Elternforum Aktuell

Fernsehkonsum proportional zur Intelligenz?

Fernsehkonsum proportional zur Intelligenz?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, immer wieder höre ich Mütter die sich über Fernsehshows, Serien und Co. unterhalten. Das ist für mich immer total langweilig, da ich nicht mitreden kann. Wenns hochkommt läuft der Fernseher bei uns 5 Std/woche, meist nur Nachrichten, Wetter, mal ne ausgewählte Dokumentation. Immer wieder fällt mir auf, das Kinder (und Erwachsene die nicht gerade von viel Intelligenz gesegnet sind besonders viel Zeit vorm TV verbringen. Geht euch das auch so? Elchilein


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Elchilein


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hm, ich persönlich schaue so gut wie gar nicht fern. Aber es gab da auch schon andere Zeiten. Meine Kinder könnten, wenn sie dürften, entweder den ganzen Tag Fußball spielen oder Fernsehen. Oder als Alternative am PC spielen (Champions League, *hihi). Also, machen wir es so, zuerst toben sie sich im Garten aus, dann dürfen sie auch schauen. Leider immernoch viel zu viel. Was soll ich jetzt denken? werden sie nun doof? Reicht die sportliche Betätigung aus, um nicht völlig verfettet auf dem Sofa zu sitzen? (mein 9-jähriger spielt 2x in der Woche Handball, am WE Turnier und ansonsten wie gesagt den ganzen tag draußen Fuball o.ä.) Aber Deine Frage war eigentlcih ne andere. Ich weiß nicht. Viele meiner Freundinnen sehen auch so schreckliche Dinge wie BB oder sonstigen Daily und Reality und Mist. Sind sie deshalb dümmer als ich, die so gut wie nie fern sieht? Als Tatsache würde ich es aber auf jeden Fall sehen, dass die von Dir gemeinten etwas blöderen unserer Bevölkerung sehr sehr wenig lesen. Wenn überhaupt. Und dann sehe ich einen kausalen Zusammenhang zwischen wenig für die Bildung tun, wenig Sport treiben und viel fernsehen=etwas blöder. Kann man doch so sagen, oder? naja, blöd wäre etwas hart ausgedrückt, vielleicht wäre der Begriff "einfacher" besser angebracht. Grüßle Silvia (eigentlcih ist es mir schon zu spät, für solche Anstrengungen... vor allem, was die Rechtschreibung angeht. Meine Finger gehen immer woanders hin, wie ich es eigentlcih haben will...)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Ich kann das nicht so behaupten. Bei uns läuft der Fernseher fast rund um die Uhr, ich stehe mit auf und gehe mit ins Bett. Was nicht heißt, daß ich immer gucke, aber er läuft halt nebenbei.Tagsüber läuft meist ein Kinderkanal und meine kommen und gehen, sitzen mal mehr oder mal weniger davor. Ich gucke einige Serien gerne, und wenn ich Zeit habe auch mal einen ganzen Film. Ein gutes Buch ist mir allemal lieber, aber dafür brauch man schon Ruhe und Konzentration, die ich selten nach einem langen Tag mit vier Kindern habe:-). Ansonsten laufen bei uns sehr viele Reportagen, die sowohl wir als auch zumindest unser siebenjähriger gerne gucken, Galileo ist für ihn jeden Abend ein MUSS. Ich kann nicht behaupten, daß mich TV verblödet, denn irgendwas draus lernen kann man nahezu immer. LG Nina, die sich nun ne MacGyver DVD reinschiebt:-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

schon wieder??? Ich konnte gestern morgen kaum einschlafen ;-)) lg, sandra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo kann ich so nicht behaupten - es kommt immer darauf an was du bzw. man schaut und was man sonst so den ganzen tag anstellt mfg pflaumenmus


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wenn meine Tochter morgens aufwacht setzte ich mich schon mal mit ihr hin und schau KIKA. Aber allein vor dem Fernseher? Sie kapiert das doch gar nicht,deshalb spreche ich wenn wir Fernsehen über das gesehen. Einzig die Tatsache , dass viele Kinder statt einer Mutter oder Nanny heisse ich ganz und gar nicht gut. lG Johanna


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich wollte eigentlich nur sagen das man kleine Kinder nicht alleine Fernsehn lässt und somit der Flimmerkasten die Mutter ersetzt. l G Johanna


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

nicht jede hat eine nanny. Und nicht jede Mutter ist 24 Stunden am Tag eine 100% Mutter, *seufz. Da kann das Fernsehen schon mal eine schöne ruhige Stunde bringen.... Und das mit dem Kind zusammen anschauen, ja, diesen Traum hatte ich beim ersten auch noch... Grüßle Silvia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

kann man so nicht sagen, vielleicht ist´s Langeweile. Ich sehe auch gerne Fern. Aber ich möchte schon behaupten das ich normal Intelligent bin. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich glaube, es gibt untersuchugnen, die besagen, dass tv dumme dümmer und gscheite gescheiter macht. sucht euch einfach jeweils das passende aus :-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

das wäre erschreckend...bei mir läuft der kasten wenn ich im wohnzimmer bin die ganze Zeit. meistens schau ich gar nicht hin, ich brauche einfach die Stimmen und die geräusche nebenher...zwischendrin setzten sich meine kinder dann auch mal davor..wenn grad was für sie interesanntes läuft. so richtig hinsschauen und sich auf den kasten konzentrieren tun wir uns aber nur, wenn wirklich mal was kommt was wir sehen wollen, was recht selten ist. aber wie gesagt er läuft fast den ganzen tag und ich halte mich für halbwegs inteligent


