Mitglied inaktiv
Ein Herr Volk meinte jetzt auf "irgendeinem" Sender, dass am Hl.Abend den Kirchgängern der Vortritt in den überfüllten Kirchen gelassen werden müsse, die Kirchensteuer zahlen. Es gehe nicht an, dass die oft keinen PLatz mehr fänden. Ich habe keine Ahnung, wer der Herr Volk ist, immerhin wichtig genug, um in die aktuellen Nachrichten zu gelangen. Und ein Ministrant muss jetzt die einströmenden Jahresendchristen anrufen: "Halt, stehenbleiben. Hammse gezahlt?"(Gar nicht schlecht. Damit muss die Institution Kirche auch gar nicht mehr lange anderswo erklären, worauf es ihr selbst am meisten ankommt). Halleluja.
hmmmm......... wenn ich zu einer Vereinsveranstaltung gehe und bin kein Mitglied mehr, habe ich auch keinen Zutritt. Klar ist der Gedanke auf gewisse Weise absurd, andererseits finde ich das diejenigen die ausgetreten sind, dann auch in ihrem stillen Kämmerlein ihren Glauben praktizieren könnten, oder ?? Aber wahrscheinlich ist es schick, sich in der Kirche zu zeigen und sich seinen Segen abzuholen...... Ich denke mal, das Geld ist sicherlich ganz nett für die Kirche, aber der Gedanke der Gemeinschaft sollte im Vordergrund stehen. Und das ist sicherlich von Gemeinde zu Gemeinde verschieden. Aber genau aus diesem Grund sind meine Kinder nicht getauft: sie sollen mal selbst entscheiden, was sie diesbezüglich machen. Ich bin in die Kirche "gezwungen" worden. Ausgetreten bin ich nicht, das finde ich albern. Denn die meisten treten wirklich aus Geldgründen aus, nicht aus mangelndem Glauben.
Oh je. Und ich dachte immer, vor Gott treten dürfte man in jeder Lebenslage. So ein Blödsinn. Bei uns ist die Kirche für jeden offen, der Gottes Segen wünscht. Und wenn es dann eng wird, rückt man eben ganz christlich zusammen.
Ja das wird hier im Radio heiss diskutiert.
Ich halte davon gar nichts.
Das widerspricht allem was die Kirche bisher von sich gegeben hat.Und vor allem ist das nicht realisierbar in meinen Augen.
Frage mich eben wie das ist wenn man die Kirche betreten will:Fingerabdruck und Datenvergleich mit den Einträgen im Vatikan?Oder muss man irgendwas an der Kleidung tragen wie damals den Judenstern?
Die Kirche sollte mal rasch zur Vernunft kommen.
Kann da echt nur den Kopf schütteln.
Sandy (Kirchensteuerzahlende Katholikin)
Auch wenn ich ausgetreten bin gehe ich zwischendurch in die Kirche.
Wenn ich da nach irgendwas gefragt werde, haben sie mich zum letzten Mal gesehen
Und wenn wirklich nur noch zahlende Christen keinen Platz mehr bekommen, findet die Veranstaltung dann nicht statt? Sie zahlen doch, gleiches Recht für alle!!
Ich halte das für eine Ente.
