Mitglied inaktiv
Hallo, ich denke gerade über das Verfallsdatum von KfZ-Verbandskästen nach. Ich hab das auch schon versucht rauszufinden, werde aber nicht richtig schlau (oder ich suche falsch). Könnte man nicht das Material, das ja wohl nach einer Weile nicht mehr steril ist, in Kriegs- und Krisengebieten verwenden? Gibt es Hilfsorganisationen die sowas machen? Oder sieht das aus wie "Wir habens ja, sollen doch die Armen unser unsteriles Zeug nehmen"? Aber wenn ich in einem Kriegsgebiet lebe oder in einem echt bitterarmen Land, sind die Sachen dann nicht besser als gar kein Verbandszeug? Ich überlege gerade ob man da nicht was Hilfreiches aufziehen könnte.... Im Netz finde ich gerade nur DRK, die sammeln es aber wohl nur für Erste-Hilfe-Kurse. Wisst Ihr was? Viele Grüße Sabine
Hmmmmm,vom Gefühl her würde ich sagen"nicht so gut".Die Verbände sind einfach nicht mehr steril.Es hört sich schon ein wenig so an,als wollte man seinen Schrott los werden, nicht böse gemeint.... Die Idee verbandsmaterial zu spenden ist allerdings sehr gut nur würde ich gutes, noch haltbares und steriles spenden.Vielleicht kann man sich ja an Ärzte ohne Grenzen wenden.Ubet Spenden freuen die sich bestimmt. Ich habe meinen alten Verbandskasten meinem Sohn gegeben.Er hat seine Stofftiere verarztet.Sie sahen alle aus wie Hasen,Bären und Hundemumien.Sogar Pflaster hat er überall drauf geklebt.......
Ich frag mich aber immer warum die Sachen dann eigentlich nicht mehr steril sind, die sind doch verpackt. Und ist das nicht auch so ein bisschen wie ein MHD? Der Joghurt ist doch auch noch viel länger gut und essbar als das Datum aussagt... (ich mach das beruflich und wir mampfen abgelaufene Joghurts ohne Ende ).
Ich weiß dass Du das nicht böse meinst, aber bevor einer verblutet weil ihm keiner einen Druckverband machen kann? Ist da was unter Umständen Unsteriles nicht die bessere Variante?
Oft sind grade die Pflaster nicht mehr zu gebrauchen, wenn die Jahrelang bei Hitze/ Kälte im Auto gelegen haben, aber ich denke, die Verbände kann man sicher noch länger verwenden. Grade wenn es darum geht, einen verstauchten Fuß mal zu stabilisieren oder so was. Bei und bekommen die Kinder das Material auch, wenn es abgelaufen ist um Arzt / Puppendoktor oder Stofftierarzt zu spielen. LG Muts
Eine Sammelaktion a la "Her mit dem alten Kram, für Afrika ist es gut genug"?? Ich weiß, du meinst es gut und meine Frage ist provokativ. Aber ganz ehrlich: Sowas geht gar nicht.
Das sind Pfennigartikel. Es macht finanziell überhaupt keinen Sinn, das Zeug mühsam einzusammeln. Für das Geld, was man dann für Sammelstationen, Transport in Zwischenlager und Leute, die das Zeug sortieren ausgeben muß, hat man beim Hersteller die dreifache Menge geordert - und die sind garantiert steril. Das ist ungefähr so sinnvoll, als würde man alle ungebrauchten Nägel in Deutschland einsammeln, um damit die Wellblechhütten im Slum zu stabilisieren.
und vergesse die Idee...bevor noch einer eine Blutvergiftung bekommt wegen meines Gutmenschentums.... (Provokant kann ich auch)
Hej allesammen!
ich kann gut verstehen,daß Dir die Wegwerfgesellschaftauf dieNervern geht.
Aber Verbandszeug kann manja auch für sich noch nutzen---da,wo Du keinen sterilenVerband brauchst.
Ansonsten bin ich nämlich bei Strudelteigchen und allen:
1. istes unethisch,anderen unserenMüll zu geben -wieso solltendieMenschen dort, deren Abwehrsystem womöglich noch geschwächter ist, unsterile Sachen bekommen ?
Und 2. Kostet esmit Sicherheit mehr als die Neuanschaffung guter effektiver Mittel,den ganzen Kram zusortieren.
Selbst die Damen in unseren Rot-Kreuz-Lädensind voll beschäftigt, Klamotten zu sortieren undden Ramsch umweltgerecht zu entsorgen (das sparensich die edlen Spender dan)- wer soll denn da sichten?
Das ist, entschuldige STT, da muß man gar nicht soweit gehen ,als ob man alle alten Schwarten aus dem Bücherschrank in die Bibliothek schleppt (und natürlich auch erwartet, daß die dankbar dafür sind!).
Uns standen da oft dier Haare zu Berge!.
