Elternforum Aktuell

Baerbock schießt sich wohl endgültig selbst in´s Aus

Baerbock schießt sich wohl endgültig selbst in´s Aus

cube

Beitrag melden

Wie kann man denn bitte so doof sein? Das man ihr jetzt auch noch unterstellen kann, sie hätte doch recht viel "abgeschrieben" statt ihre eigenen Schlüsse aus diesen Quellen zu ziehen oder eben Quellenangaben zu machen, trägt nicht gerade zur Glaubwürdigkeit bei. Immer ein bisschen besser darstellen, als man eigentlich ist/was man eigentlich kann? Es wäre besser gewesen, Habeck an 1 zu setzen, ALB an 2 - so dass sie noch mal 4 Jahre ein bisschen üben kann, wie das Spiel ganz oben gespielt wird.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cube

Dazu mal diesen Komentar, den ich gerade las: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/annalena-baerbock-und-die-plagiatsvorwuerfe-das-auch-noch-kommentar-a-62872215-49cd-4145-8672-3618e4c5662a?fbclid=IwAR3q1LpoWuB0GNRqhRpn92z-8OgrQdNrpXxm2Qeg4qt2AO7W3f-4m5cThDo Ich find's extrem schade, teilweise ekelhaft und sehr offensichtlich frauenfeindlich, teilweise selbstverschuldet. Aber ich teile die Auffassung des Autors, dass es für Frau Baerbock jetzt schwierig bis unmöglich wird, noch was zu reißen. Auch wenn ich froh war, dass Habeck nicht angetreten ist. Meine persönliche Favoritin unter den Bundesgrünen wäre Göring-Eckhardt gewesen, aber die wollte ja nicht mehr für die Spitze kandidieren.


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wieso frauenfeindlich? Guttenberg hat sich genau so seine Karriere versammelt, das liegt ja nicht am Geschlecht. Ich finde dieses Vortäuschen von ihr viel schlimmer, weil sie Frauen, die so eine Karriere nicht schaffen können, weil der Tag eben nur 24 h hat, massiv unter Duck setzt. Warum nicht ehrlich sein und mit dem zufrieden, was man tatsächlich geleistet hat?


Blueberry

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wieso frauenfeindlich? HAT sie sich die Dinge (Schönung des Lebenslaufs, "vergessene" Einnahmen, abgeschriebene Inhalte in ihrem Buch) zu Schulden kommen lassen oder nicht? Das ist doch die einzig wichtige Frage. Beantwortet man diese Frage mit Ja, dann wirft es eben ein entsprechendes Bild auf die Dame. Und ich persönlich bin ja ganz froh, dass sie sich selbst demontiert. Eine grüne Regierung... gruselige Vorstellung.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lauch1

Guttenberg hat sich eine wissenschaftliche Arbeit in großen Teilen schreiben lassen (u. a. vom Wissenschaftlichen Dienst des Bundestages) und sich damit einen Doktortitel erschlichen. Bei Baerbock geht's um einen vor der Wahl auf den Buchmarkt geworfenen Politbestseller, der für die grüne Politik und ihre Person wirbt, der jetzt auf Plagiate untersucht wird. Kleiner, aber feiner Unterschied. Ihren Glaubwürdigkeitsverlust hat sie teilweise selbst verursacht, teilweise ist er aber auch von ihren politischen Gegnern und deren Hofschranzenpresse herbeigeschrieben worden.


Blueberry

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Doktorarbeit oder nicht. Unehrlich ist unehrlich. Punkt.


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Und? Sie war doch vorgewarnt und samt Team nicht einmal in der Lage einen korrekten Lebenslauf zu liefern. Wo sieht du da konkret Frauenfeindlichkeit? Zumal ihr Teile der Presse tagelang die Stange gehalten haben. Das ist nicht ihre Aufgabe, die sollten jeden kritisch hinterfragen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Blueberry

Na ja, was heißt "unehrlich" (im Falle des Plagiatsvorwurfs). Was Weber da an mutmaßlichen Plagiatsinhalten in dem Buch gefunden hat, weiß zumindest ich nicht. Wenn es sich auf allgemeingültige politische Inhalte bezieht, die so oder so ähnlich schon mal irgendwo gestanden haben, ist das ein Grenzfall. Eine Buchveröffentlichung ist keine Originalarbeit. Bei Plagiaten gibt's nicht umsonst eine große Grauzone. Aber um den Vorwurf der Unehrlichkeit (in diesem Fall, nicht bei den Schönungen) zu erheben, muss man es schon genauer wissen. Aber klar, es passt in ein Bild, das sich von ihr bereits verfestigt hat. Schlimm finde ich aber andererseits auch, dass dieser Coup so erfolgreich davon ablenkt, dass die CDU/CSU keine Inhalte vorzuweisen hat außer "weiter so, uns geht's doch gut und wir haben es doch immer richtig gemacht".


cube

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Genau deswegen, weil Politik eben kein Ringelpiez mit Anfassen ist und alle haben sich lieb, hätte sie genau überlegen sollen, was sie damit anrichtet. Für sich, für andere Frauen.