Hallo, also ich finde es doof wenn da gleich die ganze kirche verurteilt wird. Das hat doch nur so ein herr Volk gesagt und nicht die kirche. Bitte nicht alle in einen topf werfen sondern alle einzeln beurteilen. lg alice
hier geht es nicht darum daß Menschen der Zugang verwehrt wird, sondern daß kirchliche Mitglieder (vorallem ältere Menschen) an Weihnachten vorlauter "Kirchentouristen" keinen Platz bekommen. Bei uns z.B. ist die kah. Kirche Sonntags halbleer, zur Mitternachtsmesse aber so voll das man mind. 1-1,5 Stunden vorher sich einen Platz suchen/sichern muß. Ist schon ein kleiner Mißstand. Ob man ihn aber so löst ? Diverse Bischöfe haben sich auch schon von der Überlegung mehr wie distanziert. Es war von "Blödsinn" die Rede. Ich persönlich bin einer dieser Platzwegnehmer an Heiligabend. Wir gehen einmal im Jahr in die Kirche, an Heiligabend und das wegen den Kindern. Also Asche auf mein Haupt und ich habe Verständnis für die Grundüberlegung. Grüßle
meine Meihnung dazu: Wer keine Kirchensteuer zahlt, will sich ja offiziell von der Kirche und dem Glauben distanzieren, also hat er auch an Weihnachten (nur um das weihnachtleiche Feeling zu bekommen) nichts in der Kirche verloren, entweder ganz oder gar nicht! kirchensteuerzahlende Dana
Noch ein Aspekt: JEDER Steuerzahler unterstützt die Kirchen. Ganz massiv. Teilweise skandalös und gegen Gesetze. Als kleines Beispiel die Uni in Eichstätt (Google). Es gibt super Links dazu, v.a. von Atheisten, von wem sonst (die sich ja jetzt immer mehr Anwerfungen wegen ihrer Ungläubigkeit erwehren müssen. Da kommen ganz, ganz seltsame Diskussionen aufs Tapet. Hier wurde doch auch schon so quasi und sinngemäß gefragt, ob jemand, der nicht an Gott glaubt, Moral hat ). Die Verquickung Staat-Kirche ist immer noch zu eng. Da fließen Gelder, dass sich die Kirchenbalken biegen. Also das Geldargument sticht in dem Falle mit der Christmette nicht. So oft kann ich gar nicht in die Kirche gehen, dass ich meine erzwungenen Zahlungen abknie und abbete im Kirchengestühl. Da könnte man jetzt bis zum jüngsten Tag drüber diskutieren. Wenn nicht Vorweihnachtsstreß wäre. :-)
Und wo wer was verloren hat ... ? Es gibt ja auch welche die in der Kirche sind und nicht wirklich glauben, was mach mer mit denen ? Rausschmeissen ? Aber richtig wäre es an überfüllten Kirchenfeiertagen Mitgliedern den Vortritt zu überlassen. Übrigens, die Kirchensteuer ist aber auch nicht das Eintrittsgeld für die Kirche. Grüßle
Hallo! Ich verurteile niemanden, der aus der Kirche ausgetreten ist.Das mal vorab. Ich muß mich aber meiner Vorgängerin anschliessen. Wenn ich mich dazu entschliesse, aus der Kirche auszutreten, dann mit allen Konsepuenzen. Zumal Weihnachten einer der höchsten kirchlichen Feiertage ist. Für mich passt das nicht zusammen. Man sollte sich vielleicht mal die Frage stellen, warum man austritt? LG Birgit
..."Man sollte sich vielleicht mal die Frage stellen, warum man austritt?"... UND Man sollte sich auch die Frage stellen warum man drin bleibt ! Wenn mein Glaube damit verbunden ist Kirchensteuer zu entrichten etc. und nur die Mitgliedschaft ein Glaubensnachweis ist, tja dann ... ist Glaube käuflich ! Grüßle
Wie tief kann ein Glaube sein, der zu geizig ist für die Kirchensteuer? Man kann ohne Kirche glauben, das ist richtig. Aber dann darf die Kirche auch die Frage stellen, warum das an 364 Tagen im Jahr klappt, aber an einem Tag (der - nebenbei bemerkt - nicht mal der höchste christliche Feiertag ist) nicht. Man kann auch ohne Sportverein Fußball spielen, im Park auf der Wiese. Aber dann ist man halt bei den Turnieren auch nicht dabei, oder nur als Zuschauer. In anderen Kirchen muß man übrigens 10% abdrücken - das ist dann _richtig_ viel ;-). Nein, ich finde den Vorschlag von Hr. Volk - wer auch immer das sein mag - auch doof und würde das nie unterstützen. Aber die Frage, warum man einen Dienst in Anspruch nehmen möchte, den man ja irgendwie ablehnt, stellt sich mir doch. Gruß, Elisabeth.
