Mitglied inaktiv
Hallo,
hoffe es ist Okay hier zu posten da etwas Off Topic....
Ich stell mich erstmal vor, heiße Tess bin 28 Jahre , verheiratet und Mama von 3 Kindern.
Meine älteste Tochter ist 5,5 Jahre alt und wünscht sich...ein Klavier! (Mit Unterricht)
Natürlich will man den Kindern Wünsche so weit es geht erfüllen aber ein Klavier ist natürlich nicht so einfach drin, einmal natürlich wegen der Anschaffungskosten und dann ist ja die Frage ob es Ihr auch wirklich Spass macht und ich nachher nicht mit ungenutzten Klavier hier sitze
Meine Frage ist nun ob es sinvoll wäre Ihr Klavierunterricht zu schenken und zum üben zu Hause ein gutes (aber bezahlbares) Keybord o.ä. aussreicht??? Bin da völlig planlos. Keyboard iat ja eigendlich ein anderes Instrument oder?
Wenn Sie wirklich Spass dran hätte (also 1-2 Jahre dabei wäre) hätte ich auch nix gegen ein Klavier...
Hat jemand einen Vorschlag?
Was kostet denn Klavierunterricht? Wohnen in 14612 Falkensee.
Liebe Grüße Tess +3
Also wenn sie wirklich Klavier spielen möchte, dann rate ich dringend von einem Keyboard ab. Damit kann sie nicht vernünftig üben. Beim Klavier hat jede Taste eine Anschlagdynamik (eine Widerstand, je nach Klavier unterschiedlich), die ein Keyboard nicht hat. Beim Keyboard haben die Tasten keinen Widerstand, deswegen ist auch kein Ausdruck beim Spielen möglich. Klavierunterricht ist nicht billig, hängt ein bisschen von der Region ab. Meistens werden übrigens Kinder erst ab Grundschulalter genommen. Beim Lehrer solltest Du darauf achten, dass er wirklich gut ist, nicht irgendein Student. Der Lehrer sollte Erfahrung im Unterricht mit Kindern haben. Gute Lehrer findet man sehr gut über Mund-zu-Mund-Propaganda. Wegen dem Klavier an sich. Es gibt die Möglichkeit des Mietkaufs, bzw. reine Miete. Du kannst Dir eine Klavier quasi finanzieren lassen wie ein Auto. Wenn Deine Tochter erst mit dem spielen anfängt und Du nicht weisst ob sie dabei bleibt, würde ich ein günstiges Klavier bei einem Klavierhändler mieten. Das ist gar nicht so teuer.
So ungefähr den gleichen Wunsch hatte meine Tochter auch mit ca. 5 Jahren. Wir haben sie dann zum Klavierunterricht geschickt und Ihr erst einmal ein Keyboard (Bontempi von Aldi für 79 Euro) gekauft. Das war laut Klavierlehrerin für den Anfang auch ok. Ihr Interesse am Klavierspielen hat genau ein halbes Jahr angehalten, dann hatte sie keine Lust mehr auf die Überei. Ein weiteres 1/4 Jahr habe ich sie dann noch zum Klavierunterricht "gezwungen", aber das macht natürlich keinen Sinn, wenn man nicht übt. Dann haben wir beschlossen, die Sache wieder aufzugeben und ich war heilfroh, dass wir kein Klavier sondern nur ein Keyboard gekauft haben, das jetzt im Keller verstaubt. Wir sind nunmal leider keine sehr musikalische Familie. Liebe Grüße Silvia
Ich habe damals meinen Flügel umsonst verliehen. Frag doch einfach in der Musikschule oder bei den Klavierlehrern nach. Denn ich habe es andersrum ja auhc so gemacht. Hab die mir bekannten Musiklehrer gefragt, ob sie jemanden wüssten, der einen Flügel mieten möchte. Jetzt habe ich ihn zu Hause und mein Jüngster hat mit gerade 6 Jahren angefangen. Es ist in diesem Alter schon noch müßig, denn si ebegreifen nicht unbedingt den Sinn und Wert einer Note. Sie wollen am liebsten einfach drauflosklimpern. Klavierunterricht gehört zu den teuersten Musikunterrichtsarten, weil es keinen Sinn macht, eine Gruppe zu bilden. Andere Instrumente kann man nämlich auch in der Gruppe lernen (was das Ganze dann natürlcih günstiger macht). TRotzdem finde ich Klavier ein sehr schönes Instrument und bin froh, dass Jakob es spielen möchte. Und nun fängt mein 11-jähriger auch an und will es lernen. dem kann ich aber die Anfänge nun selber beibringen. Und wenn er wirklcih will, darf er natürlcih auch Unterricht nehmen. Grüßle Silvia
Unsere Kinder hatten beide Klavierunterricht, jedes Kind ungefähr 5 Jahre. Hatten uns auch ein Klavier angeschafft. Heute spielt niemand mehr Klavier und wir haben es verkauft, allerdings weit unter Wert, aber es staubte hier nur ein. Unterricht hat 17 Euro gekostet pro Std/ pro Kind. Da kannst du dir ausrechnen, was ich mit dem Geld alles hätte machen können.
