Elternforum Aktuell

eine kleine umfrage zum thema dialekt/mundart

eine kleine umfrage zum thema dialekt/mundart

dr.snuggles

Beitrag melden

wer von euch spricht denn einen dialekt? und wie sprechen die kinder? ich mixe irgendwie rheinländisch-ruhrpöttisch-berlinerisch quer durch den garten. den rheinländer werde ich nie los, wo der ruhrpott herkommen soll, weiß ich nicht, aber alle meinen immer, ich käme ausm pott. das kind spricht hochdeutsch.


Lusil

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dr.snuggles

Hallo, schwäbisch - aber gepflegt Gruß Lusil


Treva

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dr.snuggles

ourewällerich tochter hochdeutsch


dr.snuggles

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Treva

was hat das zu bedeuten?


Petsy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dr.snuggles

Ich spreche Angeliter Platt. Aber eigentlich nur mit meiner Oma, oder anderen älteren Leuten. Meine Tochter versteht es ganz gut, aber sprechen kann sie nicht.


NICOSI

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petsy

ich spreche mit meinen Kindern, Eltern, beim Einkaufen in meiner Umgebung schwäbisch-mit meinem Mann hochdeutsch und wenn ich mich ausserhalb des Schwabenländles befinde hochdeutsch. Kinder sprechen je nach Gesprächspartner schwäbisch oder hochdeutsch.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dr.snuggles

wir sprechen alle hochdeutsch. manchmal ein kleines bißchen münchnerisch. ( gepflegtes schwäbisch gibt es nicht. das ist wie ein bißchen schwanger )


dr.snuggles

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

sehr gut!


NICOSI

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich spreche es auch...im übrigen gibt es auch verschiedene Arten des schwäbischen Dialekts, je nach Region verändert sich das Schwäbische.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von NICOSI

ich hab mal in stuttgart gewohnt, war mit einem älbler liiert und mein hausfreund kommt aus heilbronn. ach ja, schwiegervater kommt aus stuttgart. i kenn mi aus.


NICOSI

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

aber es gibt noch ein paar Dialekte die einem wirklich in den Ohren schmerzen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"wir sprechen alle hochdeutsch" DAS wüsst ich.... Sorry, aber Du sprichst bayrisch!!!! grmpfl, gepflegtes Schwäbisch gibt es nicht? So so... grmpfl


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nein, sie spricht münchnerisch. Das ist erkennbar anders als bayrisch.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Aber sie schrieb H O C H D E U T S C H würde sie sprechen... Allerdings kann sogar ich mit meinen schwäbischen Ohren sehr wohl die Unterschiede bei Vallie, JoSo und Nathalik erkennen... Nämlich!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

nathalik ist auch franken und joso meines wissens nach schon fast aus niederbayern. natürlich spreche ich hochdeutsch. kann das r aber ganz gut rollen und hab einen leichten münchner slang...wenn i mog. ich bin schon oft angesprochen worden, woher mein preissndeutsch kommt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Deswegen meine Frage nach der Definition von Hochdeutsch. Ich glaube, daß man bei fast jedem einen Einschlag von irgendwas erkennen kann. Ich wüßte jetzt aus dem Hut keinen, dem ich ein lupenreines Hochdeutsch attestieren würde - irgendwas ist immer.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

mir hat man schon oft einen berliner slang unterstellt. hoffentlich westberliner.... scherz.


schneggal

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dr.snuggles

Das kommt drauf an, wo wir sind. Daheim sprechen wir Hochdeutsch mit Bayrisch gemischt, bei den Großeltern wird es dann tiefstes Wäldlerisch. Die Kinder verstehen es zwar, sprechen aber wenig Dialekt. lg schneggal


dr.snuggles

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schneggal

ich mag es ja sehr gerne lesen. habt ihr ein paar sehr eigene regionale wörter für mich? ein schönes wort aus kölle ist "hüülbeese". verrate jetzt nicht, was es bedeutet. und "flünz"!


