Elternforum Aktuell

Fantastische Literatur

Fantastische Literatur

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich wurde neulich ausgelacht, als ich zugegeben hatte, dass ich alle Bücher von Harry Potter gelesen habe. Nun ich mag sehr gerne fantastische Literatur, aber nicht ausschließlich. Zwischendurch habe ich "DAs Parfüm", "Die wunderbare Geschichte von Max Tivoli" und andere "erwachsenenbücher" gelesen. Nun muß ich dazu sagen, dass ich mich deswegen zu diesem Literaturgenre hinzugezogen fühle, weil ich Nachholbedarf aus meiner Kindheit und Jugend habe, wo ich nur ernsthafte philosophische und klassische Literatur (Novalis, Hesse, Mann, Nietzsche,Dostojewski, Tosltoi, Tschechow, Russeau usw.) gelesen habe. jetzt bin ich aber von diesem Genre so faszieniert, dass ich gleich wieder nach meinem jetzigen Buch mit Legenden von Narnia anfangen möchte. andererseits kenne ich einen Bekannten, der ein Akademiker ist, und nur fantastische Literatur quasi zur Entspannung liest. Ist das jetzt infantil, wenn man plötzlich den Wunsch verspürt, in so eine magische Welt zu landen, um darin völig zu versinken und den Alltag zu vergessen? Muß man als Akademikerin sich ernsthafterer Literatur hinwenden? Was lest ihr denn so?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Juhuuu hier hockt auch ein Fantastischer Freak *lachweg* ich stehe fürchterlich auf Bücher die meine Fantasie beflügeln..ich liebe es in Zauberwelten einzutauchen und mir das alles ganz genau vorzustellen. Ich finde allerdings nicht dass man das als kindisch deklarieren sollte. ich lese generell sehr viel und auch andere sachen..aber ich muss auch immer solche "kindlichen" ausflüge haben..einfach um auch aus dem alltag abzuschalten. Wer darüber lacht hat irgendwie doch keine Phantasie mehr oder??? Und was kann es eigentlich schöneres geben wenn man als erwachsener auch noch einmal Kind sein darf sofern das über diese bücher geht. Wenn meine Kinder das irgendwann mal so übernehmen werde ich das ganz ganz sicher unterstützen! Und ich finde z.B. der Herr der Ringe, der ja auch Fantasy ist, oder z.B. Steven King, der ja auch teilweise schon ins Fantastische greift oder ein Wolfgang Hohlbein sind nicht gerade Kinderliteratur sondern, auch wenns fantasy ist, sehr sehr aufwendig und "erwachsen" geschrieben. glg silvi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bin selbst noch "Kind", wenn ich in fantastische Welten à la Märchenmond von Wolfgang Hohlbein eintauche! Meine Favoriten sind Hohlbein, Zimmer-Bradley, Tolkien! Und dazwischen noch ein Schuss Thriller und Horror von Koontz und King *grins*, also kaum "Erwachsenenliteratur", aber ich steh dazu!! Freu mich schon auf den neuen Harry Potter und den neuen Stephen King... LG Kathrin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Da ich aus der Literaturbranche komme, bin ich schwer zufrieden zu stellen. Ich liebe neuerdings aber auch ein Genre, was so ein bisschen anrüchig, da nicht intellektuell genug: Krimis und Thriller...Es gibt da so tolle Bücher (Mankell etc., Jason Starr), da muss ich jetzt nicht mehr mit Macht mich durch irgendwelche verkrochenen Phantasien von Möchte-gern-Psychopathen gepresst in dem Zeitgeist entsprechenden Gegenwartsromane quälen, die gerade von der Medienindustrie hochgejubelt werden und die wahrscheinlich keiner je ernsthaft kapiert hat. Klassiker habe ich auch viel gelesen und lesen müssen; das sind aber auch die Bücher, die bei mir zu Hause immer wieder in die Hand genommen werden; nur eben, wenn mir danach ist. Warum also nicht lesen, wonach der Geist ruft? Ich habe es eh satt, die richtige Zeitung zu abonnieren, die richtigen Leute treffen zu müssen, mich immer in den richtigen Läden rumtreiben zu müssen und das alles nur, damit man nicht übersieht, dass ich all dem entspreche, was in einer bestimmten Szene so angesagt ist, zu der ich nicht einmal wirklich gehören will. LG, Kathrin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sorry Saulute, ich musste jetzt auch lachen und zwar nicht weil Du HP liest (ich auch) sondern weil die ganze Fragestellung so hm, "deutsch" oder so "kontinentaleuropaeisch" ist. Einem Briten kaeme diese Frage garnicht in den Sinn. In unserem Zwei-Doktoren-Buecherregal findest Du stapelweise Fantasy und auch etwas Sciene Fiction, neben zo ziemlich allen grossen Werken der Weltliteratur. Was soll daran laecherlich sein? Eine gute Geschichte ist eine gute Geschichte ist eine gute Geschichte. Egal in welches Genre sie verpackt ist. Philip Pullman hat in einem Interview mal gesagt, dass man gerade in Fantasy die grossen Fragen des Lebens sehr gut diskutieren kann. Er hat fuer sein Kinderfantasybuch "The Amber Spyglass" den Whitbread=Preis bekommen und war auf der Liste fuer den Booker-Preis. Ich wuerde die Leute lachen lassen (war das hier im Forum?) und einfach lesen was mir Spass macht. VG, D PS: Fantasybuecher die ich sehr liebe: Pullman's "His Dark Materials" Trilogy Ursula LeGuin's Earthsea Saga Susan Cooper's "The Dark Is Rising" Sequence. (wird gerade verfilmt, ebenso Northern Lights, das erste Buch der His Dark Materials Trilogie, mit Nicole Kidman als Marisa Coulter, oooh)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Was, Susan Cooper's "The Dark Is Rising" wird verfilmt? Freu, die gehörten zu den ersten Büchern, die ich freiwillig auf Englisch gelesen habe - in Deutsch war lange Zeit nur der zweite Band der Reihe erhältlich. Immerhin hat die Fantasy-Literatur mich dazu gebracht, Englisch zu lesen - da war ich in der Schule eine Niete (lag aber auch am Wechsel Realschule zu Gymnasium). Nach dem Abi hatte ich sogar geschworen nie wieder was englisches anzurühren - der Vorsatz hielt, bis mir Asimov's "I-Robot" in die Hand fiel, Susan Cooper kam kurz danach. LG Dorilys