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.
Das mit dem Keyboard hatte ich mir schon gedacht....leider
Was wäre denn mit einem elektr. Piano, macht das Sinn...sind die überhaupt günstiger?
Meine Tochter kommt 09 in die Schule, wird im März 09, 6 Jahre alt. Ist das Alter Okay oder lieber warten?
Ich finde Ihren Wunsch eigendlich sehr schön und würde Ihr das gern ermöglichen......
Mit dem mieten finde ich eine tolle Idee, wie teuer ist das denn?
Wie ernst nehmt Ihr denn die Wünsche Eurer Kinder? Was macht man wenn wir Ihr jetzt Unterricht ermöglichen, einen Flügel mieten und Sie dann in ein paar Monaten sagt das Sie nicht mehr will, ich meine es ist ja doch riesen Aufwand. Darf man ein Kind in dem Alter quasi zwingen (schlimmes Wort) weiter zu machen oder hat das gar keinen Sinn? Ich meine irgendwo müssen die Kinder doch lernen das man nicht alles haben kann und dann leichtfertig wieder aufhört... eigendlich schade das Sie nicht Flöte lernen möchte...das wäre etwas leichter für uns .
Freue mich auf weitere Ratschläge
Tess + 3
Mein Jüngster wollte UNBEDINGT Flügel (nicht Klavier!!! ) lernen. Ok, weil wir unseren eh wieder nach Hause holen mussten, durfte er das eben lernen. Schnell merkte er, dass das gar nicht seinen Vorstellungen entsprach und hat nun keine Lust mehr dazu. Und natürlich zwinge ich ihn dazu. 1. weil wir nur zum Trimester kündigen können. Also, 4 Monate sind MUSS und 2. eben aus dem Grund, dass nicht alles nach Lust und Laune angefangen und wieder aufgehört werden kann.
(So lange er keien Alpträume davon bekommt... Ich glaube, es sind auhc ganz gehörige Machtspielchen dabei)
Ich hab damals mit 11 jahren Klavierunterricht genommen. Und habe es ziemlich schnell gehasst. Und meine Eltern zwangen mich nur kurz dazu. So dass ich nur ca 1 Jahre lang gespielt habe. Und was glaubst, was ich nun sehr bereue????? Wie gerne würde ich nun Klavier spielen können.
Und wieviel ein KLavier zur Miete kostet kommt ganz auf den Vermieter an. ich hab Dir ja geschrieben, dass ich für meinen Flügel gar nichts wollte. Ich war froh, dass er in guten Händen gut aufgehoben war. Und ich hab Dir ja auch Tipps gegeben, wie Du an so ein Klavier rankommen könntest.
Viel Glück!
Silvia
Digitale Pianos, z.B. von Yamaha, sind zum Teil etwas günstiger aber nicht wesentlich. Wie wäre es wenn Du Dir einen Klavierlehrer suchst und Deine Tochter für 2-3 Stunden einfach Mal probeweise üben lässt. Der Lehrer kann Dir dann auch sagen ob es jetzt schon Sinn macht oder nicht. Es ist schon blöd beim Klavier. Die Anfangskosten sind recht hoch. :-( Ich selbst habe übrigens 15 Jahre lang aktiv gespielt und hatte natürlich nicht immer wirklich Lust zu üben. Meine Tochter hat jetzt zum 5. Geburtstag ein Klavier geschenkt bekommen. Wir haben gleich ein hochwertiges (gebrauchtes) gekauft weil ich selbst auch wieder spielen möchte. Wir waren bei 2 renommierten Lehrern die beide der Ansicht waren, dass sie es gerne mit ihr probieren würden. Sie ist für ihr Alter sehr gross und kräftig (Finger!) und ihre Koordination ist auch sehr gut.
Meine Mutter hat mich mit dem Klavier (und noch so anderem) auch getriezt. Im Nachhinein bin ich sehr froh, dass sie es durchgezogen hat. Ich habe mit Schulbeginn mit Klavier angefangen und habe es quasi bis zum Beginn meines Studiums durchgezogen. Dann hatte ich def. keine Lust mehr. Es hat mir aber trotz Allem super viel gebracht.
