Mitglied inaktiv
Ewiges Streitthema unter den Kollegen bzw. Vorgesetzten. Seit Jahren ist es das Vorrecht der KollegInnen mit schulpflichtigen Kindern, in den Schulferien Urlaub zu bekommen. Soweit so gut, finde ich gerecht und in Ordnung! Mittlerweile ist es durch Überschneidungen zwischen mehreren Bundesländern (in denen einige meiner Kollegen wohnen und damit verschiedene Ferientermine haben) dazu gekommen, dass es für Kollegen OHNE schulfplichtige Kinder so gut wie nur möglich ist, im November, Dezember, März und April (und da nur sofern da kein Ostern ist) Urlaub zu nehmen, da alle anderen Zeiten durch die Kollegen mit schulpflichtigen Kindern belegt sind und sinnvollerweise nur eine bestimmte Zahl an Kollegen gleichzeitig in Urlaub dürfen. Und ehrlich: das geht nun mal zumindest auf Dauer gar nicht. Nun haben sich einige Kollegen zusammengesetzt und nach Lösungen gesucht. Es finden sich keine wirklich guten. Ein Anfang wäre vielleicht, wenn jeder der Kollegen mit Schulkindern statt 3 Wochen nur 2 Wochen nehmen würde - das wird aber sicher nicht auf Gegenliebe stoßen. Andererseits kanns auch nicht sein, dass man so zu seiner Urlaubszeit gezwungen wird. Wie ist das bei euch geregelt? Lösungsvorschläge sind natürlich auch gern gesehen. Und wie gesagt, ich sehe ein, dass Kollegen mit Schulkindern in den Ferien Urlaub brauchen, ich /wir mögen nur nicht ständig im November Urlaub machen müssen. Danke und LG S
das gleiche problem gabs in der fa. meines mannes. da wurde sich dann drauf geeinigt, daß von April bis September nur noch zwei wochen am stück urlaub genehmigt wird. und von dan an gabs keine probleme mehr. ich fand diese lösung ok
bei meinem mann gibts auch nur 2 wochen am stück urlaub und so klappt alles besser, ab sommer gehören wir auch zu den schulpflichtigen. habe mich vorher auch etwas aufgeregt, aber inzwischen finde ich es toll so.
mussten wir immer im Mai, Juni oder September nehmen, wenn es halbwegs ein Sommerurlaub werden sollte oder dann halt Januar, Feb, März - Nov. ersten 3 Wo. Dez nehmen WARUM findet Ihr da keine Lösung - ist doch auch ein großer, ein ganz großer Vorteil, wenn die kinderlosen Kollegen, bzw. Kollegen mit Babys oder Vorschulkindern nicht in der Hauptferienzeit Urlaub nehmen müssen - von wg. Überfüllung und Preisen.
WEIL: für schulkindlose Kollegen nur Januar (Februar nicht wegen Schulferien), März und April (es sei denn da fällt Ostern rein), Ende Oktober, Ende September, November oder erste drei Wochen Dezember in Frage kommen. Und da können auch nicht alle auf einmal Urlaub nehmen. Wir sind relativ viele Kollegen und durch die 2 Bundeländer als Wohnorte zieht sich das mit den Schulferien. Lg S
siehe Plan, da wird doch wohl was zu finden sein....
da es nur 2 BL sind - eben noch einfacher
http://www.schulferien.org/Schulferien_nach_Jahren/2010/schulferien_2010.html
http://www.schulferien.org/Schulferien_Bundeslaender/Ferien_2010_Juni.html
Schlaft schön - Gute Nacht
Wenn es denn so einfach wäre.... Im Juni gibts aus internen Gründen (Elternzeit zweier Väter) nach derzeitigem Stand gar keinen Urlaub.