Blueberry

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Schau mal hier: https://plagiatsgutachten.com/blog/plagiatsvorwurf-gegenueber-annalena-baerbocks-buch-jetzt-wie-wir-unser-land-erneuern/


Heide-Witzka

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Schlimm diese Hofschranzenpresse. Wie gut, dass es den neutralen ÖRR gibt

Bild zu

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Heide-Witzka

Du wirst wohl kaum bestreiten, dass die Springer-Presse der CDU/CSU historisch nahesteht. Kai Diekmann war ein enger Freund von Helmut Kohl und hat ihn auch politisch bewundert. Der ÖRR ist übrigens nicht zur Neutralität, sondern zur Ausgewogenheit verpflichtet. Sonst säßen Leute wie Gauland oder Weidel auch nicht in Talkshows oder würden in Politformaten interviewt.


Heide-Witzka

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Medienstaatsvertrag zur Frage der Grundsätze, zu denen der ÖRR verpflichtet ist. Unparteilichkeit =Neutralität für dich ok?

Bild zu

Pamo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Genau, der Unterschied ist erheblich. Die Plagiatsvorwürfe kommen jetzt anscheinend immer schon mal vorsorglich, wenn jemand fertig gemacht werden soll, ganz ergebnisoffen. Abstoßend ist das. Ich finde sie für das Amt ungeeignet, aber nicht wegen eventueller Plagiate.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Blueberry

Jepp, das ist hart. Und doch - auch wenn das jetzt wieder wie eine vorgeschobene Entschuldigung klingen mag - muss man sich vergegenwärtigen, wie solche Bücher entstehen. Selbst geschrieben haben wird sie das nicht, das ist mit Sicherheit eilig (und zeitsparend) von einem Team von Autoren zusammengeschludert worden. Die genannten Quellen, vor allem bpb und Wiki, spricht auch dafür. Und ihr Name steht dann obendrüber. Bei Zitaten aus dem Parteiprogramm würde ich übrigens nicht von einem Plagiat sprechen (immerhin ist sie Spitzenkandidatin der Grünen und vertritt dieses Parteiprogramm), sondern bestenfalls von einer Urheberrechtsverletzung, wenn nicht richtig zitiert wurde. Aber das Urheberrecht mag Herr Weber ja nun persönlich nicht so gerne. Es ist trotz allem eine Kampagne, die für mich allzu gut ins Bild passt - sonst hätte sich der "Plagiatsjäger" wohl kaum die Mühe gemacht, das Buch zu sezieren.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sorry übrigens für die Fehler, hab's zum Schluss nicht mehr durchgelesen.


kuestenkind68

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe noch viel von Frau Baerbock gehalten. Sie hat immer laut rumkrakeelt, aber wenn es um Fakten und Substanz ging, kam nicht mehr viel. Sie ist zu laut und zu voreilig und ich habe Probleme mir vorzustellen, sie könnte eine Krise wie Corona managen. Frau Göring-Eckhart wäre auch meine Favoritin gewesen. Oder eben doch Herr Habeck. Aber gut, es ist wie es ist. SPD, CDU und Grüne haben Spitzenkandidaten die nicht überzeugen. Scholz ist für mich nicht wählbar wegen wirecard und cum ex. Der tut immer so sozial und demokratisch, aber ist das genaue Gegenteil. Laschet. Kenne ich aus NRW. Ist halt ein Schwätzer und lasch, dreht auch gerne die Fahne in den Wind... Tja... Bleibt halt die FDP mit Lindner für mich. Links und AfD kommen generell nicht in Frage...


fritzi3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Blueberry

Anders als die Ausführungen im "Blog für wissenschaftliche Redlichkeit" vermuten lassen, geht es aber bei Baerbocks Buch nicht um ein wissenschaftliches Werk. Die meisten der dort aufgeführten Passagen sind zwar vielleicht von der mutmaßlichen Quelle übernommen, in einem nicht-wissenschaftlichen Werk nicht unbedingt als Plagiat zu betrachten. Die erste bezieht sich z.B. auf eine Schlussfolgerung des Pentagon, die referiert wird. Die kann man nicht nach eigenen Gutdünken abwandeln, wenn man sich darauf beziehen will. Auch die Aufzählung der Staaten und die Höhe der geplanten Hochhäuser kann man höchstens in der Reihenfolge umstellen, damit ändert sich aber auch nicht die Tatsache, dass man diese Fakten irgendwoher übernommen hat. Ich persönlich würde so etwas zitieren, mir ist es aber in wissenschaftlichen Texten auch schon so gegangen, dass der Lektor oder der Verlag genau solche Quellenangaben rauswerfen wollte, weil das allgemein bekannte Fakten seien, die kein Zitieren erfordern. Umso mehr gilt das wahrscheinlich für ein politisches nicht-wissenschaftliches Buch. Daraus jetzt den Vorwurf der "Unehrlichkeit" abzuleiten, ist m.E. völlig überzogen. Es sei denn die Grundaussagen des Werkes, das ich nicht kenne, sind auch abgeschrieben. Davon habe ich aber noch nichts gelesen.