Meine jüngste Tochter hat mit 4 Jahren den Wunsch Klavier zu lernen. Die Große spielt seit sie 3 ist Geige, was sogar noch etwas teurer ist. Ich habe dann kurz vor ihrem 5. Geburtstag einen sehr guten Klavierlehrer gefunden. Allerdings nimmt er Kinder ab der 1. Klasse. Da sie schon lesen konnte und die Musiktheorie (Noten lesen, Rhythmus) beherrschte udn die Finger groß genug waren, hat er eine Ausnahme gemacht. Sie hat von uns ein Klavier zum 5. geburtstag bekommen (ein wenig kenne ich meine Kinder und wie wichtig die Wünsche sind), nun spielt sie seit 1,5 Jahren. Sie ist immer mit riesen Spass bei der Sache, übt 4-5x wöchentlich 30 minuten und macht enorme Fortschritte. Der Lehrer ist aber auch fantastisch. Keyboard kam bei usn nicht in Frage, da die Anschlagsdynamik etc. fehlt . Wir haben ein Roland digitalpiano.
Meine Methode ist abwarten, denn ich erfülle nicht alle Wünsche meiner Tochter. Ich würde also noch abwarten, bis sie in die Schule kommt. Hier wird Klavierunterricht eh erst ab der 1. Klasse angeboten. Wenn sie dann immer noch will, dann würde ich sie auch machen lassen. Allerdings kannst du dich darauf einstellen, dass Klavierunterricht recht viel kostet. Unserer an der Schule nimmt für 1 x 45 Minuten pro Monat 90 EUR und in den Ferien zahlt man dann auch. Ein Klavier am Anfang muss noch nicht sein, dass würde ich erst kaufen, wenn sie es mit dem Unterricht ernst meint. Wichtig finde ich dann auch, dass deine anderen Kindern nicht zurück stecken müssen, wenn sie dann auch mal irgendeinen Unterricht haben wollen.
Danke für Deinen Beitrag! Kaufen werden wir wohl so schnell kein Klavier, mieten käme evt. in Frage. Gut das Du auf die anderen Kinder ansprichtst, darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Unser Sohn ist 3 und macht noch nix bis jetzt, hatten mal an Fußball gedacht (natürlich nur wenn er mag). Unsere Finanzen sind ganz gut, aber reich sind wir nicht, bleibt einfach zu hoffen das sich nicht alle Kinder was teures aussuchen und wenn es nicht anders geht muß man woanders sparen, es soll ja fair bleiben. Unsere Kleinste ist 18 Monate, so haben wir noch etwas Zeit bei Ihr. LG Tess+3
.....frage eben meine Tochter ob Sie sich noch andere Instrumente vorstellen könnte, Sie antwortet daraufhin entschiedenen mit :Nein!
OK sag ich, aber ein Klavier können wir uns nicht so leichtfertig kaufen da es sehr sehr teuer ist, da sagt Sie doch glatt: Klar Mama, das weiß ich doch...deswegen wünsche ich mir das Klavier ja auch vom Weihnachtsmann, damit wir nicht arm werden
Tja was soll man dazu sagen??
Muß das ganze wohl noch das ein oder andere mal mit meinem Mann durchkauen und werde mich mal an der Musikschule informieren.
LG Tess +3 (die sich aber weiterhin über Eure Meinungen u Erfahrungen freut)
Hi! Man kann ein Klavier auch mieten, das wäre doch eine Möglichkeit fürs Erste. Wg. Kauf: Es gibt sehr gute Digitalpianos, die auf Anschlag reagieren und Pedal haben (wichtig später), und man kann normalerweise Kopfhörer anschließen. Bei echten Klavieren gibt es riesige Unterschiede, im Preis und auch qualitativ. Ich würde als erstes ein Klavier mieten. Keyboard ist schlecht: Es reagiert nicht auf Anschlag, und der Klang ist einfach furchtbar!