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ist das nicht schlimm? Wenn es einfach ruhig ist, muss man das durchbrechen, ist doch nicht normal. Die Kinder, die sich hier mit 15, 16 bewerben und relativ viel fern sehen (meist Realschulabschluss oder Werkreal) werden durch Fernsehen nicht gebildet, die scheiteern schon an so Fragen wie: Wer ist der Außenminister Deutschlands oder der Präsident der USA. Aber vermutlich kennen sie jeden Leberfleck von irgendwelchen Superstars. Das ist ja das gemeine an Kidnererziehung und am eigenen Leben. Wir wissen ja nie, wie es gewesen wäre, hätte man anders entschieden. Alle die schreiben, nö kann ich nicht bestätigen, läuft rund um die Uhr und wir sind alle normalintelligent, wissen ja nicht, wie es anders wäre. Ich habe auch gelesen, dass die Überflieger gucken können, so viel sie wollen (war eine ganz lang angelegte Studie über 25 Jahre), ihre Leistung leidet nicht. Aber bei all den anderen eben doch. Und was mich noch skeptischer gemacht hat, war die aussage meiner Kinderärztin, dass viele vermeintliche "KOnzentrationsschwäche" "ADS", "motorischen Schwächen" einfach durch die Reduktion oder das Abschalten des Fernsehens deutlich verbessert werden. Ich kenne einen epileptischen Jungen, der seine Anfälle immer dann bekommt, wenn er intensiv ferngesehen hat oder Playstation spielt. Also irgendwas im Hirn muss das bewirken!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Ja, ich mag die Stille nicht, und??? Ich schlaf immer mit TV ein, und? Macht mich das nun doof? Fernsehen lenkt nämlich auch ab und man schaltet nach einem langen Tag ab und grübelt nicht noch im Bett weiter nach! Bin auch ein Realschulabgänger und habe damals schon viel fen geschaut, wenn ich zu Hause war (was man in dem Slter nicht so oft ist), aber auch da bin ich schon mit TV eingeschlafen und aufgestanden, habe jeden mittag als ich von der Schule heimkam Bonanza geguckt und danach unsere kleine Farm. Habe aaber auch wöchtlich locker 2-3 Bücher gelesen und einfach wengiger geschlafen als andere, selbst da reichten mir schon 4 Stunden Schlaf völlig plus mittagsdöschen mit Bonanza. Und merkwürdigerweise war ich ausgerechnet in so Fächern wie Politik und Geschichte Klasssenbeste, also da ganz verblödet und von der Realität ferngehalten haben wirds mich also nicht. Mein Sohn schaut auch viel fern, aber welcher 7-jähriger kann Dir einen Stronkreislauf aufmalen und erklären, Dir das Sonnenysthem erklären oder die Entstehung eines Babys? LG Nina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Epileptische Anfaelle koennen durch stark flimmernde Bilder ausgeloest werden, ebenso wie durch Stroboskopblitzen und jedem anderen schnellen Wechsel zwischen hell und dunkel. Die schnelle Abfolge von hell/dunkel Episoden sorgt vereinfacht ausgedrueckt fuer einen "Krampf" im Hirn.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Mein Sohn schaut auch viel fern, aber welcher 7-jähriger kann Dir einen Stronkreislauf aufmalen und erklären, Dir das Sonnenysthem erklären oder die Entstehung eines Babys? " Das ist doch kein besonderes Wissen für einen 7-jährigen !


