Mitglied inaktiv
Hallo, folgendes Problem: Meiner Tochter 7 Jahre ist der Schneeanzug vom letzten Jahr zu klein. Nun habe ich den von unserer Nachbarin abgekauft und somit wäre Lena für den Winter eingedeckt gewesen. Zum Wechseln hat sie noch eine gefütterte warme Matschhose und einen zweiten warmen Schneeanorak. Nun ruft mich gerade meine Mutter an, dass es bei Aldi ab heute die tollen Schneeanzüge gibt, und ob sie einen kaufen soll. Ich sage ihr, eigentlich hab ich genug... Naja, aber die sind so toll, und ob ich nicht noch einen brauche, ich müsse ihn auch nicht bezahlen. Naja, in Anbetracht, dass ich noch 2 kleinere Mädels habe, und meine Mutter gerne Klamotten einkauft, sag ich halt ja, geschenkt nehm ich ihn ja auch gern. Wird ja nicht schlecht der Anzug. Ok, meine Mutter ruft mich dann 2 Stunden später wieder an: Ja, sie hat ihn, tolles Teil, und sie will ihn Lena zum Geburtstag schenken. So, und nun seit ihr dran... Bei sowas geht mir echt die Hutschnur hoch. Lena käme nie auf die Idee sich einen Schneeanzug zum Geburtstag zu wünschen. Außerdem hat sie 2. Nochmal außerdem habe ich es als Kind schon gehaßt, wenn ich zu Weihnachten oder Geburtstag irgendwelche Klamotten geschenkt bekam, die ich eigentlich gar nicht wollte, und die nur gekauuft wurden, weil meine Mutter sie sooooooschön fand. Ich finde Klamotten gehören zu Gebrauchsgegenständen, und haben nichts an Geburtstagen oder Weihnachten zu tun. Außnahmen gibts natürlich schon: Wenn meine Tochter sich unbedingt, die dritte Winterjacke mit dem tollen Pferd drauf wünscht, dann ist das etwas anderes. Nun habe ich ihr gesagt, dass ich die Idee mit Geburtstag nicht so toll finde, weil man zum Geburtstag eigentlich etwas bekommen sollte, das man sich wünscht.....und nun ist sie glaube ich beleidigt. Nochwas: es herrscht weder bei meinen Eltern, noch bei uns Geldnot, also ein Geburtstagsgeschenk ist durchaus drin und es ist nicht notwendig, die Kinder zu solchen Anlässen zwingend mit Klamotten zu beschenken. Wie seht ihr das? Lg reni
Meine Schwiegereltern sind auch so: es muss immer was "wichtiges2 sein. Die Wünsche meiner Kinder sind egal. Meistens handelt es sich eh um "Kinderquatsch" (orginalton Schwiegervater). So werden eben immer "dringend benötigte "Kleidungsstücke geschenkt. Und dann die Enttäuschung meiner Schwiegereltern, wenn sich mein Sohn eben nicht sooooo doll freut, wenn er die selbstgestrickten Socken, oder Schlüpfer von Zeemann auspackt.Am Sonntag hat er Geburtstag und wird dann eine Winterjacke bekommen . Und ich sehe jetzt schon sein Gesicht... Meine Eltern nehmen zum Glück seine Wünsche ernst und gehen los um was von Pokemon zu bekommen. Find ich besser.
