Zwergenalarm
Die deutsche Bundestagswahl ist vorbei, und ich persönlich bin froh, dass es die CDU geworden ist (auch wenn ich dazu natürlich als Österreicherin lt. jüngsten Posts keine Meinung haben darf/soll, weil "arrogant" - lt. drölftem Nick von Hase ([wasweißichschonwersiejetztjüngstseinsoll] - ichverstehsnochimmernichtwarumfraudauerndnickwechselt?), ist ja nicht mein Land und Nickproblem, haha) => Wer klassischen Matheunterricht genossen hat, versteht auch die Reihenfolge der Klammernsetzung. Aber wir sind aus meiner Sicht in einem größeren Umbruch als 1945, und ihr DEUTSCHEN könnt diesen Umbruch weltpolitisch steuern, weil IHR die größte Wirtschaftsmacht in der EU seid. Österreich hat in einem entweder zufällig entstandenem (oder tatsächlich geplantem?) move, Kickl außen vor gelassen. Ich hoffe euer Land erfüllt jetzt den europäischen Auftrag, den Scholz & Co die letzten Jahre ignorant runtergelabert haben => man fürchte sich vor den `Gezeichneten... Schaut`s euch den`bitte mal an!! Deutschland ist im Moment EUROPA, weil GROSS. Ich liebe mein Land mit all den Bergen!, aber 9 Mio. Einwohner zählen halt weniger, als 83 Mio, trotz Nettozahlerstatus. Und chapeau vor der Wahlbeteiligung! Ich hoffe wirklich, dass die gewählte Politiker"kaste" was daraus macht und auch OHNE! die USA laufen lernt. LG Zwergenalarm #PRO Europa
Wenn nicht jetzt, wann dann, haben wir die einzigartige Möglichkeit, zu zeigen, dass wir Demokratie nicht nur mantraartig verbal huldigen, sondern sie auch leben.
Ich bin froh, dass die CDU gewonnen hat, aber entsetzt, dass die AfD wirklich so viele Stimmen erhalten hat. Unzufrieden, dass es wieder eine große Koalition geben wird, in der die SPD als Bremser dafür sorgen wird, dass Wohltaten verteilt werden, die sich unser Land nicht mehr leisten kann. Ich hatte auf eine Schwarz-Grüne Koalition gehofft. Die Grünen scheinen bei allen ihren Macken doch die größten Realisten zu sein, und beugen sich meist dem Diktat der Vernunft. Sehr wütend macht mich, dass so viele Leute, die eigentlich in diesem Land gut leben, aber einen Wandel in der Migrationspolitik wollen, ihre Stimme der AfD gegeben haben. Das sind verschenkte Stimmen. Hätten sie die CDU gewählt und diese hätte alleine regieren können oder hätten wenigstens eine beeindruckende Mehrheit, würde sich wirklich etwas ändern. Mit der SPD wird das nicht passieren. Erstaunt hat mich, dass die Linke so aufholen konnte. Wohl hauptsächlich, weil die Wutrede von Frau Reichinnek kurz vor der Wahl auf TikTok viral gegangen ist und viele junge Leute das beeindruckend/witzig fanden. Was genau hinter dieser Partei steht, wissen viele wohl nicht. Fazit: Ich blicke nicht sehr optimistisch in die Zukunft. Es wird wieder ein Herumgeeiere geben und das Ende vom Lied ist, dass 2029 die AfD noch mehr Stimmen erhalten wird.
Wie kann es dich wütend machen, dass Menschen ihr Stimmrecht nutzen, um die Parteien zu wählen, die ihnen am sinnvollsten erscheinen? Ich bin ja auch nicht wütend auf die, die glauben, dass die aktuelle CDU etwas ändern wird.
Und ich bin nicht wütend auf die Jungwähler, die eine antikapitalistische Partei wählen, und die mit Gewalt auf den Straßen gegen Demokraten vorgehen. Also machen wir im Groben weiter wie bisher, nur halt ohne Grün. Und obwohl Merz ganz Mitteldeutschland diskriminiert, wünsche ich ihm viel Vergnügen mit den roten Neinsagern.
Ich sehe das ähnlich wie Du. Allerdings würde ich nun den jungen Linkswähler:innen nicht unterstellen, dass sie die Partei nur wählten, weil sie sie witzig bei TikTok finden. Diese Partei ist nicht mehr die Partei nach der DDR.
Söder flirtet ja heute auch schon mit Grün....so schnell geht das. Diese Antifa Omas und Kinder tun mir eher fadt leid, man benutzt sie um eine Agenda durchzudrücken und sie denken dabei, sie machen es für eine gute Sache. Na gut, manch einer denkt gar nicht, er grölt bloß, weil er sonst nichts kann😅.
Schuld sind nicht die Wähler, die die AfD gewählt haben. Sondern allein die CDU, die durch eine Nicht-Koalotion mit der AfD und folglich einer Missachtung des Willens/ Wunsches von über 50% der dt. Bürger, unsere Demokratie mit Füßen tritt.
Die roten Neinsager haben noch nicht "Ja" gesagt. Immerhin reicht es für eine Zweiparteienkoalition ohne die AfD. Ein deutlich stabileres Konstrukt, wahrscheinlich sehr zum Leidwesen von Frau Weidel. Wenn die AfD jemals an die Regierung möchte, sollte sie sich irgendwann mal einen geeigneten Koalitionspartner suchen. Ohne den wird das nix. Und bisher ist die AfD nunmal nicht koalitionsfähig.