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Für Erstaunen sorgen wir immer wieder, weil unsere fünf Kinder "so gut erzogen" sind, anstandslos abends schlafen gehen, konzentruert spielen können, im Haushalt helfen etc" Hallo, bin auch einer der "dummen" mit dauerberieselung, da ich viel alleine bin und mich wenn das ding laueft nicht so alleine fuehle. meine kinder stizen vielleicht bei unser charly, oder robbie vor dem TV. na und? sie sind gut erzogen, hatte noch nie probleme mit schule oder wenn sie wo auf besuch sind, sie werden sehr gerne immer wieder eingeladen weil sie keinen stunk machen , obwohl alle 3 gesundheitliche probleme haben. ins bett gehen sie meistens ohne probleme (puertaet macht der zeit bei 2 meiner kinder alles schwerer) sie spielen sehr gut miteinander, und auch mit anderen kindern egal welchen alters. spielen und arbeiten konzentriert, und haben alle ausser Patricia einen sehr hohen IQ (patricia bedingt durch eine genetische krankheit) helfen sehr gerne mit im haushalt, weil wir nach einem gespraech uebereingekommen sind, dass wenn wir uns allen helfen mehr gemeinsame zeit fuer uns da ist, sei es zum spielen, weggehen oder auch manchmal einfach nur gemeinsam vor der glotze auszuspannen. mein sohn hat damals sogar die 5te und 6e klasse in einem jahr gemacht. catarina unser adoptivzwuck ist eine der klassenbesten, trotz tv berieselung ach ja bevor ich es vergesse.... in den ferien schauen sie liebend mein baby. bitte nicht vergeallmeinern Cristina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Echt, das sehen die Psychologen und Lehrer aber anders! Aber Du weißt es natürlich wie immer besser.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Warum erregst Du Dich so - Du musst Dir doch den Schuh nicht anziehen. Weißt Du, es gibt Raucher die werden als Kettenraucher uralt (Loki und Helmut Schmidt). Es ist doch völlig unerheblich, wie viel Du ganz persönlich guckst und was Du aus Deinem Leben machst. Bei solchen Dingen sind individuelle Erlebnisse/Empfindungen ja eher hinderlich. Da hat die Statistik ihre Berechtigungen. Allerdings was Du über Deinen 7-jährigen schreibst, da muss ich sagen, so toll ist das nun wirlich nicht. Es gibt sicherlich viele, die das nicht können, aber niemand braucht Fernsehen, um sowas erklären zu können. Die einen Kinder kennen Dinosaurier von hinten bis vorne mit lateinischer Bezeichnung, Fressverhalten, Größe etc. , erzählen Dir was über die Kreidezeit usw. dass ich die Ohren anlege, weil ich davon keine Ahnung habe (hat mich einfach nie interessiert). Toll, wenn sich Euer Sohn so gut artikulieren kann, toll wenn er sich so interessiert und sein Hirn "Futter" bekommt. Herzlichen Glückwunsch! Aber deswegen kannst Du doch jetzt nicht sagen: Fernsehen schadet nicht, mir hats auch nicht geschadet. Ein Klaps auf den Hintern hat auch vielen nicht geschadet und um einen passenderen Vergleich zu haben: Alkohol schadet auch den wenigsten. Vielleicht vergleicht man Fernsehen am besten mit Alkohol: Kinder bekommen ihn frühestens mit 16 (manche vielleicht mit 14), weil sie körperlich ausgereift sind. Dann bekommen sie ihn in kleinen Dosen. Und solange der Alkoholkonsum gering gehalten wird, schadet er auch überhaupt nicht. Was individuell zu viel ist, schadet dann aber ganz schnell. Fürs Fernsehen muss das Hirn auch "reif" sein. Die sogenannten Kindersendungen sind meist überhaupt nicht kindertauglich, da die Abfolge der Bilder vile zu schnell ist. Auch das ist belegt. Fernsehen muss nicht zwangsläufig "blöd" machen, aber es gibt genug Anhaltspunkte und Nachweise, dass es in der Summe eben "eher blöd" macht und ganz sicher "nicht intelligent" - ganz platt ausgedrückt. Dass es natürlich große qualitative Unterschiede gibt und große Unterschiede innerhalb einer Altersgruppe ist kein Widerspruch. Der Sohn einer Bekannte ist "fernsehresistent". D.h. Der Fernseher läuft viel, aber er will nicht gucken. Ihm macht das Angst. er ist aber auch ein extrem intelligentes Kind und sicher weiter als viele seiner Altersgenossen, die bereits Harry Potter ansehen und solche Dinge (9 Jahre). Das sind Ausnahmekinder. Ja ich finde es traurig, wenn jemand die Stille nicht erträgt, wenn jemand nicht mehr alleine sein kann mit sich selbst. Wenn Du so nicht empfindest, ist das doch wunderbar für Dich. Ich grübele oft in der Nacht über viel berufliches, über die Kinder, aber auch beim Autofahren oder Geschirr spülen. Meist kann ich ein Radio dabei nicht auch noch gut ertragen. ICh muss wirklich entspannt sein (fertig mit Grübeln), um mir was im Radio anzuhören. Aber dann höre ich es auch an und es ist für mich keine Hintergrundberieselung. Ich bin ein Fan davon, sich auf eine Sache zu konzentrieren, alles andere macht mich extrem unzufrieden, weil nichts mehr "richtig" ist.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Wenn ich nicht sagen darf, TV schadet nicht, dann darfst Du nicht sagen, es schadet! Ich habe nur von der anderen Seite ins Horn geblasen, wie Du es gemacht hast! Ich wollte hier auch nicht über meinen Sohn diskutieren, sondern das galt nur Montpelle, die mal wieder einen Grund gesucht hat mich zu ärgern, denn außer diesem Spruch kam ja mal wieder nichts weiter von ihr:-). Ich habe meinen Sohn lediglich als Beispiel genommen, weil es halt mir sehr nahe ist. Auch wenn ich denke, daß nicht alles kindgeeignet ist, auch nicht für ihn, so saugt er aus so ziemlich Wissenswertes heraus, was sein ihm ein Allgemeinwissen und Sprachkentnisse mitgibt, wo er Jahre voraus ist. Natürlich ist nicht alles Gold was glänzt, so daß er sich bis heute weigert Lesen und Schreiben zu lernen, ob er nicht will oder nicht kann wird hoffentlich demnächst geklärt werden. Übrigens meine Kinder kennen alle Harry Potter Filme und zwar von klein auf und vermutlich kennen sie sie sogar auswendig:-). Und was meine Kids anbelangt spielen sie auch lieber draußen, wenn das Wetter mitspielt, aber zwischendurch brauchen sie halt mal ne Pause und dann setzen sie sich auf die Couch und gucken TV, einfach zur Erholung. Ebenso sind sie oft einfach ne Stunde im Zimmer verschwunden und beschäftigen sich da. Denke, das ist heute alles normal, weil halt alles da ist, von Spielmöglichkeiten draußen, übers Zimmer bis hin zum Fernseher und ich sehe da auch kein Problem mit, daß Kind von heute mehr Möglichkeiten hat als andere. Bald kommt noch der PC dazu, und ich denke es dauert nicht mehr lange, dann hat Kind mit 10 die Arschkarte gezogen, wenn es sich mit Windows nicht auskennt. Aber das ist nunmal die Entwicklung der Zeit und man kann überall heraus was Postives ziehen und muß nicht immer nur nach neg. Auswirkungen suchen, auch wenn es von Fall zu Fall sicher ebenso welche gibt. LG Nina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, und weil die Kinder trotz Dauerberieselung keinen intelektuellen Schaden genommen haben, muss das TV als Dauerbeschäftigung toll sein? Hmm, man könnte auch sagen, das eine TV-Dauerberieselung Kindern die Kindheit nimmt, da sie nicht die vollen Möglichkeiten haben sich in anderen Bereichen wie Sport, Musik, Tanz und vieles andere auszuprobieren, sondern vom TV abgelenkt werden. Das finde ich dann trotz guter Schulnoten und hohem IQ schade, zumal ein hoher IQ nicht das einzig wahre sein kann. emotionale Fähigkeiuten lernt man nur durch eigenen soziale Interaktionen und die fehlen beim passiven Fernsehen, somit ist bei TV_DauerberieselungDefiziten der emotionalen Intelligenz zu rechnen. LG Susi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