deine arme mutti ;o) Die war bestimmt total happy darüber, wieso auch immer, für sie wars eben das passende geschenk, ich kenne das nicht zum geburtstag bekomm/bekam ich von eltern was ich mir wünsche, aber der rest hat sich selbst gedanken gemacht wieso nicht? Meine Zarah, hat sich auf dem wunschzettel auch klamotten *gewünscht* und wenn nicht, ich finde es das sinnvollste aller geschenke, da ich diesesjahr verboten habe spielzeugläden auszuräumen, meine kinder haben beide nach weihnachten geburtstag, und ich keiiiin platz mehr für spielkram der nur kurz bespielt wird Lg
Wenn Du das nicht willst, weil sie schon genügend Klamotten hat, dann kannst Du es ja ansprechen. Bei uns ist es so, daß man zum Geburtstag und Weihnachten Bekleidung bekommt. Wird ja auch benötigt und die Kinder wachsen dann eben nicht nur mit haufenweise Spielsachen als Geschenke auf. Man könnte ja auch gar nichts schenken ;-O Kommt halt immer auf die jeweilige Familiensituation an. sandra
Das habe ich hier damals geschrieben und das gilt selbstverständlich auch für Klamottengeschenke (es sei denn, es sind teure, unnötige Extrawünsche, wo meine Kinder wissen, dass sie die eventuell selber bezahlen müssten und sie trotzdem haben wollen, wenn sie sich das dann wünschen ist es i.O.) So, wir hatten das vor kurzem hier am Familientisch und eben hab ich es auch in einem Unterforum gelesen und möchte wissen, wie ihr das handhabt: Vor kurzem erzählte mein Sohn, sein Kumpel habe sich von dem Geldgeschenk von Oma so gerne einen iPod gekauft, das ging aber nicht, weil er sich Kleidung davon kaufen musste, die er noch für den Winter braucht. Dieser Freund stammt allerdings aus einer Familie, die nicht sparen muss (das weiss ich zuverlässig). In einem anderen Forum ist zu lesen, das ein Mädchen von ihrem Geburtstagsgeld die noch für den Winter benötigte Jacke und Schuhe kaufen war. Umpf Zu meiner Frage: Macht ihr das auch so, das Dinge, die die Kinder BRAUCHEN, von den Kindern selber bezahlt werden müssen? Also, wenn eins meiner Kinder drei Paar passende Schuhe hat und noch ein viertes will, weil die gerade so hipp sind oder so schön aussehen, dann zahlen sie selbstverständlich auch selber, wenn auch ungern. Aber das was sie wirklich brauchen, also feste Schuhe, dicke Jacke, usw. Ist das Usus, dass Kinder da ihr Taschengeld/Geldgeschenk dazugeben? Ich möchte dringend daraufhinweisen, dass das hier nicht verurteilend klingen soll, nur für mich ist das so neu und ich höre das eben in letzter Zeit nicht nur einmal. Oder verschiebt sich das mit dem Alter der Kinder? Verwöhne ich die Puten zu sehr? Eure Meinungen (zu dem Kleidungsgeldthema, nicht dazu ob ich sie zu sehr verwöhne) würden mich interessieren, wie handhabt ihr das? LG, alex
wenn das Geld ausdrücklich für Bekleidung verschenkt wurde, dann wäre es ja schon fast frech, das für etwas anderes auszugeben. Und ist in meinen Augen dann auch kein => Taschengeld für Bekleidung ausgeben. Ich bekomme für die Kids nämlich immer Geld extra für Kleidung/Schuhe von den Großeltern geschenkt. So handhaben wir das....andere vielleicht nicht ;-O sandra schade..eigentlich hätte ich auch gerne über verwöhnen oder nicht diskutiert *g* flitz.....
Wenn meine Söhne mal Geld zum Geburtstag geschenkt bekommen, dann wird von dem Schenkenden jeweils dazu gesagt für was. Entweder weil ich die dringend benötigten Kinderschuhe doch lieber selber kaufen gehen soll oder sich mein Sohn einen Wunsch selber erfüllen soll. (z.B. wollte mein Großer unbedingt seinen eigenen DVD-Player - dafür musste er sein Taschengeld opfern) Die Kleidung kaufe ich immer vom Haushaltsgeld. Würde ich kein Taschengeld nehmen.