Ruto

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Blueberry

Nein, das ist nicht dasselbe. Plagiate bei wissenschaftlichen Arbeiten bedeuten, man erhält den Titel nicht. Punkt. Guttenberg hat sich seinen so erschlichen. Das hat eine ganz andere Dimension als ein Sachbuch. Auch wenn ich dem allgemeinen Diskurs zustimme, dass die Grünen sich so echt ungeschickt angestellt haben.


albaconi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cube

Ich habe aber das Gefühl, dass sich alle auf sie eingeschossen haben. Würde man bei Scholz und Laschet tiefer graben, ließe sich sicher auch was finden. Ich finde den Umgang mit ihr teilweise sehr grenzwertig, auch wie sie in Talkshows behandelt wird. Als Kanzler/Kanzlerin möchte keinen von den dreien.


renate48

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cube

Ich hatte eigentlich von Anfang an die Befürchtung; daß sie dem ganzen nicht gewachsen und das alles ( noch ) eine Nummer zu groß für sie ist. Wenn man ganz oben mitspielen will, muß man wahrscheinlich sehr starke Nerven haben und irgendwie noch abgebrühter / skrupelloser sein - leider ist das so.


Tonic2108

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von renate48

Eine gewisse Seriosität und Kompetenz würde sicher auch nicht schaden.


cube

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tonic2108

Ja, leider wirkt sie immer inkompetenter.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cube

Wenn man Text übernimmt, gehört das in die Quellenangaben, das lernt man schon in der Schule. Ist ein bisschen fahrlässig, das nicht zu machen, vor allem, wenn man sowieso schon auffällig war und das Land regieren möchte. Jetzt macht sich der Fehlerjäger an ihre Masterarbeit. Die Reaktion der Grünen bringt das Thema erst recht in den Fokus und das jetzt kurz vor der Wahl, ein absolutes Eigentor.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Jetzt macht sich der Fehlerjäger an ihre Masterarbeit." Die bisher von der LSE nicht rausgerückt wird. Man kann für sie nur hoffen, dass die Masterarbeit untersucht und nichts gefunden wird. Denn auch die Tatsache, dass die LSE die Arbeit bisher nicht für die Untersuchung freigibt, wird gegen sie ausgelegt werden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Man könnte ja auch Frau Baerbock fragen


Brummelmama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cube

Wieso Frauenfeindlich ? Das hat nichts mit dem Geschlecht zu tun. Mich nervt, dass eine Frau so weit gekommen ist und dann durch Naivität und rehbraunen Augenaufschlag meint, davon zu kommen. Lernt man auf jeder Schule -Quellenangabe. Ich bin sauer, denn Frauen sollten durch Leistung und Ehrlichkeit auch mit Ellenbogen weiter kommen aber nicht so und so eine Person ist für mich als Bundeskanzlerin untragbar


cube

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Brummelmama

Sie erweist den Frauen, die wirklich etwas können und mit den Vorurteilen zu kämpfen haben, gerade einen Bärendienst nach dem anderen. Steilvorlagen für die politischen Gegner nach dazu. Und dabei ist der Wahlkampf in Deutschland Kindergeburtstag im Vergleich zu anderen Ländern (nicht nur USA).


Miamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cube

Wenn man den Grünen ihre eigenen Methoden unter die Nase reibt, werden sie frech und aggressiv. Denn sie wähnen sich moralisch überlegen und unfehlbar. Wie Kinder, die nie Grenzen aufgezeigt bekamen und für die immer die Anderen die Schuld tragen.


Einstein2.0

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miamo

Ist ja ähnlich wie die AfD, da sind grundsätzlich auch immer die Anderen Schuld. Ich glaub ich wähl heuer gar nix.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Einstein2.0

Mir bleibt auch nur der Wahlomat. Wenn ich mir so die BundeskanzlerkandidatInnen angucke, bin ich ratlos.


cube

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Einstein2.0

Ich weiß auch nicht, was ich wählen soll. Es wäre sozusagen eine Wahl des kleineren Übels - und selbst das fällt mir schwer zu finden ...


Hashty

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Da kommt bei mir immer DieLinke und Die PARTEI ganz oben Ich bin weder für die eine, noch für die andere bereit. Noch nicht...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hashty

Bei mir ist es seit Jahren Die PARTEI. Ich bin auch wirklich in vielem mit ihr auf einer Linie, wähle sie aber aus wahltaktischen Gründen nicht.


alba75

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das geht mir auch so.