1.) Du darfst sagen, was Du willst. 2.) schrieb ich, dass die Aussage "mir hat es nicht geschadet und meinen Kindern auch nicht", wenig Gewicht hat, da nur eine allgemeingültige Aussage gemacht werden kann, aufgrund einer Summe von Untersuchungen. Auch die allgemeingültige Aussage muss auf den Einzelnen nicht zutreffen - das schrieb ich ja schon mehrfach. 3.) Darf ich natürlich sagen, dass Fernsehen schadet! Das ist einfach wissenschaftlich belegt - natürlich viel differenzierter in Abhängigkeit von Dauer, Alter der Kinder, Art des Films und auch bereinigt um den Bildungshintergrund der Eltern. Auch was Sprachverhalten und Konzentratiosfähigkeit angeht, gibt es ganz fundierte Studien auch für Kleinkinder und die finde ich persönlich alarmierend oder doch so wichtig, dass man sich ganz frei von persönlcihen Gefühlen sein eigenes Verhalten vor Augen führen sollte und überlegen, ob was zu ändern ist - das gilt ja im Grunde für alles. Im Fernsehen wird einem wahrscheinlich nicht erklärt, warum zu viel Fernsehen schadet (dem Durchschnitt der Bevölkerung). Gruß Tina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

fuege mal in deinen text die antworten ein und weil die Kinder trotz Dauerberieselung keinen intelektuellen Schaden genommen haben, muss das TV als Dauerbeschäftigung toll sein? erstens habe ich nicht gesagt dass meine kinder staendig vor dem tv sitzen, sie gehen um 7:45 aus dem haus, und kommen nach der schule um 18.15 heim (ganztagsschule hier in portugal ueblich) Hmm, man könnte auch sagen, das eine TV-Dauerberieselung Kindern die Kindheit nimmt, da sie nicht die vollen Möglichkeiten haben sich in anderen Bereichen wie Sport, Musik, Tanz und vieles andere auszuprobieren, sondern vom TV abgelenkt werden. matin ist kunstrollschuhfahrer, hat am we wieder mal ne goldmedailie heimgebracht, ausserdem schiebt er seit seinem 12ten lebensjahr "dienst" bei der freiwilligen feuerwehr. genau das soziale dort ist fuer ihn als autist sehr wichtig. Patricia kann leider durch ihre krankheit keiner regelmaessigen sporttaetigkeit nachgehen, ist aber auch so viel wie moeglich am strand und im wasser (muss im frueheren leben fisch gewesen sein) Catarina betreibt auch moderat sport, da bremsen wir, (da tendenz zu sehr abnehmen und anscheinend auch zur magersucht da ist, siehe mein posting vor einigen tagen) Das finde ich dann trotz guter Schulnoten und hohem IQ schade, zumal ein hoher IQ nicht das einzig wahre sein kann. nein, nicht das einzig wahre. wir sind trotz sller moeglichen probleme in unserer familie sehr sozial eingestellt. hofen wo wir koennen (hm..., helfersyndrom will ich da nicht ausschliessen) emotionale Fähigkeiuten lernt man nur durch eigenen soziale Interaktionen und die fehlen beim passiven Fernsehen, somit ist bei TV_DauerberieselungDefiziten der emotionalen Intelligenz zu rechnen. sorry, da haben wir auch keine probleme die dauerberieselung hab ja ich zu 90%, da ich so zu hause versauern wurde. kann durch einige gesundheiliche probleme meinerseits nicht immer so aus dem haus wie ich es mir wuenschen wuerde (will darauf jetzt nicht weiter eingehen) und wenn du den ganen tag (etwa von 9- 17h) in absoluter stille sitzt. sorry aber das kann ich nicht das pack ich psychisch nicht Cristina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ansonsten kommt es darauf an was man schaut und nicht wie oft. Bei uns läuft der Fernseher auch oft aber eigentlich nur nebenbei. Wir schauen oft Discovery da setzt sich auch mal die Kleine mit hin, wenn was interessantes kommt. Aber das was RTL und Co da mittags bringt diese Talkshows....die kann kein Mensch schauen, da verblödet man schnell. Ich schaue im Nachtdienst da manchmal kurz rein und schüttle nur mit den Kopf , wie sich leute so einen Quatsch anschauen können. Claudia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Tya ich habe keine Zeit zum Fernseh gucken, Morgens ab 7 bis 13 Uhr ist mein Tag ausgefüllt,mit Kind in den KIGA bringen, einkaufen putzen kochen, Nachmittgas Tochter zur Feundin bringen oder Freundin abholen, zum chwinmkurs bringen zum reiten. Dann auch mal Vorlesen, geminsam kochen oder backen, Meine Tochte scahut zur Zeit Kölnerzoo, sehr gerne, und Abends den Tabaluga oder Wissen ist Ahh.. Da wir ein Fernsehzimmer haben schauen wir nur bewusst, er läuft bei uns also selten. Abend lese ich dann lieber mal. silvia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich schau auch so gut wie nie fern. wenn dann ausgewählte sachen, mal nen tatort oder einen deutschen film. ich bekomme aber von den teenienotwendigen sachen ( dsds, gntm ) immer soviel mit, daß ich mitsenfen kann. ABER: mein mann ist fernsehjunkie und wegen ihm würde auch den ganzen tag die glotze laufen, was ich mir aber verbitte. ich finde das schrecklich, wenn der tv als nebenbeiberieselung läuft, möglichst noch beim essen *grusel* ich habe aber fast ausschließlich männer kennengelernt, die sehr viel fernsehen...was will MIR das sagen??? *sfg* :-))))