;oP *denÜberraschungsmomentnutztundhinterherflitzt* Dich krieg ich schon noch ;o) LG, alex
Hallo, ich denke auch, das Klamotten, die dringend benötigt werden(Schuhe, Winterjacken), nicht zum Geburtstag oder zu Weihnachten geschenkt werden sollten. Generell habe ich aber nichts gegen Klamotten als Geschenk einzuwenden, da die kleinen mit dem ganzen Spielzeug ja häufig überfordert sind. Meine Nichte 6, und mein Neffe 10 freuen sich auch über Klamotten, dann muß es aber auch was "cooles" sein und keine Unterwäsche! Mein Sohn mit 1,5 freut sich noch über alles, heute z.B. über einen Kochlöffel! Geld was die Kinder bekommen, sollte meiner Meinung auch nicht in Winterjacken etc. gesteckt werden. Je nach Alter sollten die Kinder selber entscheiden dürfen, was sie damit anfangen wollen! lg
deine Mutter freut sich sicher über den Anzug ....und ich würde ihr die Freude nicht verderben wollen...nur vielleicht mit ihr darüber reden, das sie zu dem Schneeanzug doch bitte noch eine Kleinigkeit kaufen möchte worüber sich die Kinder freuen! Über einen Schneeanzug sicher nicht! Du weißt sicher wie du mit deiner Mama da am Besten reden kannst ohne sie zu verletzen. Ich finde Klamotten sollen nicht zu Geb. und Weihnachten verschenkt werden, wenn es sich die Kinder nicht ausdrücklich wünschen...auch geschenktes Geld sollte für die Wünsche der Kinder ausgegeben werden. Klamottengeld zum geburtstag zu schenken...ich weiß nicht...nicht bei kleinen Kindern....wenn sie 13 sind und Sonderklamottenwünsche haben dann ja aber für den Normalgebrauch nein! Das sollte es so geben. Claudia
Ich finde es nicht richtig, wenn Kinder zu ihrem Unterhalt beitragen müssen, indem sie auf "richtige" Geschenke verzichten. Klar, wenn die Großeltern EXTRA Geld für Bekleidung springen lassen, dann ist es etwas anderes, aber den Kindern Weihnachts- und Geburtstagsfreuden zu nehmen, in dem sie auf Herzensünwsche verzichten müssen, damit Mami & Papi auf weniger für ihre Klamotten verzichten müssen, neee, das finde ich unter aller Kanone. Dann lieber weniger schenken, als den Kindern zu vermitteln, daß das Christkind Winterstiefel oder Schiesser-Schlafanzüge bringt. So war's nämlich bei mir immer und ich fand Osterhase, Nikolaus und Christkind total blöd und Geschmack hatten sie auch nicht!
dann wäre aber ein gutschein von einem bestimmten modehaus angebrachter, finde ich. unser sohn würde sich über sowas sicher freuen, denn er kauft gern klamotten, aber er MUSS sein taschengeld nicht dafür ausgeben.
Hi Alex! Stimme voll und ganz mit Dir überein, sehe ich alles genauso. "Grundversorgung" wird von zu Hause übernommen, sollten später einmal Sonderwünsche hinzukommen (sind ja alle noch jünger als Deine), habe ich mir vorgenommen, dass sie dann auch selbst dafür aufkommen müssen. Irgendwie müssen die Kinder ja auch lernen, dass die Eltern keine Goldesel sind. Sonst bekommen sie nie einen richtigen Bezug zur Realität, wenn man eben jeden Wunsch erfüllt bekommt. Bei uns fängt die Älteste (7) jetzt manchmal auch an, sie möchte dieses oder jenes (sie bekommt seit Schulbeginn Taschengeld). Wenn sie sich dann 'mal etwas gekauft hat, merkt sie, wie ihr Geldhäuflein wieder schmilzt. Da hat es dann auch schon Tränen gegeben ("jetzt habe ich ja gar nicht mehr viel Geld"... Aha! Und wie geht es uns nach 3x Schuhekaufen, Winterjacken etc. etc.?) Mit solch kleinen Dingen kann man ja anfangen, den Bezug zum Geld einzuüben. Aber wie gesagt, "Grundversorgung" ist gewährleistet, das hat m. E. nichts mit Verwöhnen zu tun. LG Schlaflos
.... Das einzige Argument wäre für mich wenn die Familie so arm wäre, dass man überhaupt Mühe hat sich die notwendigen Dinge zu kaufen. Bei uns war das als Kind auch so. Wenn ich z.B. unbedingt eine Oilily Jacke haben wollte, dann gab es die eben zum GEburtstag. Ich werde es bei meinen Kindern genau so halten. Momentan sind sie noch zu klein um irgendwelche Marken zu kennen, sollte es aber so weit sein, dann dürfen sie sich besondere Klamotten oder Schuhe gerne schenken lassen. Momentan dienen Luxusklamöttchen eher Mamas Vergnügen und dieser Lust fröhne ich des öfteren. Meine Tochter würde sich bedanken wenn ich ihr eine Jacke schenke weil ich sie so toll finde. *gggg* LG!
