Mucksilia
Mein neues Cabrio ist gerade in der Werkstatt. Wenn der Beifahrer/ Hintensitzende aussteigt, geht die Gurtwarnung an. Wenn ich zB die Kinder vor der Tür raus lasse und den Wagen in die Garage fahre, piept es wie verrückt - der Beifahrer (der weg ist) ist nicht angeschnallt.
Gerade ruft der VW Händler an. Er hat gerade erfahren, dass das eine neue EU-Verordnung ab BJ 2021 ist. Damit ich weiß, dass derjenige ausgestiegen ist, muss das Auto 126 sec (!!!) piepsen. Anders nur bei 4-Türern. Da erkennt es, dass die hintere Tür betätigt wurde. So könnte es ja sein, dass die hinten rausgesprungen sind (hat er wirklich gesagt).
OOOKKKÄÄÄÄÄYYYY.....
Das dürfte mir die Werkstatt direkt deaktivieren
Das ist schon länger in vielen Modellen so - aber nur bei laufenden Motor. Mein Auto ist schon einige Jahre alt und es piepst genau so, wenn Kind sich hinten abschnallt um auszusteigen ;-)
Das ist bein den Bus von meinem Mann auch so. Mein Auto piepst aber, wenn keiner mehr da sitzt, also die Kinder schon ausgestiegen sind...
Das ist die Vorbereitung aufs Autonome Fahren.
Sodass Du auch sicher geweckt wirst oder aus Deiner Lektüre auftauchst, wenn Deine Kinder irgendwann aus Versehen an der Ampel raushüpfen ...
Ne, selten dämlich die Verordnung. Aber wenn ich denke, was ich geschäftlich schon gesehen, diskutieren musste "weil es in irgendwelchen Normvorgaben steht" . Da stellt es Dir oft genug die Nackenhaare
"Wir müssen das mit diesen Leitlinien testen"
"Jo .. dann gehts halt kaputt!! ( Auswertung nicht mehr möglich)"
"Aber die Leitlinie steht in der Spezifikation, also müssen wir das sooo machen"
Aha, Verstehe. Das macht Sinn. Und soll verhindern, dass Kinder auf der Autobahn auf den Seitenstreifen springen, um Blumen zu pflücken. Die 126 Sekunden werden von einem eigens dafür zuständigen Mitarbeiter in einer dreifach wiederholten Messung mit geeichten Uhren kontrolliert. Wobei der Mitarbeiter nach 2 Messungen wechselt und ein anderes Auto mißt. Ist doch sinnvoll......
Ich will gar nicht abstreiten, dass das irgendeine so schwer nachzuvollziehende EU-Verordnung ist. Allerdings ist das auch ein sehr beliebtes Mittel, eine Diskussion zu beenden, bevor sie aufkeimt. Ich glaube, es gibt mehr Mythen über merkwürdige EU-Verordnungen als tatsächlich solche. BJ hat sich damit ja auch unsterblich gemacht.
Ob das wahr ist? Aber nichts ist unmöglich... Dagegen gibt's Clips, s.u

Mich würde mal interessieren, ob er selbst verstanden hat, was er Dir erklärte...
Ich wollte den Draht auch schon dirchzwicken. Hat mich schon früher genervt, wenn ich auf meinem Privatgrundstück vom Briefkasten zum Haus gefahren bin, wollte mein BMW, dass ich mich angurte. Die Lösung sind diese kurzen Hundegurte. Einfach einklinken, und es ist Ruhe.
die kann man nicht deaktivieren, da es für mein Auto keine EU Software gibt. Ich hab den zusätzlichen Knopf auf der Fernbedienung, mit dem ich mein Auto rufen kann, wenn ich es auf großen Parkplätzen oder Parkhäusern nicht wiederfinde. Der blinkt und tütet dann wie wild. Das sei wohl in D nicht erlaubt, und man wollte mir die Schlüssel schon tauschen, damit ich es nicht mehr aktivieren kann. Kommt gar nicht in Frage...
DAS hingegen wäre wirklich mal sinnvoll!!
Da würde ich sofort die Funktionen tauschen...wie oft bin ich schon im Parkhaus umhergeirrt und habe mein Auto gesucht...
...brauch man in den USA zwingend, wenn man die Nr. des Leihwagens nicht aswendig weiß. Alle schwarzen SUV könnten der "eigene" sein. Trini
Die letzten 10 Beiträge
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden
- Phone Locker für die Schule
- Forum jetzt echt komplett kaputt erneuert => liest hier die Redaktion eigentlich noch mit?
- Hinweis - neues Porto Warensendung ab 01.07.
- Sonnenbrillen Frage (Brillenträger)
- Gurkenpflanzen Frage
- israelische Siedler überfallen christliches Dorf in Israel
- Gaza
- China-Falle
- Keine Meinungen zu Iran/Israel?