Nicht zum Leid einer Frau Weidel, sondern zum Leid fast eines Drittels der Bürger dieses Landes, die auch Teil dieser immer wieder gern rethorisch aufgeführten Demokratie sind. Politik betrifft den Souverän und nicht nur das gegenseitige Bashing aller vorhandenen Parteien
Na ja, mit "Wohltaten, die verteilt werden", hält man Demokratien stabil. Sonst driften sie an die politischen Ränder. Die unteren Einkommensschichten haben mehrheitlich AfD und Die Linke gewählt. Ich bin aber recht zuversichtlich, dass vor allem die bayerische Fleischerinnung auch ein paar "Wohltaten" abbekommt, falls Markus Söder Bundesminister für Landwirftschaft und Ernährung wird, wofür er sich beworben hat. ;-) Den Grund dafür, dass die CDU nicht mal auf 30% gekommen ist, würde ich eher beim neuen Bundeskanzler suchen als bei den AfD-Wählern. Der ist in den Umfragen stark gestartet (letzten November um die 34 Prozent) und hat vor allem durch Merz' Abstimmungsaktion nicht nur Parteimitglieder, sondern auch Wähler verloren. Reichinnek hat sicher bei vielen Jungwählern gepunktet, es gab auch nicht nur die eine "Wutrede". Die Frau kommt generell klar und authentisch rüber, man nimmt ihr ab, was sie sagt, und sie ist kämpferisch und entschlossen. Allein ihre Aussage, dass sie Friedrich Merz " noch vier weitere Jahre auf den Sack gehen will", dürfte ihr viele Sympathiepunkte verschafft haben. Warum ich so gewählt habe, habe ich weiter unten erklärt, und so wie ich haben hier viele taktisch gewählt, deren Zweitstimme dann an andere Parteien ging. Aber abgesehen davon sind auch viele Wähler von SPD und Grünen enttäuscht, weil Sozialpolitik und Entlastung für die unteren Einkommensgruppen dort viel zu kurz gekommen ist. Die Ampel hat genau genommen gar keine "linke Politik" gemacht, sondern eher von Sachzwängen getriebene, bei der vieles hinten runter gefallen ist.
Wo steht denn geschrieben, dass die stärkste Partei mit der zweitstärksten koalieren muss?
Genauso ist es! Und diese ewige Ausgrenzung von Parteien, die nicht dieselbe Meinung vertreten, ist ein Schlag ins Gesicht unserer Demokratie. Denn in einer Demokratie sollte der Wählerwille gelten (Meinungs-, Redefreiheit und so....).
Welches Drittel meinst du? Ich denke, du meinst AfD, aber wen noch?
Du hast das mit der Demokratie wohl noch nicht wirklich verstanden und mit Mathe hast du es auch nicht. 20% sind nicht 1/3, sondern 1/5. Und 20% sind auch weit entfernt von einer Mehrheit. Die AfD braucht die CDU als großen Bruder. Wenn sie ernsthaft regieren will, dann sollte sie sich mal überlegen, wie sie koalitionsfähig wird. D.h. sie muss von ihren extremen Positionen weg und die ganzen rechtsradikalen Kräfte loswerden. Die AfD wird niemals die absolute Mehrheit bekommen, zumindest nicht im Bund. Im Osten bin ich mir nicht sicher, da scheint mehr Potenzial zu liegen. Entweder sie wollen regieren, dann müssen sie sich anpassen, oder sie wollen weiterhin die rechtsradikale Stänkerpartei bleiben und aus der Opposition heraus rummaulen.
"Sondern allein die CDU, die durch eine Nicht-Koalotion mit der AfD und folglich einer Missachtung des Willens/ Wunsches von über 50% der dt. Bürger, unsere Demokratie mit Füßen tritt." Von ÜBER 50%? Magst du das erklären? Die AfD steht bei 20. Der CSU Wähler aus Bayern will mit Ausnahme von Ostbayern sicher keine CDU CSU AfD Koalition. Daher verstehe ich dein über 50% der deutschen Bürger (sic) nicht. Erstens Wähler, und zweitens hätten schwarz blau keine absolute Mehrheit von über 50%. Aber vielleicht sehe ich irgendwas nicht, ich freue mich auf deine (er)klärenden Worte .
Demokratisch gesehen wäre es das naheliegendste
Nur als kleine Ergänzung: Wir haben hier in Deutschland keine Redefreiheit. Sondern Meinungs(äußerungs)freiheit. Die Redefreiheit schützt auch unwahre Tatsachenbehauptungen und beleidigende/ehrverletzende Äußerungen. Das ist hier nicht erlaubt. "Freedom of speech" in den USA vs. "freedom of expression" hier.
Die CDU und all die anderen kleinen zusammen, die ein Drittel bilden
Der Wählerwille hat aber nun mal eine (wahrscheinliche) Koalition zwischen CDU/CSU und SPD ergeben. Und bezüglich Meinungs- und Redefreiheit: Wo wurde die denn der AfD beschnitten? Der AfD steht mit X eine komplette Plattform zur Verfügung, Frau Weidel hat die Nummer von Elon Musk - wo siehst du die Benachteiligung?
Dann verstehe ich deine Aussage nicht.
Gedankenexperiment: AfD und Linke sind die stärksten Fraktionen. Behältst du deine Ansicht bei?
Definitiv....ich mag Oppositionen in der Regierung recht gern. Man beobachtet sich , hinterfragt und die im Regierungsauftrag arbeiten dadurch exact
Exakt. Traditionell ist der "Zweitplatzierte" Oppositionsführer.
Ok, nochmal: CDU/ CSU ca. 30% AfD ca. 20% Macht zusammen ca. 50%, d.h. die Hälfte der Wähler hat so entschieden. Diese Koalition und somit den Bürgerwillen nicht umzusetzen, DAS ist undemokratisch.
28,5 plus 20,8 Meine zwölfjährige Tochter hat es für dich addiert: 49,3% Das entspricht nicht "über 50% der Bürger", wie Du es oben unsauber formulierst. Du musst schon genau hinschauen. Und wie ich oben bereits geschrieben habe, normalerweise ist der Zweitplatzierte der Oppositionsführer, nicht der Koalitionspartner des Wahlgewinners.
Auf die Kommastellen kommt es nicht an. Es geht ums Grundsätzliche: ca. die Hälfte aller Bürger hat schwarz-blau gewählt, auch wenn du es nicht wahrhaben willst bzw. zumindest nicht gut findest.
Hältst du die Wähler eigentlich für dämlich? Wer CDU gewählt hat, hat doch nicht blau-schwarz gewählt, Merz hatte eine Koalition mit der AfD klar ausgeschlossen...
Äh, doch?! Auf die Kommastellen kommt es an, frag mal Wagenknecht oder Lindner....! Und wie schon gesagt, dass die CDU der AfD keine Koalitionsgespräche anbieten wird, war und ist klar wie Kloßbrühe. Vorher schon und jetzt sowieso. Habt ihr für die AfD gestimmt, weil ihr dachtet, sie würde an der Regierung beteiligt? Ernsthaft?! 🤣 Ich hab euch vor Wochen gesagt, für die AfD zu stimmen heißt, für die Opposition zu stimmen.