Ich finde die Lösung mit dem 2-wöchigen Urlaub absolut in Ordnung. Es kann ja nicht sein, dass man mit einem nicht schulpflichtigen Kind nur in kälteren Monaten Urlaub bekommt. Was ist denn dann mit denen, die sich keinen Fernurlaub leisten können? *grübel* In unserer Firma sind 2 Wochen Urlaub am Stück "normal". Ein oder zwei Mitarbeiter bekommen 3-Wochen. Die anderen sind in den nächsten Jahren dran. Mein Sohn ist nicht schulpflichtig, aber ich mag auch Urlaub im Sommer, wenn ich hier "Low-Budget" Urlaub machen kann. Gruß Corinna
Ganz einfach, ich nehme meinen Urlaub immer zu den Schließtagen der KiTa. Anders geht es nicht, dass weiss mein Chef und meine Kollegen haben sich zu fügen. Wobei meine Kollegen aus der Abteilung alle männlich sind, der eine ist ein älteres Modell, dessen Kinder sind grad alle volljährig ausgezogen, zwei haben keine Kinder und der Ander hat eine Hausfrau daheim. Da hab ichs wohl recht gut getroffen.... LeRoHe
Ganz ehrlich: Kollegen / Kolleginnen ohne Kinder würden sich nie trauen in den Ferien Urlaub zu nehmen ohne mich vorher zu fragen. Echt jetzt. Ich hab immer in den Ferien Vorrecht.
er hat selber schulpflichtige Kinder heißt für uns Helferinnen Zeugnisferien frei Pfingstferien frei Osterferien frei Sommerferien 4 Wochen frei Herbstferien frei Winterferien frei lol
das ist ja eine ganze menge, und das kann sich euer chef leisten? welche brnache bist du tätig aber schön ist ja wenn das möglich ist lg daggi http://zoo002.mondozoo.com
Das ist ja nett von deinem Chef. Geht in meinem Job aber nicht, da die Abteilung nicht mal so eben für WOCHEN geschlossen werden kann.
Ich finde, du hast allerhand Urlaub pro Jahr. Wieviele Tage sind das denn? Ich komme beim Überschlagen auf 10 Wochen (50 Tage)
Ist das BEZAHLT frei???
Naja, unbezahlt frei würde ich auch nicht bekommen......
LG
S
ich arbeite als Arzthelferin und wie gesagt sind die Kids von Chefe schulpflichtig weshalb er zu Hause bleibt i.d. Ferien da es bei seiner Frau nicht möglich ist frei zu nehmen. Es ist natürlich so, daß wenn wir Überstunden machen (was in einer Arztpraxis gang und gäbe ist, diese nicht aufschreiben können.
Bedeutet, dass dein Chef als selbständiger Arzt mit Praxis 10 Wochen im Jahr seine Praxis schließt? Überstunden werden bei uns auch nicht vergütet, und bei 10 Wochen Urlaub für jeden könnte unser Chef gleich die Schließung verkünden. Es MUSS immer eine Mindestanzahl an Mitarbeitern und dann immer auch welche mit speziellen Qualifikationen da sein. Das macht Problemlösung sehr schwer. Aber schön für euch, wenngleich ich denke, dass dein Chef das für SICH und nicht für euch tut. Ist ja aber egal...;-)) LG S
(jeder) kommen zum Telefondienst. In der Zeit wo er Urlaub hat haben wir einen Vertretungsarzt wo die Patienten in der Zeit hin gehen können auch hat er keine 3 Std. Mittagspause sondern 1/2 Std. Damit er sich die lange Schließung erlauben kann ackert er in der offenen Zeit ohne Ende.
würde ICH als Selbstständiger wohl auch machen, alles zu meinem Vorteil.
