Elternforum Aktuell

Boykottiert Ihr in Zukunft Nokia Produkte?

Boykottiert Ihr in Zukunft Nokia Produkte?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, Angesichts der Schliessung des Werkes in Deutschland und der offensichtlichen Subventionsabzocke würde ich gerne wissen ob Ihr darüber nachgedacht habt in Zukunft keine Nokia Produkte mehr zu kaufen. Oft hat man keine Wahl (Firmen sind zu sehr verbreitet, sh. Mattel z.B.) aber bei Nokia gibt es genügend Konkurrenz und es handelt sich nicht um Alltagsprodukte die man ständig kaufen muss. Insofern wäre ein Boykott nicht sonderlich schwierig und ohne grossen Aufwand. Was ist Eure Meinung dazu? Viele Grüsse, Chrissie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Schöne Idee. Wir boykottieren schon eine ganze Menge: Nestlé, Müller Milch... meinetwegen auch Nokia.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

im ernst? was macht denn nestle? müller kauf ich auch nicht, die haben mal die reps unterstützt, wobei ich gar nciht weiß,ob das noch aktuell ist...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

In erser Linie wegen der Geschichte mit dem genmanipulierten Soja. Die Firmenpolitik ist wirklich unglaublich. Im Film "We feed the World" erklärt der Firmensprecher, dass es ein Unding ist, dass es Trinkwasser auf der Welt noch kostenlos gibt. Trinkwasser sei ein Pdodukt wie alle anderen Produkte auch und müsse als solches nur noch gegen Geld zu haben sein. Das sind so die beiden Beispiele... schwer ist es nur deswegen, weil wir auch die Marken/Firmen boykottieren, die anders heißen aber zu Nestlé gehören.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

welche sind das denn?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Zum Beispiel: Tartex, Thomy, Caro ,Lindes ,Herta, After Eight, Alete, Bärenmarke, Beba, Bübchen, Buitoni, Caro, Choco crossies, Kitkat, lion, Lünebest, Maggi, Nescafé, Nespresso, Nesquik, Nestle Aquarel, Nestle Desserts, Smarties…. Die Reihe ließe sich fortsetzen. Bei der Boykottbegründung habe ich den Umstand vergessen, daß Nestlé weltweit (aber gezielt in 3. und 4. Weltländern) versucht, das Stillen zu verdrängen, in dem sie dort sehr stark Werbung für Säuglingsnahrung machten. Ich weiss nicht, wie der Stand aktuell ist, aber es gab Todesfälle, weil es Länder sind, in denen sauberes Wasser nur schwer zu erhalten ist. Ach, das ist ein Thema, das wirklich ausufernd ist. Wir sind ja eigentlich bei Nokia. LG, M.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das war ein Film er Ende der 80er/Anfanger der 90er gezeigt wurde. Wir haben ihn in Bio gesehen und die Klasse hat darauf hin einen Protestbrief an Nestle geschrieben. Deswegen weiss ich das noch so genau. Nestle hat soooo viel Dreck am Stecken, da brauchen wir gar nicht mehr darüber zu diskutieren. Das Schwierige bei Nestle, Müller und Co. ist, dass sie den gesamten Lebensmittelbereich "inflitriert" haben. Viele Dinge sind von diesen Firmen denen man es auf den ersten Blick nicht ansieht. Suchard/Milka gehört übrigens zu Kraft Jakobs. Das sind allein schon 4 Markennamen und hinter denen verbergen sich noch hunderte von Produkten. Ein anderes schönes Beispiel ist Henkel. Heutzutage gibt es ja nur Grosskonzerne denen die ganzen Prudukte untergeordnet sind. Da wird es schwierig ein Unternehmen blockieren zu wollen. Deswegen halt ich einen Boykott von Nokia für eine einfache Massnahme. Beim Neukauf eines Handies reicht es einfach eben KEIN Nokia Handy zu kaufen. :-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich kaufe alle zwei jahre ein neues handy, das jetztige ist ein nokia. ich gedenke nicht, es zu entsorgen. zu deiner frage: nein. ich würd nicht mehr fertig werden mit boykott.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Müller boykottieren wir auch ;-) Ich hab auch ein Nokia Handy, und werf es deswegen jetzt nicht weg. Qualitativ hab ich nur gute Erfahrungen mit Nokia gemacht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

und es Siemens nicht mehr gibt, stellt sich die Frage: Was für ein Mobiltelefon nehme ich denn?? Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

war ryan air und kik im visier wegen billiglöhnen, z.t. 4,50€/h, die armen schubsis bei ryan air kriegen nur die zeit in der luft bezahlt, etc. die beziehen sich auf irische gesetze. ich kaufe bei kik und ich würde auch für 20€ irgendwo hinfliegen, wer täte das nicht??? ( flieschen mein ich ) kik ist was anderes...wegen den schadstoffen etc.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich würde auch die subventions-millionen nehmen, wenn ich sie kriegte. also muss man die ursachen anpacken: weg mit den zuschüssen in vielen bereichen. das kapital ist halt undankbar. es nimmt, was es kriegt. wie wir alle :-) die extreme undankbarkeit von nokia geht einem dann freilich schon aufs gemüt: nokia hat, wie ich eben hörte, den größten teil der subventionen in NRW, die die letzten 10 jahre ausgeschüttet wurden, erhalten: von den 440 mio´s gingen alleine an die finnen 60!!!!! mit dem geld hätte man beseres anfangen können. z.v. venture capital an aufstrebende unternehmensgründer.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nokia ist ein finnischer Konzern und daher sollte Nokia eigentlich in Finnland produzieren und daher sollte (wenn überhaupt) die Finnen boykottieren, aber die haben leider wenig Marktmacht. Deutschland ist ein wichtiger Handymarkt und Nokia unser Marktführer, aber sicher nicht weil sie in Deutschland produzieren. Mich stört nicht die Schließung einer deutschen Produktion an sich, obwohl mir natürlich die damit verbundenen Schicksale leid tun, sondern die übersteigerte Gewinnmaximierung der Konzerne auf Teufel komm raus. Ein Konzern ist Marktführer, verdient sich dumm und dämlich und muß noch gieriger "rationalisieren". Wenn Nokia nun in weiß-der-Geier produziert, werden dann die Handys 10 % billiger. Gier ist übrigens eine Todsünde :-) Grüßle