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Geruechte ueber eine Verfilmung gibt es schon laenger, aber selbst imdb weiss noch nichts genaues: http://www.imdb.com/title/tt0484562/ Aber es wird wohl mit dem zweiten Buch anfangen, nicht mit Over Sea, Under Stone. Ich freue mich auch schon drauf. Ich mag wie die britischen, hauptsaechlich walisischen Sagen in die Geschichte verwoben sind. Susan Cooper hat einen sehr guten Stil, der in einer Uebrsetzung untergehen wuerde, glaube ich. Schon besser das im Original zu lesen. VG, D


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich auch - wo hätte unsere Tochter sonst ihren Namen her: Gwenifar (obwohl ich mich mittlereile in den Hintern beißen könnte, daß wir nicht die walisische Schreibweise Gwenhwyfar genommen haben) LG Dorilys


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Da wuerden die meisten Leute denken Ihr haettet euch verschrieben. Hier im Schottischen gibts ein paar Namen da muss ich immer erst nachfragen wie die denn ausgesprochen werden, so wie Eilidh (Aeli, mit langem ae) schottische Version von Helen, oder Ruaidhri (Rory) VG, D


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

dafür, daß wir das "i" gewählt haben - nur unserer Tochter gefällt das Orginal viel besser und schreibt ihren Namen lieber auf die alte Weise. LG Dorilys