Petsy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dr.snuggles

Mir fällt auf Platt spontan "Marmelbüddelbüx" und "Pienetipen" ein.


KlaraElfer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dr.snuggles

Hüülbeese und Flönz, sehr schön Wirklich schönbe Wörter hab ich nicht, aber ein nettes Episödchen: Ich bin im Park spazieren und setz mich auf eine Holzbank, vom Regen noch leicht feucht. Derweil telefoniere ich mit dbMdW und merke nicht, dass das Holz noch feucht war. Und springe plötzlich auf und fluche vor mich hin "Manno, jetzt hab ich ein nasses Füttchen!". was man hier bei uns eben so sagt wenn man im Gesäßbereich eine nasse Hose hat. Und der bMdW schreit "WIE BITTE?????????????????????" Seitdem weiß ich, dass Futt bzw Füttchen im Raum FfM was gänzlich anderes bedeutet als hier bei uns


dr.snuggles

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KlaraElfer

ja, das füttchen oder föttchen (bei uns) kenne ich auch und es sorgte ebenfalls beim bfdw (aus ffm) für lachanfälle. aber ohne nasses föttchen...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KlaraElfer

...hier bei uns bedeutet "Schnäpperle", genauer: "auf dem Schnäpperle sitzen", dass man auf der äußersten Stuhlkante sitzt, also gerade noch so mit dem Hintern drauf. Meine Cousine arbeitete im Schwäbischen als Physiotherapeutin und bedeutete einem Patienten, sich ebenso auf dem Stuhl niederzulassen. Der allerdings schaute sie völlig entgeistert an. Denn dort ist das "Schnäpperle" das beste Stück des Mannes... Das war ein Brüller! Grüße, Andrea


ElliMcBeer

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

sagte einst meine Schwiegermutter zum Kinde. Ich war bass erstaunt. WAS WOLLTE SIE? Jaha...sie meinte Klaras "Füttchen" also den Popo...ich dachte da auch eher an die Vorderseite ....mittlerweile verstehe ich fast alles pöttlerische und neige selbst dazu. KUSSELKÖPPER ist mein LIebslingswort!!!


KlaraElfer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dr.snuggles

Die Kinder. Das sag ich ganz oft... ich muß die Puten noch da und da hinbringe. Und ... mensch, mir selber fallen die ins hochdeutsch einfließenden Worte, die ich häufig nutze, ja gar nicht so auf. Jedööns ist so ein schönes, von mir gern genutztes Wort. Komm unter mein Plümmoh (plumeau) Ich geh da noch mal in mich...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dr.snuggles

Ich glaube, ich spreche relativ wenig eingefärbtes Hochdeutsch. Aber mir fällt trotzdem auf, daß ich in Berlin anders rede als in München. Und nach ein paar Tagen in Hamburg reicht es dann auch für ein "Moin!" Meine Schwester ist ein Dialekt-Chamäleon - die nimmt nach kurzer Zeit jeden Dialekt an. Derzeit wohnt sie in der Nähe von Heidelberg - und das ist ja wohl der schlimmste Dialekt überhaupt *grusel*. Gruß, Elisabeth.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Sohn wohnt ja nun auch in HD. Zum Glcük ist er beim Schwäbisch geblieben... Denn Baddisch ist tatsächlich gaaanz furchtbar. Dennoch - nichts gegen sächsisch oder frrränggisch (sorry Eini - ich liebe Dich und Deinen Dialekt. Aber er ist trotzdem furchtbar) Und trotzdem, gard, wenn ich z.B. mit Einstein rede - dann mag ich fränkisch schon. Aber sonst finde ich es nur furchtbar. So gehts mir dann auch mit anderen Dialekten. Wenn ich denjenigen mag, kann ich den Dialekt sogar nett finden. Witzig sind sie allemal. ALLE. Ach ja - schwäbisch ist eigentlich auch ganz ganz furchtbar. Un dtrotzdem gibt es mir immerheimatliche gefühle, wenn ich woanders schwäbisch höre. Man fühlt sich gleich "zsammagehhrig"


