Mitglied inaktiv
Hallo! Meine Tochter hatte heute Besuch und das Mädchen hatte sein neues Handy dabei. Nach einer Weile kam sie ganz erschrocken zu mir und sagte, ein Mann hätte sie gerade angerufen und gefragt: "Bist du die Lisa?" "Ja" "Hast du einen Mann?" Da hat sie dann aufgelegt. Ich habe dann die Nummer zurückgerufen - aufgelegt. Dann habe ich von unserem Telefon aus zurückgerufen, da ging er ran. Ein Mann (kein Junge), der rumstotterte, ein Freund habe einen Zettel mit der Nummer gefunden und einfach von seinem Handy aus angerufen. (Zettelchen hatte sie verteilt, da muss eine Freundin ihres verloren haben). Ich habe ihm dann sehr klargemacht, dass ich das nicht noch einmal erleben will und dass wir ja nun seine Nummer haben... So doof kann man gar nicht denken. Ich habe dem Mädchen dann noch erklärt, es soll nur ans Handy gehen, wenn es die Nummer kennt. Sie war wirklich total erschrocken, weil "der Mann wusste, wie sie heißt." Lg Fredda (meine Tochter kriegt zum 4. Schuljahr auch ein Handy...)
Wie doof muß man sein, mit nicht-unterdrückter Nummer anzurufen? Meine Tochter (3.Klasse) hat auch vor kurzem ein Handy bekommen, allerdings kennen nur einige Familienangehörige die Nummer.
Bei meinen Kindern ist das Handy ausgeschalten in der Schultasche. In der Schule sind Handys sowieso verboten und werden beschlagnahmt. Wenn es einen Notfall/ein Problem gibt, kann mich jedes Kind erreichen. Freunde rufen zu Hause am Festnetz oder an meinem Handy an. Rufnummern werden direkt eingespeichert und NIE, schon gar nicht mit Namen versehen, verteilt. LG
komisch dass wir alle ganz ohne handys groß geworden sind.
ich finde, kinder brauchen sowas nicht. punkt. im notfall ist ein erwachsener in der nähe der sicher irgendwie den eltern bescheid sagen kann. (sekretariat schulleitung etc...)
und wenn das kind in so einer situation ist wo es selber nicht mehr sprechen kann (angefahren, bewusstlos) nutzt das beste handy nix. und wer jetzt sagt, doch, weil ja die nummern der eltern drin gespeichert sind: das geht auch mit zettel in der büchertasche.
aber ach ja: eine büchertasche hat man heutzutage ja auch nicht mehr. sondern einen backpack.
zum ursprung des postings: gut dass du zurückgerufen hast. und dem typ die meinung gesagt hast.
die kleinen sind so stolz dass sie ein handy haben, dass sie die nummer jedem depp geben. und irgendeiner dieser deppen gibt sie dann weiter. kann man nur hoffen dass päderasten sich sowas nicht zu nutze machen und für nen fuffi z B klassen-handynummern-listen zammkaufen. irgendwo - so hofft er dann - wird er ja nen treffer landen.
so abwegig ist das nicht, versicherungsaussendienstler sind dafür bekannt, dass sie so oft an kunden kommen. da werden von schulabgängern die klassenlisten mit allerlei daten gekauft, denn berufseinsteiger sind die ideale - weil meist noch ganz ohne versicherungsschutz - klientel. (ohne die jetzt mit pädophilen auf eine stufe zu stellen!!! davon distanziere ich mich!!!)
Notfall/Problem bedeutet bei uns eher, dass der Bus ist wieder mal nicht zur Schule gekommen ist (haben dort eigne Haltestelle für den Linienbus, die aber gerne von neuen Chauffeuren ignoriert wird). Klar hatten wir früher weder Handy noch Internet. Bin aber der Meinung ich "Alte" komm nicht drum rum. Warum also nicht zu meinen Regeln, zu meinen Nutzen verwenden? Für mich ist es ein Vorteil, nicht von der Arbeit weg, mit Kleinkind im Schlepptau, über befahrene Straßen zu hetzen und einen Gymnasiasten und eine Volksschülerin zu suchen. LG
ich bin 1982 auf eine weiterführende schule gekommen, mußte auch mit dem bus fahren. was glaubst du, wie oft der bus überfüllt war oder gar nicht kam. wir hatten kein handy, aber wir hatten EINFÄLLE. wir wußten in dem moment was zu tun ist. nun ein beispiel, was letztes wochenende bei uns passiert ist. Sohn war im musikproberaum, der 25 km von hier weg ist. zwei seiner kumpels haben ein auto, er noch nicht. jeder von den beiden dachte, der andere fährt meinen sohn heim. sind beide gefahren, mein sohn war noch auf toilette.er hörte die autos noch wegfahren. so, sein handy hatte er dabei, aber akku war leer und das ladegerät lag zuhause. haha er kam nicht mal auf die idee, in eine telefonzelle zu gehen. oder in den Nettomarkt, der gleich daneben ist. neee, da dachte er nicht dran. ich hab nur gesagt, handys müssen echt sämtliche hirnzellen zerstören. früher ohne handy waren wir echt selbständiger. wenn kein telefon in der nähe war, bin ich eben ins nächste geschäft und hab höflich nachgefragt, ob ich mal telefonieren darf. keiner hat es abgelehnt. was handystrahlen in den körpern der kindern anstellen, weiß keiner so recht, weil die handyhersteller sämtliche wissenschaftler "schmieren" daß sie über die gefährlichkeit der strahlen ja nix an die öffentlichkeit bringen. wenn man sich mal damit befasst, ist man froh, sein eigenes kind hat kein handy. während des wachstums sollte man das vermeiden. klar, jetzt lacht mich wieder aus, aber wir sprechen mal in 15 jahren drüber, wenn hirntumore und krebs immer häufiger vorkommen. ich bin ganz der meinung von DecafLofat
du glaubst das, aber ob das auch wirklich so ist? bezweifel ich..
