Mitglied inaktiv
Zu eurer Diskussion, ob Kinder im Auto vorne sitzen dürfen, muss ich nochmal ungefragt meinen Senf dazu geben! Mein Kind sitzt immer hinten, im teuersten und sichersten Sitz laut Stiftung Warentest und ADAC und da kann ich leider auch keine Eltern verstehen, die einen gebrauchten Sitz vom älteren Kind benutzen oder ähnliches, denn viele Tests haben ergeben, das die Plastik rissig wird und der Kindersitz damit auch ein großes Risiko darstellt und nicht mehr schützt! Natürlich gibt es auch da Gegenstudien, aber wenn auch nur eine winzig Kleine Möglichkeit besteht, das meinem Kind in einem gebrauchten Kindersitz etwas passiert, dann kaufe ich lieber einen Neuen! Und bin im Falle eines Unfalles besser geschützt! Habe schon von vielen Eltern gehört, das neue Kindersitze zu teuer sind und sie deswegen gebraucht oder Billigangebote kaufen! Aber ist es wirklich zu teuer, wenn ein Kindersitz, den ich 3 Jahre nutzen kann 170 Euro kostet oder sind das nicht nur 1 Euro pro Woche umgerechnet und fallen die nicht in jedem Haushalt ab! Ich kann diese Sparmassnahmen auf Kosten der Gesundheit der Kinder nicht verstehn! Ich habe auch nicht im Lotto gewonnen und ganze 20 Euro im Monat für Kleidung und Schuhe und Unternehmungen übrig! Aber dann sind es für 3 Jahre eben nur 16 Euro im Monat und das macht auch nicht viel ärmer! Und zu Weihnachten kann man ihn auch von Omi und Opi und Tante und Onkel bezahlen lassen und hat so gut in die Gesundheit des Kindes investiert! Darüber sollten alle Eltern mal nachdenken, denn in der Plastik eines Kindersitzes steckt leider keiner drin! Und die wenigsten, die einen Kindersitz gebraucht kaufen oder beim nächsten Kind weiterbenutzen lassen den dann auch beim Hersteller testen!
Guter Beitrag, der bei einigen zum Nachdenken anregen sollte !
Also ich denke schon, daß man bei einem Alterabstand von 22 Monaten durchaus die Kindersitze weiternutzen kann, wieso auch nicht? Wenn ein Römer Kindersitz für das Schweinegeld, das er kostet nach 2 Jahren schon nicht mehr genutzt werden kann, dann weiß ich auch nicht... Ansonsten gebe ich Dir Recht.
Ich weiß nicht ob ein Altersabstand von 22 Monaten einen Kindersitz schon untauglich macht, aber für mich reicht alleine der Gedanke daran, das er nicht mehr in Ordnung sein könnte und da kaufe ich lieber auch nach 22 Monaten einen neuen, denn nicht nur die Nutzung macht die Plastik spröde, sondern auch feuchte Kellerluft oder trockene Heizungsluft und sonnenbestrahlung! Das alleine reicht mir um zu Sicherheit meiner Tochter einen neuen zu kaufen, auch wenn wir das bei der Anschaffung unseres 1 Sitzes auch noch nicht wussten und dachten wir können investieren, weil er ja für alle drei Kinder (die wir uns wünschen) benutzt werden kann! So werden wir nach reiflicher Überlegung bei nummer 2 doch in einen neuen investieren! Und den alten auf den schrott bringen und nicht noch andere Kinder deren Eltern dem Sparwahn verfallen sind, damit gefährden!