schneggal

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...das mit dem Chamäleon habe ich mir auch schon öfters anhören dürfen...ich finde das witzig, sich an den Dialekt anzupassen :) Macht Spaß! ...wobei, an sächsisch hab ich mich noch nicht gewagt und echtes Platt oder Kölsch auch nicht! :) Wäre mal witzig...mal schaun, vielleicht fahren wir da mal in den Urlaub!! lg schneggal


KlaraElfer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dr.snuggles

Ich bemüh mich ja immer um ordentliches hochdeutsch, spreche nur mit Absicht oder beim vormichhinmotzen rheinländisch. DbMva meint allerdings, das hört man immer raus bei mir. Und findet es wahnsinnig süß... und ich bin dann immer hochgradig


katja13

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dr.snuggles

ich stamme aus thüringen und lebe nun schon seit über 10 jahren in niedersachsen. spreche daher hochdeutsch, da es ja im großraum hannover keinen dialekt gibt ;-) aber nach ein paar tagen in der alten heimat schleichen sich kleine spracheigenheiten ein, ge?


katja13

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von katja13

... kam neulich was im tv. dort gibt es sprachkurse in hochdeutsch! es musten texte auf hochdeutsch gelesen werden. klang sehr lustig. die schwaben waren allerdings von ihrem 1A hochdeutsch überzeugt ;-)


dr.snuggles

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von katja13

den bericht habe ich auch gesehen, sehr witzig!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von katja13

Und zwar bei allen Dialekten: Daß fast alle, die meinen, daß sie hochdeutsch sprechen, hörbare Reste eine Dialektes benutzen.


mecci79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von katja13

Also, wir sprechen tiefstes Bayrisch. Mein Mann noch schlimmer als wir alle miteinander. Es wurde schon mal zu ihm gesagt: Sprechen Sie nur ein bisschen langsamer, ich versteh schon schweizerdeutsch!!! Die Kinder reden auch bayrisch, mit hochdeutsch gemischt. Bei meinem zweiten, der in einen Sprachkindergarten geht, merke ich schon vermehrt hochdeutsch. Pfüats eich mecci79


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dr.snuggles

noi - gschwätzt hemm m´r. Und laut Dir hast Du mich sogar verstanden, stimmt´s?


dr.snuggles

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hobsch


guinan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dr.snuggles

stoasteirisch *g* Aber nicht extrem, viel Hochdeutsch dabei. Die Kinder: eigentlich Hochdeutsch. Durch Kindergarten und Schule kommen sie aber mit richtigen "Bölli" in Kontakt und sprechen dann leider auch so. LG Bettina


Maximum

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dr.snuggles

ich komme ursprünglich aus Thüringen,sind seit(Flucht über Prager Botschaft)1989 hier in Hessen und werde es nicht los...ich glaube wenn ich das jetzt in über 20 Jahren nicht ablegen konnte werde ich es wohl immer behalten obwohl wir schon ewigkeiten nicht mehr in Thüringen waren.....also ein schöner Dialekt ist das auch nicht...aber wat willste machen...


Pinky2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dr.snuggles

Hallo, ich war ja immer der Meinung keinen Dialekt zu sprechen. Aber irgendwie hört man doch wo ich herkomme. An eine Geschichte zu meiner Ausbildungszeit kann ich mich noch gut erinnern. Ich sollte für den Chef was besorgen und sagt: Ich geh dann NACH Karstadt. Der Chef: Du gehst ZU Karstadt. Ich: Ja, hab ich doch gesagt ich geh NACH Karstadt. Es hat gedauert, bis er mir verklicket hat, was gemeint ist. Und trotzdem gehen wir halt nache Stadt oder nach Penny usw. 'Meine Kinder fragen auch ob sie "um Pudding gehen" können. Klar aber nur um den Kleinen Pudding. Richtig übersetzen kann ich das gar nicht. Ist halt raus gehen, entweder länger oder kürzer, je nachdem. Und bei uns gibt es aufwaschen und nicht abwaschen. Kleinigkeiten aber irgendwie versteht das dann keiner. Ich versteh allerdings auch Platt und spreche es auch etwas. Gruss Pinky