Ich habe mit 6 angefangen und eine bescheuerte, autoritäre Klavierlehrerin gehabt. Ich durfte nach ein paar nervigen Jahren aufhören. Irgendwann habe ich mich dann selbst hingesetzt und gespielt: Mit Spaß und Freude. Mit 10 Jahren hatte ich dann wieder Unterricht und es hat mir richtig Spaß gemacht. Die erste Lehrerin war teuer, die zweite etwas billiger. Nicht nur auf den Preis gucken, die Chemie zwischen Schüler und Lehrer muß passen. Schauen, daß der Lehrer nicht nur auf Theorie und Fingerübungen achtet, sondern auch den Spaß an der Sache fördert! Das läßt sich im Gespräch leicht rausfinden, wenn Du fragst, was für ein Repertoire die Shcüler spielen. Am besten: Klassik, Boogie und Pop gemischt. Einen 10jährigen kann man mit Bach nur allerhöchstseltenst vor dem Ofen vorlocken. Das kommt u.U. später! MFG
Meine Tochter hat den Wunsch im gleichen Alter geäußert wie deine. Das war eben gerade das Ende der musikalischen Früherziehung und sie wurde eingeschult. Sie wollte weiter in der Musikschule bleiben, ein Instrument lernen und Flöte kam als Übergang für sie überhaupt nicht in Frage (was ich gut verstehen konnte *g*), sie hatte schon länger den "Plan", dass Klavier mal ihr Instrument werden wird. Wir haben uns ganz blauäugig beim Klavierunterricht der Musikschule zunächst für eine 2er-Gruppe angemeldet, erstmal ohne ein Klavier zu haben, damit sie reinschnuppern konnte. Zum Üben sind wir einen Monat lang immer zum Schwager ins Nachbardorf gefahren. Das war extrem müßig. Wir haben uns dann ein E-Piano gekauft (hat im Gegensatz zum Keyboard Anschlagdynamik), nachdem wir in Erfahrung gebracht hatten, dass es die gebraucht fast nicht gibt, da sie extrem begehrt sind. Das Risiko, dass sie nicht dabei bleibt, war also überschaubar, weil ein E-Piano einen hohen Wiederverkaufswert hat. Und sie ist bislang dabei geblieben. Nach einem halben Jahr wurde uns nahegelegt, zum Einzelunterricht überzugehen, da die Kinder doch ein unterschiedliches Lerntempo haben. Zum Preis: Wir sind wie gesagt in der hiesigen Musikschule, zahlen das ganze Jahr durch (auch in den Ferien) 56 Euro pro Monat. Dafür hat sie dann einmal in der Woche 30 min. Unterricht. Das E-Piano hat ca. 500 Euro gekostet, ist eines von den günstigeren, hatte aber gute Bewertungen, und ist als Einstiegsinstrument sehr gut geeignet. Es ist von Hemingway. Eine Klassenkameradin von unserer Tochter hat ein Leihinstrument aus dem Musikhaus. Die sind auch sehr zufrieden und die Kosten sind überschaubar.
Unsere Mittlere begann in der 1. Klasse mit dem Unterricht - ohne musikal. Früherziehung davor. Sie hat mal mehr mal weniger Freude daran, aber das ist ja in allen Bereichen so. Wichtig ist es aber, ein "echtes" Klavier zu haben, dh es muss klingen wie ein KLavier klingt. Denn die Kinder spielen ja nach Gehör und vergleichen viel - wie soll es klingen, wie klingt es. Das klappt mit einem Keyboard eher nicht so gut. Selbst der Unterschied zwischen Flügel und Pianino ist ja schon groß. Wir haben uns damals für ein digitales Klavier (clavinova http://clavinova.yamaha-europe.com/germany/index1.html) entschieden - sieht einem Pianino ähnluch, ist aber eben mit Strom betrieben, muss nicht gestimmt werden (ist gar nicht mehr so einfach einen Stimmer zu finden und kostet einiges...und das etwa alle 2 Jahre, je nach Standort), hat versch. Klaviere gespeichert, kann vor dem Fenster ebenso stehen wie in der Nähe einer Heizung..... hat einfach viele Vorteile - auch den Preis! Den Preis für die Musikschule findest du vielleicht auf der Homepage deiner Stadt - ist zumindest bei uns so. Achja - hier spielt mittlerweile die Älteste auch noch und manchmal auch ich (habe viiiiiiiele Jahre gelernt) und ich habe bei den Kindern jeweils bei der Anmeldung gesagt, dass sie nicht Weihnachten schon etwas spielen können sollen. Sie sollen einfach Spaß haben an der Musik. Und so ist es bei uns auch. Wobei die Große sehr gerne Bach, Mozart, Schumann spielt. ;-)
Die Tochter meiner Freundin (1 Klasse) wollte auch unbedingt Klavier lernen. Der Lehrer war einverstanden mit einem Elek. Piano für den Anfang (er hat eine bestimmte Marke empfohlen). Ich denke schon, daß auch ein Lehrer verstehen sollte, daß man nicht so einfach mal ein Piano kaufen kann - auch Mieten ist z.T. teuer. Der Unterricht läuft nun - bis jetzt ist das Kind begeistert dabei. Meine Freundin schaut sich dies nun eine Weile an und wird ein Piano kaufen wenn das Kind feste dabei bleibt.
Die letzten 10 Beiträge
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden
- Phone Locker für die Schule
- Forum jetzt echt komplett kaputt erneuert => liest hier die Redaktion eigentlich noch mit?
- Hinweis - neues Porto Warensendung ab 01.07.
- Sonnenbrillen Frage (Brillenträger)
- Gurkenpflanzen Frage
- israelische Siedler überfallen christliches Dorf in Israel
- Gaza
- China-Falle
- Keine Meinungen zu Iran/Israel?