Elternforum Aktuell

Bienen, Honig, und der Drachenfels im 7gebirge

Bienen, Honig, und der Drachenfels im 7gebirge

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

.... es gibt dinge, für die mach ich gerne werbung. hier die neueste meldung des so. honighäuschens. mit infos rund um den honig, die bienen und die imkerei und das ausfluggebiet drachenfels im siebengebirge (v.a. interessant für kinder). klickt auch mal den link unten an. echt süüüüüüß. ******* hier die meldung: Führungen für Kinder, Schüler und andere Besuchergruppen an den Bienen Am Honighäuschen auf dem Drachenfels im Siebengebirge hat die Saison der Führungen für Schulklassen und andere Besuchergruppen begonnen. Bei trockenem Wetter mit Temperaturen um die 20°C können interessierte Lehrer ihren Schülern eine der Säulen der Artenvielfalt erklären lassen, denn die Bestäubung von weltweit mehr als 180.000 Pflanzenarten hängt von den Honigbienen und ihren Verwandten ab. Das ist ein uraltes Prinzip, denn Bernsteineinschlüsse, die die frühesten Bienen zeigen, sind mehr als 60 Millionen Jahre alt. Untersuchungen zeigen, daß Honigbienen und Blütenpflanzen vor mehr als 100 Millionen Jahren begonnen haben, "das mit den Bienen und Blumen" zu entwickeln. Es ist eine erfolgreiche Partnerschaft, von der auch der Mensch profitiert, denn mehr als zwei Drittel der genutzten Kulturpflanzen sind qualitativ und quantitativ davon abhängig, daß die Biene für die Bestäubung sorgt. Das sind zwar nicht unbedingt die Hauptnahrungslieferanten wie Kartoffel, Getreide oder Reis, aber wer wollte auf zahlreiche Obst- und Gemüsesorten wie Erdbeeren, Kirschen, Maracuja,Kürbis, Gurken, Melonen oder Citrusfrüchte verzichten? Und auch bei den Energiepflanzen wie Raps spielen Bienen eine Rolle, denn der Ölgehalt des Rapses sowie die Blühdauer profitieren von der Bestäubungsleistung von den Bienen. Eine österreichische Studie hat belegt, daß der Hektarertrag aus einem Rapsfeld um mehrere Hundert Euro steigt, wenn pro ha Raps vier Bienenvölker für die Bestäubung sorgen. Kinder erfahren aber auch von dem Nutzen der Produkte des Bienenvolkes, denn Honig ist nicht einfach nur ein süßer Brotaufstrich, sondern spielt auch eine medizinische Rolle, beispielsweise bei der Behandlung von infizierten Wunden oder offenen Beinen von Diabetikern. Nicht zuletzt ist Imkerei auch bei der Berufswahl interessant, denn Imkerei ist auch ein Ausbildungsberuf und wird von mehr als 500 Imkern in Deutschland als Haupterwerb und von weiteren 3000 im Nebenerwerb ausgeübt. Das Honighäuschen informiert über die Chancen der Berufsausbildung in der Imkerei und vermittelt Kontakte zu anderen Imkereien mit Ausbildungsplätzen, denn die Imker suchen Nachwuchs. Der Deutsche Berufs- und Erwerbs Imkerbund verzeichnet zwar im Gegensatz zu den Freizeitimkern steigende Mitgliederzahlen, wünscht sich aber noch viel mehr Berufsimker. Es werden jedes Jahr mehr als 100.000 Tonnen Honig importiert, lediglich 20 ? 25.000 Tonnen entstammen der heimischen Produktion. Dabei ist Imkerei ein umweltverträglicher, durch die notwendige Bestäubungsleistung der Honigbienen auch ein ökologisch wertvoller Beruf, der Umwelt und Biodiversität pflegt und erhält. Imkerei ist auch nicht mehr nur die Domäne der Männer und ihrer Vereine, die Zeit, in der man davon ausging, daß es eher einen weiblichen Papst als eine Imkerin gibt, sind vorbei. Inwieweit Imkerei auch in Kultur, Religion und Geschichte eine Rolle spielen, erfahren Besucher im Honighäuschen ebenfalls, so zum Beispiel Aspekte imkerlicher Volkskunst des XVIII. Jahrhunderts, als Bannmasken und Figurenbeuten apotropäischen Charakters entstanden. Oder über die im Koran veröffentlichte Sure über die Biene, in der der Prophet Mohammed den Honig und seine Heilkraft als ein Zeichen göttlichen Wohlwollens sah. Führungen für Besuchergruppen am Honighäuschen können angemeldet werden unter 02223 905770 oder per mail an info@honighaeuschen.de Link zu den Führungen am Honighäuschen http://www.honighaeuschen.eu/index.php?id=76 Honighäuschen von Abrißbeschluß der regionale2010 bedroht Für das Jahr 2008 besteht die Möglichkeit der Führungen noch, die weitere Zukunft des Honighäuschens ist unsicher, da das mit der Sanierung des Touristengebietes Drachenfels befaßte Büro der Regionale2010 das Honighäuschen als nicht mit ihren Zielen der Aufwertung des Tourismus auf dem Drachenfels vereinbar ansieht, sollen das in Privatbesitz befindliche Grundstück mit Honighäuschen und Schaubienenstand nötigenfalls enteignet und abgerissen werden. Im Honighäuschen liegen Unterschriftenlisten in englisch, französisch, spanisch, niederländisch und arabisch aus mit einem Appell zum Erhalt des Honighäuschens aus, mehrere Tausend Besucher haben seit Ostern diesen Appell bereits unterzeichnet. Auch wird in Imkervereinen im In- und Ausland gesammelt, denn das Honighäuschen ist in Imkerkreisen recht bekannt. Link zum PDF mit Unterschriftenliste http://www.honighaeuschen.eu/fileadmin/Dokumente/Unterschriftenliste-de.pdf Kontakt für Rückfragen Imkerei Honighäuschen Klaus Maresch Drachenfelsstraße 137 53117 Bonn Fon 02223 90 57 70 Fax 0228 422 08 60 info@honighaeuschen.de www.honighaeuschen.de


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo tja - genau das richtige für meine kinder - DANKE mfg mma