Mit welchen Zahlen möchtest du belegen, dass der Wählerwille eine CDU/ SPD Koalition ergeben hat? Ich frage mich, wie Merz in einer Koalition mit der SPD seine geplante Politikwende auf den Weg bringen will, der aber die AfD auf Grund des Brandmauer-Ediktes explizit nicht zustimmen darf, denn sonst wäre ja die Brandmauer faktisch gefallen. Merz muss also dafür sorgen, dass der politische Kurs der Union so ausgestaltet ist, dass gesichert ist, dass er von Seiten der AfD keine Zustimmung findet. Viel Vergnügen! So kann man ein Land auch weiter gegen die Wand fahren....
Ach so, aber schwarz-rot schon , oder wie?
Na klar, das Einfachste ist es natürlich, jeden, der nicht linksradikal ist, als rechtsradikal zu bezeichnen (so wie du) bzw. wie in diesem Falle von Koalitionsgesprächen auszuschließen (so wie Merz).
Ob das dem Land und dem Wohl seiner Bürger zugute kommt, sei mal dahingestellt. Aber darauf scheint es ja offenbar nicht anzukommen. Ich persönlich bin gespannt, ob eine schwarz-rote Koalition überhaupt 4 Jahre durchhalten wird, fraglich finde ich es allemal.
Durch die Aufrechterhaltung seiner Brandmauer treibt Merz sich zum Glück selbst in die Enge. Da kann kann man sich auch als Nicht-AfD-Wähler beruhigt zurücklehnen und abwarten.
Na ja, wenigstens passiert die Show jetzt ohne die Grünen. Für mich die allerbeste Nachricht überhaupt .
Blitzumfrage Deutschlandtrend: "Deutlicher ist die Antwort in der Koalitionsfrage. Von den beiden rechnerisch möglichen Koalitionen der Union favorisieren zwei Drittel (67 Prozent) der Befragten diejenige mit der SPD, nur 28 Prozent wollen ein Bündnis mit der AfD sehen." Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-extra-142.html
Das Problem ist, dass der Wählerwille komplett davon abweicht, was Parteien jetzt als Koalition bilden wollen. Ob dir das gefällt oder nicht, der Souverän hat sich entschieden, dass CDU und AfD die beiden Parteien sind, die zusammen die Regierung bilden müssten, also wenn man logisch darüber nachdenkt.
".....Souverän hat sich entschieden, dass CDU und AfD die beiden Parteien sind, die zusammen die Regierung bilden müssten,....." Also gemäß den aktuellen Umfragen, die man überall nachlesen kann, ist die Groko die bevorzugte Allianz durch die Wählerschaft. Nur nicht unter den AfD-Wählern. Die präferierten Schwarz/blau. Aber das sind halt nur 20%.
Diese legendären Umfragen, wo nie jemand je teilgenommen hat😅? Das Wahlergebnis ist das einzige Ergebnis was zählt, alles Gemauschel im Nachgang ist ne reine Farce und nicht wirklich verwertbar.
Wenn sich die CDU für eine Koalition mit der AfD ausgesprochen hätte sie aber vielleicht deutlich weniger Stimmen bekommen, dann wäre auch nichts mit 50 %. Wenn ich nur ansatzweise hätte befürchten müssen, dass Merz sofort nach der Wahl umfällt und mit der AfD koaliert, hätte sie meine Stimme nicht bekommen. Und ich kenne eine ganze Reihe Leute, die genauso denken. Ich stimme zwar mit einigen Positionen der AfD grundsätzlich überein, aber so lange diese Partei sich nicht von Höcke & Co. trennt und in ihrem gesamten Auftreten moderater wird (d. h. beispielsweise auch, dass sie diese beleidigenden Zwischenrufe im Parlament unterlassen und ihre Besuchrtruppen im Bundestag im Zaume halten) ist sie für mich unwählbar und ich werde auch keine Partei wählen, die mit ihr eine Koalition eingeht. Und ganz grundsätzlich: Wenn die Wähler der AfD eine konservativere Politik hätten wählen wollen, hätten sie die CDU wählen können. Dann wäre ihr Wählerwille berücksichtigt worden. Aber die AfD ist nunmal eine rechtsradikale Partei, und es verbietet sich schon alleine aus den Erfahrungen des letzten Jahrhunderts heraus, dieser Partei in irgendeiner Form mehr Macht zu geben, als aufgrund unserer Verfassung unbedingt vorgeschrieben ist.
"Merz muss also dafür sorgen, dass der politische Kurs der Union so ausgestaltet ist, dass gesichert ist, dass er von Seiten der AfD keine Zustimmung findet. Viel Vergnügen! So kann man ein Land auch weiter gegen die Wand fahren...." Da muss ich dir ausnahmsweise mal zustimmen. Merz wird jetzt erleben, was es heißt, Wählern, die er mit populistischem (und größtenteils unwahrem) Oppositionssprech dazu geködert hat, ihn zu wählen, nach der Wahl die politische Realität zuzumuten. Das hätte man vor der Wahl wissen können und wusste es vielleicht sogar, aber dann wäre die Unterscheidbarkeit zur Ampel allenfalls marginal gewesen. Also wird der Wähler lieber für blöd verkauft, und das Thema "Migration vs. innere Sicherheit" ist immer eine sichere Wahl aus der Kiste der billigen Taschenspielertricks. Wo der große Aufschwung herkommen soll, den die Union verspricht, steht sowieso in den Sternen. Bei den Steuererleichterungen vor allem am oberen Rand der Einkommensskala, die im Wahlkampf versprochen wurden, müsste Deutschland ein Wirtschaftswachstum von 10% haben, um alles zu bezahlen. Wie das gehen soll - vor allem ohne Investitionsanreize, denn die Möglichkeit, die Schuldenbremse auszusetzen oder zu reformieren, ist ja auch dem Wahlkampf der CDU zum Opfer gefallen - kann Herr Merz dann auch gleich noch erklären. Kapitalismus ohne Kapital, das ist doch mal eine spannende Idee von einer Partei, die sich Wirtschaftskompetenz auf die Fahnen schreibt und fähige, realistische Wirtschaftsminister zum Märchenonkel erklärt. Zu dem Kabinett, das uns da ins Haus steht, muss man auch nicht mehr viel sagen - alles alte Hasen und Häsinnen, deren "Kompetenz" schon in früheren Legislaturperioden bestaunt werden durfte. Innenpolitisch werden die nächsten Jahre also eine Nullrunde - jetzt darf man gespannt sein, ob die Herrschaften außenpolitisch etwas reißen. Aber selbst das lässt sich ja schon nicht gut an, nachdem Merz meinte, er könnte das IStGH-Urteil mal eben ignorieren. An so etwas zeigt sich halt auch, dass er keine politische Erfahrung hat. Wäre nicht so ein großes Problem bei einer Persönlichkeit, die das anerkennt und erst mal eine vorsichtigere Gangart wählt und sich ausgiebig beraten lässt. Dafür fehlt Merz aber die Selbstsicherheit und -erkenntnis, da geht er lieber mit dem Kopf durch die Wand.
