Elternforum Aktuell

Bio-Produkte

Bio-Produkte

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, was haltet Ihr von Bio-Produkten. Glaubt ihr daran. Nehmt ihr welche? Habe für meinen Sohn bisher größtenteils Bio gekauft; natürlich ist mir schon klar, das das nicht ewig gehen wird. Würde mich über Eure Meinung freuen Grüsse Kati


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich habe da eine aufrüttelnde Sendung bei dlf gehört. Tenor war, dass die dt. Bio-Bauern aufgrund der Nachfrage durch Discounter mit der Produktion gar nicht mehr nachkommt. Das Angebot verknappt sich also, eigentlich sollten die Preise bei steigender oder gleichbleibender Nachfrage steigen. Warum tun sie das nicht oder sogar das Gegenteil davon? Es liegt am Zukauf von Bio-Produkten aus dem Ausland, u.a. aus China. Tja, hier kommt es auf die Definition von Bio an... Die Überprüfung bzw. Gewährleistung für die Qualität übernimmt dann wer? Der Discounter nicht, sondern wahrscheinlich der Importeur und der wäre??? Will sagen, wenn man wirklich Bio kaufen will, dann sollte Hofverkauf ganz oben stehen. Wir hier in S-H haben das Glück viele dieser Höfe direkt vor der Haustür zu haben. Wir kaufen viel dort und wisen, was wir kaufen und können v.a. auch die Hersteller zur Rechenschaft ziehen. Bei Fleisch und einigen Obst- und Gemüsesorten ist mir das den höheren Preis. LG, AyLe


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich kaufe viel bio aber im supermarkt. ich denke es ist immer noch besser als normal zu kaufen. allerdings achte ich z.b. bei erdbeeren oder gurken drauf dass sie aus Ö kommen. Da nehm ich dann auch lieber nicht bio aus Ö als bio z.b. aus Italien. Aber z.b. die bioäpfel schmecken um längen besser als normale supermarktäpfel, die kann ich gar nicht essen weil die mehlig schmecken oder nach gar nichts mehr. lg max


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich glaube nicht dass überall wo bio drauf steht auch bio drin ist... wir haben einen großen garten mit obst und gemüse und alles andere holen wir zum größten teil beim hofladen oder metzger um die ecke. ist dort zwar teurer aber es lohnt sich. klar zur grillparty hol ich würstchen auch mal abgepackt im supermarkt, aber was so geht wird im eigenen garten oder beim hofladen geholt. wobei sich bei uns mehrere hofläden zusammengeschlossen haben, da jeder nur wenige sorten anbaut, aber man bekommt dann die jeweils anderen sachen auch dort. so entfällt auch das gefahre von hof zu hof.. lg schnuffelente


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich kaufe nur Biosachen. Und zwar nicht nur beim Essen, sondern auch bei Kosmetik, Putzmittel, Waschmittel etc. Ich kaufe entweder beim Bauern selber (haben einen Biobauern um die Ecke)/Ökokiste, im Marktladen, im Bioladen oder auch im Supermarkt. Bei Edeka gibt´s z.B. inzwischen eine Superauswahl in guter Qualität. Grüßle Silvia P.S. Ich kaufs nicht nur, damit wir Bio essen, sondern mir geht es hauptsächlich halt auch um den Umweltschutz. Bioanbau verzichtet auf die ganzen Gifte, im Haushalt läuft bei uns durch die milden Waschmittel etc auch weniger giftige Substanzen in das Abwasser.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

dito, wir kaufen im biosupermarkt und auf dem markt. da brandenburg viel gemüse und obst hergibt, können wir uns fast nur von der region ernähren. auch meine kosmetik etc ist bio. bei mir hat es auch viel mit einstellung zu tun (bin auch vegetarierin) und mit der erfahrung, dass es mir mit guten lebensmitteln und natürlicher kosmetik, waschmittel etc einfach besser geht. allerdings kann man sich m.E. mit bioprodukten nicht das gewissen rein waschen. dafür muss man die größeren zusammenhänge sehen und danach handeln. das einfachste beispiel ist der neuseeländische bio-apfel. außerdem nutzt es nichts, bio-waschmittel zu benutzen, um seine socken aus mercerisierter baumwolle zu waschen, dessen veredelung tonnen von abwasser gekostet hat. liebe grüße, f*