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

und natürlich gibt es auch Ausnahmen, die gucken können so viel sie wollen und trotzdem intellektuelle Überflieger sind. Wir schauen gar kein fern unsere Kinder auch nicth (wir empfangen keine Programme mehr seit digitalem Fernsehen). Ab und an was vom Band über DVD, aber das ist dann richtig ein Happenign und der Aufbau des Equipments dauert schon 20 Minuten - kommt bestenfalls alle zwei Monate vor. Aber wenn man hier in den Foren diskutiert, wirst Du immer wieder feststellen, dass Fernsehen "ja nichts so schlimm ist", "die Intelligenz fördert" und ne halbe Stunde täglich für Kleinkinder doch gar nicht schlimm ist (doch gerade für die ist es ein Unding!). Gleichzeitig schreiben andere, dass sie nicht wissen, was sie machen sollen, sie kriegen die Kinder nicht mehr von der Glotze weg, die kreischen und schimpfen und betteln (gewissen Ähnlichkeit zum Verhalten von Junkies). Da wird unheimlich viel vermischt. Es gibt bestimmt supergute Sendungen, mit denen wird dann auch argumentiert, die gucken die kinder aber nicht - oder selten, meist ist es Kika-Junk oder was weiß ich was für dumme Serien. Wäre es ehrlich so wie bei uns früher, dass man einmal am Sonntag die Sendung mit der Maus sieht und sonst nichts, wäre es tatsächlich was anderes. Fernsehkonsum hat wie aller Konsum etwas mit Reife und Reifung zu tun. Und Kindergartenkinder sind m.E. nicht reif, um Fernsehen wirklich adäquat zu verarbeiten. Sie haben nachgewiesenermaßen ganz andere Lernmuster. Ich habe kürzlich eine Untersuchung gelesen, da wurde der Fernsehkonsum von Grundschülern untersucht - ich fand es schockierend! Waren es im Schnitt 3 Stunden/Tag oder mehr? Ich kann mich nicht mehr erinnern. Übrigens kommt es auch noch auf die Art der Sendungen an. Actionsendungen machen blöder als seichte Soapoperas - eine mögliche Erklärung dafür, warum Jungs durchschnittlich größere Schulprobleme haben als Mädchen, letztere konsumieren nicht nennenswert weniger Fernsehen, aber weniger Action. Fernsehen verdammt einen zu totaler Passivität! Es ist der pure Konsum. Und wer sich selbst mal beobachtet hat, wie man sich fühlt nach einer Stunde zappen, der wird bestätigen, dass das mit Erholung nicht wirklich was zu tun hat. Wer nicht auf Fernsehen verzichten will, der sollte sich wenigstens die Mühe machen, zusammen MIT dem Kind zu schauen, die Sendung vorher auszusuchen und den Konsum ganz ganz niedrig zu halten. Dafür gibts ganz brauchbare Richtlinien entsprechen dem Alter (am besten halbieren). Und hier gilt wirklcih: Weniger ist mehr. Gruß Tina PS: Meine Eisntellung zu Fernsehen war (leider) nicht immer so strikt und ich habe viel Zeit davor vertrödelt während meines Studiums. Aber seit ich Kinder habe und seit ich gesehen habe, wie gebannt (und blöde) die Kinder davor hängen, habe ich mich sehr intensiv damit beschäftigt. Weil ich einfach empfand, dass es nicht gut sein konnte. Ich selbst hatte auch innerhalb des Studiums schon Zeiten völlig ohne Fernsehen (weil ich mich so über die verlorene Zeit geärgert habe). Heute wüsste ich gar nicht, wann ich auch noch Fersnehen sollte - zugegeben, das Internet hat das auch etwas abgelöst.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

An der These ist eine Menge dran Vor allem, wenn man sieht, was gesehen wird: Talkshows (was war ich erschreckt als ich in der Programmzeitschrift sah, dass es diesen Müll immer noch gibt), Serien (oder sollte ich Soaps sagen?)und das von morgens bis nachts, tagein tagaus - Hurra, wir verblöden Bei uns läuft die Kiste höchstens abends, wenn die Kinder schlafen, denn mit 20 Monaten müssen sie nicht fernsehen. Dann tagesschau, Politmagazine oder Naturdokus Wenn ich höre, was es so an Serien geben soll, kann und will ich nicht mitreden. Allerdings muss ich bekennen, dass ich mal spaßeshalber reingeschaut habe, als ich mit vorzeitigen Wehen und entsprechend gelangweilt im KH lag. Nach jeweils ein paar Minuten habe ich abgeschaltet, das war einfach unerträglich seicht und immer dasselbe Strickmuster Jutta