Finde ich doof, erst Recht, wenn sich das Kind das gar nicht wünscht. Soll sie ihn DIR zum Geburtstag schenken, schließlich sparst DU Geld, weil Du Deinen anderen Töchtern keinen mehr kaufen mußt.
Jedes Kind hat einen anderen Bezug zu Kleidung. Meine Tochter hat bisher Bekleidung als notwendiges Übel angesehen. Irgendwann in den Ferien ist irgendein präpubertärer Schalter umgekippt, und sie findet Shoppen toll. Sie findet auch bestimmte Klamotten und Accessoires toll. Wenn man ihr bisher keine Freude mit Klamotten machen konnte, so ändert sich das in diesem Jahr, gerade rechtzeigig zur Postspielzeugphase. Du kannst deiner Mutter sagen, dass sie ihr zwar den Skianzug zum Geburtstag schenken kann, sie aber keine großen Freudensprünge erwarten darf. Du kannst ihr ja einen Tipp geben, worüber deine Tochter sich freuen könnte. Anders wäre es allerdings, wenn inzwischen genau dieser Skianzug Kult an der Schule werden würde (da gibts bei Aldi in dem Alter gute Chancen). Da fällt mir gerade ein, dass ich meiner Mutter auch noch irgendwie klarmachen muss, das wir uns inzwischen in der Aldi-klamotten-bleiben-im-Schrank-Phase befinden.
ich schenke auch schon mal klamotten, wobei die kleine sich sowieso über alles freut. Bei der Großen siehts schon bissel anders aus. Sie bekommt dann auf alle Fälle auch etwas anderes und unter den geschenkten Klamotten ist dann evt. etwas zu finden was wir sonst nicht kaufen würden. Dazu muss ich sagen, dass mir das Geld nicht so ganz locker sitzt und ich grade zu Weihnachten sparsam sein muss, wobei die Hälfte meiner Familie im Dezember und Januar auch noch Geburstag hat....
Gebe dir auch komplett recht ABER, ich hab ne fam die übertreibt 2 tanten (meine schwestern) 2 onkels-seine brüder omi opi und nochmals omi/ und opi extra und meine kinder sind die einzigsten der familie! letztes u vorletztes jahr bekam zarah, die tanzenden barbies, serafins (70 euro!) son pegasus kopf (70Euro) und so gings weiter, sie hate SO VIEL so dann kam 1,5 wochen darauf der geburtstag sie war so überschlagen vom ganzen zeugs, das sie nicht richtig mit einem davon spielen konnte und dieses jahr selbst entschieden hat 2 wünsche zu haben, und sonst lieber *coole * klamotten will, oder die spardose füllen MIR SOOO recht, wohin mit dem ganzen zeug? Den allergrössten wunsch möchte doch ich ihr als mutti erfüllen und dann eben lieber kleines, worüber sich kinder wirklich freuen, statt barbie barbiebettwäsche, oder barbiepulli, kommt genauso nett Nicht weil ich mir spare das zu kaufen, sondern, wil sie dafür wirklich nutzen und verwendung haben arah sicher glücklicher beschenkt als die jahre zuvor wo ein vermögen ausgegeben wurde, sie ist sailormoon fan, und wir konnten zb. pullis schlafis und co davon auftreiben, und ich weiss das sie daran grössere freude haben wird als die 30 barbie, Sie bekommt schon von mir das schöönste *g* Im übrigen hab ich zwei jungs die können später vielleicht nichts mit dem rosa arsenal anfangen? Lg
meine zwei kinder und ich und meine schwester und schwager alles januarbabes *g* Lg