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mit entsprechend vernünftigen Positionen. Er muss da, im Gegensatz zu anderen Parteien, keine Rücksicht nehmen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Okay!


pflaumenbaum

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cube

Ich bin bei Hase. So ein Buch ist keine wissenschaftliche Arbeit. Und Masterarbeiten werden zu Recht normalerweise nicht veröffentlicht. Ich bin zwar keine Grünenwählerin, empfinde die Kampagne aber dennoch als sehr unfair gegenüber Frau Baerbock. Es ist sowas von offensichtlich, dass die Wirtschaft Angst vor den Grünen hat. Das ist letzlich Lobbyismus pur. Habeck an 1 wäre aber auch nicht besser gewesen. Da hätten sie dann auch irgendwas gefunden, da bin ich sicher. Ich glaube aber trotzdem, dass die Grünen noch eine Chance haben, einfach weil die Zeiten sich so schnell wandeln und noch so viel passieren kann. Es muss nur eine passende Hitzewelle kommen und die Grünen bekommen wieder mehr Zuspruch.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von pflaumenbaum

Masterarbeiten müssen zwar nicht veröffentlicht werden, sind aber öffentlich einsehbar, zumindest an staatlichen Hochschulen. Aber stimmt, hier handelt es sich ja um eine private Hochschule, die kann unter Verschluss bleiben


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von pflaumenbaum

Ich stimme dir da nicht zu. Lobbyismus pur hat auch noch Anstandsregeln. Diese Kampagne ist gezielte Rufschädigung.


pflaumenbaum

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich war schon an mehreren deutschen, staatlichen Hochschulen tätig und kann dir versichern, dass Masterarbeiten normalerweise nicht veröffentlicht werden. Die archivwürdigen Arbeiten kommen ins Archiv, aber nicht alle.


pflaumenbaum

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Ja, das stimmt wohl.


Hashty

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cube

Ich war zugegebenermaßen noch nie eine Freundin von ALB. Hatte mich schon auf einen Kanzler Habeck gefreut. Er wäre für Deutschland genau der Richtige gewesen. Ich konnte auch nicht verstehen, warum er so kampflos ihr den Platz ließ. Aber das ist das eine. Was anderes ist es, welch Schmutzkampagnen jetzt über sie einbrechen. Die anderen Parteien müssen ja eine Heidenangst vor den Grünen haben, wenn ihnen alles recht ist, nur um diese Frau zu diskreditieren. Bzw nutzen sie die, zugegebenermaßen dummen Fehler von ihr, um von den eigenen Leichen im Keller abzulenken. ALB wird nicht die nächste Kanzlerin, da mache ich mir keine Illusionen vor. Und vielleicht ist das auch gut so. Denn alles, was nun kommen wird, mit den ganzen Problemen, die wir im Moment haben (Corona, Klima, Integration, gewalttätiger Rechtsruck, Sozialer Unfrieden, Wirtschaft, Bildungsnotstand etc) wird nicht einfach werden. Allerdings bräuchten wir nun schon jemanden, der die Gesellschaft wieder versöhnen, zusammenbringen kann. Der soziale Ungerechtigkeiten verhindert, die Wirtschaft auf einem ökologischen Weg voranbringt, den Menschen zuhört, die Kinder und Jugendlichen dabei nicht vergisst uvm Welche Partei(en) können das? Wenn man sich die Wahlprogramme durchliest, wären das die SPD und die Grünen. Mit einem Olaf Scholz (Wirecard) und einer ALB (siehe oben). Und nun? Den Rechtspopulisten das Feld überlassen? Den Laschet Kanzler werden lassen? Also, trotz, nicht wegen ihr, werde ich auch dieses Mal grün wählen. Denn die Inhalte im Wahlprogramm sind für mich doch entscheidender, als fehlende Quellenangaben in einem Wahlwerbungs-büchlein. Und ihr Lebenslauf? Keine Ahnung, was sie da geritten hat, den so zu schreiben. Nicht gut, aber nicht entscheidend für das Wohl von Deutschland.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hashty

Grün wählen werde ich definitiv auch. Ich befürchte nur, dass dieser Feldzug sich massiv auf die Zustimmungswerte der Grünen insgesamt auswirken wird. Andererseits sind es noch ein paar Wochen bis zu den Wahlen - wer weiß, was noch passiert.


Rucolaendivie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cube

Hier ein Link vom Bayrischen Rundfunk. Darin wird aufgedröselt, worum es sich im Einzelnen handelt: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/was-ist-dran-an-den-plagiatsvorwuerfen-gegen-baerbock,SbkMeL5 Ein paar Erklärungen daraus: Annalena Baerbock hat u.a. die Länder der EU-Osterweiterung in der selben Reihenfolge aufgezählt wie eine Broschüre der Bundeszentrale für politische Bildung. Die drei höchsten Holzhochhäuser der Welt werden so auch in einem Magazin genannt, die Forderung nach einem Wohlstandsindikator bei Wikipedia, die Folgen des Klimawandels in einem Blog. Weiter gibt es Überschneidungen mit dem Parteiprogramm der Grünen und mit ihrer eigenen Rede beim letzten Parteitag. All dies sind Sachinformationen oder politische Aussagen von ihr selbst bzw. der eigenen Partei. Kein Vergleich z.B. zu Guttenberg, der fremde Gedanken als eigene ausgab. Überdies ist das Buch keine wissenschaftliche Arbeit, sondern vermutlich eher zur Unterstützung im Wahlkampf gedacht. Der Verlag ihres Buches erklärt dazu folgendes: "Die Aufzählung von allgemein zugänglichen Fakten ist ebenso wenig urheberrechtlich geschützt wie einfache Formulierungen, mit denen solche Fakten transportiert werden." Ich habe heute morgen im Radio (Bayern 2) auch einen Beitrag dazu gehört, der im wesentlichen dieselben Fakten nannte wie der oben verlinkte Artikel. Zusätzlich wurde darin die Vermutung geäußert, dass die Bild- Zeitung die "Plagiatsaffäre" gezielt aufbauscht.