und neue Erfindungen gehen in den Alltag ein. Man kann auch die Wäsche mit der Hand waschen. Aber wir haben alle Waschmaschinen. Ich halte von dem Argument "früher haben wir das auch nicht gebraucht" rein gar nichts. Klar haben wir Handys nicht gebraucht. Auch keine Kindersitze, Gute auf den Rücksitzen, Internet, Telefon-Flatrates, Tastentelefone, Schnurlostelefone, Kabelfernsehen, Kaffeeautomaten, mp3-Player, Airbags, Babyphone, Ultraschallbildchen, Digitale Fotokameras... Ganz ehrlich: das alles braucht man nicht zwingend zum Leben, aber das ein oder andere macht das Leben sicherer, angenehmer oder einfacher. Es gab schon diverse Unfälle in meiner Familie und jedesmal war ein Handy ausschlaggebend dafür, dass alles glimpflich abgelaufen ist und der betroffene rechtzeitig im Krankenhaus war. Bei uns sind Handys daher selbstverständlich. Nicht in den ersten Schuljahren, aber 3./4. Klasse ist ok. Mit gebrochener Hüfte, gebrochenen Armen oder Beinen kann man nämlich noch telefonieren.
"komisch dass wir alle ganz ohne handys groß geworden sind. "
Diesen Spruch finde ich höchst amüsant.
Wir sind ohne PC großgeworden. Und sitzen doch alle davor.
In meiner Kindheit wäre ich in zwei Situationen froh gewesen wenn ich meine Mutter hätte kontaktieren können. Deswegen hat Kind seitdem es draußen überall unterwegs ist ein Handy. Punkt.
Ja genau, unsere Eltern sind auch ohne den ganzen technischen Schnickschnack groß geworden, den wir (und auch DU) nutzen...Komisch, oder? Ja, ja früher hatten wir dies und das nicht...von diesen Sprüchen halte ich so gar nichts!
Sondern darum, dass mir aufgefallen ist, wie klein und verletzlich sie noch sind und wo doch die Stellen sitzen, auf die man achten muss (genau wie unsere Eltern bei den Stellen gut aufpassen mussten, wo wir eben nicht erreichbar waren, wo es aus anderen Gründen gefährlich war).
Eben weil Kinderseelen so zerbrechlich sind, ist es wichtig bestimmte Regeln aufzustellen. Unsere Volksschule ist da wirklich gut, die arbeiten mit Peermediation gegen diese Mobbingfilme. Außerdem machen die Kinder einen Internetführerschein und werden auf Gefahren, gerade in Foren (ich weiß: früher gab es kein Lustiges Taschenbuch Forum) aufmerksam gemacht. LG
also seitdem dein kind 6 ist hat es ein handy?
ich hab ja nicht geschrieben dass ich es blöd finde wenn IHR euren kindern mobiltelefone gebt. ICH werde es nur nicht machen. das war meine meinung dazu. und zu freddas fall habe ich mein statement gegeben. so. ja, wir sitzen alle am laptop. aber macht das das leben lebenswerter? die kinder verbringen (zumindest unsere nachbarn... meine sind noch zu klein und ausserdem ist das ding im keller in ner kiste, im nachumzugschaos) die tage vor der wii, gabs früher auch nicht. und das ist jetzt besser? ich bin kein früher-war-alles-besser-jünger, keinesfalls. aber wenn die kinder schon mal kein mobiltelefon haben, kann sowas wie fremder mann ruft an auch nicht passieren.
aber Du kannst rechtzeitig Regeln einführen. Informatik ist bei uns ein Unterrichtsgegenstand. Wird teilweise ab der 2ten Klasse Volksschule unterrichtet. Später sowieso. Es wird von den Kindern erwartet, dass sie am Notebook arbeiten, wer zu Hause keines hat macht es in der Schule. Referate müssen am Computer geschrieben, Quellen im Internet gesucht und richtig angegeben werden. LG P.S Wii-Spielen muß niemand - das ist klar.
Ungefähr. Ja. Das erste war ein altes Handy mit eingespeicherten Nummern ohne Extras. Mit Prepaidkarte.
Ich hatte selbst im zarten Alter von 10 Jahren meinen ersten Computer (ein Atari 600 XL - mit Datasette! Man brauchte nur 25 Minuten, um ein Spiel zu laden - in der Zeit hatte ich meine Hausaufgaben fertig). Mit 13 habe ich mir meinen ersten C64 erspart - zum Spielen natürlich! Und meine ersten Englischkenntnisse durch "Basic"-Programme - fein säuberlich abgeschrieben - erworben. Und sehr gerne pädagogisch unsinnige Spiele wie Bubble Bobbie, Summer oder Mafia Games gespielt. Hat mir auch nicht geschadet. Ich finde es schon wichtig, dass Kinder an die "neuen" (oder auch nicht ganz so neuen) Medien früh herangeführt werden. Ohne sind sie in kaum einem Job später überlebensfähig. Ja, ja, natürlich muss man die Zeiten einschränken, wenn diese zu sehr vor dem Computer verbraucht haben. Sinn macht wie immer alles in Maßen.
"aber wenn die kinder schon mal kein mobiltelefon haben, kann sowas wie fremder mann ruft an auch nicht passieren." Die Freundin meiner Tochter war aber heilfroh, dass sie ihr Handy hatte, als der komische Kerl sie auf dem Heimweg von der Schule angesprochen hat und ins Auto ziehen wollte... und ihre Mutter erst recht. Es hat eben alles zwei Seiten.