Elternforum Aktuell

Busgeld und privater Transport

Busgeld und privater Transport

jul-chen

Beitrag melden

Hallo, wir schicken unsere Kids seit letztem Schuljahr aus privaten Gründen auf eine andere Schule, Die Entfernung ist in etwa die gleiche (ca 30 km). Bei Schule 1 gab es die Busscheine von der Schule, da sie aber nun auf die andere Schule gehen (Länderübergreifend) und von uns aus kein Bus oder Zug fährt, muss ich sie mit dem privaten Auto fahren. Gestern habe ich nun Bescheid von der Behörde bekommen, dass ich nur für ein Kind Spritgeld bekomme. Ist das rechtens? Wenn sie mit Bus/Bahn fahren würden, müssten sie jeder für sich Buskarten kaufen, fahren aber auch nur mit einem Bus? Versteht Ihr, was ich damit ausdrücken möchte?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jul-chen

Hallo, mich wundert es, das Du überhaupt Busgeld bekommst. Immerhin könnte Dein Bundesland darauf bestehen, das Du sie ins eigene Bundesland schickst. Und dann verstehe ich nicht, wieso Du zweimal Benzingeld für eine Strecke haben möchtest.


jul-chen

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Yuccapalme, auf der anderen Schule ist eine Musische Ausbildung dabei. Da alle Instrumente spielen und später was musisches machen wollen, haben wir es für gut befunden, sie auf die andere Schule schicken zu können:) Mir geht es nicht darum, einfach nur doppeltes Geld zu schelffeln, uns geht es nur darum, ob das so richtig ist. 2 Kinder, 2 Busscheine, 1 Bus. Man kann es schlecht schriftlich beschreiben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jul-chen

Hallo, Du verstehst nicht, wieso man die Busfahrten pro Person bezahlt und die Plätze im Auto nicht? Das eine ist öffentlich, das andere ist privat. Im Bus sitzen meistens mehr wie 2 Menschen, die Gesamtkosten werden anders kalkuliert und sicherlich auch mit Steuermitteln subventioniert, da der öffentliche Nahverkehr zur Daseinsversorgung gehört. Das dann die öffentliche Hand nicht dein privates "Taxiunternehmen" doppelt bezahlen möchte, sollte eigentlich klar sein, denn Du fährst ja auch nur einmal. Bei zweimaligen Abrechnen der einmaligen Kosten wäre es dann tatsächlich "Geld scheffeln"Du solltest froh sein, das sie Dir in soweit entgegen kommen, überhaupt die Kosten zu bezahlen, denn genauso gut könnte man argumentieren, Schule im eigenen Bundesland in der Nähe und privater Musikunterricht (privates Vergnügen)


jul-chen

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

da hast Du natürlich recht. Die Buskosten werden anders kalkuliert. Daran habe ich nicht gedacht. Ich danke für Deine Antwort. Jetzt verstehe ich es:) Wie gesagt, ich habe nicht nach Geld gefragt, die Schule kam auf uns zu und sagte, uns steht sowas zu. ich selbst wäre nicht auf den Gedanken gekommen, zumal WIR es ja so wollten. Uns ist eine gute Ausbildung wichtiger! Vielen Dank


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jul-chen

Ich finde es ja schon mal gut für Euch, das es überhaupt klappt. Es kommt da immer auf die jeweiligen Bundesländer und noch mehr auf die Landkreise an, wie sie die Sachen so sehen. Die Schule hat Euch darauf hingewiesen, das ist ja auch schon mal sehr gut, aber es gibt halt immer irgendwo Grenzen Hier werden wir spätestens in der Oberschule ein echtes Fahrproblem bekommen: Es fahren hier im Dorf nur dreimal die Busse, morgens, mittags und nach der achten Stunde. Die Kinder werden aber, wenn sie in der Oberstufe sind, auch nach der 9. Stunde manchmal erst frei haben. Da fährt KEIN Bus, auch nicht noch später, sie kommen nicht mit dem öffentlichen Nahverkehr heim. Ich frage mich schon jetzt, wie das gehen soll, zumal das ältere Kind die einzige aus dem Dorf ist, die da zur Schule geht. Das ist übrigens auch ein musisch ausgerichtetes Gymnasium, aber im eigenen Landkreis. DA sehe ich eine besondere Benachteiligung für Schüler aus den Dörfern. Die Probleme sind seit Jahren bekannt, aber der Landkreis tut da gar nichts, weil es nicht lohnt. Da wir beide Eltern arbeiten, wird es für uns wirklich ein Problem. Die Kinder wachsen damit auf, das nicht zur zweiten Stunde oder nach fünfter oder siebter Stunde ein Bus fährt und sie viel "Freistunden" an ihrer Schule haben. Deshalb kann ich nur sagen, sei froh, das es überhaupt "Benzingeld" gibt. Hier ist es so, das die Kinder nach der 10. Klasse kein Busticket mehr bekommen und man alles selbst bezahlen muss. Sozial eher schwächere Familien haben dann ganz andere Dinge zu bezahlen und ja, es gibt Familien, die ihre begabten Kinder aus diesen Kostengründen NICHT auf die Oberstufe schicken. Das sehe ich als großes Ärgernis