cube

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rucolaendivie

Dann bleibt aber dennoch, dass sie diese Quellen nicht genannt hat und damit den Eindruck erweckt/erwecken wollte, es wären ihre eigenen Gedanken oder Erkenntnisse/Schlussfolgerungen oder selbst recherchierten Dinge. Ich hab mir die Stellen auch mal angesehen und neben den "frei zugänglichen Infomationen" sind aber wohl auch Stellen dabei, wo daraus Schlussfolgerungen gezogen werden - diese hat sie aber auch so in´s Buch geschrieben, als wenn das eben ihre wären. Es ist letzendlich egal, ob das alles wirklich sooo schlimm ist oder nicht - der Eindruck ist nicht der Beste. Erst ein paar Einnahmen vergessen, dann den Lebenslauf aufhübschen und dann noch ein Buch schreiben, in dem man vergisst, die Quellen anzugeben. Und je mehr Dinge sie darin verwendet hat, die sie gar nicht selbst recherchiert oder in ihrer Gesamtheit nochmal selbst bewertet hat, umso mehr entsteht der Eindruck, sie wollte halt mit einem Buch sich selbst wieder aufwerten und hat dafür einfach mal alles mögliche bereits bekannte zusammen geschrieben und mit ein paar Anekdoten aus dem eigenen Leben garniert. Hauptsache, im Lebenslauf auch noch "Autorin" angeben können? Ist halt leider doof gelaufen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cube

also ich weiß gar nicht mehr ,was ich davon halten soll. in der politik passieret nix einfach so durch zufall, da ist alles durchorganisiert , ehe es in die welt rausgeht. sicher auch mal ein patzer oder schicksal oder durch andere bewußt herbeigeführt...das aber einmalig und dann gibt man sich noch mehr mühe. die anna lena aber klopft ein ding nach dem anderen. man könnte denken das ist kalkül , nur der sinn erschließt sich mir nicht wirklich


ImvPP

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cube

Irgendwie völlig schräg, dass nicht vorher intern geprüft wurde, ob sie den passenden CV hat. Und auch die beiden anderen Kanzlerkandidaten - erstklassig ist leider anders.


cube

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ImvPP

Das ist einfach nur dumm. Wenn ich einen Bewerber interviewe und sich dann rausstellt, der Lebenslauf ist schon mal nicht so ganz stimmig, wird es schwer, sich nochmal gut zu positionieren. Wer bei solch grundlegenden Dingen es mit der Wahrheit/Genauigkeit schon nicht so hat, muss sich eben sehr genaues Nachfragen gefallen lassen. Dann kann man einen Lapsus schönreden/begründen - aber nicht mehrere. In der freien Wirtschaft wäre alleine der Lebenslauf schon Grund genug gewesen, den Bewerber letztendlich abzulehnen. Das Vertrauen/Glaubwürdigkeit ist eben angekratzt.


SassiStern

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cube

Ihr Name ist halt Programm Das passiert wenn man eine Quotenfrau zur Kanzlerkandidatin macht. Mit Habeck hätten die Grünen eine realistische Chance gehabt. Zum Glück für Deutschland und Europa haben sie die nicht ergriffen!


tonib

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cube

Können wir mal über Politik reden, bitte? Bildung, Vermögensverteilung, Migration, Klimaziele, Rente, Demographie? Mir doch egal, in welcher Reihenfolge irgendwelche Hochhäuser in irgendeinem Buch, das ich sowieso nicht lesen werde, genannt werden. Verstehe nicht, für wen das eine Rolle spielt. Warum ist es so schwer, sich auf das Wesentliche zu konkretisieren?


Tonic2108

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Was die Politik angeht reicht mir schon die Klimaideologie auf Kosten der Wirtschaft und unseres Wohlstands, die sanktionsfreie Grundsicherung und die Migrationspolitik. Da bin ich definitiv raus.


Jana287

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Einer Hochstaplerin traue ich die richtigen Antworten auf Deine genannten Themen nicht zu. ALB disqualifiziert sich mit ihren Schummeleien.


cube

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

man demjenigen, der sowas verspricht oder proklamiert auch vertrauen bzw. glauben können muss. Und genau dieses Vertrauen verspielt sie sich halt gerade. Wenn ihr der schöne Schein für sich selbst so wichtig ist, dass sie mal hier, mal da ein bisschen was nicht so genau nimmt - wie genau nimmt sie es dann mit allem, was sie sonst noch so von sich gibt und die Bevölkerung betreffen würde? Das Problem ist, sie hat eben noch nicht bewiesen, dass sie es trotz solcher Dinge politisch aber voll drauf hat. Dann würde man da - wie bei anderen - sicher viel sanfter mit umgehen. So aber hat sie nur eins vorzuweisen: gute Absichten und einen Vertrauensvorschuss, den man ihr gegeben hat. Den so dumm zu verspielen ist halt - dumm?


