Elternforum Aktuell

Aldi und Klamotten

Aldi und Klamotten

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hab gerade mal so kurz durchgelesen zum Thema Aldi. Und hab wieder einmal festgestellt, wie stark unser Denken dem "Geiz ist geil"-Prinzip untergeordnet ist. Was meint Ihr denn, wie Aldi es schaffen kann, Baby-und Kinderklamotten zu diesem Preis anbieten zu können? Weil sie uns armen Familien so gerne unterstützen und einfach ein bißchen draufzahlen? Oder vielleicht doch deshalb, weil sie ausbeuterisch in fernen Ländern unter menschenverachtenden Bedingungen schlechtes, mit Pestiziden etc verseuchtes Material zu Kinderkleidchen u.ä. verarbeiten lassen? Wen von Euch interessiert es schon groß, dass Kinderhände dran gearbeitet haben oder Frauen dafür geschlagen wurden (beides ist üblich und NICHT die Ausnahme) Aldi und Tschibo und Konsorten werden in Berichten zu diesem Thema immer erwähnt und fallen in Öko-Test jedes mal mit Pauken und TRompeten durch. (Also, nochmal, hier geht es nicht um die Lebensmittel, sondern um die Sonderangebote im Bereich Kleider etc) Also, ich würde hier nicht stolz verkünden, was ich wieder mal bei Aldi geschossen hab, sondern das einfach sein lassen. Grüßle Silvia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, deswegen kaufe ich schon lange keine Klamotten mehr bei Aldi/bei uns Hofer, oder Tchibo. Ich kaufe dort, wo nicht "Made in China, Taiwan oder Phllipines" draufsteht. Und lass mir das auch sagen. Peek & Cloppenburg zb. und C&A. H&M bin ich mittlerweile skeptisch geworden, bin aber noch dran, mich zu informieren. Ich selbst habe nicht viele, also nicht zuviele Klamotten, deshalb tut es mir rein geldlich nicht weh, mir ne Jeans um 60 Euro zu kaufen, anstatt 2 billige. Sparen schon, aber nicht auf Kosten anderer. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Habt Ihr schon mal bei Puma, Addidas und anderen Markenklamotten daraufgeschaut?? Werden zum Großteil auch dort gefertigt. Also auch nicht besser.......


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Aldi-Hosen haben im letzten Öko-Test ein "sehr gut" bekommen, ich sehe und kaufe dort immer öfter Sachen mit diesem Dingsbums-Siegel, daß Schadstofffreiheit bestätigt. Die Arbeitsbedingungen kann ich nicht überprüfen, darum können sich Menschenrechtsorganisationen kümmern. Nur denke ich, daß wenn dort keiner mehr produziert und die Leute keine Arbeit mehr haben, wohl auch keinem geholfen ist. Das Mißhandeln der Menschen rührt doch nicht daher, daß ich meinem Sohn eine Aldi-Jeans oder ein Tchibo-Shirt kaufe, sondern aus der Grundeinstellung dieser Menschen. In einem Land in dem Frauen bei der Arbeit geschlagen werden DÜRFEN, werden sie auch zu Hause geschlagen, ohne daß es eine Sau interessiert. In einem Land, in dem Kinder mit 10 die Nadeln schwingen müssen bis die Finger blutig sind, werden sie von ihren Eltern an Touristen verkauft, wenn sie diesen Job nicht haben. Wie gesagt: wenn dem so ist, dann soll das bitte menschenwürdiger gestaltet werden und dann zahle ich auch gern 2 € mehr für die Hose, aber bei Euch klingt das immer so, als stehe er Albrecht mit Peitsche und Giftspritze neben den Produktionsbändern, damit wir zu Hause fette Beute machen können ;-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...ich kaufe eigentlich ohne schlechtes Gewissen auch unter anderem Aldi Sachen, da sie wieder einmal im Öko-Test ein "sehr gut" erhalten haben. LG mamaj


