Mitglied inaktiv
Hallo, ich würde gern mal das Buch lesen, auf das du vorher angesprochen hast, aus den 70ern oder 80ern - du weißt nicht zufällig noch Titel und/oder Autor? LG, Irina.
Hi Irina, Philipp Jackson hat den Begriff des "hidden curriculum" Ende der 1960er Jahre geprägt, seitdem gab es einige Bücher hierzu. Ich habe gerade mal gegooglet, man findet ein paar Aufsätze/Seiten aus verschiedensten Richtungen, auch gender-spezifische. Bei Wikipedia z.B. findest du eine kurze Beschreibung plus Literaturhinweisen. Sehr bekannt ist ein Buch von Klaus-Jürgen Tillmann (steht nicht bei Wicky), den Titel weiß ich momentan nicht, liefere ihn aber später nach. Freut mich,d ass du dich dafür interessierst! Auf jeden Fall viel Spaß beim Lesen!! Lg Chrispi
Oh hallo, ich habe erst jetzt gesehen, daß du mir schon geantwortet hast - danke! Ich schau mal, was ich rausfinden kann. Ja, interessant ist das allemal, auch ohne ein Verschwörungstheoretiker zu sein ;-) So ist halt die Politik, nicht nur hier, sondern auch sonst fast überall. Vielleicht ist das ein typisch deutsches Phänomen mit dem Schulzwang... Schulpflicht im Sinne von Bildungspflicht haben ja fast alle Länder, das finde ich auch sehr sinnvoll. Aber daß der Staat eine SchulBESUCHSpflicht hier eingeführt hat (aus dem 3. Reich übernommen übrigens, wie so vieles andere auch, ist zumindest in Europa einmalig. Zumindest gibt es noch eine Handvoll Privatschulen, wer es sich leisten kann, kann seine Kinder ja dorthin schicken. Hast du zu diesem Thema den Abschiedsbrif des Emsdettener Amokläufers gelesen? Er geistert in einigen Foren herum... LG, Irina.
Die letzten 10 Beiträge
- Weihnachtswichteln
- Wer kennt sich mit Hundehaltung in Eigentumswohnungen aus?
- Deutsche Kultur
- Dickdarmkrebs stadium 4 gibt es Hoffnung?
- Peinliche OP
- sehr hörenswert zum Thema "Stadtbild"
- Massive Probleme nach Arbeitsunfall, AU wird verweigert
- Oppositionelle Trotzstörung
- Ausbildung Erzieherin NRW
- Meanwhile in Thüringen: Innenminister verdächtigt A*D, für Russland zu spionieren