ihm war damals (vor ca. 25 jahren) schon aufgefallen, daß immer an weihnachten (mitternachtsmesse) die kirche brechend voll war. mit menschen, die er sonst jahr und tag nicht zu gesicht bekam. in einer predigt meinte er dann (ungefährer wortlaut): viele menschen sind heute hier. viele, die sonst nie das gotteshaus betreten. aber sie machen es nur heute, um zu sehen und um gesehen zu werden. der neue mantel muß ja ausgeführt werden und die kirche ist schön geschmückt. da hab ich wirklich genickt... claudi
Ich sagte doch, es muß jeder für sich selbst entscheiden. Glaube hängt nicht allein von der Kirchensteuer ab.Ist schon klar, aber es gehört nun mal dazu. Ich bin dennoch der Meinung....ganz oder garnicht!! LG Birgit
Und eben auf Hochzeiten, Taufen.... Und ja, ich gehe auch deshalb, weil die Kirche so hübsch geschmückt ist, und weil es eben für die weihnachtliche Stimmung gut ist. Meine Steuer zahl ich aber das ganze Jahr, und da bräuchte mich der Pfarrer nicht noch anpupen für meinen Kirchentourismus. Dann wär es nämlich mit der Steuerzahlerei für mich auch schnell erledigt. Sehr gläubig bin ich ohnehin nicht.
Es fehlte der erste Satz: Ich geh auch nur an Weihnachten hin.
Und die Menschen findest Du auch nicht an Heiligabend in der Kirche. Es ist überhaupt nicht geklärt wieviel "Ausgetretene" sich an Weihnachten in den Gotteshäusern rumtümmeln. Ich machs z.B. hauptsächlich wegen den Kindern, die können noch nicht allein. Und die müssen nicht durch meinen Austritt in ihren Erfahrungen begrenzt werden ! Grüßle
Hi! Ich bin nicht aus finanziellen Gründen ausgetreten. Unter anderem war die Verlogenheit unseres Pfarrers ein Grund. In Deinen Augen vielleicht naiv, aber ich nenne es konsequent. Ich habe meinen Glauben, und den möchte ich auf meine Art leben dürfen. Ohne Repressalien, weil ich nicht zahle.
Was hat Glaube mit Geld zu tun - anscheinend eine Menge.
Wenn ich jetzt brav Kirchensteuer zahle darf ich jederzeit rein (AUCH an Weihnachten) - sozusagen eine Flatrate
Und zahlen darf man für diverse "Dienstleistungen", die eigentlich umsonst sein sollten (ich sehe das wie bei einer KK), trotz allem noch ein erkleckliches Sümmchen.
Ich kann glauben, brauche dazu aber nicht die Kirche. Manchmal gehe ich in Orgelkonzerte oder andere Konzerte in der Kirche. In der Musik "finde" ich Glauben (bei manchen Werken bin ich mir sicher, da wurde "von oben" nachgeholfen, so sehr berühren sie mich), nicht in dem, was der Pfarrer mir erzählt.
Und ich brauche kein langweilig runtergeleihertes Vaterunser. WER spricht dieses denn mit allen Sinnen? Wenn ich so um mich gucke, sind die meisten Leute beim Vaterunser gedanklich schon längst auf dem Heimweg.
AMEN
was du machst. ich habe nur den satz zitiert, dem ich auch zustimme. claudi
Die Kirche sollte aber schon sauber sein, geheizt, mit frischen Kerzen und gelüftet usw. auch beim Orgelkonzert. Tja, wie man die Plattform auch nützt, sie lebt nicht von "Lust und Liebe" und auch der Wasserkopf, ob sinnvoll oder nicht, muß bezahlt und finaniziert werden. Also machen persönliche Subventionen in Form von Kirchensteuer schon Sinn, denn sonst müsste man es in Form einer allgemeinen Steuer oder in Form von Steuererhöhungen der Kirche zuführen, sprich alle müssten zahlen. Ich maße mir nicht an andere in ihrem Glauben bewerten zu müssen, ich kann da grundsätzlich nur für mich sprechen ! Grüßle
Wir sind ausgetreten, weil wir mit dem ganzen Glaubensgedöns nichts anfangen können und unser Geld nicht Leuten in den Rachen werfen, die uns suspekt sind. Sowas nenne ich "konsequent".
An Heiligabend gehe ich natürlich genauso wenig in die Kirche, wie sonst auch. Was sollte ich dort, wo es mich doch sowieso nicht interessiert?
Wir geben unser Geld freiwillig den Institutionen, die wir für vertrauenswürdig halten und die es für Menschen verwenden, welche es wirklich nötig brauchen.
Mit "Geiz" hat das beileibe nichts zu tun..
