Elternforum Aktuell

Leben ohne Geld

Leben ohne Geld

Pocoyo

Beitrag melden

habe gestern im TV einen Bericht über einen Mann gesehen - Raphael Fellmer - der lebt seit zwei Jahren ohne Geld. Und ich muss dagen, das hat mich echt zum Nachdenken gebracht!!! Er lebt mit seiner Frau und einer kleinen Tochter zusammen. Nur für das Kind beziehen sie Kindergeld und zahlen davon eine Krankenversicherung für´s Kind. ansonsten werden Sachen ertauscht oder erarbeitet - aber eben nie mit Geld. Er hat z.B. um an einen Fahrradanhänger zu kommen für die Dame die einen abzugeben hatte deren Badezimmer gestrichen. Ich finde das irgendwie gut. Dass sie obendrein vegan leben spricht mich persönlich jetzt nicht an, aber das muss ja auch jeder selbst entscheiden. Nur mich bringt das echt zum grübeln. Bestimmt kann jeder irgendwas, womit er anderen einen Gefallen erweisen könnte. Warum dann nicht mal für eine Gegenleistung statt für Geld!? Ich kann z.B. Haare schneiden. Jemand anders kann mit der Nähmaschine umgehen, putzt gerne Fenster, bügelt gerne oder sonst was. Sollte man vielleicht wirklich mal öfters so machen. Wie denkt ihr darüber? Lg, Pocoyo.


tweenky

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocoyo

Ist Geld nicht ebenfalls eine Gegenleistung, die ich wiederum gegen eine Leistung eintauschen kann? Macht die Sache nur irgendwie einfacher... sonst muss man immer jemanden finden, der genau das hat, was ich brauch und genau das will, was ich hab.


Pocoyo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tweenky

nun, wenn man aber nicht alles was man haben will SOFORT auch haben muss, sondern gerne mal zwei drei Wochen warten kann, könnte sich die Suche doch lohnen oder? Beispiel: ich möchte für mein Kind ein bestimmtes Spielzeug kaufen. Ob ich das heute bekomme oder in zwei Wochen ist egal. Für mich sind zwanzig Euro viel Geld. Wenn ich stattdessen eine Jacke von mir tauschen kann die ich eh nicht mehr trage weil sie mir zu klein geworden ist (oder ich zu groß, haha) oder weil ich sie nicht mehr mag, jemand anders aber schon, warum dann zwanzig Euro ausgeben!? Für mich ist es eine Möglichkeit die ich ab sofort zumindest in Betracht ziehen werde. Jeder wie er mag, gell. Pocoyo.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocoyo

ach da gibts around muc auch einen, öff öff. meins ist das nicht. es ist 2012 und nicht eine zeit, in der man sich durch tauschen durchs leben geschlagen hat. ich steh nicht so auf neandertal.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich fand es aber nicht so toll, daß er eines tages ein handy besaß und selbst bei facebook hatte er einen account. angeblich war er da bei freunden im internet und durfte dort auch sein handy aufladen. erst nachdem böse beiträge kamen, daß er ja doch nicht so bescheiden lebt, wie er oft vorgibt, löschte er sich bei facebook. sobald aber kinder im spiel sind, was bei öff öff ja auch kurz der fall war, find ich das nicht mehr lustig. gut daß seine freundin damals mit ihrer tochter geflüchtet ist.


golfer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocoyo

so ein Schwachsinn....Kinder dürfen nciht vegan leben.....und was ist mit der Krankenversicherung der Eltern.....nein geht gar nciht.....ab einem bestimmten alter bekommt das Kind wohl defizite.....


Cata

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von golfer

Und wohnen muss er ja auch wo. Ich gleub nicht, dass sein Vermieter da mit sich handeln laesst. Aber vielleicht zelten die ja im Garten seiner Mutter, keine Ahnung. Ohne Geld kannste ja nicht mal Wasser, Muell, Strom bezahlen. Die wollen das abbuchen und nehmen keine selbstgehaekelten Topflappen.