Petsy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pinky2

Den "großen und kleinen Pudding", kenne ich von meiner Tante, sie wohnt in Rendsburg. :-))


dr.snuggles

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petsy

"schantaaal, geh wech von die regale getz!"


Petsy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dr.snuggles

Schackeline, mach ma dat Mäh ei? :-)


Reni+Lena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dr.snuggles

gefärbtes Hochdeutsch obwohl ich seit meiner Kindheit in Bayern wohne. Ich verwende zwar teilweise bayrische Ausdrücke wie fleischpflanzerl oder reibedatschi...aber so richtig Bayrisch rede ich nicht. Die Kinder sprechen so wie ich..die große teilweise richtig krasses Hochdeutsch..sehr nach der Schrift. ihre langjährige Busenfreundin bis zur 2ten Klasse kam aus Hamburg *örks*. Mein Mann, ein urniederbayer passt sich jedem dialekt an....da werde ich oft waaahnsinnig wenn ich mit ihm telefoniere und er mich anschwäbelt oder anwienert:)))) lg reni


Gaby J.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Reni+Lena

Ich geh ja mal davon aus wenn wir telefonieren das Du Dich noch mehr zusammenreisst, aber manchmal muss ich mich echt anstrengen ;) Also Urbayrisch schwätzt jetzt nicht, aber schon mehr asl nur gefärbtes Hochdeutsch :) Finde ich!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dr.snuggles

Grüß eich, also dann fal ja no i aus der Oberpfalz, a sechane hats no net dabei... i find unsan Dialekt einfach guad..unsane Kinda kinna als zwoa ;-) Also Hochdeutsch und a Dialekt ;-) Pfürd eich


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dr.snuggles

Schöne Umfrage :o) Ich spreche mit meiner "angeborenen" Familie kurpfälzisch, mein Mann mit seiner bayrisch, wir miteinander hochdeutsch, die Kinder ebenso hochdeutsch. Wobei sie natürlich im kurpfälzischen Umfeld einiges an dialektös eingefärbten Wörtern "abgreifen" Grüße, Andrea


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ein jäger aus kurpfalz??? wo liegt das denn?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Heidelberg, Mannheim, Hoffenheim Genau: Ein Jäger aus Kurpfalz ***träller***


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ist mit am Schlimnmsten überhaupt. da sind wir Schwaben gold dagegen... (die singen beim Sprechen. das Ganze dann auf baddisch, mit hessisch und schwäbisch vermischt.....)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also, bitte Jawoll, wir singen beim Sprechen. Jawoll, unser Dialekt ist mit der schlimmste, den es gibt - zumindest einer der prolligsten. Aber es heißt baaaadisch und nicht baddisch und ich lege Wert auf die Feststellung, dass wir kein Fitzelchen hessisch oder schwäbisch im Wortschatz haben. So. Für einen ersten Eindruck empfehle ich eine Hörprobe bei Bülent Ceylan oder auch dies hier: http://www.swr.de/swr4/bw/regional/kurpfalz/-/id=259078/nid=259078/did=6747374/1xiiji8/index.html Schön oder nicht schön - es ist halt Heimat *seufz*


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bei MIR heißt das baddisch (und manchmal seid Ihr dei Badenser oder Gelbfiaßler...) Aber ansonsten:


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dr.snuggles

eiz hob i no wos vergessen... ...a Rogl ... is a Plastiktragetasche wenns haal is, is die Straße glatt a Butz´n is da Rest vom abgebissenen Apfel wobei mich schon immer interessiert hätte was Butz´n auf Hochdeutsch hoaßt. Diese Wörter benutzen bzw. kenen meine Kindern aber auch nicht..bzw. wissen nicht was diese bedeuten ich translate aber dann imma ;-)


jaspermari

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dr.snuggles

trotz 8 Jahren Rheinland. C. spricht kurpfälzer dialet, ein wenig. Kommt aus Heidelberg. Wenn er von der arbeitet kommt, spricht er eher deutsch-nederländisch Aber Jasper spricht rheinländisch. Der geht zum SpoRRRRT und findet das luschtisch


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dr.snuggles

Ich hatte als Kleinkind nur Kontakt zur oberbayerisch sprechenden Verwandtschaft und zu meiner Mutter, die gerade erst deutsch lernte. Damals hab ich sehr viel bayerisch gesprochen. Das wurde mir im Kindergarten wieder ausgetrieben. Und das im Landkreis München. Es waren nur noch Gedichte und Lieder in bayerisch gewünscht, sprechen sollten wir "hochdeutsch". Ich denke, ich spreche münchnerisch, also relativ hochdeutsch mit ganz leichtem bayerischen Einschlag. Seitdem ich im bayerischen Schwabenland lebe, hat sich aber ein kleines bisschen schwäbisch mit eingeschlichen (siehe auch mein Nick). Mein Mann ist bayer. Schwabe und hat einen leichten schwäbischen Dialekt. Zum Glück eine angenehme Färbung, da gibt es echt ganz schaurige Gegenden. Unsere Tochter hat kaum Dialekt, würde ich sagen. Das kommt bestimmt vom Fernsehen ;-) Ich hatte mal eine Kollegin aus der Oberpfalz. Das war ein Spaß, wenn sie mit Kollegen aus dem hohen Norden telefonieren musste und wir über Lautsprecher mitgehört haben. Wir haben in der Arbeit sehr viele unterschiedliche Dialekte (münchnerisch, oberbayerisch, niederbayerisch, fränkisch, schwäbisch, friesisch, berlinerisch, sächsisch...). Ich mag alle Dialekte, solange sie nicht zu ausgeprägt sind.


Kaka_b

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

Ich spreche hochdeutsch, mein (italienischer) Mann hessisch . Tochter zum Glück einigermassen hochdeutsch. LG Katia


Schnuffelentchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dr.snuggles

jetzt werd ich gleich gesteinigt hier ;-) ich switsche zwischen badischen und schwäbisch hin und her... mir fällt das gar nicht mehr auf... neulich am tel wurde ich drauf angesprochen.... muss sich sehr witzig anhören... meine kids sprechen auch beides, wobei sie mehr auf der badischen seite hängen als ich .... wenn ich beim essen frage ob ich dem kleinen was aufschneiden soll dann sagt er immer : nee der papa solls ufschniiiede... tja glernt isch halt glernt :-) wies pferdle gsagt hot :-) oder wars äffle ??? lg schnuffelentchen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnuffelentchen

ich habe mal versucht, hochdeutsch zu sprechen und bekam das gut hin. Zunehmend kommt der berliner Dialekt wieder durch. Ein paar Wörter aus dem bayerischen habe ich übernommen... Das Kind spricht hochdeutsch und hängt hinten ein typisches "ge?" ran :o))) Was ganz süß klingt. Bin auf Berlin gespannt. Neulich meinte er schon "Mach mal den Schrank UFF"... Eigentlich möchte ich es nicht, dass mein Sohn diesen grauenhaften Berliner Dialekt übernimmt LG Sue