Stella
wie ein ausbilder von mir immer sagte: für eine gute show muß man auch ordentlich eintritt zahlen. das war jetzt ein spaß, ich bitte die gläubigen unter uns, nicht gleich sauer zu sein :o) claudi
Musste grad schmunzeln...ich sitz immer in der ersten Reihe fußfrei *gg*
Liegt aber nicht an meinem Spendenreichtum, sondern an dem freien Blick für die Kinder und dem Platz zum Tanzen - auch für die Kinder
Wir kommen nämlich immer auf den letzten Drücker in die Kindermesse und die ist brechend voll, weil die alten Omas sich schon die Plätze für die Christmette sichern. So hätten wir endlich auch mal die Chance auf einen Platz in der ersten Reihe und müßten nicht immer hinten sitzen. Mir würde es eigentlich reichen, wenn getaufte Kinder kirchgängiger und brav zahlender Eltern bei der Vergabe von Kindergartenplätzen im Gemeindekindergarten bevorzugt würden. Solche "Gegenleistungen" für meine Steuern wären mir lieber, als daß ich bei den Werbeveranstaltungen im VIP-Bereich sitzen darf.
Sorry, mein Verständnis ist da gleich null, das geht meiner meinung nach schon gegen die Menschenrechte, Kirche ist auch nicht wirklich mit einem Verein vereinbar, sondern sollte ein Ort der Gemeinschaft sein, ein Ort wo man halt findet, ein Ort, wo man sich besinnt was Menschlichkeit ist, und Leute wegen ihres Glaubens oder Nichtglaubens auszuschließen ist definitiv kein Akt der Menschlichkeit und widerspricht somit der Kirche an sich! Oder zumindest dem, was die Kirche angeblich vermitteln möchte! Ich halte allgemein nicht von Vorteile, wenn man einen gewissen Glauben hat, das sollte weder im schulischen bereich, noch wenn es um Kindergärten geht, geschweige denn bei der berufswahl (wenn es nicht gerade Theologie ist) eine Rolle spielen, tut es aber leider, finde ich sehr grenzwertig, empfinde ich eher als Diskriminierung! Selbst wenn diverse Einrichtungen (Krankenhäuser, Kindergärten pipapo von Kirchen "gesponsort" werden), Entweder es ist für alle da oder eben nicht, entweder da darf jeder arbeiten oder keiner, entweder es darf jedes Kind dahin oder keines! Finde die Kirche hat diesbezüglich schon zu viel Macht in diesem Staat, denn sie dürfen teilweise gut dünken nach Religion auswählen, was kein Kriterium sein sollte. Ich überlege, ob ich Nichtgläubige aber getaufte Person mit meinen Kindern zu Weihnachten in die Kirche gehe, und wenn ich da meinen Taufschein mitnehmen muß, dann geh ich da sicher nicht hin, nein, stimmt nicht, ich würde eine heftige Diskussion mit dem "Rauswerfer" beginnen! Warum ich dahin gehe eventuell? Nicht um sehen und gesehen zu werden, sondern wegen der Besinnlichkeit und um eben nochmal Menschlichkeit zu spüren, der Grundgedanke jedes Glaubens basiert ja schon darauf, auch wenn es mit Kirche manchmal rein gar nichts mehr zu tun hat. Außerdem möchte ich meinen Kindern das nicht vorenthalten, wir waren auch im Kölner Dom letztens... wes gibt viele menschen, die von Glauben ab sind, und dennoch Zuflucht suchen, die einsam sind, es ist menschenverachtend ihnen keinen Zutritt zu einer Gemeinschaft zu verweigern, bzw. ihnen eine bedingung aufzuerlegen. LG Nina
daß die alten (!) Omas zu 99,99% Kirchensteuer bezahlen. Die kannst (!) Du doch nicht rausschmeißen, schließlich zahlen für ihren Sitzplatz! Deinem letzten Absatz kann ich zustimmen.
nicht mehr in der kirche, und gehe auch nicht in die christmette, dennoch geht unser pfarrer bei uns ein und aus, er ist DER computer spezialist :-) und unsere tochter repariert, was er oder andere vermurksen, wir unterhalten und oft sehr lange über gott und die welt, er weiss dass ich nicht gläubig bin, aber dennoch hat er uns gefragt, ob wir an heiligabend die christmesse besuchen würden, er würde sich sehr freuen, wenn wir kämen, das nenne ich gelebte menschlichkeit und nächstenliebe
.
Grüßle
...tschuldigung, das habe ich nicht gewußt... Danke für die Info!
Peinlich
Ist es sehr christlich oder zeugt es von Nächstenliebe, den Müttern die Plätze wegzunehmen damit man bei der späteren Messe einen guten Platz hat...