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... Das ist jetzt zugegebenermaßen provozierender geschrieben als gemeint, aber irgendwer muss ja das "Schwarze Schaf" sein.... Also mir ist es mehr oder weniger egal, ob die Sachen bio sind oder nicht. Ich kaufe beides! Bei Eiern achte ich schon drauf, dass es Freilandhaltung ist, aber ansonsten kauf ich nicht gezielt bio ein. LG MT


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Da hat fred-et-ricke Recht: es kommt auf den Gesamtzusammenhang an. Da sollte man auch die Umweltkosten einbeziehen, die entstehen, wenn man im Winter Erdbeeren aus Südafrika liefern lässt, die Äpfel aus Kiwi-Land kommen etc. So im 18 Jhdt. gab's einen Mann namens Thünen. Nach seiner Theorie sollten bestimmte Produkte nur aus der näheren Umgebung stammen, weil sonst die Transportkosten zu hoch seien. Ist immer noch so, aber (leider) werden die durch die billigen Herstellungskosten kompensiert. So wird, was recht und billig ist uns doch teuer zu stehen kommen... AyLe


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Jaaaa ich steh auch total auf Lavera, Sante, Hauschka und und und.... Jeden Großeinkauf allerdings im Bioladen oder Reformhaus zu erledigen, kann ich mir nicht leisten. Ich kaufe zwar schon mal "hier und da" (genauer im Supermarkt oder auch bei Aldi & Co) Bioprodukte. An deren Natürlichkeit zweifle ich aber bei genauerem Hinsehen bzw Nachdenken ganz erheblich. Da es aber nicht anders geht, denke ich nicht wirklich viel darüber nach....:-( LG Flocke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Dass bewusste Käufer nicht diese Sachen kaufen, selbst, wenn Bio draufsteht. Jetzt beginnt bei uns auch die Apfelfreie Zeit, weil es keine regionale mehr gibt. Erst ab dem Herbst/Spätsommer kommen sie wieder. Und ich freu mich auch 11 Monate lan auf den Erdbeermonat. Und außerhalb gibt´s keine. usw. Grüßle Silvia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... - schon ein Widerspruch in sich - sicherlich so... aber viele Verbraucher denken dann, dass Produkte aus Europa, nicht nur der näheren Regionen, auch o.k. sind... Wenn aber Kiwis vom dem Schiff aus Neuseeland in Hamburg gelöscht werden, über den dortigen Großmarkt verkauft und in Norddeutschland nach einer relativ kurzen Reise im Gemüselaster konsumiert wird, hat diese eine günstigere Öko-Bilanz, als bspw. Erdbeeren aus Spanien, die unter erheblichen Größerem logistischem und finanziellem Aufwand an den selben Konsumenten geliefert werden... Schon die Produktion kann in den klimatisch geeigneteren Ursprungsländern bestimmter Früchte wesentlich weniger ökologische Belastungen verursachen als bspw. der Anbau von inzwischen durch Dauerbewässerung versalzene Plantagen in spanischen Trockengegenden... Nicht Alles, was auf den ersten Blick einen näheren Reiseweg hat und nach deutschen/europäischen Richtlinien angebaut wurde, ist auch ökologisch sinnvoll. Das ist mit Sicherheit auch auf viele Bio-Produkte zutreffend... LG, W


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Du hast vollkommen Recht, das habe ich gar nicht berücksichtig *ups* Hast Du, we feed the world und Darwins Erben gesehen? LG, AyLe