aber ich finde das sehr ungewöhnlich für einen ARZT das er 10 wochen im jahr zumachen kann und ackern wenn auf ist - schön und gut, aber es geht doch nach 18 uhr eh keiner mehr groß zum arzt, also hat er dann doch eh normal plus schreibkram zu erledigen wenn ich da nur drann denke mein mann sein arzt würde 10 wochen im jahr frei machen - oh je, er muss, weil chronisch krank und in einem speziellen projekt der kk ist, spätestens alle 8 wochen zum arzt, und wenn das dann jedesmal die ferien treffen würde ganz davon abgesehen dass ich das als patient nicht gut finden würde, wenn mein arzt ständig im urlaub wäre was für ein arzt ist dein chef eigentlich aber wie gesagt, für dich ist es mit sicherheit schön, und wenn ich ehrlich bin von so einem chef träumt man, aber du verstehst sicher auch, dass es sich für aussenstehende doch etwas komisch anhört lg daggi http://zoo002.mondozoo.com
... hat das auch. Drei Wochen in den Sommerferien dicht, dazu die ganzen Osterferien und die Herbstferien. Dazu noch ein bis drei Wochen übers Jahr verteilt (hieß dann "Fortbildung"). Seine Frau ist Lehrerin und so ist er immer "schulpflichtig". Häuschen auf den kanaren und ab in den Flieger. Arm ist der nicht..............
das würde mich nerven, krank nach stundenplan, aber gut, jeder wie er kann und will oder so ähnlich und ich bin ehrlich, ich würde auch nicht freiwillig zum chef sagen nööö ich will keinn urlaub lg daggi
Bei uns in der Abteilung sind wir 5 Kollegen, von denen grundsätzlich mind. 2, im Einzelfall aber wenigstens einer da sein MUSS. Von den 5 Kollegen haben 4 schulpflichtige Kinder (in 2 Bundesländern, die ihre Schulferien aber im wesentlichen miteinander abgeglichen haben). Sprich: Da wollen mehr oder weniger alle ausschließlich in den Schulferien Urlaub machen. Mit entsprechender frühzeitiger Absprache geht das aber auch, ein wirkliches Problem hatten wir da bisher noch nie. Vielleicht liegt's ja aber auch daran, dass wir unseren Urlaub nicht quasi von oben genehmigen lassen müssen, sondern eben intern zu Fünft immer absprechen, wer wann Urlaub möchte, d.h. ich muss mich mit dem Kollegen direkt einigen, warum ich gerade dann dringend Urlaub brauche, wenn er eigentlich auch Urlaub will... Klappt ganz gut, allenfalls einmal pro Schulferien ist irgendwer auf einen anderen knurrig, aber letztlich MUSS halt einer da sein, und dann geht das auch, irgendwie. Im übrigen bieten wir jetzt eine betriebliche Ferienbetreuung immer in der ersten Schulferienwoche für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter an, so dass die Eltern nicht darauf angewiesen sind, in dieser Zeit zwingend freinehmen zu müssen, weil sie sonst keine Betreuung für die Kinder haben. Teilzeitkräfte können in der Zeit auch aufstocken und die Überstunden anschließend abfeiern - das entspannt die Situation auch...
Eltern mit schulpflichtigen Kindern würden gerne mal außerhalb der Ferien Urlaub machen. Mai oder Ende September sind doch eine tolle Zeit, um wegzufahren.
"Mai oder Ende September sind doch eine tolle Zeit, um wegzufahren." Ja, ist es! :-) Leider reichen die in Frage kommenden Wochen von Ende September und Mai nur für einige wenige Kollegen ohne schulpflichtige Kinder. Ist sehr schwierig bei uns, da viele Tage und Wochen durch Weiterbildungswochen oder - Wochenenden von Kollegen auch nicht mehr valent für Urlaub sind.
Euer Problem sind doch offensichtlich nicht die Ferien, sondern die Tatsache, dass die "ferienfreien" Zeiten mit zu viel anderen Dingen (Fortbildungen, Elternzeiten etc.) überfrachtet sind. Abgesehen von den Elternzeiten sind das aber Dinge, die man durch eine geschickte Organisation entzerren kann....
Die letzten 10 Beiträge
- Margot Friedländer ist tot
- Habemus Papam
- Beantragung von zwei Monaten Elternzeit bei Arbeitgeber
- Merz scheitert im ersten Wahlgang
- Wenn die Eltern alt werden und man selbst weit weg ist
- Alarmanlage Haus
- Ministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Rassistisches Gegröhle von Sylt
- Tolle Themen hier…
- Kopfhörer Reiseetui