DecafLofat
Wollen einen Feiertag abschaffen (Connemann) Wollen "Schnitzel", "Burger" für veggieprodukte auf europäischer Ebene verbieten lassen, um die Verbraucher zu schützen (klar, wer kennt es nicht? Früh die ScheuerMILCH in den Kaffee kippen...) Wollen das Rentenalter abhängig machen von der Lebenserwartung und und und ... Ich könnte weitermachen, habe jetzt nur Schlagwörter der letzten Tage aufgegriffen. It takes one to know one... denn lustigerweise hat die CDU CSU immer am lautesten geschrieen, wenn sie auf die Grünen gezeigt haben mit dem Vorwurf der "Verbotspartei". Der Arbeit der Regierung tut dieses ganze aktuelle Nebengeplänkel keinen Gefallen .
Die derzeitige Regierung gefällt mir auch nicht, aber die "Veggi-Sache" ist eine europäische Angelegenheit und hat nur indirekt mit der deutschen Regierung zu tun. Die Rentengeschichte wurde damals von Bundeskanzler Willi Brandt verbockt, und die jetzige Regierung muss es auslöffeln. Wo soll denn das Geld für die zukünftigen Renten herkommen? Mir gefällt es gar nicht, wenn das Problem weiter und weiter verschoben wird, bis es dann kracht. Da können wir drauf warten. Das ist überhaupt kein Nebengeplänkel, sondern ein ernsthaftes Problem, das den Staatshaushalt bedroht. Wir können nicht immer mehr Steuergelder in die Rentenkasse pumpen, bis der Staatshaushalt ganz manövrierunfähig ist, weil alle Einnahmen in die sozialen Leistungen, zu denen die Renten auch gehören, oder in die Subventionen gehen. Sollen wir dafür ein weiteres "Sondervermögen" eröffnen? Was hast du denn für einen Lösungsvorschlag?
"aber die "Veggi-Sache" ist eine europäische Angelegenheit und hat nur indirekt mit der deutschen Regierung zu tun."
Ja, den Antrag hat die Französin Céline Imart eingebracht, aber es ist schon klar, dass dahinter die Interessen der EU-Fleischwirtschaft stehen. Wie so oft betreiben die Konservativen und Rechtsradikalen im EU-Parlament Symptomenbekämpfung und behaupten, die Veggie-Produkte würden missbräuchlich vom "guten Namen" von Fleischprodukten profitieren, statt sich damit auseinanderzusetzen, weshalb Fleisch- und Wurstwaren umgekehrt so ein großes Image-Problem haben und es deshalb zu massiven Umsatzrückgängen kommt. Die Nebelkerze von der "Verbrauchertäuschung" ist ja wohl ein schlechter Scherz, dass es sich um vegetarische oder vegane Produkte handelt, ist selbst für Analphabeten anhand der Symbole auf der Verpackung leicht zu erkennen. Und das mit den Nährwerten ist auch Quatsch, denn die meisten Ersatzprodukte sind ballaststoffreicher und kalorienärmer, also gesünder als Fleisch und Wurst, und umwelt- und klimafreundlicher sind sie sowieso.
Mit Alois Rainer brauchen wir uns trotzdem keinen Illusionen hinzugeben, dass das Bezeichnungsverbot nicht auch in Deutschland kommen wird, und das wird für die Hersteller von Ersatzprodukten und Handelsketten wie Aldi, Lidl, Edeka und Kaufland richtig aufwändig und teuer: Die müssen ja neue, marketingtaugliche Ersatznamen finden, alte Verpackungen und Werbekampagnen einstampfen und neue produzieren. Hoffentlich geht dann nicht die Backwarenindustrie oder der Verband der Reinigungsmittelhersteller auf die Barrikaden, wenn es demnächst "Veggie-Fladen" oder "Veggie-Lappen" zu kaufen gibt.
"Wo soll denn das Geld für die zukünftigen Renten herkommen? (...) Was hast du denn für einen Lösungsvorschlag?"
Ich hatte ja schon mal geschrieben, dass ich gegen ein späteres Renteneintrittsalter für manche Arbeitnehmer (natürlich nicht für Handwerker, Pflegepersonal oder andere körperlich arbeitende Branchen) nichts einzuwenden hätte, aber wir brauchen ja eigentlich eher eine grundlegende Reform. Die einzige praktikable Lösung wäre es, einen großen Teil der Rente eben nicht als Umlage aus aktuellen Sozialabgaben und Steuern zu finanzieren, sondern einen Kapitalfonds zu schaffen, der Zinsen erwirtschaftet. Um dafür einen Grundstock zu legen, hätte ich verschiedene Vorschläge:
- die Reduzierung oder Streichung von teuren Steuergeschenken wie dem Dienstwagenprivileg, Fördergeldern für die (endgültig obsolte) Atomenergie oder Subventionen für die Luftfahrt (Dienstwagenprivileg 13,7 Mrd. jährlich, aAtomenergieförderung 1955 - 2020: 249 Mrd., rd. 12. Mrd. jährlich für den Luftverkehr)
- die Einführung einer gerechten Erbschaftssteuer, die auch vermeintliche "Betriebsvermögen" bei Großerbschaften berücksichtigt
- die Wiedereinführung der Vermögenssteuer für Hochvermögende (Einnahmemöglichkeiten von 73 Mrd. jährlich)
- die konsequente Strafverfolgung bei Steuerflucht und Steuerhinterziehung (mögliche Ersparnis: 100 Mrd. jährlich)
- die kritische Prüfung der Höhe der Finanzierung von parteinahen Stiftungen, die fast ausschließlich aus öffentlichen, also Steuermitteln, stammt (aktuell rund 600 Mio. jährlich); eigentlich ist die Steuerfinanzierung von Parteien durch ein Urteil des BVerfG gedeckelt, sie darf nicht höher sein als die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden.