Ich finde Bekleidung zum Geburtstag oder zu Weihnachten nicht sooooo schlimm. Es kommt allerdings immer auf das Alter des Kindes an. Meine Tochter wird erst zwei. Sie hat es bisher herzlich wenig gestört, wenn Weihnachten und Geburtstag auch Kleidungsstücke unter den Geschenken waren. Kinder ab einem gewissen Alter (ab wann, werde ich wohl bei meiner Tochter noch merken ;-) ) werden mit Sicherheit dumm aus der grade geschenkten Wäsche gucken, wenn sie ihre Geschenke öffnen. Dazu kommt, dass es mit in meinen Augen nicht richtig ist, NUR Bekleidung von gewissen Personen schenken zu lassen. Das wird dann schnell zur "Oma mit den Pullovern" oder dem "Onkel, der immer Hosen schenkt". Fänd ich als Kind persönlich auch blöd! Ich finde es allerdings nicht schlimm, wenn ein oder zwei Kleidungsstücke bei den Geschenken sind, die Schenker aber auch noch jeweils eine gewünschte Kleinigkeit dazulegen (zum Beispiel eine neue Hose von der Oma und dabei noch die neue Spielfigur von irgendeiner grad angesagten Spielreihe). Und irgendwann hat sich das Problem bei vielen Kids ohnehin erledigt. Wenn die Pubertät eintritt und Klamotten zu einer äußerst wichtigen Angelegenheit werden. Das Phämoment trat vor ca. 5 Jahren bei der jetzt 17jährigen Tochter meines Mannes auf! Seitdem gibts zu besonderen Anlässen fast nur noch Klamotten und passende Accesoirs dazu.. Weil sie drauf besteht! Das "geilste" Geburtstagsgeschenk für sie ist Shoppin mit Papa und mir (hatten wir letztes Jahr)...
Also ähnlich wie bei uns. Kommt halt immer auf die gesamten Umstände an, Geld sitzt bei mir nicht locker und dann ist es mir lieber, die Kids bekommen was zum Anziehen als evtl. gar nichts. Noch freuen sie sich über jedes Geschenk;-) sandra
Als da wäre: jedes meiner Kinder bekommt "Kinderwunschgerechte" Geschenke zu jeder Zeit, wobei nach Möglichkeit beide Geschenke tupfengleich sein sollten - zwecks Vermeidung von Das-ist-MEEEINS-Gekreische hier vor Ort in der Bude. An ihren Geburtstagen gibts dann nochmal Extra-Kinderwunschgerechte Sächelchen, bis dann beide Kinderzimmer irgendwann einmal zugemauert sind bzw. der Keller überläuft. Aber in diesem Fall haben wir ja noch den Speicher *grmmpf*, den Muttern dann eifrig bestücken darf. Klamotten für die Kinder gibt's bei Bedarf, von allen Seiten und unabhängig vom Geburtstagen oder sonstigen Festivitäten. LG JAcky
hi , also ich bin da ja eigentlich auch dagegen. verbinde es aber wohl doch nützlich mit wunsch. ich kaufe z.B keine merchandising- sachen, weil ich es nicht einsehe für ein teil das doppelte zu zahlen weil mich spongebob angrinst. mein sohn steht da aber drauf. udn so wirds dann wohl n bademantel mit irgendeiner figur drauf sein, den wir uns dann von uroma wünschen können. denn in spielen und bücher die sonst angsagt wären ersticken wir schon fast. genauso würde ich n shirt mit rosa-glitzer-tüdelkram an ein mädel verschnken,wenns das von mama nicht gibt weil die da was dagegen hat sowas zu kaufen. aber wünsche vom kind gehen vor LG MEL
Hallo, meine drei Kids bekamen im Sommer für Weihnachten und Geburtstag einen Spielturm mit Rutsche und Schaukel geschenkt. Der Große (5 Jahre) kapiert das schon, daß es Weihnachen nur noch eine Kleinigkeit gibt. Den anderen Beiden (2,5 Jahre und 8 Monate) ist es noch völlig wurscht. Der Spielturm war übrigens von den Omas und Opas und den drei Taufpaten. An Weihnachten gibt es eben nur noch eine Kleinigkeit. Und mein Großer hat mir schon gesagt, daß er mal wieder ein paar Hosen ohne Flicken hätte. Also kriegt er welche. Und mit Geld ist es bei uns auch nicht so locker - haben Haus gebaut, neues Auto gekauft ... Da kann dann auch nicht jeder Wunsch in Erfüllung gehen. Aber es gibt zu den Klamotten immer noch was zum Spielen dazu. Sonja