Gruß Ursel,DK
vielleicht liegts einfach auch nur an unserer Gesellschaft,die ganz doll Spaß an Haltbarkeitsdaten hat. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit, daß ein Produkt wirklich schlecht geworden ist, noch so gering ist, wird es dennoch entsorgt (wobei ich auch schon schwer angesäuert war bei Babyessen, was 8 Monate abgelaufen war, was dann für 30 Cent günstiger verkauft wurde, OHNE Hinweis, daß der MHD abgelaufen war! kommt halt aufs Produkt an, die Zeitspanne etc.). Warum verliert ein in Folie verpackter Verand an Sterilität? Hat da wer eine sachlich fundierte Antwort drauf? Ansonsten ist es nicht so, daß ich z.B. meinen Müll nach Afrika geben würde (wenn es dazu hier nun käme), sondern ich bedenkenlos die eingepackten Mullbinden auch für meine eigene Familie nutzen, und auch die Schere, die rostet sicher nicht von alleine ;-) ... ich hab da nämlich keine wirklichen Bedenken, solange das nicht offen ist oder aus dem letzten Krieg stammt ;-) Also was für meine Kinder noch gut genug ist wäre mir auch für andere, egal ob afrikanische oder portugiesische, gut genug. Nur hier DARF ich die Dinger nicht mehr ins Auto packen, das ist nicht meine Schuld, ich würde ja, wenn ich dürfte... Sind wir eigentlich eine Wegwerfgesellschaft oder eine Neukaufgesellschaft? Ich meine kurbelt ja die Wirtschaft an, wenn man ständig neue Kästen kaufen muß....
Wir benutzen die abgelaufenen Verbände und Pflaster auch daheim. Das Zeug wird ja nicht innerhalb von ein paar Jahren unsteril oder unbrauchbar. Ich habe einen Freund aus Burkina. Wenn der mal wieder genug Sachspenden für einen ganzen Container zusammengesammelt hat (es ist dann immer ein Auto dabei), nimmt er auch sehr gerne abgelaufene Verbandspäckchen usw. an. Aber das dauert immer eine Weile, bis es mal wieder so weit ist. Kleinere Mengen lohnen sich nicht, und da gibt es drigendere Sachen, die er zwischendurch im Koffer mitnimmt.
Nicht die Sterilität des Verbandes an sich geht einfach so verloren sondern die Dichtigkeit der Verpackung kann nicht dauerhaft gewährleistet werden. Verpackungsmaterial (oft Papier, ggf beschichtet) wird porös, Kleber und Beschichtungen lösen sich auf oder werden brüchig. Dadurch besteht keine Sterilität mehr.
Pack' es doch einfach in die heimische Hausapotheke. Das letzte Päckchen haben wir schon aufgebraucht (hat ca. ein Jahr gedauert: ein Salbenverband hier, ein "verstauchter" Fuß dort...)
Die ist schon übervoll, ich hoffe das brauchen wir nie alles.... aber danke trotzdem!
ich nehme das immer für unser Pony. Reitställe nehmen das sicher sehr sehr sehr gerne!!! Ich verbrauche gerade TÄGLICH 4-6 Rollen bei meinem Pony... und brauche derzeit ALLES was ich kriegen kann... seufz
wenn man dann mal im Internet sucht, warum, weshalb, weswegen... letztendlich richtet sich das Datum nach dem Gegenstand im Kasten, was die wenigstene Haltbarkeit vorzuweisen hat, also wenn die Mullbinden 15 Jahre halten können, aber die Jodsalbe nur 2, dann ist der gesamte Kasten auf dessen Schild nach 2 Jahren abgelaufen... hmm, muß ich jetzt nicht sinnvoll finden, oder? Noch interessanter die Aussage, daß Verpackungen irgendwann porös werden (wann steht da aber nicht) und dann die Sterilität nicht mehr gegeben ist und somit der Austausch sinnvoll ist, ABER (ja, das steht im gleichen Bericht) für Zu hause, wenn die Kinder z.B. einen Unfall haben, reicht es alle mal. ALSO Resumee, unsterilies Verbandsmaterial bei fremden Unfallopfern ein No-Go, bei den eigenen Kindern zu Hause kein Problem...ahaaa... war mir so auch nicht bewußt. Und nun wie siehts nun bei bei Afrikanern und Ponys aus, sind die zu behandeln wie fremde Unfallopfer oder eher wie eigene Kinder?
Hm... Ich hatte bisher noch nie den Fall das ich eine sterile Wundauflage gebraucht hätte.... Für Salbenverbände reicht es alle mal.