- Vor allem mit den erstgenannten Vorschlägen würde man z. B. erheblich mehr Geld einsparen als mit einer Streichung des Bürgergelds für Totalverweigerer, das würde nämlich jährlich nur 107,52 Mio. Euro einbringen (16.000 x 560 € x 12).
"Ich hatte ja schon mal geschrieben, dass ich gegen ein späteres Renteneintrittsalter für manche Arbeitnehmer...." Ich bezweifle, dass die von Dir nicht genannten Gruppen im Alter von um die 70 noch sinnvoll im Büro mitarbeiten können. Ich sitze ja jetzt schon und rödle bei jedem neuen Softwareprogramm. Und nach einer 4-Stunden Fortbildung (davon hab ich jährlich 2) bin ich fix und fertig. Dabei muss ich bis zum Rentenentritt mit 67 noch zweistellig an Jahren arbeiten. Ich finde es tatsächlich anmaßend von der Politik, zu bestimmen, dass ich mit 70 noch wie 25 zu sein habe.
Alles klar, die Mehrheit des EU Parlaments steht also "im Interesse der Fleischwirtschaft". Deswegen sind sicher auch Anbieter wie Swing Kitchen insolvent, Mc Donalds bietet nur mehr Patties auf Gemüsebasis an, Vegane Burger King Filialen mittlerweile geschlossen. Und die Bezeichnungen Fleisch, Wurst, Burger für Produkte ohne Fleisch sind nun einmal grob irreführend. DAHER die Entscheidung der Abgeordneten. https://www.focus.de/finanzen/news/burger-kette-insolvent-filialen-in-deutschland-geschlossen_3c4256b0-9a13-4a66-ae3a-cb0d3afe5285.html
Es gibt ja auch nichts wichtigeres auf der Welt, als sich über so einen Mist sich gedanken zu machen *ironieoff*
Die Fraktion der EVP hat den Vorschlag ins EU-Patament gebracht. Das ist Demokratie. Kann man sich aufregen, weil unnötig, oder eben nicht. Ich persönlich finde aber immer dieses "Ich" gegen "Du" in Form von politischer Diskreditierung unnötig. Es dient nicht dem sachlichen Diskurs. Es ist wie dem Kind zu sagen "Hab ich es Dir nicht gesagt?" Verständlich das Bedürfnis zu haben, aber absolut ungeeignet um Einsicht zu erlangen. Jede Partei verzapft Sinnloses und Unnötiges.
Und zum Thema Feiertage: Ich find's richtig, kirchliche Feiertage abzuschaffen, wenn sie niemandem mehr etwas bedeuten. Alle wollen ihre kirchlichen Feiertage, aber keiner will da wirklich beten oder in die Kirche gehen. Die meisten Menschen wissen nicht mal, was die Feiertage überhaupt für eine Bedeutung haben oder worum's da geht. Diese Tage waren nach christlicher Tradition als Tage der Einkehr gedacht, man wollte den Menschen Gelegenheit geben, an Gottesdiensten teilzunehmen usw. Das hat sich ja für die meisten Menschen erledigt. Zudem schaden Feiertage der Wirtschaft und bringen Deutschland Nachteile im Wettbewerb, weil andere Länder sie nicht haben. Ich mag auch gern freie Tage, aber ich bin so ehrlich, mich nicht aufzuregen, wenn davon welche wegfallen. Sind wir doch selbst schuld mit Kirchenaustritten und Co. Man kann nicht alles haben.
Die Scheuermilch gibt halt auch nicht vor tatsächlich eine Milch zu sein, das vegane "Schnitzel" sehr wohl (nämlich Fleisch zu sein). Und ein Imitat, womöglich minderwertig aus Sojaschrot mit Geschmacksverstärkern, hat sich eben nicht als etwas auszugeben, was es nicht ist. Und qualitativ hochwertige Produkte z Bsp Kräuterseitlinge als ALTERNATIVE zu Fleisch, werden auch als Bratlinge gekauft, die müssen sich nicht fälschlich als "Fleisch" ausgeben. Unterschied klar?