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi du, toller Beitrag, danke! Auch wir haben das Fernsehen endgültig abgeschafft, nachdem die Kinder mal da waren. Danach hatten wir noch eine Zeitlang Videos zuhause, aber die wurden beim letzten Großputz, nachdem sie drei Jahre auf dem Dachboden gelegen hatten, fortgegeben. Wir haben das nie bereut! Für Erstaunen sorgen wir immer wieder, weil unsere fünf Kinder "so gut erzogen" sind, anstandslos abends schlafen gehen, konzentruert spielen können, im Haushalt helfen etc. Fernsehen ist sicher kein guter Babysitter, Fernsehen macht im Gegenteil mehr Stress, zudem läuft i.d.R. völliger Nonsens, etc.pp. ich kann in der Tat keinen einzigen Vorteil daran entdecken. Was man so alles in der Zeit machen könnte, in der die Glotze läuft... Lesen, arbeiten, putzen, spazieren gehen, Kinder erziehen, sich zwei Stunden (oder so) mit seinem Ehegemahl unterhalten, sporteln, essen gehen, usw.... Im Übrigen denke ich, dass nicht das Fernsehen direkt verblödet (eher unbeweglich macht, und durchaus auch Gedanken unterwandert), sondern dass eher die Intelligenteren gewillt sind, von sich aus weniger fernzusehen. LG, Irina ;-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

prima...laut eurer these bleiben mir nur 2 sachen...entweder verblöden oder vor einsamkeit und langeweile sterben... ich hab meinen mann in der woche nicht zum reden, wir sind viel draußen und unterwegs aber wenn wir dann zu hause sind, dann bin ich allein mit den kindern..meine kinder sind recht ruhig und den ganzen tag stille...das kann mir keiner erzählen das er das aushält. im übrigen können meine kinder kinzentriert bis zu 2 stunden alleine spielen, was in dem alter schon der hammer ist (die kleine ist 21 monate) und gehen abends im normalfalle um halb sieben und ohne gemurre ins bett...ja prima und was mach ich dann? soll ich mich zu tode langweilen? totenstille abend für abend? boah neeeee ich würde durchdrehen, ich bin ein aktiontyp und muss immer in aktion sein..und zur not halt beim fernsehen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

e


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das kommt wohl darauf an, was man mit dem Rest seines Lebens macht. Generell kann ich das nicht bestaetigen, da ich selber ein Gegenbeispiel bin. Ich schaue in meiner Freizeit liebend gerne Fernsehen, von Filmen hin bis zu Talkshows. Habe mein Abi mit 1,8 gemacht und ein abgeschlossenes Mathestudium hinter mir.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die Nachmittags-Talk-Shows tragen sicher zur Verblödung bei. Davon bin ich überzeugt. Bei uns läuft der Fernseher kaum. Wenn meine Tochter(5) noch wach ist, dann darf sie mal noch ihr Sandmännchen sehen oder eine BenjaminBlümchen DVD. Das haben wir schon bei unseren Großen so gemacht und ich muss sagen, dass die sogar heute noch nicht viel Fernsehen sondern sich lieber draußen beschäftigen. Ich finde es immer sehr erschreckend, wenn ich höre, dass Kinder mit 3Jahren ihre Lieblingssendungen haben und täglich fernsehen. Und es macht mich immer sehr traurig, dass ich angegriffen werde, weil meine kinder nicht so viel Fernsehen. Liebe Grüße,Hanne


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nein, mir geht das nicht so. Mein Mann und ich sehen seit jeher viel fern. Morgens geht es mit dem ARD/ZDF (!)-Frühstücksfernsehen los, damit wir über den aktuellen Stand in der Welt informiert sind. Bei meinem Mann im Büro läuft rund um die Uhr N-TV wegen der Marktübersicht und der Nachrichten. Ich schaue gern abends Dokus im Ersten, Zweiten oder Dritten. Unser großer "übernimmt" morgens für eine Stunde die TV-Herrschaft mit Sesamstraße und dem Kleinen Roten Traktor, am WE die Maus und wenn wir fernsehen, kann er mitgucken. Eine grundsätzliche Regel kann man da wohl nicht aufstellen, da ist es wie beim Essen: viel Essen macht nicht automatisch dick, sondern kann, je nach Qualität des Essens, gesund sein. Und, korrigiere mich, wenn ich falsch liege: "Fernsehkonsum proportional zur Intelligenz" ist auch nicht richtig. Müßte es nicht "umgekehrt proportional" oder "proportional" zur "Nicht-Intelligenz" heißen, wenn, nach Deiner Aussage", die Dummheit mit dem Fernsehkonsum steigt und nicht umgekehrt ;-) LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sorry, habe erst jetzt gesehn, daß Du Deine Gleichung bereits korrigiert hast ;-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Übrigens, wie ich an dieser Stelle bereits schon eimal bemerkte, man sollte sich nicht der Illusion hingeben, daß KEIN Fernsehkonsum schlau macht, denn wo nix ist, kann auch nix besser werden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

der umkehrschluss funktioniert natürlich auch nicht. Kleinkinder sorgen allerdings schon ziemlich gut selbst für ihre "Bildung", wenn man sie darin nicht behindert. Eine Behinderungsmöglichkeit ist m.E. Fernsehen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, ich stelle jetzt mal die folgenden Behauptungen auf, mit dem Anspruch, damit vielleicht 90% der möglichen Fälle abzudecken: 1. Fernsehen enthält - wie Zigaretten z.B. - Elemente, die süchtig machen, das heißt, Stoffe bzw. Inhalte, die das Verlangen nach "mehr" aufrecht erhalten. Ohne diese Stoffe würde kein Mensch rauchen und niemand zöge sich TV rein. Warum? Weil ohne diese Stoffe überhaupt kein Interesse bestünde. 2. Es geht im Grunde genommen darum, selbst zu entscheiden, welche Dosis des Gifts noch unschädlich ist. Bei unseren Kindern obliegt diese Entscheidung zu 1000% den Eltern. 3. Man hat die Macht über das Fernsehen, in dem Moment, in welchem man die Fernbedienung in der Hand hält und auf dem Ausknopf rumdrückt ;-) 3. Fernsehen, wenn in Maßen und selektiv genossen, schadet nicht der Intelligenz, es fördert sie aber auch nicht. Das beweisen die platten Hirnkurven, die während des TV schon mehrfach in Studien vermessen worden sind. Da tut sich einfach goanix. Selbst der Laie kann dies leicht erkennen, wenn er sich die runtergeklappten Laden der Kids anschaut, wenn selbige sich TV reinziehen. 4. Es gibt Situationen und Momente, in welchen das TV den Babysitter ersetzen muss, aber eigentlich nicht sollte. 5. Es gibt Mamas, die jetzt gleich schwören, dass sie nach den Ferien den TV-Konsum der Kinder wieder stark zurückschrauben werden und zwar auf "dog star" auf Kika und "Wissen macht ah", weil besagte Mamas diese Sendunen selber gerne anschauen ;-) *schwör* LG JAcky