Loraley

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dr.snuggles

die Schwaben kommen irgendwie nicht gut weg. Kann ich überhaupt nicht verstehen, wo wir doch so gepflegt schwätzad. Ich bin auch noch Älblerin. Obergau. Ich kann definitiv auch andersch. Mein Mann ist Reutlinger, schwäbelt aber nicht und meine Kinder reden Hochdeutsch. Bei mir kommt es definitiv auf meinen Gesprächspartner an, ich passe mich da ohne es zu merken an was manchmal blöde ist wenn ich z.B. einem Sachsen gegenübersitze.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Loraley

Aber so ganz im Ernst... alles was südlich der Elbe ist, klingt einfach schrecklich. Ob schwäbisch, baddisch, bayrisch, sächsisch, hessisch, saarländisch etc. ABER ich gfinde es klasse, dass es Dialekte gibt. Un dich rede gerne schwäbisch. Muss ja nicht grad von d´rr Albb rraa sei. (Du woisch ja sicherlich die Steigerung von Cholera, gell?)


Sakra

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

kling ich echt so blöde???;-) ich spreche einen mix aus vogtländisch und fränkisch, mein mann ist oberfranke, grosser spricht hochdeutsch und junior ein hochdeutsch-fränkischmix.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sakra

Ich hab Dir ja bereits am telefon gesagt, dass Dein Dialekt witzig ist. Eben weil er so ein Mix ist. Und auch nicht blöder als wir Schwaben... Ich hab vorhin ja auch geschrieben, dass ich Dialekte mag, wenn ich denjenigen mag, der ihn spricht. Das zählt bei Dir genauso wie bei Einstein. An Dich hab ich gestern übrigens denken müssen und wollte Dich in meiner Not schon anrufen. Aber heute gehts mir besser. GIbt es erstverschlimmerungen? Oder Muskelkater? Denn nach der Behandlung am Montag gings mir zuerst prima und gestern nachmittag bekam ich Rückenschmerzen, dass es nicht mehr zum Aushalten war. Un dum mein Herz rum hats getan wie in einer Fabrik, bumm, brrr, peng etc. Un dnach ca 4 Stunden war der Spuk vorbei und ist bis jetzt toitoitoi noch nicht wieder gekommen....


Loraley

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

klar wois i des. Ich mag eigentlich Dialektsprecher. Und wenn ich Leute mag ist es mir egal wie sie sprechen. Mir gefallen die allemanischen Dialekte, das schweizerische jetzt weniger, aber z.B. den Vorarlberger Dialekt, der ist klasse. Alles um den Bodensee, klingt halt nach Urlaub. Unser Nachbarsjunge ist 5 und wenn er mal "Noi" anstatt "Nein" sagt, bekommt er Schimpfe, das ist schräg.


ElliMcBeer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Loraley

bei Trier. Gruselig finde ich diese Sprache dort heute" Trierer Platt eben. Ich hatte Glückl : ich kam rein niederländisch sprechend in den deutschen Kiga und meine Erzieherinnen-Bezugsperson kam aus Hannover! Demzufolge war ich in der Grundschule das Kind, welches am ehesten Hochdeutsch sprach während etliche Kinder aus dem Saargau / Raum Trier eben einen wunderbaren Dialekt mitbrachten. Durch den Mann bin ich heute dem Ruhrpöttisch verfallen! UND ich KANN mittlerweile auch Deutsch mit niederländischem Akzent sprechen wenn ich will ;-)


Sakra

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ach du bist ja süss! ich habe dir gesagt, du kannst mich jederzeit anrufen, wenn der schuh drückt. also nur keine falsche scheu. ja , das ist sogar oft ein gutes zeichen, wenn es nach der behandlung das toben anfängt, da tut sich was. ob ins positive oder negative zeigt sich dann nach 1-2 tagen, aber bei dir klingt das schonmal nciht schlecht. der ganze *kerl* muss sich ja wieder neu sortieren. einstein dürfte so wie mein mann sprechen;-))


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Loraley

also, damals im letzten Jahrtausend (80er Jahre) war es verboten, mit den Kids schwäbisch zu reden. Bzw wir haben Abzug in der Note bekommen, wenn wir schwäbische Ausdrücke gesagt haben (sodele, ich verzähl Euch jetzted a Gschicht..."verzählen" das ging GAR NICHT!!!) Und wenn ich heute den BIldungs-Leitfaden und das Qualitätshandbuch unserer Stadt anschaue, was steht da drin???? DIALEKTE!!!! Sin dwichtig für die Identifikation. So! Nämlich! Meine Worte seit Napoleon!