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Für mich sind auch Tomaten, Erdbeeren und Co. aus Spanien ein no go weil ich weiss unter welchen Bedingungen sie dort angepflanzt werden und dass die Bauern dort im wasserarmen Süden ihr Land auf Dauer kaputt machen. Ich versuche deshalb so gut es geht von örtlichen (Bio)Bauern hier zu kaufen und halte mich möglichst an Saisonware. Frische Tomaten gab es bei uns seit letztem Jahr nicht mehr. Erst jetzt hole ich wieder welche weil sie nun hier in der Gegend reif sind. LG!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Genauso sehe ich es auch. Wenn meiner Mutter im Februar beim Anblick der ersten spanischen Erdbeeren das Wasser im Mund zusammenläuft, antworte ich regelmäßig "nein danke, für mich muss kein Schälchen Erdbeeren 24h im LKW über die Autobahn brettern" ;-) Schon der Gedanke verdirbt mir vollends den Appetit.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Na, "We feed the world" habe ich schon deshalb gesehen, weil ich meine Diplomarbeit zur Europäischen Agrarpolitik mit den Schwerpunkten Modulation und Cross Compliance geschrieben habe, die ja leider dann doch nie richtig umgesetzt werden konnten... Sonnleitner ist für mich seit den Recherchen einfsach nur noch noch DIE Personifizierung eines Opportunisten... *ggg* Darwin Erben habe ich gerade bei meiner Buchhändlerin bestellt... irgendwie bin ich an diesem Ding bisher vorbei geschlittert *schäm* Irgendwie musste ich wegen deiner Frage gerade Lachen, weil ich das Buch erst gestern bestellt habe. Dafür habe ich aber eine Zeit lang "Faktor Vier" ganz hoch gehalten... na ja, irgenwann haben auch solche "Bibeln" Schwächen... *ggg* LG, W


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Selbst wenn man das Zeug kauft, es schmeckt meiner Meinung nach gar nichts. Allein schon deshalb würde ich aus Spanien und Holland ausserhalbd der Saison nichts kaufen. :-) Das hat meiner Meinung noch nicht mal was mit Umweltschutz oder Bio zu tun sondern vorallem auch mit dem Geschmackssinn.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Von wem ist das und worum geht es? AyLe schön, dass Du wieder (schlagkräftig) dabei bist....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Und ich muss ganz ehrlich sagen: wenn ich weiß, was in dem Zeug so an Chemie drin ist... *örks* Glaubt es oder nicht, aber das Zeug muss ich mir nicht verkneifen... da habe ich einfach keinen DRauf, wenn es im Regal liegt. Zur Zeit ist ja eh Spargel- und Erdbeer-Saison: Wir haben hier in Niedersachsen ja sowieso beste Voraussetzungen für diese Produkte... ebenso für die zum Spargel gehörenden lecker Kartoffeln. *ggg* Mein Cousin baut diese Leckerchen an... und seine Frau hat heute erst frisches "Futter" vorbei gebracht. Ihr glaubt garnicht, wie sehr ich diese Zeit genieße... Das sind zwar keine Bio-Produkte, aber mein Cousin hat einen Neuland-Hof. Das ist schon sehr reglementiert und kommt Bio recht nah. Chrissie, die gesündesten Tomaten bekommst du in Dosen oder Gläsern... gekochte Tomaten sind excellente "Gegner" von Freien Radikalen, wusstest du das? LG, W


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das Biuch heißt vollständig "FAKTOR VIER - Doppelter Wohlstand, halbierter Naturverbrauch" ist 1995 von Ernst Ulrich von Weizsäcker, Amory und Hunter Lovins veröffentlicht worden... Also schon ein uuuuuuralter Schinken. Schau doch mal auf diese Seite http://www.wupperinst.org/FaktorVier/ Das Ding hat einen regelrechten Hype ausgelöst und war tasächlich so etwas wie eine ökologische Bibel... LG, W