Zumindest hier in Ö. Ich halte gar nichts von einer Nachweiserbringung vor Messbesuch UND ich gehe jeden Sonn-und Feiertag mit den Kindern zur Messe UND ich gehe am 24. einfach ein bisschen früher hin (muss ich ohnehin, weil ich im Vorbereitungsteam bin und damit noch einiges erledigen muss). Mich ärgern nicht die vergebenen Sitzplätze, mich ärgert das Verhalten vieler (NICHT aller!!!) Messbesucher, die die Kirche nur Weihnachten und Ostern besuchen. Sie wissen leider oft nicht, was Messfeier bedeutet, quatschen ständig - außer wenn gesungen und gebetet wird. Da sind sie dann schön ruhig. Sprich die Feierkultur ist ihnen fremd. Dennoch dürfen sie zur Messfeier kommen - nein, sie sind sogar herzlich willkommen!!!
Besonders "cool" fand ich bei Fumis Erstkommunion einen Gast, der zur Kommunion ging und sich noch den Kaugummi aus dem Mund popelte, als der Pfarrer schon die Hostie hochhielt. Ja, da werde ich pampig, das ist für mich eine Mißachtung meines Glaubens. Ich stiefel ja auch nicht mit dreckigen Schuhen in eine Moschee, und auf Bali habe ich mir brav immer einen Sarong übergezogen, bevor ich einen Tempel betreten habe. Aber das hat mich Kirchensteuer nicht wirklich was zu tun. Das traue ich auch dem einen oder anderen kirchensteuerzahlenden Menschn zu. Ich bin oben übrigens nicht richtig verstanden worden: Wer aus der Kirche austritt, weil er mit der Kirche und ihrem Glauben nichts anfangen kann, der tritt natürlich nicht aus Geiz aus. Aber der schlägt auch nicht bei der Christmette auf, weil der sich mit dem Glauben auseinandergesetzt hat und wegen dem Glauben ausgetreten ist. Wer zur Christmette kommt wegen der Folklore - da habe ich schon ein Problem. Ich bin nicht gerne Staffage in einer folkoristischen Show. Wer zur Christmette geht und doch irgendwie glaubt, sich nur an "normalen" Sonntagen nicht aufraffen kann, der kann auch Kirchensteuer zahlen. Denn der ist ja anscheinend mit der Kirche und dem Glauben, für den sie steht, einverstanden. Wie ich oben schrieb: Ich finde den Vorschlag trotzdem doof. Das muß m.E. jeder für sich mit Gott ausmachen. Das ist keine Aufgabe für das Bodenpersonal. Gruß, Elisabeth.
Also wisst ihr Leute, ich finde es absurd zu sagen, dass nur noch Leute, die Kirchensteuer am Hl. Abend in die Kirche gehen dürfen. Ich muss nicht in der Kirche sein um an Gott zu glauben. Nein, ich bin nicht in der Kirche, mein Mann ist ausgetreten (ja, wegen der Steuer) und mein Sohn ist nicht getauft, weil ich auch ich Glaubensfreiheit praktiziere und er selbst entscheiden soll ob und welche Religion er haben möchte. Selbst wenn ich in der Kirche wäre, müsste ich nur diese obligatorischen EUR 3,50 pro Jahr Kirchensteuer zahlen, da ich keine Einkommensteuer zahle (trotz dass ich berufstätig bin). Ob damit der Kirche geholfen ist, wage ich zu bezweifeln. Wenn wir Ungläubigen jetzt kein Weihnachten mehr feiern dürfen (ja gewissen Personen haben das im "Weihnachtsforum" gefordert), dann dürfen die Gläubigen jetzt auch keien "nicht christlichen Feiertage" in Anspruch nehmen, denn die wären dann nur uns Ungläubigen vorbehalten. So ein Schmarn ey. LG Arlett
Die letzten 10 Beiträge
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden
- Phone Locker für die Schule
- Forum jetzt echt komplett kaputt erneuert => liest hier die Redaktion eigentlich noch mit?
- Hinweis - neues Porto Warensendung ab 01.07.
- Sonnenbrillen Frage (Brillenträger)
- Gurkenpflanzen Frage
- israelische Siedler überfallen christliches Dorf in Israel
- Gaza
- China-Falle
- Keine Meinungen zu Iran/Israel?