Lies mal hier: http://www.autokindersitz.at/start/index.html Ich finde das schon erschreckend. Für mich ein Grund, keinen gebrauchten Kindersitz (ob nun gebraucht gekauft, oder vom "Großen" gebraucht) zu kaufen. Motorradhelme sollte man auch nach spätestens 24 Monaten ersetzen. Die sind einfach nicht mehr sicher genug. So ist es halt nunmal... Gruß Shinead
ich würde auch keinen Kindersitz verwenden der 15 oder 20 Jahre alt ist, somit ist das Thema Materialermüdung sowieso vom Tisch. Man kann davon ausgehen das die Kunststoffmischung der Sitze von namhaften Herstellern sicher so gut sind daß hier keine Gefahr besteht. Und Gebrauchte kann man überprüfen und oft sieht man schon an den Gebrauchsspuren, wie der Vorbesitzer mit dem Sitz umging. In der Konsequenz aktiver Sicherheit würde ich aber nicht nur gute, teure Kindersitze, sondern auch Winterreifen, freie, komplett enteiste Scheiben und angemessene Geschwindigkeit empfehlen. Die beste Sicherheit bietet ein Kindersitz dann, wenn er nicht das Kind rückhalten muß. Grüßle
Andere Frage, wenn Du einen Sitz (den teuersten und besten natürlich) kaufst, der vom 3. - 12. Lebensjahr benutzt werden kann, kaufst Du dann auch nach 3 Jahren einen neuen?? Wir haben unserem Sohn einen Maxi-Cosi gekauft, der bis zum 12. Lebensjahr reicht. So und wenn bis dato kein Unfall passiert, was ich auch nicht hoffe, wird er ihn bis dahin auch nutzen. So schnell wird Plastik auch nicht spröde und ausserdem sind die Sitze entsprechend ausgelegt und konstruiert. Was ist denn mit dem Plastik am Auto?? Wann wird das denn spröde?? Kauft Ihr alle 3 Jahre ein neues Auto?? Denn wenn da ein Unfall geschieht, würden Dir die spröden Plastikteile aus dem Cockpit um die Ohren fliegen?! Auch mal daran gedacht, dass es Familien gibt, die sich nicht alle naselang neue Sitze leisten können?? Besser ein Sitz, der schon 4 Jahre alt ist, als gar keiner. Denn schützen tuen sie trotzdem. Lachende Grüss Pat
du vergleichst Äpfel mit Birnen! Die Plastik eines Autos ist mit viel Metall geschützt, sollte die aufgefallen sein! Und leider kann ich dir zu dem größeren Sitz noch keine Aussage machen, weil ich mich noch nicht damit befasst habe, aber ich werde wohl einen neuen Kaufen, wenn er mir zu alt wird bis er dann nur noch als Sitzerhöhung dient, denn dann kann es wahrscheinlich auch eine günstigere Ausgabe sein! Außerdem denke ich oft daran wie sehr ich mich ärgern würde oder besser noch wie wenig ich damit leben könnte, wenn mein Kind zu Tode kommt und ich wüsste es ist nur gestorben, weil ich nicht bereit war ein paar Euro mehr auszugeben! Wir Eltern wollen doch auch immer gerne das Beste, warum gönnen das viele Ihren Kindern nicht! Die können leider nicht frei entscheiden, ob sie bei euch ins Auto steigen und viele Kinder würden das wahrscheinlich aufgrund der Billigkindersitze gar nicht tun, aber sie haben leider, leider keine Wahl!
Ich muss patundced ganz klar recht geben!!! Das ich einen Sitz der 15 Jahre oder älter ist nicht mehr benutze ist wohl vollkommen klar...aber ich benutze ebenfalls einen Gebrauchten, der vorher ca. 8 Monate bei meiner Schwester in Gebrauch war und habe ihn auch nicht vorher testen lassen. Gesundheit des Kindes hin oder her...aber ich finde manchmal übertreibt mans auch mit der Vorsicht! :-/ piper
"Hilfe, mein Plastik am Kindersitz ist nach 2 Jahren spröde !!!" fördert natürlich ganz schön den Absatz der Hersteller. Ich hab was gegen diese Angstmacherei. Die Kunststofftechnik sollte doch inzwischen soweit fortgeschritten sein, dass man einen Kunststoff einsetzt (gerade in einem so sensiblen Bereich !!), der mal ein bisschen länger als zwei Jahre hält und nach einem heißen Sommer nicht gleich spröde ist. LG tequila die im Moment mit einem ganz anderen Problem in puncto Kindersitz kämpft: mein 6-jähriges Kind wird nämlich ständig von Müttern ihrer Freundinnen im Auto OHNE Kindersitz transportiert und die 6-Jährige schafft es noch nicht zu sagen, dass sie ohne Sitz nicht mitfahren darf :-/ ...unabgesprochenes Abholen von der Schule bei schlechtem Wetter, Überraschungsausflüge im Rahmen von Kindergeburtstagen etc. ICH REDE DA GEGEN EINE WAND ! und muss einsehen, dass die Realität in Deutschland noch viel schlimmer aussieht. Ich wäre froh, man würde ihr in solchen Fällen einen 5 Jahre alten Sitz anbieten :-(
Habt ihr da auch dran gedacht, euer Kind gut ab - bzw. zu versichern? Eine möglichst hohe Unfall-Versicherung zum Beispiel?!? Im schlimmsten Fall sind unsere Zwerge auf die stattliche Unfall-Versicherung angewisen und davon kann entschuldigt den Ausdruck - kein Schwein leben! Und Unfälle passieren ja nun dummerweise nicht nur im Auto ... Kaufe für meine Kinder auch nur das, was ich reinen Gewissens vertreten kann, kann aber auch wirklich nachvollziehen, daß man einen ordentlichen Autositz - wenn unfallfrei - auch noch für`s 2. Kind nutzt. LG! Maps
Da würde ich auch für einen 5 Jahre alten Sitz appellieren! SO ETWAS nenne ich verantwortungslos! Hoffentlich haben diese Mütter bald mal ein Einsehen! ... evtl. sollte man einfach mal die Polizei informieren, wenn sie wieder mal mit mehreren Kindern "ungesichert" im Auto losfahren ... Vielleicht hilft das?!? LG! Maps
gut versichert, das kannste aber glauben, arbeite nämlich selbst bei einer! Ist alles uber Unfall und Berufsunfähigkeitsversicherung abgedeckt!
