Elternforum Aktuell

Einigkeit und Recht und Vielfalt

Einigkeit und Recht und Vielfalt

Mrscc

Beitrag melden

Hier ein Link zu einer WDR Doku Einigkeit und Recht und Vielfalt - die Nationalmannschaft zwischen Rassismus und Identifikation https://www.ardmediathek.de/video/sportschau/einigkeit-und-recht-und-vielfalt-die-nationalmannschaft-zwischen-rassismus-und-identifikation/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3Nwb3J0c2NoYXUvMjAyNC0wNi0wNV8yMS0zMC1NRVNa?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAaYgwyr4ywA5M5JSTfLYCqyO52XRenIGT751Ufs_f16LC5EBVgPq15zh4Qc_aem_AcDRt0YLJltzCApDkSmboOEwb0BD_PHGNtBpkDLX1OLRKc72Ku62-DEeuVsP7VGnjQEwSFc15Y08nnvcDFdAelCC


Mrscc

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mrscc

Ist zwar eine "Fussballdoku", aber wie in der Einleitung der Doku gesagt, gibt es einen Einblick in das Einwanderungsland Deutschland von den 90ern bis heute.... Ich bin mir bewusst, dass hier kaum einer sich 45 min nehmen wird. Gerade in Zeiten von Tiktok und co ist das ja fast schon eine Zumutung


DecafLofat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mrscc

Die Umfrage, die im Rahmen der Doku gemacht wurde, hat die eine oder andere bestimmt mitbekommen. Erschreckendes Ergebnis, allerdings in Zeiten der aktuellen Hetze nicht überraschend. "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!" Allerdings gibt es an der Art der Umfrage große Kritik, Methodik, Fragestellung etc., das soll nicht verschwiegen werden.


Mrscc

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DecafLofat

Ich habe die Umfrage nebenbei mitbekommen. Allerdings vor dieser Doku ohne sie in Zusammenhang zu bringen. Die Info hatte ich dann erst aus der Doku. Das so eine Umfrage immer kritisch zu sehen ist, vor allem wissenschaftlich betrachtet ist klar und darf natürlich kritisiert werden.. Die Doku baut ja nicht auf der Umfrage auf, bzw. Sollte nicht darauf reduziert werden


Mrscc

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DecafLofat

Erschreckendes Ergebnis für wen? Warum? Erst in Zeiten aktueller Hetze? Methodik usw. können kritisiert werden Aber die Empörung war eine andere, oder?


Sue_Ellen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DecafLofat

herr nagelsmann und herr kimmich haben die genannte umfrage auf schärfste kritisiert.


Cpt_Elli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DecafLofat

Die Studienergebnisse ohne Gesamtkontext zu veröffentlichen war doof. Aber daraus eine generelle Kritik an Validität und Methodik abzuleiten ist m. E. nicht gerechtfertigt. Alle drei abgefragten Items basieren auf Aussagen, die im Rahmen der Doku-Recherche so gefallen sind. An einer Stelle im Film kann man ja dabei zuschauen (da kann man wieder drüber streiten ob es nötig war, den Herrn so bloßzustellen). Die Studienergebnisse in aufbereiteter Kurzform waren und sind jederzeit bei infratest dimap einsehbar. Das Institut ist nun wirklich nicht für Unwissenschaftlichkeit bekannt. Dass Joshua Kimmich jetzt nicht nur Impf-Experte, sondern neuerdings auch Hobby-Soziologe ist und die Umfrage sch... findet, ist da - sorry - schlicht nicht relevant. Die Ergebnisse werden dadurch nicht falsch. Und wie hier schon geschrieben wurde, wird die Umfrage in der Doku nur kurz erwähnt und wurde ja überhaupt nur durchgeführt, um sich nicht allein auf anekdotische Evidenz zu stützen. Der Film hat aber meiner Meinung nach auch so genügend Wucht, was insbesondere Gerald Asamoah dort schildert ist einfach bedrückend. Statt sich mit den Missständen zu beschäftigen, gibt es aber die übliche Abwehrhaltung, schließlich möchte man sich ja nicht die tolle Heim-EM verderben lassen und oh je, jetzt wird das DFB-Team noch in der Vorbereitung gestört. Als kleine Zusammenfassung fand ich u. a. diesen Artikel gut: https://www.sport1.de/news/fussball/dfb-team/2024/06/ard-umfrage-wo-nagelsmanns-arger-heikel-wird


Sue_Ellen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Cpt_Elli

*Statt sich mit den Missständen zu beschäftigen, gibt es aber die übliche Abwehrhaltung, schließlich möchte man sich ja nicht die tolle Heim-EM verderben lassen und oh je, jetzt wird das DFB-Team noch in der Vorbereitung gestört* ganz genau! es soll ja wieder ein vereinigungssommermärchen werden, gerade jetzt, wo hier alles kopfsteht, umso wichtiger. quelle: ard doku mit esther sedlaczek dafür sind sie dann wieder gut, die bleeden fußballer!


Muts

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mrscc

Umfragen, egal welche, sind immer kritisch zu betrachten, denn je nach dem, wo und wann eine Umfrage gemacht wird, fällt ein Ergebnis total unterschiedlich aus.


Silvia3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mrscc

Danke für den Link. Nach den Schlagzeilen, die die Umfrage gemacht hat, werde ich mir die Doku auf jeden Fall anschauen - in voller Länge.


Reifeprüfung

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mrscc

Erschreckend, wie manche Menschen denken, fühlen und handeln.


memory

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mrscc

"Auch wenn jedes einzelne Prozent, das sich die DFB-Elf "weißer" und ohne Kapitän mit türkischen Wurzeln wünscht, zu viel ist: Der Verdacht drängt sich auf, dass hier tatsächlich einzig und allein auf den maximalen Empörungsfaktor der daueraufgeregten Öffentlichkeit gesetzt wurde. Und das auch noch mit einer Umfrage, die dazu zumindest in der WDR-Mitteilung unsauber formuliert und präsentiert ist. Keine begleitende grafische Aufstellung, keine Diagramme, auf denen alle Ergebnisse abgelesen werden können und alle Zahlen nachvollziehbar sind, einzig eine knappe Erklärung. Mehr Informationen sind nur bei Infratest dimap zu finden. Dort übrigens unter dem Titel: "Deutsche Fußballmannschaft 2024: Mehrheit findet multikulturelles Team gut". Aha. Sehe ich genauso! An sich also alles nix neues.


Maca

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mrscc

Ich verlinke hier mal ein Interview mit dem Sozialwissenschaftller Narku Laing. Mehr gibt es dazu eigentlich auch nicht zu sagen. https://www.deutschlandfunk.de/rassismus-nationalmannschaft-100.html


SkipsMom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mrscc

Danke für den Link, schrecklich, was z. B. Gerald Asamoah auf dem Platz ertragen musste, da schäme ich mich. Hoffnung macht am Ende Aladin El-Mafaalani, wir sind heute liberaler als in den 90ern. Ich freue mich, dass das so eingeschätzt wird. Nur leider ist die rechte Ecke viel lauter, besonders in den sozialen Medien