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi! Ich spring jetzt erstmal auf Punkt 1 auf. Sucht,hm, finde ich schon schwierig, weil schwer zu definieren. Denn eine körperliche Sucht wie Alkohol und Drogen wirkt der Fernseher sicher nicht aus. Wenn überhaupt eine psychische, wobei ich mich dann aber auch frage, wie Medien dieser hervorrufen können mit Absicht. Also wie zwingt man wen vor den Fernseher? Wie hält man das Interesse hoch (von Soaps abgesehen, wo es bei manchen ein MUSS ist zu wissen, was am nächsten Tag passiert). Habe so ein bißchen Probleme damit das nachzuvollziehen, weil ich zwar viel TV anhabe, aber keinen Anfall kriege, wenn ich was verpasse. Demnach würde es also bedeuten, TV ist was für Leute, die ihrer eigenen Welt entfliehen und z.B. in einer Serie "mitleben". Da allerdings finde ich, geht das mit Büchern genauso und keiner würde es hier vagen, das Lesen zu verbieten:-))). Wenn ich dran denke wie ich auf manche Bücher gespannt warte, dann einen Tag kaum anpsrechbar bin, weil darin so vertieft (Harry Potter kommt ja bald wieder:-)), dann ist das schlimmer als ein ausgeprägter Wunsch nach einem TV Programm, doch das wird höchstens mal belächelt aber meist eher sogar befürwortet, nach dem Motto: Lesen bildet! Ist demnach ein Geschriebenes Wort besser als ein Gesehenes und Gehörtes? LG Nina P.S.: Ja, ich liebe Löwenzahn, Wissen macht ahh etc.. Guck ich zur Not auch ohne Kinder:-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ein Super Statement und über den letzten Punkt habe ich sehr gelacht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich gehe nur auf diese Frage ein: Man muss nicht intelligent sein, um einen himmelweiten Unterschied zwischen Fernsehen und Buch zu sehen. Das fängt nicht erst bei der Geschwindigkeit des Konsums an und hört noch nicht bei der Anregung der Kreativität und Phantasie auf. Jeder kennt das Erlebnis: Man hat ein Roman gelesen, hat ganz bestimmte Vorstellungen von den Personen, wie sie aussehen, wie sie sprechen etc. (übertragen auf Kinder ist ein guter Vergleich "Märchen"). Dann wird das Buch verfilmt: Und alles ist ganz anders. So ging es mir beim ersten Harry Potter Film und so ging es mir als Kind bei der unendlichen Geschichte. Hätte ich jeweils nur den Film gesehen, hätte ich überhaupt keine eigenen Bilder von den Figuren gehabt. Buch und Fernsehen kann man überhaupt nicht vergleichen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