Pocoyo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Cata

er wohnt in einer Soutterainwohnung bei Bekannten. Umsonst - da diese ihn unterstützen wollen. Er nutzt sein Abwasser für die Klospülund usw. und kostet seinen "Vermietern" somit nur 30€ im Monat. Internetflat nutzt er von denen mit (W-LAN)... google doch mal nach ihm. Paphael Fellmer. Da kann man sicher einiges nachlesen.


februar2007

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von golfer

Selbstverständlich dürfen Kinder vegan leben. Man bekommt nur von der lebensmittelverarbeitenden Industrie suggeriert, es wäre schädlich, damit man bloß genug kauft. Nicht, dass ich finde, dass man vegan leben MUSS, aber möglich und gesund ist es sicherlich für jeden, auch für Kinder.


Kikilotta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von golfer

Naja, sicher dürfen sie das. In dem Fall dürfte es ja auch keine laktoseintoleranten Kinder geben, oder? Nein, jetzt im Ernst: ich würde behaupten, GRAD veganische Eltern schauen umso mehr, dass ihre Kinder genug Nährstoffe bekommen. Da schauen doch sowieso alle extra darauf, dass die Kinder gut genährt sind etc, sonst wird so was auch schnell gemeldet, denke ich mal. Leben denn veganische Kinder ungesunder als die zahlreichen MC-Donalds-Fast-Food Kinder? Wohl nicht. Meine Nichte und Neffe werden vegetarisch ernährt und sind supergesund und beide auch gut genährt ;) eben weil die Eltern extra darauf achten, dass ja genug Proteine etc. im Essen sind.


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kikilotta

Ob sich B12-Präparate wohl eintauschen lassen?


yellow_sky

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocoyo

wenn die leute mehr tauschen würden würde weniger müll anfallen.


yellow_sky

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocoyo

wenn die leute mehr tauschen würden würde weniger müll anfallen.


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocoyo

Ich habe vor einiger Zeit mal einen Bericht über einen gesehen - keine Ahnung, ob es der gleiche war. Der strapaziert seine Umgebung ganz schön, finde ich, denn er ist in vielen Dingen darauf angewiesen, daß eben doch die MEISTEN nicht so leben wie er. Wenn das der gleiche ist, dann lebt er bei einem Bekannten und "zahlt", indem er irgendwas am Haus macht - das bedeutet aber auch, daß der Vermieter-Freund das Ganze in echtem Geld an den Vermieter oder die Bank zahlt, und daß er immer was für den Geldlosen zu tun hat, für das er sonst jemand anders bezahlen müßte - sonst bekommt er Probleme mit SEINEM Cash-Flow. Auf ein Spielzeug kann man sicher notfalls auch zwei Wochen warten - aber wenn mein Kind aus seinen Halbschuhen rauswächst oder eine Jacke zerreißt, dann brauche ich im Zweifel JETZT Ersatz, und nicht irgendwann demnächst mal. Ich kaufe durchaus am Flohmarkt, aber selbst da ist es ja schon schwer: Der Flohmarkt letzte Woche ergab keine passenden Fußballschuhe für KindKlein, jetzt lege ich große Hoffnungen auf den Flohmarkt kommenden Samstag, sonst muß ich in den sauren Apfel beißen und die Dinger im Laden kaufen, denn die anderen sind definitiv zu klein.


Pocoyo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Man muss es ja nicht auf alle Bereiche anwenden. Gebrauchte Kinderschuhe sind da ja wieder ein Thema für sich. Ich würde z.B. gerne einem Mann ein paar Hemden bügeln, wenn er dafür eine kleinere Reparatur bzw. einen Checkup an meinem Auto vornimmt. Eben eher das Prinzip "eine Hand wäscht die andere". Man ist schon schnell bereit Geld zu zücken... und auf der anderen Seite stöhnt man über Preise. Mir hat es jedenfalls ein paar Anregungen gebracht.