Na, im eigentlichen Wortsinn ist eine "GroKo" eine Koalition der beiden größten Fraktionen im Bundestag. Stand heute wären das die Union und die AfD. Ich weiß natürlich, dass GroKo synonym für schwarz-rot verwendet wird. Aber richtig ist das nicht mehr. Auch das hat diese unsägliche Wahl verändert.
Ich weiß, Du arbeitest mit Gefühl. 😵💫 Während der Wahl werden diverse Wähler:innen befragt. Meine Mutter hat das mal über einige Jahre für ein Taschengeld, aber mit viel Liebe zur Korrektheit, gemacht. Die stand am Wahlsonntag, damit korrekt erhoben wurde, was ab 18 Uhr präsentiert wird. Zahlen, Fakten, kein Gefühl.
Wäre die AfD eine rechtsradikale Partei, wäre sie in Deutschland verboten.
Ich hatte mich ja kurz gefragt, wer "Nurmalsoeben" ist bzw. früher war, denn dass es kein RuB-Frischling ist, war gleich feststellbar ... Aber jetzt: unverkennbar - diejenigen, die andere (Wahl)Entscheidungen treffen oder anderer Ansicht sind, langatmig und blumig als etwas beschränkt darzustellen, die nur auf populistischen Blödsinn reinfallen, und immer fein (partei)politisch agitieren, auch noch nach der (verlorenen) Wahl ... aber ok, nach der Wahl ist vor der Wahl ... Vielleicht als kleiner Tipp: das sich Abarbeiten an den Konkurrenten, auch z.B. auf Instagram (ja, von offiziellen Grünen-Accounts oder jenen von Mitgliedern) zu beobachten und dort meist noch viel stärker rein persönlich, zieht wohl nicht!
Denke ich nicht, dass die Schlussfolgerung aus dem Wahlergebnis ist, dass nach dem Volkswillen eine Koalition aus CDU und AfD geben müsste. Ich habe dieses Mal die CDU gewählt (was im übrigen bisher noch selten der Fall war) und hätte dies NIEMALS getan, wenn zu erwarten gewesen wäre, dass die CDU mit der AfD koaliert. Solange sich die AfD so präsentiert wie derzeit, ist sie für mich selbstredend nicht wählbar, aber auch nicht koalitionstauglich, so dass ich keine Partei wählen würde, die mit ihr koalieren würde. Und ich bin der festen Überzeugung, dass es viele und zumindest im Westen sogar die Mehrheit der CDU-Wähler so sehen. Die Vorstellung, dass die stärkste mit der zweitstärksten Partei koalieren "muss", um den Wählerwillen zu erfüllen, finde ich im übrigen merkwürdig
Also mein Wille - als dieses Mal CDU-Wählerin - wäre eine CDU-AfD-Koalition NICHT, aberso etwas von gar nicht. Und so geht es, denke ich, vielen CDU-Wählern
gföid ma! (Der Inhalt deines Postings, natürlich nicht dein Gefühl der Unsicherheit) Lofat, natürlich auch pro Europa und für eine Vereinigte Staaten von Europa 🇪🇺
Ich bin immer noch skeptisch dem ggü., was du denkst und was Mr. Lofat sagt. Aber geopolitisch hat D gerade eine Megaufgabe. Mögt "ihr" es lösen
Man kann nur hoffen, dass möglichst schnell eine Regierung zustande kommt. Die außenpolitische Lage Europas ist wirklich nicht sehr rosig im Moment. Da würde ich auch ungern, Putin- und Elonvassallen am Ruder sehen.
Meine liebe Zwergenalarm, erst mal zum Persönlichen: Arrogant fand ich deine Aussage zu Olaf Scholz als Reaktion auf seine Rede zu Aschaffenburg, weil du etwas herausgehauen hast, das die Realität der Zuständigkeiten in der Migrationspolitik in Deutschland ignoriert. Immerhin bist du Österreicherin und hast dadurch eine Entschuldigung, es vielleicht nicht wissen zu können. Viele hier in Deutschland haben aber in ein ähnliches Rohr getrötet, da muss man dann wohl schon von Ignoranz oder Blödheit reden. 2. Der "drölfzigste" Nick (es ist der dritte): Anders als andere User bin ich hier nie gesperrt worden, sondern habe mich selbst abgemeldet. Wenn man ein abgemeldetes Konto wieder reaktivieren will, muss man die Redaktion anschreiben. Wenn einem die Lust dazu fehlt, legt man eine neue E-Mail-Adresse und einen neuen Nick an. Das ist das ganze "Geheimnis". Ich habe mich noch nie bemüht, hier inkognito aufzutreten, wozu auch? Ich stehe zu dem, was ich schreibe, und wenn ich Unfug schreibe oder mich vergaloppiere, dann schreibe ich das auch oder entschuldige mich. Jetzt zur Wahl: Ich bin selbstredend nicht "froh", dass wir jetzt Friedrich Merz als Kanzler haben, aber immerhin im Hinblick auf ein starkes Europa und die Ukrainepolitik eine Neuauflage der GroKo nicht das Schlimmste, was uns hätte passieren können. Wäre mit Schwarz-Grün oder Schwarz-Rot-Grün aber auch so gewesen. Ich verstehe schon den Impuls, nach der Ampel jetzt lieber "die anderen" zu wählen, aber Friedrich Merz als Person ist, fürchte ich, weder für die CDU noch für die SPD gut. Das liegt für mich an seiner Persönlichkeit, denn ich halte ihn weder für durchsetzungsstark noch für integer. Merz ist meines Erachtens immer noch das von Angela Merkel persönlich gekränkte Würstchen, dessen politischer Kompass immer nur auf ihn selbst gezeigt hat. Gut, das hat er jetzt erreicht, mal sehen, was er draus macht. Wegen seiner Persönlichkeit gehe ich aber eher davon aus, dass er - Autorität durch autoritäres Gehabe - Kompromissfindung durch Starrsinnigkeit - und kluge Strategie durch verbissenes Taktieren ersetzen wird. Und weil ihm sowohl die politische Erfahrung als auch der Weitblick fehlt, könnten wir in D. sehr bald an den Punkt kommen, wo das Gleiche passiert wie in Ö. zwischen der ÖVP und den Grünen. Das traue ich