Leewja
was soll das? Seit einigen Monaten wird es inflationär benutzt, ob "AfD-Sprech", "Linken-Sprech", gestern hörte ich über den Weltwirtschaftsgipfel, irgendein indischer Teilnehmer hätte den "Davos-Sprech" schon perfekt drauf. Das ist doch kein Wort? Warum wird das benutzt? ich bekomme da Ohrenschmerzen, warum sagt man nicht "Sprachgebrauch", "Formulierungen", "Ausdrucksweise", "Jargon" oder so?????
hab ich noch nicht gehört, aber wundern kann es mich auch nicht mehr.
ich versuche, meinen Dänen beizubringen, alle Endungen ordentlich auszusprechen, nichts wegzulassen oder wegzunuscheln (wie man das auf Dänisch gerne tut), und dann strafen meine Landsleute mich dauernd Lügen (gilt ja auch für die Grammatik, seufz).
Aber es würde ja schon ein kleines -e am und die Veränderung zu "a" reichen - also Afd-Sprache, um es richtig zu machen.
Wenn man schon nicht so viele Synonyme kennt wie Du...
Traurig, mit der Sprache fängt alles an...
Gruß Ursel, DK - gleich wieder im Unterricht
"Neusprech" ("Newspeak") aus "1984" von George Orwell. Schon mal gehört? Vielleicht sogar gelesen? Hätte ich jetzt eigentlich von einer Bibliothekarin, die du nach eigenen Angaben bist, erwartet. Das ist also eine Referenz an eines der bekanntesten Werke der englischen Literatur des 20. Jahrhunderts und hat mir "Verrohung" der Sprache nichts zu tun
oder eben sinngemäß für DIESE spezifische Bedeutung sehr gut übersetzt, aber doch nicht für jeden, der halt einen bestimmten Jargon benutzt???
Und sich dann verselbständigt. Es wird sich nun entweder etablieren oder wieder verschwinden.
keine Ahnung von einer Reminiszenz an Orwell (ich hatte sie jedenfalls auch nicht, obwohl ich das Buch gelesen habe (zugegebenermaßen vor vielen vielen Jahren und nur einmal)).
Hej! Wieso der Zynismus? Nun ja, morgens bin ich noch nicht so fit und es ist in der Tat Jahrzehnte her, daß ich Orwell gelesen habe. Es gehörte schon damals nicht zu den Werken,die ich auswendig kann - nicht mal ansatzweise. Übrigens haben nicht alle Bibliothekare Literatur studiert, viel Belletristik gelesen oder kennen sie gar auswendig. deine Vorstellung vom Berufsbild ist doch etwas schlicht,wenn Du es so siehst. Andere Autoren und Werke samt ihrer Sprache oder manchmal sogar Wortcreationen habe ich inzwischen wohl mehr im Kopf.. ich finde es trotzdem eine unangebrachte Übertragung, Otto Normalverbraucher wird ebenso wenig wie ich gleich an Orwell denken und sich schlimmstenfalls bemüßigt fühlen, weitere Wörter abzukürzen und zu verhunzen. Und ja, Sprache entwickelt sich - und das ist auch gut so. Aber nicht alles, was sich entwickelt, kommt zu einem guten Ergebnis, und das darf man auch feststellen und anmerken. Gruß Ursel, DK
Ich wusste es, wobei mir nicht klar ist, woher, denn ich habe es nur im Original gelesen.... Meine Mutter pflegte früher zu sagen “es ist was faul im Staate Dänemark“, ich denke, ihr ist bis heute nicht klar, dass das von Shakespeare stammt. Es sagt auch heute keiner mehr. So etwas kommt und geht - oder bleibt.
Genau darum geht es aber bei "Neusprech" - es ist eine künstliche Sprache, die von schädlichen Begriffen "bereinigt" wurde, und damit weitgehend sinnentleert ist - insofern finde ich es schon gelungen, einen bestimmten "Jargon", der sich im wesentlichen aus immer wiederkehrenden (bedeutungslosen) Worthülsen zusammensetzt, als "Sprech" zu bezeichnen
Sprache wandelt sich und immer steht zur Diskussion: Weiterentwicklung oder Verfall?
Vielleicht hier eine Chance sich noch differenzierter auszudrücken, wenn es den den Weg in den alltäglichen Sprachgebrauch findet.
ganz im Gegenteil empfinde ich es als Schlagwort und Marotte.
Das sagten sie sicher früher auch über so einige Wörter, die heute ganz normal für uns sind.
Deshalb sage ich ja. Wir sind für unsere Sprache verantwortlich. Ob wir diese Sachen nutzen oder nicht. Toll sind auch die neuen "weil" - Sätze. Weil das ist ein Nebensatz.
Sprache ist immer im Fluss. Ich finde das ganz amüsant, auch in anderen Sprachen. Z.B. ist “Butterbrot“ ein russisches Wort...
Das Butterbrot kam aus dem Deutschen ins Russische, nicht umgekehrt, ebenso wie der Friseur, dessen kyrillische Buchstaben mein Handy leider verweigert.
Deshalb schrieb ich “in anderen Sprachen“ und nicht aus anderen Sprachen. Es ist amüsant, russisch zu hören und plötzlich Butterbrot zu hören. Übrigens ist das eher das, was wir unter belegte Brötchen kennen. Das Wort für Friseur wäre “Parikmacher“, wenn ich mich recht erinnere, also Perückenmacher.
Ich hatte mich auch schon gewundert.
Der Parikmacher hat mich zu Schulzeiten sehr amüsiert und gehört zu den nicht so zahlreichen Wörtern, die ich behalten habe.
Ich reaktiviere gerade und da fällt mir so vieles wieder ein...
...und sein Artverwandter - die Denke. Auch furchtbar.
Ich krieg bei "schrub", "frug" und ähnlichem Plaque. Andere finden es innovativ oder witzig. Darf ich die auch als Unwort vorschlagen?
im Privatgespräch nervt mich das nur so marginal, aber innden Medien? In der Tagesschau? Im Deustchlandfunk? Einslive von mir aus, aber irgendwie "seriöse" nachrichtensendunge`? Die müssen das nicht für jedes gebrabbel jetzt benutzen.
ist mir seit langem bekannt ist despektierlich konnotiert und meint eine bekannte Ausdrucksweise, litaneienhaft, immerwiedergleich , erwartungsgemäß OHNE echte Inhalte oder Überraschunegn bei dienstlichen anfragen bspw oder Presseanfragen habe ich auch meinen Sprech- der von Berlin vorgegeben ist und mit dem ich mich auf Linie halte. Ich kann ja als Beamtin nicht einfach sagen wozu ich Lust habe- sondern muss mich eben an den Sprech halten- von dem ich manchmal, nicht immer überzeuigt bin viel Floskeln halt
Stimme Dir da voll und ganz zu.
Die letzten 10 Beiträge
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden
- Phone Locker für die Schule
- Forum jetzt echt komplett kaputt erneuert => liest hier die Redaktion eigentlich noch mit?
- Hinweis - neues Porto Warensendung ab 01.07.
- Sonnenbrillen Frage (Brillenträger)
- Gurkenpflanzen Frage
- israelische Siedler überfallen christliches Dorf in Israel
- Gaza
- China-Falle
- Keine Meinungen zu Iran/Israel?