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jul-chen

oder fährst Du jedes Kind extra ? Ich habe den Fall auch, aber nur ein Kind bekomme nur ds was die Karte zur nächsten Schule kosten würde und das ist so wenig dass ich das nichtmehr beantrage dagmar


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Als meine Große im Nachbarbundesland zur Schule ging, haben wir keine Fahrtkosten erstattet bekommen.


Schru

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jul-chen

habe ich das falsch verstanden? Dann hast du ja auch nur eine Fahrt und durch den Transport des 2.Kindes entstehen Dir ja keine Mehraufwand. Von daher halte ich es rechtens, dass Du nur einmal Fahrtgeld bekommst. Es geht ja immer nur um die tatsächlichen, nicht um die fiktiven Kosten. LG


Julie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jul-chen

Dsnn müssten ALLE Passagiere eines Zuges, eines Busses oder eines Flugzeuges zusammen nur EIN Ticket kaufen - weil ja immer das gleiche (nur ein) Verkehrsmittel im Einsatz ist. Das ist einfach so. Manche Dinge werden pro Person abgerechnet, manche pro Fahrzeug. Wenn ich eine z. B. Dienstreise mache und meinen Privat-PKW nehme, bekomme ich eine (geringe) km-Pauschale. Nehme ich einen Kollegen mit, bekomme ich zusätzlich eine Mini-Mitnahmeentschädigung. Würdwn wir beide mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, müsste der Dienstherr zwei Tickets zahlen. Hat etwas mit Kostenkalkulation zu tun.


wir6

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jul-chen

Bei einem Taxi bezahlt man ja auch nur einmal


Leena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jul-chen

Na ja, wenn ich dienstlich mit meinem Privatwagen unterwegs bin, bekomme ich z.B. 0,30 €/km (ob der Betrag stimmt, weiß ich jetzt nicht wirklich). Wenn ich Kollegen mitnehme, bekomme ich für den "Mehraufwand" noch 0,03 €/km (ungefähr). Weil der Mehraufwand eben sehr überschaubar ist. Dass Spritgeld bei Euch pro Fahrt und nicht pro Kind gezahlt wird, finde ich insoweit durchaus nachvollziehbar. Oder haben die Kinder sehr oft unterschiedlich Schulanfang / Schulschluss, so dass Du jedes Kind separat fährst?


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leena

Früher gabs sogenannte Mitnahmeentschädigung, auch bei über 50 kilo Dienstgepäck gibt es beim Bund lange schon nichtmehr aber wir bekommen auch nur 20 ct den Kilometer dagmar


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

20 ct ist wenig, hier sind es 30 ct aber ohne "Mitnahmeentschädigung"


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

BUNDESreisekostengesetz gilt für Bund, Land weiss ich nicht dagmar


ak

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Jetzt bitte nicht böse sein.. Aber , wenn ihr beschlossen habt, dass Eure Kinder eine andere Schule- aus welchen Gründen auch immer- besuchen, dann wären mir die Sprit-Buskosten herzlich egal, weil WIR haben das ja für uns entschieden. Hier am Ort gibt es 2 Gymnasien. Wir haben uns für das andere entschieden, und müssen die Buskosten seit Jahren selbst tragen. Aber da WIR das so wollten, war UNS das wirklich wurscht. Hoffentlich verstehst Du meine Aussage jetzt richtig. ...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Hallo! Ich finde 20 ct zu wenig, auch wenn es bei Euch so ist. 30 ct ist hier überall üblich (Kommune)


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

gerade wenn es eine nähere Schule gäbe wird eh nichts bezuschusst. Und wenn nur die allerbilligste Fahrkarte zur allernächsten Schule , volle km Kosten gibts eh nicht da macht man Kostenvergleich dagmar


leaelk

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Hier wird auch nur die Fahrkarte zur nächsten Schule bezahlt, wenn diese mindestens 3,5 km weit weg ist. Fazit: Busfahrkarte zur Schule in der selben Stadt muss selbst gezahlt werden,obwohl unsere Tochter die Wissenschaftsklasse besucht, die es in der nächstgelegenen Schule nicht gibt. Liebe Grüße leaelk