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocoyo

Na dann, viel Spaß bei der Suche von Tauschpartnern. Ich bin durchaus ein Fan von "eine Hand wäscht die Andere". Ich nenne das mein "soziales Netz" und wurde hier im Forum deswegen schon wild beschimpft, ich würde mir meine Freunde nur nach dem Nutzen für mich aussuchen. Aber Tatsache ist - und da spreche ich aus Erfahrung: Wenn man etwas ganz Konkretes braucht, dann ist das Angebot doch dürftig. Es läuft dann eben auf Freundschaftsdienste hinaus - was ja auch okay ist, aber es ist eben kein direkter Austausch sondern eher etwas, was sich langfristig ausgleicht. Wenn ich die Kinder meiner Nachbarin sitte, dann ist das erstmal abgeschlossen und "fertig" - es senkt nur meine Skrupel, sie irgendwann mal zu bitten, mir ein paar Dinge zum Wertstoffhof zu fahren, weil sie ein Auto hat und ich nicht. Diese "Tauschringe" waren in den 90ern ja mal ganz en vogue. Aber alle haben irgendwann doch eine Art "Währung" eingeführt - und sind dann irgendwann den Bach runtergegangen, denn auf Dauer bekommt man es den Mitgliedern nicht mehr vermittelt, was nun der Unterschied zwischen "echtem" Geld und "Ersatzgeld" ist und warum das eine "gut" und das andere "böse" ist.


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Hallo aber ich warte z.B. nicht bis mein Sohn (8) eine neue Größe in Schuhen braucht, ich gucke schon während er die jetzige Größe noch gut tragen kann u. hab z. B. letztens super erhaltene Geox Halbschuhe in 35 für 1,- + Porto ersteigert. Noch passen die 34er - aber spät. Herbst (evtl. früher) ist das rum..... so lange warte ich aber nicht! Wenn eine Jacke zerreißt - hat dein Kind wirklich nur 1? Mein Sohn hat mehrere, alle günstig irgendwoher (bzw. von den Omas geschenkt zum Geb.tag z. B.) wenn eine kaputt geht wird sie geflickt u. weiter getragen - zur Not eben nur nm zum "räubern". viele Grüße


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Öhmm, bei meinen Kindern war nicht immer absehbar, wann sie wie schnell wachsen - schon gar nicht an den Füßen. Jedes meiner Kinder hat schon mindestens ein mal eine Schuhgröße quasi komplett übersprungen - also in wenigen Wochen so abgefrühstückt, so daß ich keine in der Größe kaufen mußte. Natürlich schaue ich JETZT nach Fußballschuhen - die anderen passen noch, aber nur noch knapp. Doch lange kann ich nicht suchen, da bahnt sich ein "Schuß" an: Er ist gerade dabei, die Größe 40 in weniger als 6 Wochen zu durchlaufen, die Schuhe in Größe 40 habe ich erst vor vier Wochen gekauft und sie sind schon wieder knapp. (Mal abgesehen davon, daß ich nicht 2 Monate lang jeden Samstag zum Flohmarkt gehen kann - ich habe auch noch was anderes zu tun.) Schuhe kaufe ich NIE ohne Anprobieren. Gebrauchte gleich dreimal nicht. Kleidung war ähnlich. KindKlein hat fast ein Jahr lang in Größe 152 gepaßt - dafür hat er dann 158 in wenigen Wochen durchwachsen. Ich wäre ganz schon angepißt gewesen, wenn ich mir hier Riesenvorräte an Wintersachen in 158 hingelegt hätte, und dann hat er die 158 zwischen Oktober und November mal eben hinter sich gelassen. Und dann kommt irgendwann sowieso der Modegeschmack der Kinder durch, dann kann man sich das komplett sparen. Das geht vielleicht bei Babys und Kleinkindern - irgendwann klappt das einfach nicht mehr. (Ach ja: Meine Kinder haben jeweils nur einen Schneeanzug. Vorvorletzten Winter hat KindKlein seine Schneejacke zerrissen - nicht flickbar, wegen den Wattezeugs da drinnen - und ich mußte innerhalb von drei Tagen eine neue auftreiben, weil wir in den Skiurlaub fahren wollten. Die war dann teuer. Ich dachte noch, ich bin schlau und kaufe die auf Zuwachs, zwei Größen zu groß - aber im nächsten Winter hat sie trotzdem nicht mehr gepaßt.)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocoyo

naja, der vergleich hinkt jetzt aber.. paar hemden bügeln kommt nicht so teuer wie ein auto zu reparieren


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Spätestens wenn Ersatzteile benötigt werden, wird es heikel. Ich repariere gerne alle Computer im Bekanntenkreis. Aber Ersatzteile muß jeder selber besorgen. Denn dann geht es an MEIN Bargeld.


