Benedikte
Meine Kinder beschweren sich ständig über unsere Internetverbindung. Zu langsam, zu fragil- was auch immer. Ich selber merke nichts davon-habe einen Festnetzcomputer mit Kabel und für die arbeit einen laptop, den ich allerdings nutze wenn alle anderen weg sind, also außer mir ist dann keiner im netz. Die Kinder haben W Lan für ihre smartphones und Laptops. Und es ist so, dass unten-Küche, Wohnzimmer, esszimmer, arbeitszimmer das Wlan eigentlich immer gut ist, Es ist auch gut, wenn nur wenige geräte Internet brauchen- also ich alleine hier home office mache. Aber je weiter man nach oben kommt und je mehr Geräte am W lan hängen, umso schwächer und unverlässlicher wird es. Was kann man da machen? Vor allem, welches Gewerk ruft man denn da an? Normalerweise überlasse ich so Dinge meinem Mann- aber der findet die regulatorische Wirkung des Zustandes nicht schlecht ( und in seinem Arbeitszimmer funktionieren alle Geräte). Bin für Hinweise dankbar. Ist nämlich der einzige Weihnachtswunsch meines Jüngsten- eine stabile Internetverbindung. Benedikte
Es gibt WLan-Verstärker. Sind so kleine Geräte, die man wie ein Nachtlicht in die Steckdose steckt. Ob es funktioniert, weiß ich nicht. Aber dazu findet man sicher Erfahrungsberichte im Netz.
Es gibt WLan-Verstärker. Sind so kleine Geräte, die man wie ein Nachtlicht in die Steckdose steckt. Ob es funktioniert, weiß ich nicht. Aber dazu findet man sicher Erfahrungsberichte im Netz.
Hier zum Beispiel ein Test: http://www.computerbild.de/artikel/cb-Tests-DSL-WLAN-Test-Repeater-Verstaerker-8066031.html
Die sollen lt. Fernsehsendung gestern auch meistens ausreichen, aber je weiter weg vom Router, desto weniger
Kam gestern um Fernsehen, am besten funktioniert wohl ein Verstärker(ich kann es nur dilettantisch ausdrücken) über die Stromleitung. Kostet um 100 Euro.
Ich habe gerade gegoogelt, Powerline Adapter, der Stromkreislauf sollte möglichst derselbe sein
Versuche es mal mit einem WLAN repeater.
Wir haben das Problem umgekehrt, Verstärker hilft aber nicht so als wäre die Decke anders gebaut dgmar
Denselben Wunsch hatte mein ältester Sohn jetzt zum Geburtstag. :-) Wir haben jetzt einen zweiten Router im ersten Stock im Treppenhaus hängen, den mein Mann installiert hat inklusive Kabelverlegen (ich hab ihn gerade gefragt, wie das Biest heißt, das er montiert hat - er erzählt mir gerade, eigentlich würde es auch ein WLan-Access Point tun, aber der Router kann das auch, und ein Repeater würde verlangsamen). Ähm, ja. So ein Steckdosen-Verstärker-Ding hatten wir vorher auch, war aber optimierungsfähig. Außerdem hatten die Nachbarn dasselbe Ding - und dann spuckte unser Drucker plötzlich ein hochnotpeinliches Schreiben der Nachbarsfrau raus, in dem von psychischer Krankheit - Arbeitsplatzverlust - Scheidung - Teenieschwangerschaft so ziemlich alles drin stand. Ich rate also vorsichtshalber ab! Wobei das eigentlich gar nicht passieren dürfte... hilft einem ja aber nix, wenn's doch passiert.
Hallo, also entweder ein WLAN repeater, den benutzen wir. Oder die powerline Lösung, die allerdings nur dann gut funktioniert,wenn man keine alten Stromkabel mehr hat. Außerdem sollten die powerlineteile direkt in die Steckdose stecken und nicht in eine mehrfach Steckdose/ verlängerungskabel. Der WLAN repeater ist günstigere Variante. Tschau
wenn ihr ohnehin schon Probleme mit der Bandbreite habt, dann nehmt keinen Repeater, denn der halbiert die Bandbreite. Denkt dann lieber über über Powerline nach, das funktioniert sogar in unserer Altbauwohnung erstaunlich gut. Ulrike
Mit Powerline kann man doch nur Lan-Geräte benutzen, oder? Repeater funktionierte bei uns bei ähnlichem Problem auch nicht, mein Sohn hat den schlechten W-Lan-Empfang im Keller mit einem Access Point behoben.