ein Sitz der für Kinder bis 12 Jahre konstruiert ist, der darf ja wohl nicht nach 2-3 Jahren wegen Materialermüdung unsicher sein, oder ? Halte das auch für unlogisch, weil es zuviele wichtige und stark beanspruchte Kunststoffteile in allen Bereichen des Lebens gibt, die jahrelang halten müssen. Es ist vielleicht auch ein Unterschied, ob ich einen Sitz von einem Kind bis zum kurz danach geborenen nächsten Kind bei mir selbst zu Hause ordentlich lager oder ob er im Dauereinsatz ist. Denke jahrelange Beanspruchung bei Gluthitze im Sommer und nächtlichen Frostgraden im parkenden Auto im Winter sind schon anders als wenn der Sitz zwei oder drei Jahre ordentlich im Haus aufbewahrt wird. Aber, wie oben geschrieben, daß trockene Heizungsluft das Material ermüdet erscheint mir doch zu weit hergeholt. Richtig ist, das man lieber auch das ein oder andere überflüssige Geschenk verzichten sollte und sich von Großeltern und Verwandten lieber Geld für einen richtig guten Sitz schenken lassen sollte. Zumindest grad dann,w enn di eKinder noch so klein sind, daß sie sowieso noch nicht erwartungsvoll auf Weihnachten warten.
Auf http://www.autokindersitz.at/start/index.html ist relativ weit unten eine Tabelle, in der Nahczulesen ist, wie lange ein Kindersitz durchschnittlich hält. Grundsätzlich glaube ich nicht, dass die Hersteller "Angst" schüren. Jeder Hersteller rechnet mit einer bestimmten Haltbarkeitsdauer, auf die sein Produkt ausgerichtet ist. (Handys zum Beispiel 2 Jahre) Darauf werden die verwendteten Materialien ausgelegt. Ist eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Gruß Shinead
Ich vergleich nicht Äpfel mit Birnen, sondern es war bewusst provokant gemeint. Zumal ich nicht die Karosse meinte, sondern die Platikteile im Cockpit, die auch Sonne, Heizung und Kälte ausgesetzt sind und die werden spröde und bekommen Haarrisse. Es gibt immer eine Lebensdauer, die aber niedriger angegeben wird, als sie der Realität entspricht, das sind Vorschriften. Wenn z.B. ein Teil bis max. 70kg belastbar ist, ist es gewiss um das Doppelte belastbar, aber aus sicherheitstechnischen Gründen wird es so angegeben. Und so ist es auch mit der Lebensdauer von Sitzen, bis sie Materialermüdung aufweisen. Ich denke eher, Ylenija, Du verbeisst Dich jetzt in die Diskussion, das zeigt mir der Satz, wenn mir der Sitz zu alt erscheint kaufe ich einen neuen, bei Deiner Antwort auf mein Posting. Du möchtest hier als Sieger rausgehen. Wenn ein Sitz entsprechend gelagert wird, hält er gewiss eine Weile. Wir reden ja auch nicht von einer Nutzungsdauer über Jahrzehnte. Kann Schwoba beipflichten, mit seiner Meinung. Also, nichts für Ungut, ich klinke mich jetzt aus dieser albernen und sinnlosen Diskussion aus. Viel Spaß noch. Pat
Ich frage mich ob du das nicht ein bisschen zu witzig nimmst dieses wichtige Thema, aber macht nichts, wenn die benutzung von gebrauchten Kindersitzen in Österreich sogar unter Strafe steht, wird wohl an der Materialermüdung was dran sein! Und ich möchte mich bestimmt nicht in irgendwas verbeissen, aber mein Kind ist mir auch mit 6,7,8,9,10 oder auch 11 Jahen noch so wichtig, das es einen funktionstüchtigen Kindersitz verdient hat!