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Hallo aber dass die Kinder schnell aus Schuhgröße xy rauswachsen weißt du doch eh nicht im voraus u. wartest ob du eine überspringen kannst oder? Halbschuhe hat unser Sohn (8, Schuhgr. 34, Kleidergr. 140) bisher noch in jeder Größe gebraucht - wenn auch schonmal nur 2-3 Monate, das gibts auch. Aber gerade dann tuts doch nicht so weh wenn ich sie für 5,- € gut erhalten ergattert habe. Ansonsten bei Kleidung: die haben doch eh meist Doppelgrößen u. können dann bis zu einem Wachstum von 12 cm angezogen werden, also 1 Saison passen sie doch dann eh. Und: in rauen Mengen kaufe ich Kleidung nie, auch nicht schöne Basar-Teile für 1,-, mehr als 6-7 Oberteile für jeden Tag brauchen wir nie. - ich bin übrigens nur 2x im Jahr überhaupt auf einen Basar gegangen - jetzt ist Basar eh rum, gut hier nur bis Gr. 140 u. da hat er ja eh alles jetzt. Jetzt guck ich halt bei ebay o. im WSV/SSV dass ich viel zu günstigen Preisen vorkaufe. Wir hatten noch nie was das sich als Fehlkauf entpuppte..... viele Grüße


Fraggel26

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocoyo

Gibt es schon in vielen Städten. Bei manchen hat man ein Gutscheinheft, da bietet man dann eine Dienstleistung für eine bestimmte Anzahl Gutscheine an und diese kann man dann wieder bei anderen Mitgliedern einlösen. LG Melanie


kikipt

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocoyo

http://www.pcwelt.de/news/Ziel-erreicht-Kanadier-tauscht-Bueroklammer-gegen-Haus-320530.html geht mir geduld und glueck


Pocoyo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kikipt

nee, gib mir ne Büroklammer - ich möchte auch ein Haus....


kikipt

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocoyo

in galileo... das hat der wirklich gepackt.. lach


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocoyo

ich mach das z. b. mit einem älteren herrn, der hilfsbedürftig ist, sich aber keine schwester oder putze leisten kann. ich putze für ihn, mache seine hausordnung, und er kauft dafür für mich ein. also ich geh mit ihm einkaufen, und er zahlt. damit ist mir sehr geholfen mit meinem drei kindern. aber ich könnte nicht ausschließlich so leben. ohne geld geht heutzutage nix mehr. außer man lebt auf kosten anderer. und das will ich nicht.


eumeline

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Mann und ich hatten unlängst die Diskussion von wegen "eine Hand wäscht die andere". Unter Freunden oder in unserem sozialen Netz machen wir das auch so. Allerdings ist es schon auch nicht ohne. Mein Mann ist Handwerker und seine Leistungen sehr beliebt. Wir haben festgestellt, daß er sehr häufig gefragt ist. Aber wenn wir dann mal was "brauchen" ist entweder dann doch keiner da oder aber wir haben zuviel Skrupel darum zu bitten. Wir machen es eher so: ich helfe gern, so lange es mich nicht gravierend beeinträchtigt. Die Sache ist danach auch abgehakt. Allerdings habe ich mit meiner Freundin die Vereinbarung, auch zu sagen, wenn es nicht passt. Wir rechnen auch nicht 1:1 auf. Es ergibt sich einfach. Ich glaube, da macht die Einstellung den Wert aus. Und zum Thema "auf Vorrat" Kinderkleidung zu kaufen. Ich habe unlängst für meine Kinder Regenjacken gebraucht. Dummerweise hat keins meiner Kinder Geburtstag und ich habe ALLE Läden auf günstige Ware abgeklappert. Auch Flohmärkte. Es war wie verhext - nun musste ich zwei bestellen für teures Geld. Das ist echt Glückssache wenn der Vorratskauf noch "passt". Schuhe könnte ich auch nicht auf Vorrat und unprobiert kaufen. Früher habe ich nie darauf geachtet, was meine Kinder zum Spielen anziehen - aber je älter sie werden umso mehr achte ich darauf. Eine neue Hose oder Jacke kostet in 140 erheblich mehr als noch in 104. Das ist wirklich DER Hammer, was da für Kosten entstehen. Ich liebe Flohmärkte und freu mich über Freunde mit älteren Kindern