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

nein, meine Familie und paar Bekannte haben mich ausgelacht. Ja, die Briten sind da anders, sehr individuaslitisch. Na, ich dachte, vielleicht sollte ich doch neben der Fantasieliteratur, die mich mittlerweile süchtig macht, auch andere Bücher lesen, die einen bilden. Will irgendwie nicht meine kostbare Zeit mit den Zaubergeschichten verplempern- solcher krass ausgderückter Gedanke kam mir dann in den Sinn. Na ja, ich werde es mir ab und zu gönnen. Dann ist der Genuß um so größer. Grüsse aus dem verregneten Somerset


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich seh das mittlerweilen so: meine Zeit ist viel zu knapp und zu kostbar um sie fuer das Lesen von Buechern zu verschwenden die andere Leute fuer intellektuel oder kuenstlerisch hochwertig halten, mich aber langweilen. Wenn ich den Rest meines Lebens damit verbringen will in meiner knappen Lesezeit Fantasy zu lesen dann wuerde ich das tun. Ich lese aber auch andere Sachen gerne und ich habe mich auch durch die Klassiker gelesen und einige davon stehen auf meiner Top10 Liste. Aber das einzige Kriterium ist, dass es mir Spass macht dieses Buch zu lesen, egal was andere davon halten. Ich habe uebrigens vor 2 oder 3 Jahren meiner Mutter "Herr der Ringe" zu Weihnachten geschenkt und sie hat es verschlungen. Sie ist naemlich mittlerweilen in dem Alter wo einem Leute so erbauliche alte Damen Literatur schenken und ich fand das doof. Alle dachten, dass sie es nicht moegen wuerde, aber sie hat ganze Naechte durchgelesen. Wechselhaft hier, blauer Himmel im Moment aber ich kann die Regenwolken schon am Horizont sehen. Die Vorhersage ist bleak, Regen, Regen, Regen soweit die Vorhersage geht. VG, D


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich lese am liebsten Fantasy, war auch öfters auf Conventions (Star Trek, Lord of the Rings und andere) und habe mein Abi, allerdings kein abgeschlossenes Studium :-( Gerade bei kleineren Cons fällt der große Teil der Akademiker auf (oder nur Zufall?). Ich erinnere mich an eine Con, bei der wir bei 78 Leuten 5 Ärzte, 2 Architekten, einen Richter, 3 Anwälte und 7 Lehrer, dazu mehrer Studenten kurz vorm Abschluß hatten. Mittlerweile mache allerdings hauptsächlich Mittelalter-Events mit der ganzen Familie. Inzwischen sind Fantasy-Bücher aber schon gesellschaftsfähig geworden. Anfang der 80er war es schon schwerer: Da sahen die Cover immer aus wie Soft-Pornos. Außer Harry Potter lese ich u.a. sehr gerne Tolkien (auch Sekundärliteratur), MZB, Mercedes Lackey, Sara Douglass, Elizabeth Haydon und Terry Prattchett. Der Narnia-Zyklus habe ich schon als Kind sehr gerne gelesen. Es gibt auch so viele Bücher die unter "historischer Roman" laufen und eigendlich eher zur Fantasy gehören (z.B. Highland-Saga). Andere lesen Krimis oder Liebesromane und ich lese eben am liebsten Fantasy und SF, na und? Ich lese ja nicht nur diese Bücher udn über Geschmack läßt sich bekanntlich streiten. LG Dorilys