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nein warum auch. Ich liebe mein Handy. Nokia Handys sind bis jetzt für mich die besten Handys. Außerdem müsste man dann eine ganzzzeee Menge meiden.... LG trixi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nein, auch ich bleibe meinem hnady, ein Nokia, treu. Natürlich tun mir die Mitarbeiter leid, aber das ist nun mal Marktwirtschaft... Mir taten auch meine Mitarbeiterinnen leid, als ich aus persönlichen Gründen unser kleines süßes Restaurant schließen mußte. :-( Dennoch gehen auch weiterhin Menschen in dieses Restaurant essen, auch wenn dort jemand anderes kocht. Und auch zu mir kommen weiterhin Gäste, auch wenn ich nun woanders koche - und mit anderem Personl. Aber es war meine Entscheidung, denn es war und ist mein Restaurant. LG mamaj


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich hatte früher immer siemens-handys, aber die gibts ja leider nicht mehr. jetzt habe ich ein nokia, und bin sehr zufrieden damit. es kommt annähernd an siemens ran. wenn ich nokia boykottieren würde, müsste ich noch viele anderen firmen einschließen. jede firma hat in gewisser weise dreck am stecken oder?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Aber Nokia hat kein Dreck am Stecken...sie schließen "nur" ein Werk um es zu verlegen. Ich finde das ist ein großer Unterschied. Firmen, die z.B. Genfleisch verarbeiten, Kinderarbeit verrichten lassen usw. da habe ich für jeden Boykott Verständnis. Daher sollte man Nokia nicht mit solchen Firmen in einen Topf werfen... LG mamaj


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

owT


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, war es bis jetzt eh die Bedienphilosophie, die mich vom Kauf eines Nokia-Handys absehen ließ, so ist das Schließen des Bochumer Werkes ein Grund mehr, diesen Hersteller zu boykottieren. Das ist die einzige Sprache, die diese Heuschecken verstehen. Aus demselben Grunde (Subventionserschleichung) boykottiere ich auch Müller-Milch-Produkte. Nichts gegen Gewinnmaximierung, aber es gibt Grenzen. Nokia schreibt, wie man hört, schwarze Zahlen, auch in Bochum. Und öffentlicher Druck, der auf's Image schlägt, meiden die Konzerne wie der Teufel das Weihwasser. Bestes Beispiel 1995: Da wollte Shell heimlich, still und leise die verseuchte Ölplattform "Brent Spar" mir nichts Dir nichts in der Nordsee versenken, billig und gewinnmaximierend. Der Medienrummel, der u.a. durch Greenpeace seinerzeit angezettelt wurde, wuchs den Herren von der Konzernspitze schnell über den Kopf, RAtlosigkeit allenthalben, lauwarme, hilflose Statemenmts auf eilig eingerufenen Pressekonferenzen, Umsatzeinbußen drohten, öffentliche Boykottaufrufe europaweit... und auf einmal ging, was vorher angeblich technisch nicht möglich war: Die kontrollierte, umweltgerechte Zerlegung und Entsorgung der gesamten Plattform! Nokia sollte den drohenden Imageschaden nicht unterschätzen. Klar, bereits abgesetzte Handys werden nicht auf einmal zu Soll-Posten in der Bilanz, aber schon ein zweistelliger Umsatzeinbruch auf dem deutschen Markt im nächsten Weihnachtsgeschäft könnte den erwarteten Gewinnvorteil durch die Produktionsverlagerung relativieren, wenn nicht gar auffressen. Fest steht, daß das Gedächtnis des Verbrauchers sensibler geworden ist, die "Geiz-istgeil"-Mentalität schwächt sich bereits ab. Gute Fahrt, Nokia! Viele Grüße Ralph/Snoopy


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

owT


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bleibt mal auf dem Teppich. Subventionen sind normalerweise an Laufzeiten, bzw. an die Erhaltung einer bestimmten Anzahl von Arbeitskräften über einen bestimmten Zeitraum. Ich gehe stark davon aus, dass Nokia diesen Zeitplan eingehalten hat, sich also an die Abmachung gehalten hat. Nun sind die Beihilferegelungen so, dass die neuen Mitgliedsstaaten weitaus höhere Subventionen anbieten dürfen als z.B. Deutschland. Das ist auch so gewollt und ist unter dem Stickwort Kohäsion einer der Grundgedanken der EU, d.h. die Angleichung der Lebensverhältnisse. Die sog. Regional Aid Map kann man sich auf der Hompeage der GD Wettbewerb anschauen. Die Schließung des Bochumer Werks ist also durchaus konsequent und sozusagen im europäischen Sinne. Wenn die gleichen Leute, die seit Jahren das europäische System der Beihilfen unterstützen, plötzlich öffentlich Zeter und Mordio schreien, ist das nicht besser als die Show die Koch gerade abzieht. Warum man nicht zukunftsfähige Werke mit Steuergeldern fördert ist eine ganz andere Frage, die man sich zu Recht stellen kann. LG oeli_bene