Selbst wenn ein Kindersitz doppelt so lange halten sollte, wie vom Hersteller vermerkt wird mein Kind das nicht ausprobieren! Ich finde, dass die Verwendung von Kindersitzen über den empfohlenen Rahmen hinaus schlichtweg einer Nichtnutzung von Kindersitzen gleich kommt! Gruß Shinead die findet, dass die 150 Euro für einen neuen Kindersitz zu beschaffen sind.
Einigen wir uns darauf, daß die meisten Kinder in gebrauchten Kindersitzen sicher sitzen und die Kinder in nagelneuen Kindersitzen sicherer als sicher sitzen. Von Billigprodukten ist immer abzuraten (vorallem bei Sicherheitsprodukten) und jede Mutter mit Sicherheitsbedenken sollte ihr Gewissen durch Kauf eines namhaften, teuren Kindersitz beruhigen. Grüßle
In der von Dir zitierten Quelle steht aber, daß man durchaus gebrauchte Sitze verwenden kann, sofern sie allen aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen. Und es steht dort, daß Sitze, die diesen Standards nicht entsprechen verboten sind, nicht, daß gerbauchte Sitze generell verboten sind, wie Ylenija schrieb. Man darf nicht vergessen, daß auch mehr als gern mit der Angst der Eltern gespielt und daraus Profit gemacht wird. Jedes Jahr kommen die Hersteller mit irgendwelchen neuen Gimicks an den Sitzen, die diese angeblich noch sicherer machen, klar: man muß ja die Ware verkaufen. Was ist denn mit Kinderwagen? Muß ich meinen sündhaftteuern Emmaljunga auch nach einem Kind auf den Schrott geben, weil ggf. die Achse brechen könnte? Und den Römer Duo Isofix, für den wir geschmeidige 349 € hingeblättert haben, den sortieren wir nun auch aus und kaufen für den Großen einen neuen der nächsten Gruppe und für den Kleinen einen neuen Duo Isofix und löhnen mal eben 500 €??? Nein, 1.500 €, denn mein Mann und meine SchwieMa müssen im Rahmen der Kinderübergabe nämlich auch ausgestattet werden. Also das wäre nun in meinen Augen wirklich lächerlich, zumindest in unserem Fall.
Hi! Also ich richte mich bei Sicherheitsrelevantem Equipment nach der Haltbarkeit, die der Hersteller vorgibt. Es gibt halt einfach Dinge, die ich ggf. ernster als andere nehme. Für mich heißt das: Alle zwei Jahre einen neuen Motorradhelm und keinen gebrauchten Kindersitz. Wenn Geschwister 2 Jahre auseinander sind, heißt das, dass die Schale schon 3 Jahre alt ist. Für mein Sicherheitsempfinden ist das zu alt. Mag daran liegen, dass ich gesehen habe wie eine Melone in einem alten Helm beim Sturztest zerplatzt ist... Die Materialien von Helmen und Kindersitzen sind zwar nicht zu 100% identisch, aber vergleichbar... LG Shinead
Und wie regelmäßig tauscht Ihr das Auto aus, in dem der Sitz sich befindet? O.k., die Babyschale kommt jetzt nach dem zweiten auch weg und meiner Schwägerin, die sie eigentlich haben wollte, habe ich geraten, lieber die unserer Nicht zu nehmen, da neuer. So eine Babyschale leidet ja schon unter dem ständigen Transport. Aber den Duo Isofix klemme ich ins Auto und gut. Wo ist da der Verschleiß in so kurzer Zeit? Aber, nachdem Ihr mich jetzt total wuschig gemacht habt, ich frage mal meine Freunde von Britax-Roemer...
ich habe erst komplett die Gurte austauschen lassen... Meine Werkstatt achtet auf sowas. Die ziehen mir auch keine Reifen auf, die in ca. in einem halben Jahr abgefahren sind... Gruß Shinead
Die letzten 10 Beiträge
- Weihnachtswichteln
- Wer kennt sich mit Hundehaltung in Eigentumswohnungen aus?
- Deutsche Kultur
- Dickdarmkrebs stadium 4 gibt es Hoffnung?
- Peinliche OP
- sehr hörenswert zum Thema "Stadtbild"
- Massive Probleme nach Arbeitsunfall, AU wird verweigert
- Oppositionelle Trotzstörung
- Ausbildung Erzieherin NRW
- Meanwhile in Thüringen: Innenminister verdächtigt A*D, für Russland zu spionieren