Leewja
Aufgabe ist 12,3- 23,9 Kind (und ich) kommen natürlich aufs richtige Ergebnis. Er kapiert auch, es umzudrehen (also 23,9-12,3)und dann die Vorzeichen zu ändern, ABER wie geht das schriftlich zu rechnen? Untereinander, ihr wisst schon, 3 hin, 1 im Sinn.... Geht das überhaupt?
beim googeln. Abgesehen davon, dass ich sicher bin, das nie gelernt zu haben, kapiere ich es auch absolut nicht. Oh jeh, ich dachte, 6. Klasse könnte ich noch...
Du schreibst untereinander 12,3 -23,9 Von rechts nach links, jeweils oben nach unten 3 auf 9 ist ------,6 2 auf 3 ist -----1 1 auf 2 ist - -1 also------- = -11,6
eigentlich funktioniert es ja „von unten nach oben“. wie gesagt, Vorzeichen ändern etc. klappt auch, aber ist das wirklich der korrekte Weg, es schriftlich zu subtrahieren?
Hatten sie schon die Regel "minus mal minus gibt plus"? Evtl. geht es darum umzuwandeln von x-y in -(y-×)? LG Mauki
Besser spät als nie: Kommt darauf an, welches Schema der Lehrer verlangt. Wir durften "damals" nur nebeneinander stehend subtrahieren, ich erinnere mich mit Grauen daran....
Öh, mit "wir "meine ich mich und meine Mitschüler, nicht mein Kind und mich.
"subtrahiere schriftlich" (nach vorherigem Überschlagen) und es ist die einzige Konstellation in der reihe, wo der Subtrahent größer ist als der Minuent....
Guck mal hier. https://www.touchdown-mathe.de/titel/groessere-zahl-von-kleinerer-subtrahieren/ 12.3-23.9 umtauschen - (23.9 - 12.3)
habe auch Anleitungen in diesem Internet gefunden zum schriftlichen Subtrahieren ins negative, die ich aber nicht kapiere, vielleicht hilft mit Carmars link!
https://www.youtube.com/watch?v=Rs6uMbHqbyo
das ist ja auch der klare und richtige Weg, aber mir kommt es seltsam vor, dass es dann in 8 Aufgaben dieses "Päckchens" die einzige ist, bei der eben so gerechnet werden muss.
ich bin mal gespannt, wie es richtig sein soll.
Was kam denn raus? Allgemein gilt

da warte ich dann auch ab. Die Vorzeichenregeln sind nicht das Problem hier, die sind schon bekannt und werden problemlos angewendet.