Hallo! Kommt etwas aufs Kind drauf an, meine Töchter lieben es Klamotten geschenkt zu bekommen, mein SOhn würde ein langes Gesicht machen. Aber allgemein finde ich schon, daß die Kids zum Geburtstag schon daß bekommen sollten was sie sich wünschen, für mich bedeutet es, daß es Klamotten halt eigentlich immer so gibt, Eltern haben einfach dafür zu sorgen, daß das da ist, was benötigt wird und sowas nicht in Geschenken zu anlässen zu verstecken, zumindest noch nicht in dem Alter. Wenn Tochter mit 15 unbedingt ne Gucci Jeans möchte ist das natürlich was anderes. Finde Großeltern sollten es genauso handhaben. Immerhin geht es doch darum das Kind an dem Tag glücklich zu machen, und ob der 3. Schneeanzug da so toll ankommt ist eher fraglich. LG Nina
also wir handhaben das von jeher so dass Lisa auch Klamotten geschenkt bekommt zu Weihnachten, Geb., Ostern,... Und sie hat sich bis jetzt immer nohc drüber gefreut (sie ist 8). Und wenn deine Mama ihn zum Geb. schenken mag find ich es schon unverschämt dass du ihr da Vorschriften machen magst. Es wird ja nicht das einzige Geschenk für sie bleiben oder? Und ich hab mich auch nie sonderlich über Gewandgeschenke gefreut, bekommen hab ich sie trotzdem *gg*. aber das ist eine andere Geschichte. lg max
hats meine Tochter gemacht als Sie drei Jahre alt war, sie hat gesagt Oma das Kleid kannst du einem anderen Kind schenken und die Puppe auch die hat Haare,(hatte meine Mutter drauf hingewiesen das sie beides nicht mag!).Nun ist meine Kleine 14 und Oma fragt was gewünscht wird oder es gibt halt Geld für extra Wünsche (ca.20-30 €).Übrigens hats meine Mutter mit Humor genommen! Gruß Minimaxi
Hallo also wir schenken jeder 1 Spielzeug u. Omas nochmal mind. 1 Kleidungsstück, je nach Preis auch mehr als 1 je Anlass. Allerdings besorge ich mittlerweile die Kleidung meistens da meine SM meist zu klein kaufte (und das noch dazu in Läden die nicht umtauschen), meine Mutter sich oft im Design vertat (was eher mädchenhaftes ausgesucht hatte für unseren Sohn). Ich besorge u. "verkaufe" es dann weiter, ich weiss was er braucht u. weiss auch was passt von der Größe her. Wenn ich hochrechne 4 Anlässe im Jahr (also mit Nikolaus u. Ostern) x 4 Spielzeug-Geschenke (also Omas u. Paten inbegriffen) dann sind das 16 Spielsachen im Jahr, das reicht dicke finde ich. Ausserdem bekomme ich ja auch Kleidung geschenkt - wieso sollte es dann für meinen Sohn etwas "schlechtes" sein? Bisher hat er sich auch darüber gefreut mal ein schönes T-Shirt zu bekommen etc. viele Grüße
Die letzten 10 Beiträge
- Autogramm auf T-Shirt
- Friedrich Merz und die geforderte Kraftanstrengung
- Songcontest
- Update zu "Wenn die Eltern alt werden"
- Sängerin Brief schreiben
- Margot Friedländer ist tot
- Habemus Papam
- Beantragung von zwei Monaten Elternzeit bei Arbeitgeber
- Merz scheitert im ersten Wahlgang
- Wenn die Eltern alt werden und man selbst weit weg ist