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Maleja, genauso war's auch im Münchner Raum. Bei mir war bayerisch verboten, und jetzt müssen/sollen die Kinder zur Einschulung Tracht anziehen und lernen bayerische Lieder. Crazy! Meine Tochter scheint immun gegen Dialekte zu sein. Sie hat zwei sehr schwäbelnde Erzieherinnen und eine aus Sachsen. Noch spricht sie schönes Fernsehdeutsch.


Leena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dr.snuggles

...ich finde, ich spreche relativ hochdeutsch, und zwar ziemlich ohne sprachmelodische Einfärbung, und viele dialektische Ausdrücke benutze ich auch nicht. Liegt allerdings auch an der Familiengeschichte: Mein Vater ist gebürtiger Berliner, redet eigentlich hochdeutsch, aber mit Berliner Sprachmelodie, und wenn er in Berlin ist, hört man ihm sehr an, wo er herkommt! ;-) Meine Mutter ist aus dem Sauerland, ihre Eltern aber wiederum aus der Frankfurt/Oder, und sie spricht auch relativ hochdeutsch mit ein paar regionaltypischen Ausdrücken. Ich bin jetzt wiederum in Hessen aufgewachsen, verstehe zwar hessisch, kann es aber selber wirklich absolut nicht sprechen. Meine Sprachmelodie ist ziemlich unbestimmt, regionaltypische Ausdrücke (wahllos aus Sauerland, Berlin und Brandenburg, selten aus Hessen) kommen zwar vor... sind aber nicht nachhaltig. Mein Mann dagegen ist Sauerländer, lebt aber seit 20 Jahren nicht mehr dort, und spricht eigentlich hochdeutsch mit leichter sauerländischer Sprachmelodie, die sich im Sauerland (oder mit leichtem Alkoholkonsum) potentiell ein wenig verstärkt. Jetzt leben wir in Hessen, und unsere Kinder - na ja, ansatzweise fangen sie doch an zu hesseln, aber ich weigere mich, sie dann zu verstehen. Ich mag hessisch nicht wirklich. *seufz*


Emmasmamma

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dr.snuggles

Icke spreche berlinerisch und finde, das sollte mal langsam als Dialekt anerkannt werden. Inner uni versuche ich Hochdeutsch. Klappt nicht immer. Kind spricht behinderungsbedingt Gebärden und Talker. Und sie lautiert mir nachts die Ohren voll. GRad sehr aktuell. LG Claudiaaa


spiky73

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dr.snuggles

so, dann haeng ich mich noch dran... saarland hier... ich mag den saarlaendischen dialekt nicht wirklich, der hoert sich so an, wie wenn ein bauer auf einem holzklotz rumhaut. uaaaah. aber es ist - wie oben jemand so schoen schrieb - heimat. in frankfurt hab ich es mit hochdeutsch versucht, im saarland bin ich wieder in den alten, wilden slang verfallen. ausserdem gibt es im saarland dann noch geschaetzte tausendfuenfhundert unterdialekte, oder so. die leut von der mosel versteh ich dann so gar ueberhaupt nicht. und das, was von der ARD so als typisch saarlaendisch verkauft wurde (familie heinz becker), ist dann oestlichster saarlaendischer dialekt, fast schon pfaelzisch. und die nimmt hier im saarland eh niemand so recht ernst, die "paelzer". die reden noch grusliger als wir. was aber ueberueberhaupt nicht geht, ist derbes saechsisch. damit kann der gemeine saarlaender so gar nix anfangen. (aber schwaebisch ist doch goldisch, irjendwie...). lg, martina.