Hashty

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cube

Tja, wer bleibt denn dann übrig? Die AfD, der verlogenste und heuchlerischste Haufen, müsste sofort komplett aus allen Gremien entfernt werden. Ebenso ein Großteil der CSU, u.a. wegen fahrlässigem Verschleudern von Millionen Steuergelder. SPD hat sich auch nicht mit integerem Ruhm hervorgetan. Die einzigen, bei denen bis dato in den letzten 10 Jahren nichts zu finden gab, waren die Grünen. Somit werfen sich jetzt die hungrigen Hyänen der anderen Parteien/Presse/Wirtschaft auf die kleinsten Brosamen. Wie zB Reihenfolge von Hochhäusern... Armselig das Ganze


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cube

"Das Problem ist, sie hat eben noch nicht bewiesen, dass sie es trotz solcher Dinge politisch aber voll drauf hat. Dann würde man da - wie bei anderen - sicher viel sanfter mit umgehen." Bei der Argumentation beißt sich die Katze aber doch in den Schwanz. Erst wird ihr aufgrund von Unerfahrenheit politische Kompetenz abgesprochen, dann wird die Tatsache, dass dieser Feldzug so lächerlich groß aufgebauscht wurde, auch allein auf ihre Unerfahrenheit zurückgeführt? Da kann sie ja im Prinzip gleich einpacken, und genau das ist doch das Ziel. Ich kann mich noch recht gut erinnern, wie mein Umfeld vor der ersten Amtsperiode über Angela Merkel dachte. Da war der Tenor: Gut, dass es eine Frau macht, sie könnte eine wichtige Vorbildfunktion haben. Aber gleichzeitig auch: Muss es nun ausgerechnet DIESE Frau sein? Gibt es da nicht auch eine mit Format, die nicht "Kohls Mädchen" ist? Eine, die nicht so linkisch und mit mehr Charisma auftritt? Heute habe ich das Gefühl, dass genau der umgekehrte Reflex bei Baerbock funktioniert: Sie hat Charisma, sie hat Biss, sie ist laut (manchmal zu laut) und sie muss auch nicht erst aus dem Schatten eines mächtigen Mannes treten. Aber da lehnt sich das gesamte konservative Parteienspektrum, egal ob Männlein oder Weiblein, süffisant zurück und freut sich diebisch über jeden Fauxpas, den sie sich leistet. Egal, wie klein der im Vergleich zu den Leichen im Keller ihrer Kollegen sein mag. Ja, sie hat ihren Lebenslauf geschönt. Ja, es ist unter ihrem Namen eine Wahlwerbebroschüre erschienen, für die Texte schludrig zusammengeschrieben wurden. Das sind alles Flecken, die auf einem bisher unbeschriebenen Blatt auffallen. Bei Armin Laschet kann man die Flecken schon nicht mehr zählen, bei all den Industriefreunde-freundlichen Zugeständnissen, den leeren Versprechungen an seine Wähler und dem ständigen "Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern?" Gerade verspricht er z. B. maskenlosen Unterricht in einer Zeit, in der das die zunehmende Delta-Variante des Coronavirus so ein Szenario gar nicht hergibt. Das ist nur heiße Luft, mit einem jovialen Lächeln vorgetragen. Oder Wirecard-Scholz, wo wir nie erfahren haben (und vermutlich auch nie erfahren werden), wie tief der in diesem Sumpf mit drinsteckt... Die Coronakrise hat doch gezeigt, in wie vielen Bereichen wir dringend Aufbruch, Innovation und Verbesserungen brauchen. In den Schulen und Kitas, in den Krankenhäuser und Pflege- und Altenheimen, in der psychiatrischen und psychologischen Versorgung, bei der Unterstützung von Familien, vor allem von finanziell und sozial Benachteiligten, bei der Digitalisierung, bei der Bezahlung und den Arbeitsbedingungen der Leute, die in der Pandemie als "systemrelevant" eingestuft wurden. Und die Klimakrise wartet nicht, da müssen jetzt Weichen gestellt werden. Bis 2030 sind es noch neun Jahre, vier weitere Jahre CDU/CSU sind da vier Jahre verlorene Zeit. Wir brauchen kein "Weiter so", sondern in ganz vielen Bereichen grundlegende Neuanfänge.


Tonic2108

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hashty

Die AfD müsste also entfernt werden? Von wem - von dir? Solange sie die Leute wählen und es eine legale Partei ist, muss hier gar nichts entfernt werden. Alles andere wäre undemokratisch aber das bist du ja sicherlich nicht, oder? Bei den Grünen war also nichts zu finden? Der Lacher des Tages! Glaubst du den Mist eigentlich selber den du von dir gibst?