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von eumeline

das ist bei uns auch so. mein mann ist kfz-mechaniker und daher natürlich sehr gefragt. oft ist es dann schon so gewesen, daß innerhalb der engen familie nur ein händedruck rüberkam. braucht man dann selber mal jemanden, ist keiner da. beispiel: Wir haben unser haus selber gestrichen außen. gerüst stand eh von den dachdeckern, also sparten wir hier schonmal geld. kurze zeit vorher hatte mein schwager ein problem mit seinem auto. mein mann hatte schon komische gedanken, hatte es aber dennoch gemacht, mehrere stunden. mein schwanger meinte dann, er kann leider nix zahlen, knapp bei kasse, aber wenn wir das haus streichen, soll ich anrufen, dann kommt er helfen. ok, kein thema als es dann soweit war und wir wußten wann die dachdecker kommen, rief ich ihn an, eine woche vorher. was kam? "oh, da hab ich leider keine zeit" was war das ende vom lied? ich und mein mann strichen unser haus selber runter. was das für mich bedeutete mit meiner höhenangst, kann sich jeder vorstellen. ich wollte es meinen mann aber nicht alleine überlassen.


Laufente123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocoyo

Wenn das jeder täte hätten wir ein riesiges Problem. Denn dann würde niemand Steuern zahlen. Diese Familie lebt aber tatsächlich NICHT ohne Geld, geht gar nicht. Sie nehmen es nur nicht selber in die Hand. Das Kind geht in eine kostenlose Schule (von Steuern bezahlt). Die ganze Familie nutzt die Infrastruktur (beleuchtete Straßen, Müllabfuhr, etc) ohne dafür Steuern zu zahlen. Es ist interesant aber eigentlich nur eine Spielerei. Und wenn man die Geschichte und Entwicklung des Geldes anschaut auch Unsinn - denn Geld ist doch nichts anderes als ein Tauschgeschäft mit Verzögerung. Servus Laufente


Alexa1978

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocoyo

Geld ist auch nichts anderes als ein Tauschmittel und zum Glück gibt es das. Mein Arbeitgeber könnte meine Arbeitskraft auch in Hühnern, Kleidung, Nahrungsmittel etc. entlohnen, aber da ist mir Geld schon lieber Mit der Zeit wüsste ich wahrscheinlich nicht, was ich mit den ganzen Hühnern anfangen sollte - ob es dem Finanzamt recht wäre, wenn ich meine Steuern mit den Eiern begleiche ?


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocoyo

Um den Gegenwert eines Produktes oder einer Dienstleistung aufzubewahren, wenn gerade kein passendes Tauschgegenstück vorhanden ist. In meiner Kindheit waren Tauschgeschäfte üblich - das war durch den Mangel an bestimmten Produkten begründet oder auch an Dienstleistungen (Handwerker). (Ich bin in der DDR aufgewachsen.) Hat gut funktioniert, irgendwann hatte man seinen Sack Zement oder neue Reifen, heute macht das in meiner Heimat aber auch keiner mehr. Ansonsten - weil oben das Thema Tauschring und Gutscheine aufkam - solche Gutscheine sind auch nichts anderes als eine Währung.


Hannehoch6

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocoyo

Naja, er bekommt kostenlos eine Wohnung gestellt, wofür von anderer Seite Geld ausgegeben wird. Finde ich jetzt gerade für das Kind nicht gerade prickelnd. Mal schauen, ob die Familie noch zusammen ohne Geld lebt, wenn das Kind in die Schule kommt. Gibt doch im Internet genug Tauschbörsen, wo man seine Arbeitsleistung anbietet und dann nach Punktesystem diese für etwas anderes wieder einlösen kann. Ansich eine gute Sache...