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, das weiss ich. Wir essen eh viel Tomatensauce in jeder Form. :-) Hier in Südbaden ist, bedingt durch das milde Klima und die sonnenreichste Gegend in Deutschland, ein Paradies für Obst und Gemüse. Diese Woche gab es auf unserem Lieblingshof die ersten Kirschen - meine Tochter hat sich gleich in den Kirschbaum gehangelt und zugegriffen. :-) Für mich ist das jetzt die schönste Zeit des Jahres mit all meinen Lieblingsfrüchten. *sabber* LG!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

x


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Na und? - Ist Italien als ein typisches Anbauland für Tomaten denn so verwerflich? Versteh' deinen Einwurf gerade nicht... LG, W


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es gibt Leute die von sehr wenig eine Ahnung haben aber dafür eine vorgefertigte Meinung, sieht man immer wieder. ;-) Das ist in etwas so als ob man sich darüber mockiert, dass aus deutschen Äpfeln Apfelmus gemacht wird und im Nachbarland verkauft wird. :-) Offenbar entgeht vielen, dass in Südspanien die Landschaft verwüstet weil das eh schon spärliche Wasser für dazu verwendet möglichst billig Früchte und Gemüse für unsere Märkte zu produzieren. Ich war schon mal da und habe es selbst gesehen. LG! Chrissie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... ich habe ein paar Mal Bioprodukte in unseren hiesigen Supermärkten gekauft. Abgesehen davon, dass die Qualität zu wünschen übrig lies, war ich entsetzt, dass die ganzen "Bio"-Produkte einmal quer um den Erdball geschifft werden. >-) Da frage ich mich ob das überhaupt Bio-Ware ist (wer überprüft das am anderen Ende der Welt) und ob ich nicht lieber normales Obst aus Deutschland kaufe. Wenn ich also Bio in einem Supermarkt kaufe, dann schaue ich erst wo es herkommt. Das meiste Obst und Gemüse kaufe ich aber hier bei den verschiedenen Bauern in der Umgebung. Frischer und günstiger geht es nicht. Da kann kein Discounter mithalten. Viele Grüsse, Chrissie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

man kann in die Produkte sicher nicht reingucken. Aber eine wichtige Tatsache ist für mich, dass in Bio-Produkten bei keiner bekannt gewordenen Stichprobe (z.B. den ständig von Greenpeace durchgeführten) je Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gefunden wurden. Das ist für mich alles, was zählt und deshalb glaube ich an "Bio". Wir kaufen Lebensmittel überwiegend Bio, Kosmetik auch Bio. Putzmittel nicht, da nehme ich aber Hausmittel wie z.B. Essigessenz zum Badputzen und praktiziere die Devise "weniger ist mehr". Die höheren Kosten der Bioprodukte spare ich lieber woanders ein (Auto, Urlaub ...) Ich habe vor wenigen Jahren mal beruflich eine Recherche für ein Chemie-Unternehmen gemacht, in der ich alle weltweit erlaubten Pestizide, ihre erlaubten Rückstände in den verschiedenen Ländern und ihre gesundheitlichen Wirkungen beleuchten musste. Seither ist mir der Appetit auf konventionelles Obst und Gemüse endgültig vergangen ;-) Ach ja, und dass ich kein "Bio" von anderen Ende der Welt kaufe ist auch klar... LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe mal vor längerer Zeit vom Flugzeug aus gesehen, wie die Landschaft in Südspanien zweckentfremdet wurde - es ist unvorstellbar, wie dort mit der Umwelt umgegangen wird. Deshalb vermeide ich prinzipiell spanisches Obst/GEmüse. LG JAcky


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

So ging es mir auch als wir vor knapp 3 Jahren dort waren. :-( Seitdem stehen bei mir spanische Produkte auf der roten Liste. Ich versuche auch möglichst nur Lebensmittel zu kaufen die hier vor Ort oder in der weiteren Umgebung produziert werden, ist allerdings nicht immer so einfach. LG! Chrissie