Merz ausdrücklich zu. Außerdem glaube ich, dass die neue Regierungskoalition "erst mal" nur für ein Jahr geschlossen werden wird, wie z. B. Linnemann vorgeschlagen hat. Das heißt, es könnte uns schon früher als 2029 das blaue Würgen kommen. Ich finde es übrigens gut, dass die Grünen nicht "unter Friedrich Merz" in der Regierung sind. Ich denke wie Habeck auch, dass die Partei Wählerstimmen verloren hat, weil er sich im Wahlkampf der Union angedient hat - auch noch nach der Abstimmung mit der AfD Ende Januar, und nachdem Friedrich Merz die Demonstranten dagegen - viele Leute übrigens aus der politischen Mitte - als "grüne und linke Spinner" beschimpft hat, die "nicht mehr alle Tassen im Schrank" hätten. Die Linken können in der Opposition auf jeden Fall jeden Beistand gebrauchen bei so einer starken AfD. Interessant finde ich in Zusammenhang mit Wahlen auch immer die Daten "dahinter": - die Grünen und die Linke hatten beide einen unglaublich starken Mitgliederzuwachs in diesem Wahlkampf, das heißt, die haben Wähler, die bereit sind, Politik aktiv mitzugestalten. ihre Parteien aktiv zu stärken und dafür auch Geld zu bezahlen. - im Gegensatz dazu hat die AfD die wenigsten Parteimitglieder, sogar weniger als die FDP. Das heißt wiederum, dass sie zwar sehr viele Wähler hat, die aber nicht aktiv die Parteipolitik mitgestalten wollen, was wiederum dazu passt, dass AfD-Wählern nachgesagt wird, sie hätten weniger Interesse an engagierter Demokratie als vielmehr an autoritärer Führung, die ihnen eigene Entscheidungen abnimmt. - auch die Großspenden der Partei sind interessant, da liegt die Union vorneweg, dahinter folgen die SPD und die Grünen. Kann man hier angucken: https://www.bundestag.de/parlament/praesidium/parteienfinanzierung/fundstellen50000/2025/2025-inhalt-1032412 Bei der AfD wird wohl noch geprüft, ob eine Einzelspende in Höhe von 2,35 Mio. aus Österreich eine Strohmannspende war. Die Linke lehnt nach eigener Aussage Großspenden generell ab. Auch die Analysen, welche Wählergruppen und Alterskohorten wen gewählt haben, finde ich ziemlich spannend. In dem Zusammenhang muss ich sagen, dass ich mir echte Sorgen um die SPD mache. Denn die rekrutiert einen großen Teil ihrer Wähler aus der Gruppe der Ü60jährigen, das heißt, der sterben die Wähler in absehbarer Zeit weg. Das finde ich für eine Volkspartei sehr bedenklich und hoffe, sie kann sich mit einer personellen Neuaufstellung deutlich berappeln. Unter diesem Aspekt finde ich es aber auch schwierig, dass sie schon wieder der designierte Juniorpartner der Union ist, die dann wieder die Lorbeeren einheimsen und ansonsten auf der SPD herumhacken kann. Was ich mir für die neue Legislatur wünschen würde, wäre dass Pistorius als Verteidigungsminister weitermacht und wir vielleicht auch einen SPD-Verkehrsminister bekommen. Vielleicht geht es dann ja im Bahn-Ausbau und mit dem Deutschlandticket weiter, und wir bekommen sogar ein Tempolimit auf Autobahnen? Träumen wird man ja noch dürfen. Ganz klasse fände ich, wenn die SPD (die in einer starken Verhandlungsposition ist, weil die Union sie ganz dringend braucht) zur Koalitionsbedingung machen würde, ein AfD-Verbot in die Wege zu leiten. Ich fürchte zwar, dazu fehlt der SPD-Fraktion das Rückgrat, aber auch hier: Träumen wird man ja noch dürfen. Und dann hoffe ich, dass die Linke ihre realitätsfremde Haltung in der Ukrainepolitik aufgibt und sich bei der Abstimmung zu einem neuen Sondervermögen nicht in den Weg stellt. Dafür braucht der BT nämlich eine Zweidrittelmehrheit. Da werde ich auch noch mal einen freundlichen Brief an meinen persönlichen Bundestagsabgeordneten schreiben.
Warum ein AfD Verbot?
Weil sie keine demokratischen Werte vertritt und in weiten Teilen rechtsradikal ist. Sollte auch der größte Ignorant irgendwann mal mitbekommen haben.
Ich nehme an, du kennst die Antwort, aber ich wiederhole sie gerne noch mal: Du kannst dir mal hier auf der Karte anschauen (ganz nach unten scrollen), welche Landesverbände vom Verfassungsschutz als "gesichert rechtsextrem", als "rechtsextremistischer Verdachtsfall" oder als "Prüffall" eingestuft werden: https://www.rnd.de/politik/wo-gelten-afd-und-junge-alternative-als-gesichert-rechtsextrem-und-was-bedeutet-das-BEOYLLR67FCABBNQ6ESSRUZJWM.html Dass man extremistische/verfassungsfeindliche Parteiverbände nicht zur demokratischen Abstimmung zulassen sollte, versteht sich hoffentlich von selbst.
Belege dafür bitte! Das mit dem Belegen einer Behauptung habt übrigens " Ihr" eingeführt....nur mal so am Rande
Die entsprechenden Gerichtsurteile findet, wer Google bedienen kann. Wissen ist eine Hol-, keine Bringschuld .
Wenn es dir als Beleg nicht ausreicht, dass der Verfassungsschutz die Landesverbände der AfD so einstuft - so eine Einstufung geschieht ja nicht ad hoc, sondern nach sorgfältiger juristischer Prüfung mit Sichtung von umfangreichem Beweismaterial -, dann kann ich dir auch nicht weiterhelfen. Nicht, dass ich dir nicht zutraue, sogar die Legitimität des Verfassungsschutzes in Zweifel zu ziehen. Den Kommentar dazu spare ich mir aber.
Das ist schlichtweg nicht korrekt. Und weißt du auch warum? Weil rechtsradikale Parteien in Deutschland verboten sind.
