusst hinstellen, oder wie ? Bei uns gab es heute vom Nikolaus ein tolles Spiel von Haba und sie hat sich total gefreut. Gruß, Tippel
Meine Jungs hatten in ihren Stiefeln je ein Schokonikolaus und ein Buch. Und sie haben sich riesig gefreut. Allerdings hatte ich bei der Buchauswahl genau überlegt und dann genau das Richtige gefunden: ein Yakari-Buch für meinen 5-jährigen und ein Witzebuch für den 8-jährigen. Beide waren begeistert. Zusätzlich lag auf den Tisch ein Teller mit Nüssen, Keksen und Schoki - für alle. LG
es gab lediglich zwei, drei Süßigkeiten, ein paar Filly-Aufkleber und eine Filly-Zeitung, das wars.
das das so eine grosse diskussion wird, hatte ich jetzt aber nicht erwartet......... das mit der undankbarkeit hatte ich eher ironisch gemeint, ich rege mich nicht wirklich über solche sachen mehr auf, dafür haben wir zu grosse probleme mit unserem anderen sohn. ich war nur etwas enttäuscht, denn wir haben die nikolausnummer schön mit durchgespielt. er hatte dem nikolaus einen teller mit keksen hingestellt und einen zettel dazu geschrieben. auf dem zettel hat der nikolaus* geantwortet* und die kekse alle zur hälfte gegessen. irgendwie hatte ich mehr freude erwartet, weil der nikolaus da war und die kekse gegessen hat, stattdessen kam dieses gemotze. aber der hat wohl gestern bei fussball auch permament gemeckert, ist wohl alles nur eine phase;-)) süssigkeiten haben wir etxra nicht mit hin, denn da hat er freien zugang, ebenso zu obst. deshalb schenke ich lieber kleinigkeiten. und ein buch und eine CD zähle ich dazu.
allerdings hatte ich es selbst fast vergessen, mir selbst den Wecker ne halbe Stunde früher gestellt um alles fertig zu machen und irgendwie stand nicht ich auf sondern Kind 2, was sonst nur schwer aufsteht, als ich hörte, sie kommt die Treppe hinunter wurd ich schlagartig wach, sprang aus dem Bett, packte das Kind, was gerade im Flur stand, schob es in Schlafzimmer und sagte, sie soll weiter schlafen es sei noch mitten in der Nacht:-)) Verwunderter Blick "Hä? Der Wecker hat doch geklingelt" "achwas, hast Dich nur verhört!" . Schnell Süßkram aus dem Schuppen, jeweils ein Geschenk aus der Geschenkkiste gekramt und in bzw. unter die Stiefel gestellt.
Dummerweise hatte der Kurze gestern noch einen zweiten Stiefel aufgestellt, dachte erst, was ein kleiner Sausack zweimal abkassieren wollen, aber ich böse Mutti hatte mich verschätzt, der zweite Stiefel war für den Hund, weil der hat ja keine Schuhe, ach wie süß:-)). Nur für den Hund hatte ich nix und somit war Kind 4 heute morgen furchtbar enttäuscht, daß der Nikolaus unsere Sissi vergessen hat. Kinder an sich waren zufrieden mit ihren Gaben.
Das große Theater "Warum kriegt der das?" "Warum sind die Geschenke von dem und dem viel größer?" kommt dann bestimmt Weihnachten:-(.
LG
Nina
oder sonstigen Kleinkram. Das als Ersatz für Süßes, wenn Kind kein Süßes mag oder soll, ist doch o.k.. Es geht doch darum, dass manche Kinder anscheinend richtige Geschenke wie zu Weihnachten oder zum Geburtstag erwarten.....und wohl auch bekommen. Es sollte doch alles in einem gewissen Verhältnis zueinander stehen. Das hat auch mit künstlich kurz halten nichts zu tun. Wie gesagt, meine Kinder bekommen auch durchaus mal ohne "Anlass" ( den kann man sich dann ja ausdenken) etwas Schönes, durchaus auch teures, falls danach gerade Bedarf ist. Allerdings nicht, weil die Kinder danach quengeln würden (dann gäbe es das bestimmt nicht), sondern, weil wir denken, dass die Kinder es gerade brauchen könnten oder Spaß daran haben. Dafür ist Nikolaus bei uns dann halt nur mit Süßem verknüpft. Was ich nicht verstehe, ist, warum Süßes hier so negativ besetzt ist, weil die Kinder ja eh immer Süßigkeiten zur Verfügung haben. Nun, das mag ja sein, aber manche Süßigkeiten gibt es erst kurz vor Weihnachten. Ich würde bestimmt keine Schokoweihnachtsmänner im September in den Schrank legen. Den und andere Sachen gibt es halt erst frühestens zu Nikolaus ( oh je, jetzt kommt gleich die Diskussion wegen Nikolaus/Weihnachtsmann....) Und deshalb sind die Nikolaus-Süßigkeiten bei uns halt etwas besonderes. Sie sind im wahrsten Sinne ( von Adventsgebäck abgesehen) der erste "Vorgeschmack" auf Weihnachten.
...über einen Gutschein für "1 Stunde kuscheln ohne Telefonstörung" gefreut. Außerdem fand er das Badetuch mit seinem Namen von seiner großen Schwester total klasse und das Verreinsshirt vom Kartverein war auch ein Treffer. Also: Kind glücklich - ich glücklich - alles gut. Dankbar ist er auch. Nachdem wir bei seiner großen Schwester weggefahren sind, meinte er:" Als ich das Packchen in die Hand nahm dachte ich - oh nee, schon wieder Wäsche und dann ist da SO EIN COOLES HANDTUCH drin." Er hätte das aber niemals so zu dem Schenkenden gesagt, weil er weiß, daß dieser ihm eine Freude bereiten wollte. LG Andrea
Also wenn dein Kind sich am meisten über 1 Stunde kuscheln ohne Telefonunterbrechung freut, finde ich das verdammt traurig! Zeigt es doch, das es das nicht so oft gibt und er das vermisst. Warum muss man einem Kind einen Gutschein über Kuscheln schenken ???? So etwas ist selbstverständlich. Ich war echt entsetzt, als ich das eben gelesen habe.
mein Kind ist ein Dauerkuschelkind und das mit 10 Jahren. Ihm ist Kuscheln halt viel wichtiger als materielle Dinge, das zeigt nur, das ich ihn gut erzogen habe. Er ist so anhänglich und braucht soviel Zuwendunhg, dass es diese nicht immer geben kann. Darum der Gutschein. Wenn du den ganzen Tag Zeit zum Kuscheln hast, dann freu dich. Ich habe das nicht und ich habe auch keien Lust dazu. Zwischendurch muß ich anderen Dingen nachgehen, aber du scheinst ja gut situiert zu sein und kannst dir Putzfrau und Gärtner usw. leisten. Ich kann das nicht und darum muß mein Knd durchaus schon mal zurück stehen. Aber bisher hat es ihm nicht geschadet. Kauf du mal weiter schöne Geschenke, dir scheint ja am Materiellen sehr viel zu liegen. Fühlt sich toll an so pauschal verurteilt zu werden oder? Gruß Andrea
Die letzten 10 Beiträge
- Beantragung von zwei Monaten Elternzeit bei Arbeitgeber
- Merz scheitert im ersten Wahlgang
- Wenn die Eltern alt werden und man selbst weit weg ist
- Alarmanlage Haus
- Ministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Rassistisches Gegröhle von Sylt
- Tolle Themen hier…
- Kopfhörer Reiseetui
- Formulierung Text - Aktion
- Sitzhase ?