Mandana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von spiky73

http://www.youtube.com/watch?v=Wgk6-R7n5gA


Leena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von spiky73

...oooooh ja, "paelzisch" ist arg übel! Ich hatte mal eine Vermieterin, die sprach das - mein Teil der Konversation bestand dann überwiegend aus gemurmelten "ja, ach, tatsächlich" - schlicht, weil ich so absolut überhaupt nicht verstanden, was sie mir sagen wollte! Und die Kollegen, die irgendwo von der tiefsten Mosel kamen, die ich verstehe ich auch so gar überhaupt nicht. Am allerschlimmsten fand ich allerdings, wenn sich die Kollegen aus Ki-Bo miteinander unterhalten haben - die hätten auch chinesisch oder finnisch reden können, und ich hätte genauso viel verstanden. *seufz* Sächsisch dagegen kann ich manchmal ansatzweise verstehen - es klingt nur so... schauderhaft, für mich. (Ich war allerdings auch mal mit einem Sachsen zusammen, so tiefgehend waren meine akustischen Vorbehalte dann doch nicht. *grins*)


Mandana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leena

ich komme ja von der mosel und hier spricht man das gezeigte *g* ich könnte es aber niemals wiedergeben. kommt aber auch daher, daß ich hier nicht aufgewachsen bin, also nicht so richtig.


User-1741002961

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dr.snuggles

Ich spreche sächsisch eingefärbtes Hochdeutsch, ja, das gibts! Die ersten 10 Jahre meines Lebens war ich nämlich Fischkopp (Stralsund) und der Umzug nach DD für mich und meine Schwester ein Schock! Innerhalb kürzester Zeit haben wir uns das übelste "Sächsch" angewöhnt, schliesslich will man ja nicht auffallen.... hust! Das hat sich natürlich schnell gegeben und ist in Melodie und Aussprache eben sächsisches Hochdeutsch geworden. Meine Eltern kommen aus Schlesien und Sudeten, später Berliner Gegend bzw. eben Stralsund. Diesen Mischmasch merkt man halt. Ich kann mich dialektmäßig schnell anpassen, spreche oben an der Küste nach 2 Tagen wieder "ordentlich". Es kommt immer drauf an, wie das Umfeld ist. Als ich meinen ersten AB-Spruch hörte, bin ich bald aus den Latschen gekippt! Hätte nie gedacht, dass ich so sächsisch eingefärbt klinge. Einige Begriffe habe ich mittlerweile in den Jahren auch übernommen. Zwischendurch haben wir mal in Niedersachsen und Brandenburg gewohnt. Meinen Mann haben sie immer sofort als gebürtigen Sachsen erkannt, mich wussten die Leute oftmals nicht einzuordnen. Geboren bin ich übrigens in Russland, insgesamt also eine gute Mischung:-) Mein Mann arbeitet seit 4 Jahren im Erzgebirge, ich muss sagen, wenn er länger nicht daheim war, zieht es mir regelmäßig die Schuhe aus, wenn er redet. Ganz furchtbar, sein Slang. Die Kinder sprechen i.d.R. auch hochdeutsch, sicher leicht mit Einschlag, was ich gar nicht mehr höre. Viele Lehrer an der Schule sind nicht aus DD, das gibt eine bunte Mischung. LG Jana


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1741002961

kann ich auk wull schriewen wenn ick wüll obber dann moss ick doch iäst äs wieer üöwerleggen wu dat geiht also schreib ichn mix aus platt und hochdeutsch ;) aber man liest sofort raus wo ich her bin schön find ich hessisch und bayrisch,und über den wiener dialekt geht goar nix. den kann ich echt immer hören schwäbisch is furchtbaar und saarländisch