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Genau so ist es aber! Wären wir nicht dem Geizistgeil hörig, hätten sie gar nicht die Chance, so zu produzieren. Und das Argument, "Nur denke ich, daß wenn dort keiner mehr produziert und die Leute keine Arbeit mehr haben, wohl auch keinem geholfen ist." strotzt ja nur so von Hohn. Denn DOCH, dann wäre ihnen geholfen, denn dann müsste umgedacht werden. Wenn die Männer zum pop.. nicht mehr nach Thailand gehen würde, wären dort auch erstmal viele Frauen "arbeitslos". Aber nur so kämen sie von der Straße runter.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wenn ich allerdings heute lese, dass die nettoeinkommen der arbeitsnehmer auf dem stand von 1986 sind, dann kann ich es keinem verübeln, wenn er so günstig wie möglich einkaufen möchte. diese geiz-ist-geil-mentalität ist auch ein bisschen hausgemacht...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wie sollen sich zB Harz4 ler sich ne Buxe für 100 euro leisten,wenn es sie bei Aldi günstiger gibt,die auch noch im Test gut abgeschnitten haben um für den rest Lebensmittel für die Familie zu kaufen. Es ist nunmal so das viele auf das Geld achten müssen und auf solche Angebote warten,denn wen es die nicht geben würde würden sie (übertriebener maße) nackig laufen. Mit "Geiz ist geil" hat das dann wohl wenig zu tun. lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es ist halt ein Teufelskreis. Denn genau diese Angebote machen mittelfristig unsere Wirtschaft kaputt und die Arbeitslosen werden immer mehr. Also, ein Hartzler, der so einkauft, gräbt sein Grab noch tiefer. Und dann sind es eben nicht nur die hartzler, die dort einkaufen. Und es gibt auch noch Second-Hand Läden (da kaufe cih z.B. sehr viel ein), da bekommt man beste Qualität zu einem Preis, da kann nicht mal Aldi und Co mithalten. (Aber da sind sich die Hartzler komischerweise oft zu fein dafür...*grübel. )


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...nach Arbeitschutz, Arbeitnehmerrechten und Vollkaskoversicherung schreien würden, dann wäre Produktion in Deutschland auch bezahlbar und für den Endkunden erschwinglich. Ein Grab schaufelt sich nicht der Hartz-ler, sondern der, der aufgerührt von Herrn Bsirske und Konsorten für die xte-Lohnerhöhung und weiteren Schnickes streikt und die Arbeitgeber in die Knie zwingt, die dann im Endeffekt die Produktion ins Ausland verlagern, wo sie leute für weniger Geld kriegen, die weniger fordern und jammern, aber mehr arbeiten. Die Leute hier sind zu verwöhnt!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meint ihr die Sachen von C&A und Co., nur weil sie 10.-€ teurer sind, werden sie automatisch von Hochqualifiziertem Personal gefertigt? Wisst ihr wo Hailo-Leitern gefertigt werden? Z.T. in der Tschechei, nicht weil dort Kinderarbeit betrieben wird sondern weil der Arbeiter und alles drumrum günstiger ist. Wisst ihr das nicht einmal der Mercedes-Motor komplett in Dtl. gefertigt wird sondern z.T. in Asiatischen Ländern? Nee wahrscheinlich nicht, denn Mercedes ist teuer und deutsch sprich keine Ausbeutung. Wisst ihr was mein Mann verdient für tägl. 10 Std. arbeiten? Für die meisten von euch wahrscheinlich nicht genug. Das ist auch Ausbeutung und zwar mitten in Dtl.! Sorry!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

- wenn man den Berichten glauben darf, dass Trigema ausschließlich in Dt. produziert. Ansonsten ist es doch egal, wie die Firmen heißen, ob Puma, Adidas, Levis oder egal was - es wird immer weiter östlich produziert aufgrund der Lohn- und Nebenkosten usw. Auch viele andere Produktionen werden von DT. erst nach der Tschechei, dann nach Ungarn, dann nach ... verlegt. Um das nicht zu unterstützen, kann man nur eins: Rohstoffe selbst anbauen, Stoffe selbst wegen und alles selbst nähen ... Nur dann hat man die Garantie. Bei allen produzierten Produkten - egal welcher Marke - kann man als Otto Normalo doch eh nix nachweisen, wo was durch wen und unter welchen Bedingungen hergestellt wurde. Ach ja: selbst wenn da ein Schildchen drin steht mit "Made in Österreich" - oder so - dann heißt das noch lange nicht, dass das Teil auch in Ö hergestellt wurde. Das heißt nur, dass der letzte Arbeitsschritt in Ö gemacht wurde - und das kann auch nur der Verpackungsbeutel sein ... Deshalb kann es trotzdem in China und Co hergestellt worden sein. Also letztlich Lug und Trug wo man nur hinguckt. Und das ist auch völlig legal, das so auszuzeichnen. Hab ich mal einen Bericht gesehen.