das beim lesen im Gegensatz zum TV Glotzen zumindest Augenbewegungen stattfinden. Durch die Bewegung entstehen die Verknüpfungen im Gehirn die man zum lesen,schreiben, rechnen ,räumliches denken usw. braucht. Ein Kind vor dem Fernseher sitzt da und starrt es findet nicht einmal eine Augenbewegung statt,darum spricht man bei Kindern von verblödung die zuviel davor sitzen und keinen Ausgleich dazu haben. Das gilt allerdings nur für die älteren TV Geräte bei den Flachbildschirmen ist es nicht ganz so schlimm da findet wieder eine leichte Augenbewegung statt.Was jetzt aber kein Freibrief für ständiges TV schauen sein soll draussen rumtoben ist allemal besser. Zudem sollte schon auf die Inhalte geschaut werden was das Kind sich ansehen darf und ehrlich gesagt gibts da auch im KiKa für meine 4Jährige Tochter so gut wie nichts.lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ach Buch und TV kann man nicht vergleichen, aber TV und Rauchen kann man anscheind vergleichen, so wie DU das eben gemacht hast. Die Logik verstehe ich allerdings nicht! Sicher in den allermeisten Fällen das Buch besser als der Film, gerade Harry Potter ein sehr gutes Beispiel, Teil 4 fehlte ja mal eben die Hälfte:-(. Desweiteren frage ich mich allerdings was ich bei einer interessanten Doku an Phantasie brauche? Ich glaube wenn ich einen Bericht über ein anderes Land mit Bildern sehe, regt das meine zukünftige Phantasie darüber mind. genauso, aber meine Vorstellung kommt der Realtität weitaus näher. Muß schon ein sehr gut geschriebenes Wort sein um das Taj Mahal zu beschreiben und es realitätsnah vorstellbar zu machen. Geht ja auch um Wissen und nicht nur um Phantasie. Und wenn ich ne Reportage über die Montage eines Autos sehe, dann lerne ich daraus bestimmt mehr als wenn ich mir ein Handbuch durchlese, was ich vermutlich eh nach Seite 5 in die Ecke werfen würde! LG Nina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Da wir einen sehr großen Flachbildschirm haben, kann ich ja weiter gucken:-). Am besten ich setze die Kids nah ran, damit sie mehr hin und her gucken müssen*gggg*. LG Nina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Und KInder müssen auch die Gelegenheit haben, das Gesehene zu verarbeiten. Und wenn der Fernseher den ganzen Tag läuft, weil man die Stille nicht erträgt (was ansich schon sehr auffällig ist)kann man nichts verarbeiten, weil eben immer un dimmer neue Bilder und Töne auf die Kinder einströmen. Fernsehen in Maßen ist sicher nicht schädlich, es gibts schöne, altersentsprechende Sendungen für Kinder. Wenn allerdings Kinder vorm TV geparkt werden,damit die Eltern ausschlafen können oder ihre ruhe haben hört der Spass auf! In der Klinik erlebe ich das Mütter von Babys dne ganzen Tag den Fernseher laufen haben (laut!), das sind die gleichen die nachst in der Ambulanz erscheinen, weil die Kinder unrihig und nur am Schreien sind. Da sag ich nur -wie man in den Wald hineinruft so schallt es hinaus. Jedem das seine. aber mein Kind (17 Monate), sieht sicher noch nicht so bald fern! Lg Susi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Ich wollte hier auch nicht über meinen Sohn diskutieren, sondern das galt nur Montpelle, die mal wieder einen Grund gesucht hat mich zu ärgern, denn außer diesem Spruch kam ja mal wieder nichts weiter von ihr:-)." Nein, etwas anderes kommt nicht von mir, denn dir etwas über die Nachteile von dauerhaftem Fernsehen von (Klein-)Kindern zu erzählen ist Perlen vor die Säue geworfen. Ich könnte es natürlich deinem überschlauen Sohn erzählen (kann mit 7 Jahren schon einen Stromkreis aufbauen und aufmalen) und der erklärt es dir dann .... wäre ein Versuch wert. Ich dachte immer, dir wäre nur das Rauchen auf's Hirn geschlagen, aber der hohe Fernsehkonsum bringt den Rest. Am besten fand ich übrigens den Satz: "Da sagen aber Psychologen und Lehrer etwas anderes" Das Niveau in der Klasse deines Sohnes muss recht niedrig sein, um mit den von dir erwähnten Fähigkeiten und Fertigkeiten einen Lehrer zu beeindrucken.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wenn Fernsehen sooooo schlecht ist... und kaum einer guckt (wie hier behauptet) wo BITTE kommen dann die Einschaltquoten her ?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Du schaffst es wirklich immer wieder mich zu Erheitern !! Da Du wie immer nicht in der Lage bist zu diskutieren, sondern nur stänkern willst. Mußt ja echt ein trauriges Dasein fristen, wenn Du daran Spaß hast! Warst Du eigentlich schonmal hier in diesem Forum ohne agressiv zu werden? Übrigens mir brauchst DU gar nichts zu erzählen, denn es interessiert mich weniger als die Fortpflanzung der Mücken, und da ist mein Interesse schon recht gering! Mein schlaues Kerlchen kann Dir mit Sicherheit was beibringen, nämlich auf jeden Fall Anstand, da Du es ja anscheind nicht aus dem TV hast, mußt Du Deine Form von versuchten Beleidungsausbrüchen ja irgendwo anders hernehmen! Achja, das hast DU ja bestimmt von der Uni, hast bestimmt einen Abschluß in Sinnlos-Beleidigung gemacht! Und da Du schon von Niveau redest, dann geh mal marsch marsch ins Bad und werfe einen langen Blick in den Spiegel, dann siehst Du zumindest was kein Niveau hat, damit durfte Dir ja zumindest mal weitergeholfen sein! So ein Nevativbeispiel wirkt oft Wunder! Und hast Du Deinen Frust nun abgebaut? Dann kannst Du ja wieder woandershin verschwinden und dort Leute versuchen zu beleidigen, vielleicht gibt es ja noch wen den Du wirklich treffen kannst, bei mir bist Du da allerdings an der falschen Adresse! Gelassene Grüße bis Du irgendwann mal in der Lage bist auch was Konstruktives beizutragen! Leolu


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Deine hoffnungslosen Versuche, dich zu rechtfertigen, sind immer wieder niedlich ! Aber Hauptsache du glaubst selber, was du von dir gibst.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Vergeude nicht weiter Deine Zeit sinnlose Postings in meine Richtung zu schreiben mit einer einer Portion von Deiner Art von Nettigkeit, ich werde sie eh nicht lesen. Da guck ich lieber fern, bevor ich mir Deine Ergüsse von Frustration, Überheblichkeit und Beleidungen reinziehe!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Aber das Rauchen dabei nicht vergessen !


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

weil eben viele, viel zu viel gucken! Aber wenn es jetzt wieder los geht, dass man hier unglaubwürdig ist, weil man kein TV guckt, dann ist jede weitere Diskussion wirklcih für die Katz. Und Leolu kann der Argumentation wirklich nicth folgen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Tinai, also nun würde ich mal wirklich gerne wissen, wer das hier nicht verstanden hat. Ich glaube Babymax Kommentar sollten eher bedeuten, daß viel mehr Leute gucken als sie zugeben:-). Folgen kann ich dem schon, aber ich teile die Meinung halt nicht und ich verstehe nicht, warum man Rauchen mit TV vergleichen darf, aber kein Buch mit TV: LG Nina