Auch hier wiederhole ich mich gerne nochmal: Rechtsextreme Parteien sind in Deutschland verboten. Linksextreme eigentlich auch??
Du kannst ja mal gucken, welche "linksextremen" Parteien aktuell vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Dann kannst du dir die Frage selbst beantworten und kannst mich mit dem Mist in Ruhe lassen. Bisher darfst du deine Lieblingspartei ja noch wählen, oder? Es ist doch nicht meine Schuld, dass die vom Verfassungsschutz als bedenklich eingestuft werden.
Der Bundesverfassungsschutz ist Teil der Exekutive. Er untersteht dem Innenminister und damit der Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers. Ob seine Beurteilungen wirkluch unabhängig sind und nicht doch regierungskonform, wird regelmäßig thematisiert. Aber natürlich nicht von Menschen, die vom VF überzeugt sind, logisch.
Gähn, immer das gleiche Gelaber. Das haben wir hier schon tausendmal durchgekaut. Rechtsradikale Parteien sind dann verboten, wenn sie ein Parteiverbotsverfahren durchlaufen haben. Wenn das nicht passiert, dann sind sie auch nicht verboten! Oder wer glaubst du, verbietet eine rechtsradikale Partei, der liebe Gott?
Ich empfehle, mal die Urteile des Oberverwaltungsgericht NRW zu lesen, z.B. 5 A 1216/22 vom 13.05.2024. Die Richter haben sich sehr ausführlich mit der Thematik beschäftigt und ihr Urteil begründet. Und nein, weder die Richter beim Oberverwaltungsgericht NRW noch die beim Verwaltungsgericht Köln unterliegen der "Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers". Die richterliche Unabhängigkeit der Richter ist ein wesentlicher Pfeiler unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung.
Genau deswegen kann die AfD nicht wie von dir behauptet rechtsradikal sein.
Und eine demokratisch gewählte Partei durch das Erstellen einer Brandmauer auszuschließen, das ist für dich demokratisch? Kein Wunder geht es mit Deutschland stetig bergab.
Wow, was für eine Logik. Ich bin schwer beeindruckt. Du bestätigst meine Meinung über AfD Wähler. Und alle Kühe sind lila.
Es gibt seit Jahren eine Art Brandmauer gegen die Linken, von Seiten der CDU. Hast du dich da auch drüber aufgeregt? Und ja, denn mit einer solchen Partei sollte niemand paktieren, der noch etwas Anstand im Leib hat. Ich hätte schon längst ein Parteiverbotsverfahren befürwortet.
Spannend finde ich, dass die AFD und die Linke zusammen eine Sperrminorität haben. Ich bin gespannt, ob die Linke gemeinsam mit der AFD abstimmen wird, wenn es um Relevantes geht. Schauen wir mal. Ansonsten überschätzt Du uns.Wir spielen weder in Europa noch in der Welt ein große Rolle. Wir haben unsere Partner beschimpft und belehrt, wir sitzen an keinem Verhandlungstisch mehr. Wir waren gut als Zahlmeister, aber wenn das Geld ausgeht, zieht nicht mal mehr die Brieftasche. Wir sollten uns nun erstmal um uns selber kümmern.
Das wird in Bezug auf ein weiteres Sondervermögen für die Ukraine womöglich wirklich ein Problem. Damit habe ich tatsächlich auch Bauchschmerzen und möchte deshalb in den direkten Dialog treten.
*Damit habe ich tatsächlich auch Bauchschmerzen und möchte deshalb in den direkten Dialog treten.* wie macht man das? und: hilft das was? an wen schreibt man da?
" wie macht man das?" Est mal schriftlich, dafür gibt es ja E-Mail-Adressen und Adressen von Parteizentralen. "hilft das was?" Schwer zu sagen. Da wir keine direkte Demokratie haben und ich nicht die einzige Wählerin bin, steht meine Stimme natürlich hinter der Mehrheit und der Entscheidung des Abgeordneten zurück, der ja nicht mir, sondern seinem Gewissen verpflichtet ist. Trotzdem bringt es sicher mehr, direkt und offen die eigene Haltung zu kommunizieren, als Teil der schweigenden Masse zu bleiben und nur zu hoffen. Aber, wie gesagt, siehe oben. "an wen schreibt man da?" An den Bundestagsabgeordeten, den ich gewählt habe.
ach so, da bin ich desillusioniert, das habe ich während des coronatheaters mehrfach gemacht und niemals auch nur irgendeine reaktion erhalten. gib mal bescheid, ob es bei dir fruchtet.
Ich glaube da geht es um moralische Wertigkeit. C hinterfragt zu haben, rangiert in der Beliebtheistsskala ganz weit unten
Ach, auf Militärhilfen für die Ukraine angesprochen zu werden, ist für die Linke schon auch ein Reizthema. Auf jeden Fall wirbt sie mit Nahbarkeit und ist sogar telefonisch erreichbar. Ich rechne nicht damit, gar keine Reaktion zu bekommen, aber ein ausweichender Blubb-blubb-Standardtext ist natürlich gut möglich. Mehr als versuchen kann ich es trotzdem nicht, die Wahlalternative war für mich keine.
Ja, natürlich ist es einen Versuch wert und ich finde jeden, der politisch interessiert ist, egal in welche Richtung, tausendmal besser als due, die sich nur treiben lassen. Dennoch wird es wohl nicht von Erfolg gekrönt sein, so wie es uns allen Dirchschnittsbürgern ergehen würde.
