Elternforum Aktuell

(Chor) Sänger hier?

(Chor) Sänger hier?

Carmar

Beitrag melden

1. Frage: Welche Note auf dieser Klaviatur im unteren Bildschirmbereich https://www.concerthotels.com/worlds-greatest-vocal-ranges entspricht hier https://www.onlinepianist.com/virtual-piano der I-Taste mit dem Punkt? 2. Frage Was sag es aus, wenn jemand in einem Chor in die dritte Stimme soll? Was ist überhaupt die dritte Stimme?


KKM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Ich denke, die Taste mit dem Punkt ist C2. Möglicherweise C1, mir erscheint es für C1 allerdings zu hoch. Ein Chor teilt die Sänger in Stimmen auf, männlich uñd weiblich, hoch und tief. Tief Mann: Bass Hoch Mann: Tenor Tief Frau: Alt Hoch Frau: Sopran Wenn ich bei den tiefen Stimmen anfange und hochzähle, ist die 3. Stimme der Alt Aber: ohne Garanie Vielleicht weiß es jemand besser.....


KKM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KKM

Es gibt noch "Mittelstimmen" Frau: Mezzosopran Mann: Bariton Aber: im Chor sehr selten und wahrscheinlich nicht gefragt.


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KKM

Das ist i.d.R. der erste Sopran. In Chor- Noten geht es Sopran- Alt- Tenor- Bass Bei gleichen Stimmen Frauen S1, S2, A1, A2 Wäre die dritte Stimme dann der Alt 1 Trini


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Danke Leider zeigt ja das eine Bild mehr Oktaven als das andere.


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-notennamen.htm Wenn ich nach dem hier gehe, müsste es C4 sein. Dann wäre bei der kürzeren Tastatur die Oktave ganz rechts und die ganz links weniger als auf der langen Tastatur. https://i.pinimg.com/originals/ed/b0/a7/edb0a7cd69e4328338a55ee27ceae43c.jpg Hier ist auch das mittlere C das C4.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Sengpielaudio ist gut! Die Nummer 40 dort ist das sog. eingestrichene c (c') auf der Klaviatur. Das C genau in der Mitte der Klaviatur. Dieses c' ist Im Vioschl Auf der 1. Hilfslinie unter den fünf Notenlinien. Englische Bezeichnung: C4. Bei dieser Concert-Seite musst du dich also an den englischen Bezeichnungen orientieren. Und dich bei Sengpielaudio in der Auflistung "entlanghangeln". Bei Amazon gibt es eine tolle Klaviatur zum Falten zu kaufen. Sehr informativ. Gib dort ausklappbare klaviatur artists ahead ein. Kostet 5,95 Euro


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke für deine Infos.


janthu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Die dritte Stimme war bei uns Chor immer der Tenor. 1. Sopran 2. Alt 3. Tenor 4. Bass Ich kann aber tatsächlich nicht sagen, ob das der Standard ist. Tenor ist im Grunde die hohe Männerstimme, die im Chor aber auch von tiefen Frauenstimmen gesungen werden kann. (So wie ich eine bin) Lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Wieviele "Stimmen" ein Chorstück hatist unterschiedlich! Aber.die Stimmen sind einzeln übereinander notiert. Die "erste" Stimme ist die "höchste". Schau hier: https://www.youtube.com/watch?v=6ys-3Uox4Sg Achstimmiges Chorstück.Hier ist die 3. Stimme "Alto 1" Von oben nach unten werden die Stimmen tiefer. Stimmlagen können sich überlappen! Hier singt auf dem "-ve" im 7. Takt die 6. Stimme (Tenor2) den gleichen Ton wie die erste Stimme (Sopran). Das liegt am Stimmumfang der einzelnen Stimmen. Und hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Chor_(Musik)#Stimmteilung_und_Chorteilung Bei "Chorbesetzung" rechts siehst Du in welhcem Bereich Stimmen liegen. zuguterletzt: Die meisten populären Chorstücke für Laienchöre sind in SATB geschrieben. 1. Stimme Sopran 2. Alt 3. Tenor 4,. Bass


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

noch eins. Weils grad Spaß macht und zeit hab: "populär" ist irreführend. Viele klassische Stücke haben AUCH die Anordnung SATB. Hier eins meiner absoluten Lieblingsstücke (aus Mozarts Requiem.. Gänsehaut pur): https://www.youtube.com/watch?v=Ym8b3bC_Fq4 ab 0:17 siehst du die viesrtimmige SATB-Aufteilung.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

und die ist halt brummiger und tiefer als die 2. Stimme. Ab und an, ist die 3.Stimme auch die Aufteilung der Altstimme in höher und eben ein Ticken tiefer. Bei uns teilt sich manchmal der Alt in eine 1.Stimme Alt und 2. Stimme Alt = 3. Stimme.


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Leider kann ich dir keine PN senden, was ich sonst gemacht hätte.