Leena
Heute hat mich Google Translate erschreckt - es zeigte mir von einer isländischen Online-Zeitung die Meldung an "Elton John ist gestorben". Im Text war dann - scheinbar - die Rede davon, dass er an der Corona-Pandemie gestorben sei. Ich hatte mir dann den Original-Artikel angeschaut - "Elton John hefur lést". Okay, "lést" kenne ich, das heißt "starb". Ich war dann nur irritiert, dass ich die Meldung nirgendwo anders gefunden habe, spontan. Des Rätsels Lösung war schließlich, dass Google Translate "lést" (Vergangenheitsform 3. Pers. Sing. von að látast = sterben) mit "lést" (Perfekt von að léttast = abnehmen) verwechselt hat, und Elton John hat nur IN der Corona-Pandemie abgenommen, statt AN Corona zu sterben. Ich find's ja sehr erfreulich, dass Elton John nicht gestorben ist. :) Ich hätte es ja merken können, beim Sterben wäre es "hefur látist" gewesen statt "hefur lést", aber ich habe doch sprachlich noch reichlich Luft nach oben... Google Translate aber auch!
Ich hatte vor fast 18 Jahren mal nach Schnittmustern für Stoffwindeln gesucht.
"diaper" wurde damals von Google noch mit "Hauptabwasserleitung" übersetzt
Todgesagte leben ja bekanntlich länger
Bester Übersetzungsfehler: Toilettentüren in einer Kneipe. 3 Stück. Mann, Frau, Taucher (übersetzt von: divers) Ich lag am Boden.
Geil, jetzt musste ich echt lachen.
Lach, das ist ja super. Auf einem Schild in der Computer Ecke eines Hotels stand: "Internet coffee". Fand ich auch nett.
passiert halt wenn man es übersetzen lässt Das Klo war sicher immer sauber....
......in einem Bewerbungsschreiben für ein Studium im britischen Ausland: „I would like to study in a strange country.“
When do I become my steak?
Never I hope, Sir.
Sensationell! Der Auslandsaufenthalt sollte bestimmt helfen, die englische Sprache zu verbessern!
Sehr schön!
"When do I become my steak?
Never I hope, Sir"
Das kenne ich auch. Zwar schon sehr, sehr lange, aber ich könnte mich darüber immer wieder beömmeln!
Www.deeple.com Ist besser, zumindest spanisch-englisch-deutsch-französisch Bis jetzt hat noch alles gepasst und wird auch in höheren sphären verwendet.
Deepl ist wirklich toll! Von hier auch eine Empfehlung.
Naja, bei Französisch und Italienisch muss ich jedes Mal viel nach arbeiten. Und Isländisch oder andere Sprachen kennt er nicht. Aber Englisch-Deutsch ist recht gut, und für die schnelle Übersetzung allemal. Ansonsten Leo.Org für einzelne Begriffe.
DeepL.com
ja. der ist super.
Übersetzt sogar ganze PPT-Präsentationen.
Zum Verstehen reicht's.
Ich hab mal ein 20 -Seitiges Dokument aus China zurückbekommen.
Links Englisch, rechts Chinesisch. Alles rot. Dachte häh?? passt jetzt gar nichts?? wollen sie alles geändert haben? Darunter stand aber "OK" .
Also den kompletten chinesischen Text in Google Translate gepackt (ja... soll man nicht ... Datenschutz, aber es war nichts wichtiges). Kommt der ursprüngliche englische Text dabei raus. Anscheinend hatten sie auf demselben Weg übersetzt.
Die Rote Farbe war Zeichen von Höflichkeit ... na denne.
Hätte das "OK" einfach annehmen sollen
Ein Freund wollte mal - in England - sagen, dass die Männer ein wenig steif seien und die Frauen ein wenig überdreht. Raus kam: The men are all stiff and the women are all overscrewed.... Die Lacher waren ihm sicher...
Wir hatten hier 2015/16 Syrer im Ort und mit einem davon war ich über Facebook "befreundet".
Daher sah ich auch, wenn er etwas kommentierte und habe dann google benutzt.
Ich war mehr als irritiert, als da oft das Wort "Tageslichtsystem" vorkam.
Bis ich dann drauf kam, es könnte ja "Sonne" heißen
War es dann auch
Er nannte seine Mutter und seine Schwester immer "Sonne"
Er mußte so lachen, als ich ihm das erzählte
Was mich anbelangt - zwar nicht Google (Google gab es damals noch sehr, sehr lange nicht) - aber ich selbst habe mal vor gefühlten 100 Jahren mal etwas grottenfalsch übersetzt. War zu der Zeit, als die Amis noch bei uns (stationiert) waren, ich noch im Teeniealter war und ich mich mal mit einem in seiner Muttersprache unterhielt. Und ich sagte "headhearer". Wo er mich dann fragte "headHEARER - what's THAT???" Gemeint war natürlich Kopfhörer, was ich ihm dann auch erklärt habe. Und er sagte es dann richtig "headPHONE". Kann mich zumindest darüber heute noch vor Lachen in die Ecke schmeißen!
Aber ganz so "dumm" übersetzt war das trotzdem nicht, denn Lautsprecher auf Engl. heißt ja schließlich auch loudSPEAKER.
Die letzten 10 Beiträge
- Autogramm auf T-Shirt
- Friedrich Merz und die geforderte Kraftanstrengung
- Songcontest
- Update zu "Wenn die Eltern alt werden"
- Sängerin Brief schreiben
- Margot Friedländer ist tot
- Habemus Papam
- Beantragung von zwei Monaten Elternzeit bei Arbeitgeber
- Merz scheitert im ersten Wahlgang
- Wenn die Eltern alt werden und man selbst weit weg ist