Spannend finde ich jetzt auch, was plötzlich so alles geht, weil man Angst hat, dass man sich mit der Sperrminorität in die gleiche verzwickte Lage bringen könnte, in die man selbst seinerzeit die Ampel gebracht hat. Ich sag's ja, der Unions-Wahlkampf war einer der Lügner und Blender. Dazu mal ein Facebook-Kommentar und ein Link: "... Söder appelliert an das staatsmännisch verantwortungsbewusste Verhalten der SPD, daß sie der Reform der Schuldenbremse zuzustimmen sollen. Wir erinnern uns: CDU / CSU haben eine Reform der Schuldenreform strikt abgelehnt und damit die Neuwahlen provoziert. Die Forderung zur Einhaltung der Schuldenbremse war der Auslöser für die Neuwahl, jetzt will Merz die Schuldenbremse noch mit dem alten Bundestag abschaffen / reformieren und bettelt nun mit Söder um die Zustimmung der SPD und der Grünen. Plötzlich sind alle "unumstößlichen Grundsätze" nicht mehr wichtig. Warum? Weil Deutschland mit dem neuen Bundestag, ohne Reform der Schuldenbremse und einer Sperrminorität der AfD und der Linken unregierbar wird. Wer zahlt den Preis? Genau diejenigen die diesen Lügnern und Blender auf den Leim gegangen sind. Warum das ganze Schmierentheater, die Lügen und Desinformationskampagnen des Wahlkampfs? Damit die Merz-CDU und all ihre Kumpane, alles wofür sie "der Ampel" die Zustimmung verweigert hatten, nun in voller Panik genauso wie von "der Ampel" geplant noch im alten Bundestag durchdrücken will? JA, genauso, wer konnte auch nur ahnen, daß die Merz-CDU die Politik der Ampel so gut findet, daß sie alles nun so umsetzten will wie von der Ampel geplant? Jeder weitere Kommentare erübrigt sich." (J. Thomas Schmelzer, Facebook) https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/sperrminoritaet-afd-linke-100.html
Man könnte aber auch einfach mal das tun, was für das Land und die Zukunft am besten ist, ganz ohne jetzt in Parteiklüngel klein-klein zu verfallen. Jeder interessierte Wähler hat ja die Chose schon ausreichend lange beobachten können, das Platzen der Regierung durch das unrühmliche Verhalten der FDP deswegen, das sich zieren der CDU und jetzt der 180 Grad Schwenk derselben beim Thema . Sowas kann man sich merken und bei Bedarf in Zukunft anbringen. Aber machen müssen sie es JETZT. Geht es jetzt noch durch, was ich befürworte, wird es der Regierung Scholz zugerechnet. War es dann Mist, kann Merz ausrufen, dass Scholz Schuld war.
Es geht mir doch nicht um das WAS. Ich habe mir hier schon oft genug einen Wolf geschrieben, dass ich die Schuldenbremse in der aktuellen Form und Situation für fatal halte und mir eine Reform wünsche, also finde ich es natürlich gut, wenn sie kommt. Es geht mir um das WIE, die ewige Blockadehaltung, um die gegnerischen Parteien auszubremsen, um den Spieß dann, wenn man selbst betroffen ist, direkt umzudrehen. Das ist deshalb so ekelhaft, weil es glasklar zeigt, dass die Union keine Politik im Interesse des Landes macht, sondern politisch nur in die eigene Tasche wirtschaftet. Ich hoffe ja immer (vielleicht auch vergeblich), dass da auch dem letzten naiven Unionswähler irgendwann mal ein Licht aufgeht. Wenn das jetzt übrigens durchgeht (was noch nicht sicher ist, weil es auch Widerstände in den Reihen der Union gibt), glaube ich übrigens anders als du nicht, dass die noch amtierende Regierung die Lorbeeren dafür kassieren wird. Wie das genau zustandekam und zu welcher Zeit, wird genauso in Vergessenheit geraten wie die fatale Politik der 16 Jahre vor der Ampel. Da bin ich leider wenig optimistisch.
Nun ich kann Dich beruhigen, die Sperrminorität wird niemals greifen. Man stimmt nicht mit der AFD. Die Linke dann schon gar nicht, gell?
Good Point, aber sie kann sich dann immer noch geschlossen enthalten. Das gilt dann ja als Gegenstimme. Die werden sich das schon gut überlegen.
Ach das ist total streng, Du erinnerst Dich? Es darf auch keine zufälligen Mehrheiten geben. Und wenn Frau Weidel in einem Interview sagt, Aspirin ist super gegen Kopfschmerzen, dann kaufts ab morgen keiner mehr ( außer Nazis, natürlich, aber die haben ihre Kopfschmerzen ja auch verdient).
Nun ja, mkt Blockadehaltung, um Gegner auszubremsen, ist damals rot-grün mit Schröder und Fischer an die Macht gekommen. Scheint also, falls aus parteipolitischer Sicht notwendig, nichts Neues zu sein. Finde ich zwar auch ärgerlich, weil es niemanden voranbringt, eher im Gegenteil, aber das scheint Politbetrieb zu sein, schon lange, wenn nicht schon immer. Ohne jetzt wieklich tiefgreifend Ahnung zu haben: So als "schwäbische Hausfrau" finde ich eine Schuldenbremse an sich nicht unbedingt etwas Negatives. Aber klar: wichtige und notwendige Investitionen sollte sie natürlich nicht verhindern. Ob bzw. wie weit man da jetzt von der Schuldenbremse weg muss? K.A. ... ich glaube schon, dass es auch Reform- und Einsparpotential an anderer Stelle gäbe.
"Nun ja, mkt Blockadehaltung, um Gegner auszubremsen, ist damals rot-grün mit Schröder und Fischer an die Macht gekommen" Ich weiß nicht genau, was du meinst. Erinnerlich ist mir nur die Blockadehaltung im Irakkrieg, die sich im Nachhinein als richtig herausgestellt hat. Da waren sie aber schon in der Regierung. Zu der Schuldenbremse: Einsparpotenziale gibt es grundsätzlich immer, aber nicht mal annähernd in der erforderlichen Höhe. Je nachdem, wer das ausgerechnet hat, hat der Bund eine Investitionslücke von 500 bis 600 Mrd. Euro (bis 2045, meine ich). Das ist über die Hälfte der jährlichen Steuereinnahmen. Und je länger wir warten (die Infrastruktur ist ja schon lange marode, und neben allem anderen laufen ja auch die Verteidigungsinvestitionen wegen des Kriegs in der Ukraine in unverminderter Höhe weiter), umso teurer wird es. Ricarda Lang hat in einer Gesprächsrunde bei Markus Feldenkirchen erzählt, dass sie schon bei der Münchner Sicherheitskonferenz letztes Jahr mit Unionspolitikern über das Thema Schuldenbremse und Verteidigung gesprochen hat, und die hätten einstimmig zu ihr gesagt, es sei doch klar, dass man so mit der Schuldenbremse nicht vernünftig regieren könne. Lang hat deshalb das Verhalten von Friedrich Merz als "Sauerei" bezeichnet und hat damit für mich vollkommen recht.