Jana287

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hashty

Oh da hast Du aber einiges vergessen: ALB hat ihren Lebenslauf geschönt, einige Einkünfte vergessen anzugeben, ihren Mitbewerber Habeck als Bauern abgetan und sich selbst als Völkerrechtlerin bezeichnet und für Ihr Buch 1:1 von anderen kopiert. Das zu rügen ist nicht armselig, diese Frau ist eine Blenderin. Und DAS alles von jemandem, der fortlaufend Transparenz von anderen fordert!


Tonic2108

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ist ja toll wie du dich für die Grünen stark machst. Zuerst mal hast du absolut recht was die anderen Kandidaten angeht. Alle drei sind für mich keine kanzlertauglichen Kandidaten. Den Laschet finde ich furchtbar und auch der Scholz ist kein Kanzler für mich. Jetzt haben wir ein Problem. Die Schwierigkeit der Grünen ist, dass sie jetzt viel versprechen in der Opposition aber nachher, sollte Frau Baerbock tatsächlich Kanzlerin werden was ich im Moment für ausgeschlossen halte, nicht halten werden können. In der Politik stehen sich so viele Interessen entgegen, da wird es immer auf ein Abwägen heraus laufen. Kompromisse finden, unterschiedliche Interessen bedienen. Davon mal ab, sehe ich die Bildung bei den Grünen nicht gerade in den besten Händen. Ebenfalls die Migrationspolitik geht gar nicht. Zudem muss man sich die grüne Politik auch leisten können. Im Prinzip bedient das was die Grünen wollen die Besserverdienenden, die sich problemlos teuren Sprit leisten können. Ist ja auch deren klassisches Klientel, SUV fahren und die Grünen wählen, fürs bessere Gewissen. Bei allen sozialen Themen die du erwähnst, hast du natürlich recht, da sollten wir sicherlich mehr tun (schule, Krankenhäuser, Kita, Pflege ) Nur du darfst nicht vergessen, das muss auch irgendwer bezahlen. Man kann nicht allen alles versprechen und die die das Zeug finanzieren platt machen.


Tonic2108

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jana287

Diese typisch grüne Doppelmoral halt, da könnte ich im Strahl kotzen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tonic2108

Nun ja, nur zum Thema "Allen alles versprechen": Die CDU/CSU will zwar Kinderfreibeträge erhöhen, Familien und Geringverdiener entlasten, in die Klimapolitik und Digitalisierung investieren, gleichzeitig aber keine Steuererhöhungen und kein Abweichen von der Schwarzen Null. Das einzige, was die Investitionsversprechen finanzieren könnte, wären verschiedene Modelle zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit. Das wird wohl kaum reichen. Ich muss jetzt leider weg, aber ich lese morgen wieder rein.


Miamo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hier wurde gar nichts groß aufgebauscht. Es werden Fakten benannt, auch wenn es weh tut, weil man lieber die Augen davor verschließen möchte. Diese Frau kann doch nicht ernsthaft, die Geschicke unseres Lands lenken?! Putin/Erdogan würden sie zum Frühstück weg inhallieren! Und dann mit diesem Lebenslauf, den sie vorzuweisen hat, und nun noch die ganze Lügerei dazu. Eine einzige Katastrophe!


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej! ich unterschreibe mal weitgehend bei Dir, Hase - und ein bißchen bei Cube weiter oben, denn Vertrauen verspielt sie durch diese "eitlen" Anwandlungen. ABER wenn man bedenkt, was die anderen sich schon geleistet haben, als Einzelpersonen und Partei, dann sollte es ihnen die Schamröte ins Gesicht treiben, bei so einer Hetzjagd und Fehlersuche mitzumachen bzw. sie gar anzuleiern! Ich werte es mal als positiv für Frau Baerbock: die müssen ganz schön Schiß haben, wenn sie zu solchen "Argumenten" greifen. Und wer selber keine Argumente hat, tritt eben nach der Person und nicht nach nach dem Ball - eigentlich sollte sowas zu allererst auf Treter selbst zurückfallen. Aber dumm sind die Fehler, sie verspielt den Vorsüprung und das Vertrauen, das viele in sie setzten mit Klickerkram. Gruß Ursel, DK


Hashty

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tonic2108

Bevor du nicht richtig liest, was ich schreibe, gehst wirklich lieber kotzen.


kuestenkind68

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miamo

Nicht nur Putin und Erdogan würden sie vorführen. Joe Biden auch. Der hat hier ja immer das Image des netten Opas, aber der ist ein abgebrühter Polit-Profi und setzt sich durch. Nicht mit der Brechstange wie Trump, auf anderen Wegen. Ein naives Mädchen wie die Baerbock wird ihm nichts entgegenbringen können... Wir werden Frau Merkel sehr stark vermissen... Die war eine rationale Denkerin. Ich halte Frau Baerbock auch eher für eine Blenderin, etwas das wir noch weniger brauchen in Krisenzeiten als alles andere. Irgendwie fand ich sie nie überzeugend, nie echt. Und da hat mich mein Bauchgefühl offenbar auch nicht getäuscht... Bleibt die Frage, wen wählen. Für mich ist da jetzt nur noch Herr Lindner übrig, aber ich weiß, viele tun sich ja mit der FDP schwer... Dann wüsste ich echt nicht, was ich wählen sollte...


Miamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kuestenkind68

Oh, das erste Mal, dass ich einem Posting von dir weitestgehend zustimme.


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cube

In erster Linie zeigt die gabze sxh Schlammschlacht gerade wie sehr der CDU/CSU der Arsxg auf Glatteis gegangen ist. Undcder AfD dazu. Aber wer aus der Richtung etwas anderes erwartet hat, dem ist echt nicht mehr zu helfen. Ich hoffe ein großteil der Leute ist schlauer und macht da nicht mit. Aber leider rechne ich eher mit der Dummheit vieler. Schade drum, Deutschland hätte eine Chance gehabt wirklich mal komplett neu durch zu starten.


Hashty

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Felica

Diese Dummheit kannst ja hier täglich nachlesen


kuestenkind68

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Felica

Die Grünen hätten mit einer anderen Kandidatin auch viel größere Chancen gehabt. Ich mochte Frau Baerbock noch nie, fand sie nie überzeugend. Warum konnte nicht Frau Göring-Eckhart kandidieren? Die ist viel kompetenter und überzeugender. Herr Habeck wäre sicher auch viel besser angekommen, aber es musste ja die Quoten-Frau sein.. Also meiner Meinung nach, haben die Grünen das gerade selbst versemmelt... Aber sie werden ja sicherlich zweitstärkste Partei und könnten mitregieren, wenn sie den Mut haben... Dann haben sie die Chance auch etwas zu verändern... Immer noch besser als gar nicht in der Regierung zu sein...


cube

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kuestenkind68

Ich denke auch, das Habeck von Anfang an die bessere Wahl gewesen wäre. Ich finde auch nicht, dass es Dummheit ist, wenn die Grünen jetzt in den Werten absinken. Man wählt eben auch die Gallionsfigur einer Partei - und wenn diese nicht überzeugt oder unglaubwürdig wird, strahlt das leider auf die ganze Partei und ihre Aussagen/Forderungen etc ab. Negativer Imagetransfer nennt sich das ;-) Was eigentlich jeder 1.-Semestler der Kommunikationswissenschaften lernt und dann auch weiß, dass dies nichts mit Dummheit zu tun hat. Nervig, wie schnell hier Menschen als dumm bezeichnet werden, wenns ie nicht das Gleiche denken wie man selbst. Ich gebe zu, ich fand ALB auch noch nie wirklich sympathisch. Ich hatte immer schon ein bisschen den Eindruck, sie ist eher eitel und sonnt sich ein bisschen zu viel im Rampenlicht. Und ja, durch solche Dinge wie Lebenslauf, Gelder und jetzt das Buch empfinde ich mein Bauchgefühl bestätigt. Das Blöde: wen soll man sonst wählen? Laschet ist so onkelhaft belehrend und transusig. Söder ginge für mich auch gar nicht - zu selbstgefällig. Scholz ... würde ich einen guten Job international zutrauen. Das ist auch etwas, was ich mir bei ALB so schlecht vorstellen kann - ALB und Putin oder Erdogan? Die würden ALB nie im Leben auch nur ansatzweise ernst nehmen und ich bezweifle, dass sie ihnen etwas entgegen zu setzen hätte. Ich würde Grün wählen, wenn Habeck jetzt an die Spitze gestellt würde. Aber letztendlich habe ich das Gefühl, ich würde nur das kleinste Übel wählen und nicht eine Partei oder Kandidaten, von dem ich überzeugt wäre.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cube

... weil die beiden so oft ins Feld geführt werden: Natürlich wäre Cem Özdemir der offensichtliche Wunschkandidat für harte Verhandlungen mit Erdogan, weil wir ihn für seine Argumentation kennen. Diese Argumentation wäre aber ja nicht aus der Welt, wenn ALB die Partei als Kanzlerin vertreten würde - diplomatische Treffen werden ja von Teams vorbereitet, nicht von der Frontfigur allein. Trump hätte in seiner Amtszeit sonst schon etliche weltpolitische Katastrophen verursacht, weil er einfach keine Ahnung hatte und von einem zum nächsten Treffen schon wieder vergessen hatte, worum es ging. Und Putin hätte allen Grund, vor einer grünen Kanzlerschaft, auch in Gestalt von ALB, gehörigen Respekt zu haben, die sägen mit ihren Plänen zum schnelleren Ausbau alternativer Energien und der Forderung nach einem Stopp von Nord Stream 2 nämlich an seinem Erfolgsmodell und seiner Geldquelle, den Erdgas- und Erdölressourcen im Land.


Brummelmama

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ist es nicht aber so, dass sie jetzt schon ein Team um sich hat? Also wenn dies schon so im Vorfeld "gut" funktioniert, dann sicher "noch besser" bei Putin und Co. Nein Danke. Ich finde, dass das Wahlprogramm viel verspricht. Wir wissen doch aber auch, man kann viel versprechen in der Realität kommt es auf die Partner und Mehrheit an.