Wir haben einen Repeater und keine Probleme mit der Bandbreite. Es funktioniert sogar sehr gut.
Powerline Adapter. Z.b. von Devolo. Preosert und funktioniert.
Wir haben uns fürs gleiche Problem nen Repeater geholt, is super. Easy in Betrieb zu nehmen, günstig, funktioniert super und einstellen kann ich direkt auf meinem Pad zu welchen Uhrzeiten er nicht repeaten soll, also nachts, abends gubts in den Kizi kein WLan.
Bei uns sind es auch 2 Räume in welchen das Internet sehr schlecht war. Wir haben nun so einen W-Lan Verstärker für die Steckdose. Klappt wunderbar. Liebe Grüße
Ist bei uns ähnlich, deshalb haben wir oben Repeater in den Steckdosen. Damit funktioniert es wunderbar. Silvia
W-LAN Verstärker für die Steckdose - funktionieren bei uns super
Repeater is ein Verstärker, mit Verstärker in der Steckdose meinen die meisten sicher einen Wlan-Repeater. Habt ihr ne fritz box von Avm? Da gibts den passenden repeater, ein feines Gerät, absolut Blondinentauglich, auspacken, aufs Knöpfle drücken und funktioniert. Und bei uns kann kein Nachbar auf unserm Drucker drucken und ich lande damit nicht in fremden Netzwerken,
vielen Dank für alle tricks und tippsm ich mache mich mal dran
wir haben den router in 2. OG im büro und haben bemerkt dass wir (seit wir den fire stick haben, im EG) nicht gleichzeitig eienr am netbook surfen, mein mann am arbeitsrechner (mit dem er von hier aus mit den arbeitsservern über unser WLAN verbunden ist) und fire stick schauen können, dann ist er ständig am puffern und die kinder meckern rum. wir haben uns daraufhin einen repeater f d steckdose (passend zur fritz box auch von fritz) gekauft. das hat alles nur noch schlimmer gemacht, den also direkt nach einer woche retour an amazon. wir machen nun eben nicht immer alles zeitgleich :o) und nun zur frage: wie alt sind deine kinder? warum kümmern SIE sich nicht darum?
also, der Junge, der sich zu Weihnachten die bessere Internetverbindung wünscht, ist 12 warum er das nicht selber macht- ist eben sein Weihnachtswunsch, dass ich das mache- und ich arbeite dieses Jahr nur 80 Prozent und habe davon einen Tag homeoffice. Sprich- ich habe nun wirklich für alles mögliche ausreichend Zeit wohingegen er ständig beschäftigt ist. Außerdem ist er sehr darauf bedacht, sein Taschengeld für die wirklich wichtigen Dinge des Lebens zu schonen, sprich, alles, was mehr als zehn Euro kostet, vermeidet er.
das war nicht böse gemeint. ich dachte wir sprechen hier von einem 15 - 20 jährigen, die meist eben technikaffin sind. und ich meinte damit auch nicht dass er es selbst zahlen soll. sondern halt nur: kümmern und du zahlst. aber das alter ist ein argument.
Die letzten 10 Beiträge
- Organisatorische Frage - email Benachrichtigung über neue Beiträge
- Studium/Ausbildung - das Richtige?
- Frauke Brosius-Gersdorf und das Armutszeugnis für die Demokratie
- Wieviel Trinkgeld für Lieferdienst?
- DHL - regionales Problem oder generell ?
- @Ellert
- Redaktion bitte reagiert mal auf den Beitrag von Zwergenalarm von 7.7.2025
- Auch E-Scooter
- E Roller
- Sorgen wegen Bornavirus