Ich finde ja erst mal das Verhalten von Frau Lang eine "Sauerei": Inhalte eines Gesprächs, das nicht öffentlich geführt wurde und das auch offensichtlich nicht öffentlich sein sollte, auszuplaudern. Und ob das so gesagt wurde ist ja such nicht nachprüfbar durch die Nichtöffentlichkeit. Aber ja: sollte er das so geäußert haben, steht das in gewissem Widerspruch zum Wahlprogramm und zu seinen jetzigen Äußerungen. Wie gesagt: für mich persönlich ist so eine Schuldrnbremse erst einmal nichts Schlechtes. Ich bin daher gegen eine Abschaffung. Vermutlich werden wir aber ohne eine Reform tatsächlich nicht hinkommen. Mal sehen ... Ich persönlich sehe es eigentlich eher positiv, wenn sich aus ein bisschen Hin und Her der Positionen partei- und personenintern dann (hoffentlich) etwas in die richtige Richtung bewegt. Das muss halt Merz und schwarz-rot jetzt hinkriegen. Die Ampel hat es zumindest in den Aigen der Wähler nicht geschafft, ausreichend viel hinzukriegen, m.E. auch, weil feste Standpunkte und Überzeugungen nicht hinterfragt wurden.
"Ich finde ja erst mal das Verhalten von Frau Lang eine "Sauerei": Inhalte eines Gesprächs, das nicht öffentlich geführt wurde und das auch offensichtlich nicht öffentlich sein sollte, auszuplaudern." Interessante Taktik deinerseits, Punkte gut zu machen, aber gut, vielleicht habe ich mich auch missverständlich ausgedrückt. Ich verlinke dir hier mal den Original-Beitrag, den Lang auf Instagram veröffentlicht hat, damit klar wird, was sie wirklich gesagt hat: https://www.instagram.com/ricardalang/reel/DGkbtxUK-kS/. Da ging es also nicht um vertrauliche Gespräche mit einer Person - sie hat ja auch keine Namen genannt -, sondern um Dinge, die "hinter vorgehaltener Hand" gesagt wurden und die offensichtlich "jeder" wusste. Abgesehen von Langs Aussage ist es auch kein großes Geheimnis, dass die progressiveren Kräfte innerhalb der Union schon länger eine Reform der Schuldenbremse für sinnvoll halten und das auch öffentlich äußern, exemplarisch nenne ich mal die, von denen ich es weiß und die schon länger so denken: Helge Braun, Daniel Günther und Ralph Brinkhaus. Aber egal, um welche Kleinigkeiten wir hier streiten - seit Freitag und diesem öffentlichen Schutzgelderpressungsversuch durch die Mafiabande, die seit einem Monat im Weißen Haus sitzt, ist hoffentlich klar, dass die Schuldenbremse ein Luxus ist, den wir uns nicht mehr leisten können. Wir werden alles Geld brauchen, das wir kriegen können, um der Ukraine unter die Arme zu greifen und Europa wehrfähig zu machen. Die kommenden Generationen werden sonst ganz andere Probleme haben als Staatsschulden, die zurückgezahlt werden müssen. Ich bin kein gläubiger Mensch, aber im Moment bete ich, dass ich mit meinem Argwohn falsch liege und Friedrich Merz doch der richtige Mann ist, der uns entschlossen durch diese rauen Zeiten steuert. Bisher traue ich ihm dieses Format nämlich nicht zu. Aber vielleicht (hoffentlich!) werde ich ja eines Besseren belehrt. Die Koalitionäre in Berlin sollen sich jetzt, bitte schön, sehr schnell einig und handlungsfähig werden.
Ohne die USA laufen lernen aha..aber ganz in Trump Manier... Der Merz, der gerne über kriminelle Ausländer spricht, lädt dann als erstes Mal einen wegen Kriegsverbrechen mit internationalen Haftbefehl gesuchten Ausländer ein.....da bekomm ich so ein ganz "ungutes Gefühl" für die Zukunft
Ich finde es ja auch nicht korrekt, dass die AfD soo viele Stimmen gewonnen hat. Aber.... die Bürger haben sie gewählt... und ich empfinde es sehr undemokratisch, sie nicht mitbestimmen lassen zu wollen. Das ist ein Schlag ins Gesicht der Bürger... die meinen, sie würden das RICHTIGE tun. Persönlich bin ich aber froh, dass keiner mit ihnen regieren möchte. Der arme Friedrich... er muss ein Amt übernehmen, ein sehr schweres Amt... von den Schnarchnasen zuvor. Er wird es nicht leicht haben. Ich möchte eigentlich keinen dabei haben, der immer noch mehr Migranten ins Land holen möchte... möchte aber ebenso einen dabei haben, der vielleicht mal mitdenkt, dass wir nicht ein anderes Land komplett mitfinanzieren können, wo wir selbst nicht wissen, woher das ganze Geld nehmen... um unsere Bildung, unsere marode Infrastruktur, etc. pp. in den den Griff zu bekommen. Es wird nicht leicht werden... und wenn der Merz es nicht schafft... dann wird in 4 Jahren doch die AfD auf der Matte stehen... dann behüte uns der liebe Gott.
Zeitreise, BTW 1998. SPD hatte 40,9% CDU 35,1 FDP 6,2 GRÜNE 6,7 Deiner Logik zufolge hätte das eine rot/schwarze Koalition ergeben? Warum versteht hier niemand mehr, dass der Zweitplatzierte in einem Bundestag mit wenigen Parteien der Oppositionsführer ist? Vielleicht warst du ja 1998 noch zu jung zum wählen, ich habe damals das erste Mal gewählt. Zeitsprung 2021 BTW SPD 25,7 CDU 24,1 FDP 11,4 GRÜNE 14,7 AFD 10,4 Wer von euch hat damals eine GroKo gefordert?! -> Na also. Wer die AfD gewählt hat, dem muss klar gewesen sein, dass er den Oppositionsführer wählt. Alles andere ist ein sich in die Tasche lügen. Und jetzt rumzuheulen und von undemokratischer Koalitionsbidung zu sprechen, obwohl noch nicht mal Sondierungsgespräche begonnen haben, und gleichzeitig tönt Weidel dass sie die Regierung "jagen" werden.... So spricht man nicht wenn man beim Teams aufstellen im Sport unbedingt gewählt werden möchte...
Die letzten 10 Beiträge
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden
- Phone Locker für die Schule
- Forum jetzt echt komplett kaputt erneuert => liest hier die Redaktion eigentlich noch mit?
- Hinweis - neues Porto Warensendung ab 01.07.
- Sonnenbrillen Frage (Brillenträger)
- Gurkenpflanzen Frage
- israelische Siedler überfallen christliches Dorf in Israel
- Gaza
- China-Falle
- Keine Meinungen zu Iran/Israel?