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich liebe mittelalterliche Romane und bin auch ein Mittelalterfan. Mein absolutes Lieblingsbuch "Die Säulen der Erde" oder "Der Medicus" und sämtliche andere Noah Gordonwerke. Harry Potter lese ich jetzt meinen Sohn vor sonst hätte ich es nie gelesen. Aber ich muß zugeben,daß ich immer abends länger vorlese als ich eigentlich will (gerade sind wir beim Feuerkelch). Das Parfum fand ich eher bedrückend konnte es aber nie weglegen.An "Herr der Ringe" etc. kann man mich nicht locken,weiß auch nicht warum.. ABER,manchmal lese ich auch peinlicherweise so Sachen wie "Reiterhof Dreilillien" oder "Blitz der schwarze Hengst",daß erinnert mich halt an meine Kindheit :) Leider habe ich von diesen Büchern einige verschenkt und ich will sie jetzt nicht unbedingt wieder kaufen! Meine Jungs würden sie später eh nie lesen. Aber vielleicht kann mir einer aktuelle mittelalterl. Bücher empfehlen??? Hab nämlich keins mehr!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Kennst Du Rebecca Gable? Sie schreibt ganz tolle MA-Romane im alten England - sehr zu empfehlen. So jetzt bin ich erstmal weg, sonst komme ich von diesem Buch-Threat nicht weg - mein "niederrheinischer Gebirgswolf" muß raus. LG Dorilys


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke,werde heute gleich mal in die Stadt schweifen.....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei "Herr der Ringe" muß du dich überwinden anzufangen, weil der Beginn des Buches sehr umständlich und etwas langweilig ist, bis alles erklärt wird. aber dann, wenn du in die Geschichte schon eintauchst, kanns t nicht mehr aufhören. so ging es mir. Ich finde Tolkien ehrlich gesagt viel besser als Rowling. Allein schon seine Sprache ist wert dieses Buch zu lesen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

stimmt,ich habe nur die ersten Seiten von Herr der Ringe gelesen und eshalb aufgegeben :( Kann man das eigentlich auch einem 7Jährigen vorlesen oder ist das zu brutal? Da könnt ichs mit Vorlesen verknüpfen,denn dann MUß ich durch!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Na, das Buch ist nicht zu brutal, aber für einen 7 Jährigen doch etwas zu kompliziert, fürchte ist. Ich würde sagen, man muß schon mindestens 10 sein, um wirklich auch alles zu verstehen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe auch ein Kind in dem Alter, und denke, "Herr der Ringe" wäre bei einem 7-jährigen doch noch etwas komplex, stellenweise arg langweilig und insgesamt mit allen Bänden doch auch einfach noch zu lang. Ich habe allerdings "Der kleine Hobbit" vorgelesen, also quasi die "Vorgeschichte" zum "Herrn der Ringe", das ist deutlich kürzer, einfacher, weniger verschiedene Handlungsstränge, und wir sind dabei gut klargekommen!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Den haben wir ihm schon vorgelesen, bzw. mein Mann! Naja, jetzt lesen wir uns erst mal durch die Potters. Was kommt eigentlich nach dem Feuerkelch????? Ich seh mir die Filme immer dann an, wenn ich ein Buch zu Ende vorgelesn habe!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nach dem "Feuerkelch" kommt der "Orden des Phönix", und dann der "Halbblutprinz"... Verkraftet (blödes Wort, ich weiß!) Euer Sohn denn die Harry-Potter-Bücher denn gut? Wie gesagt, mein ältester Nachwuchs ist jetzt 7, aber ich würde ihm maximal die ersten beiden Harry Potter vorlesen, beim "Gefangenen von Askaban" kämen mir schon gewisse Bedenken, und beim "Feuerkelch" erst recht, Tendenz steigend... Allerdings gruselt sich mein 7-jähriger Nachwuchs generell immer schnell und ist sehr empfindlich, selbst die "Winnie-Puh-lustige-Gespenstergeschichten" schaut er erst freiwillig an, seit der 3-Jährige die sehen möchte und sie jedes Mal zum Weglachen findet - dann traut sich der Große nicht mehr, sich zu gruseln...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nee,ich hatte zwar auch Bedenken. Aber er bekommt die Filme nicht zu sehen, das wäre mir persönlich auch zu heftig. Aber der ist auch so ein Kind das nachts alleine durch den Wald rennen würde ohne sich zu fürchten. Ich hab manchmal mehr Schiss als er. Der Kleine hatte bisher auch noch keine Monster unterm Bett, so wie ich oft als ich noch klein war! Halt, vor dem bösen Wolf bei Rotkäppchen hatte er damals mal einen Alptraum, aber er hat auch Angst vor großen Hunden.Obwohl er komischerweise nie schlechte Erfahrungen gemacht hat.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe die ersten harry Potters ganz gerne gelesen, weil ich auch wissen wollte, was daran so faszinierend ist. Ab dem 4. Band fand ich es aber nicht mehr so spannend wie vorher und der 5. liegt ungelesen rum. Zuletzt gelesen habe ich: Die Wüstenkönigin von Wickert (spannend, aber wohl keine ganz hohe Literatur), Nachtzug nach Lissabon (Suuuuuuuuuuuper Buch, werde ich garantiert ein zweites Mal lesen, weil beim ersten Mal sicher vieles noch nicht hängen blieb), Irene Dische und Großmutter erzählte (etwas anstrengend, weil so schnatterig, aber irgendwie doch spannend, aber am Anfang kam ich mir vor wie von einer älteren Dame zugetextet). Als nächstes möchte ich gerne Joachim Fest lesen (muss ich noch kaufen), aber zur Zeit fehlt mir die Muse, um so einem Buch gerecht zu werden. Da reicht es nur für Spiegel oder Zeitung am Abend.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die ganzen Preussler-Bücher, aber auch Nöstlinger, Cornelia Funke, Max Kruse etc. lese ich alle mit Begeisterung vor. Außer bei Cornelia Funke und vielleicht noch Nöstlinger finde ich leider überhaupt keine lesenswerten neueren Kinderbücher. Die sind alle so pädagogisch wertvoll, da bekomme ich schon zuviel. Wenn ich die Conni-Bücher sehe wird mir schon ganz spießig zumute oder so Problembücher, bei denen Mama jetzt einen neuen Mann hat AAAAAAAAHHHHHHHRRRRG. Da lobe ich mir doch Bücher wie Bullerbü oder Fliewatüüt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hihi also scheinste doch nedd allein zu stehen salute, du siehst..wir sind alle gern ein bisschen kind..wenn auch nur im Kopf *g* wer hat da bloss gelacht *lach* ich les ja gar nix negatives ...ich sollte mal die suchfunktion nutzen, das interessiert mich brennend *G* glg silvi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, ich sage mal so: Der Spruch: "du bist, was du isst" hat seine Daseinsberechtigung. Hingegen der Spruch: "Du bist, was du liest" hat sie nicht. Das wäre ja noch schöner, dass irgendein womöglich depperter Literat mir irgendwas "vorschreibt"... ;-) Das private Lesen ist eine so persönliche Sache, dass man sich eigentlich keine GEdanken machen sollte, ob "man" als AkademikerIn dieser oder jener Literatur den Vorzug geben soll. Lies halt, was dir gefällt. LG JAcky, die auch gerne irgendwo her die Zeit finden würde, um mal wieder genüsslich zu schmökern - vor allem jetzt, da wir nen Kaminofen haben. Bisher kucke in selbigen nur kurz an, bevor mir auf dem Stillsofa die Äuglein beim Einschlafritual der Kinder wieder mal als erste zufallen und die Kids währenddessen weiter fröhlich rumhampeln.. Ja, ja, kommt Zeit(management), kommt Rat, hoffe ich doch.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich liiiebe Kinderbücher, naja zumindest einige. Narnia hab ich gelesen aber hat mir nicht so gefallen, war etwas enttäuscht. Ronja Räubertochter hab ich mit Begeisterung vorgelesen. Lach nicht aber z.Zt. lese ich die wilden Kerle Bücher meiner Tochter (allein für mich weil sie sie selber liest). Oder Hohlbein hat einige sehr gute Bücher geschrieben, auch speziell für Jugendliche. lg max


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe auch alle Harry Potter Bücher gelesen und kann es kaum erwarten bis der letzte Teil rauskommt! :-) Ansonsten lese ich noch gerne Hohlbein, Kinderbücher wie z.B. Bartimäus oder Septimus Heap, und Dan Brown Bücher find ich auch genial! LG Jessi