Seit wann denn das? Ist mir ganz neu!
nicht mehr mit aufgeführt, früher waren die Verbandskästen ja noch recht frei gefüllt, da gabs auch Kästen mit Jod z.B.. Es ist also nicht NEU, sondern eher ALT :-) Aber vermtlich kam ich auch gerade drauf, weil Jodsalbe (früher war es ja sogar eher Tinktur) hier das meist genutzt im Medizinschrank ist ;-) War auch nur als Beispiel gemeint, wenn halt ein Teil ein wesentlich kürzere Haltbarkeit hat als andere, wird aber der komplette Kasten nach der Haltbarkeit dessen ausgezeichnet...
Danke, ich dachte schon, ich hätte was verpennt .
Viele Hilfsorganisationen die Erste Hilfe Kurse etc. anbieten sind dankbar um das Material. Das wird dann zum Üben in den Lehrgängen verwendet. LG Inge
>Das wird dann zum Üben in den Lehrgängen verwendet. Das sollte dann nur nicht die Qualitätssicherungsstelle EH der DGUV mitbekommen.
Nicht jeder Erste Hilfe Lehrgang wird über die Berufsgenossenschaften abgerechnet. Zumindest bei uns sind die meisten Erste Hilfe Lehrgänge "private" Lehrgänge die man selbst zahlt, sei es für den Führerschein oder weil man das einfach für sinnvoll hält etc. Außerdem, woher hast du diese Info? Ich werd morgen mal bei der BG ETEM fragen, ich weiß davon bisher nichts (halte aber auch keine Kurse, muss das daher nicht wissen). Nur die Logik erschließt sich mir nicht, schließlich kommen die Verbände nicht auf offene Wunden, Aber zugegebenermaßen gibt es einiges bei der Logik der Berufsgenossenschaften, dass für normal denkende Bürger nicht nachzuvollziehen ist. LG Inge
Alternativ zum nicht abgelaufenen Material kann auch speziell für Übungen hergestelltes und entsprechend als Übungsmaterial gekennzeichnetes Verbandmaterial genutzt werden. Ist nur oft teuer als Realmaterial. Ansprechpartner für solche Fragen ist die BG-QSEH.
Das betrifft, wie ich das jetzt verstehe aber nur die Ausbildung der Betriebsersthelfer, die von den Berufsgenossenschaften bezahlt werden. Die normalen Erste Hilfe Kurse, bzw. Kurse für Lebensrettende Sofortmaßnahmen sind davon nicht betroffen. Da gibt es ja noch viele weitere Kriterien, die die ausbildende Stelle gewährleisten muss, die es für normale erste Hilfe Kurse nicht gibt. Z.B. dass ein Notarzt die Ausbildung überwachen muss und tausend andere "Spezialitäten", die die Ausbilder anlangen. Das sind halt Bedingungen die die Berufsgenossenschaften gestellt haben, die mit den anderen Kursen nichts zu tun haben. Wer zahlt schafft an und wenn die Berufsgenossenschaften zahlen, stecken die auch die Rahmenbedingungen fest. Nachdem es in ganz Deutschland laut der Liste der BG QSEH tatsächlich gut 30 zur Ausbildung bevollmächtigte Stellen gibt, betrachte ich das jetzt mal als absolute Minderheit. Allein in unserer mittelgroßen Stadt gibt es 3 Hilfsorganisationen die die "normalen" Kurse durchführen. LG Inge
1. Es gibt weitaus mehr als 30 zugelassene Stellen für die Ausbildung von betrieblichen Ersthelfern. 2. Seit 1.1.15 unterliegen die Anbieter, die nur LSM-Kurse anbieten wollen, faktisch den gleichen Regelungen wie die, die EHL anbieten, da diese durch die Fahrerlaubnisbehörden als Genehmigungsgrundlage genutzt werden. 3. Seit 1.4.15 gibt es geringfügig vereinfacht ausgedrückt keinen Unterschied mehr zwischen einem LSM (ehemals 8 UE) und einem EHL (16 UE). Alles ist in einem nun 9UE andauernden Kurs zusammengeflossen. Das spiegelt sich so ziemlich bei allen Anbietern auch in den Bescheinigungen wieder. D.h. es steht da irgendwas von "Entspricht den Vorgaben der Fahrerlaubnisverordnung und der DGUV." Und dann muss es halt auch wirklich beidem entsprechen. Und bevor du fragst: Ich verdiene mein Geld damit.
Ich verdiene mein Geld nicht damit, ich wollte aber wissen woher die Infos sind :o) Die Liste war von deiner angegebenen Seite, aber da kann sich natürlich was geändert haben, so Neuerungen erscheinen ja meist verspätet auf den I-net-Seiten. Ich weiß, dass unsere Organisation Kurse durchführt, welcher Art die sind und was für Auflage es da mittlerweile gibt weiß ich nicht, ich bin in einem anderen Bereich. Das mit der Verkürzung auf 9 Stunden wusste ich von den "berufsgenossenschaftlichen" Kursen, ich wusste auch, dass die für den Führerschein anerkannt werden. Dass das jetzt "allgemeingültig" für alle Kurse ist, wusste ich nicht. Braucht man auch für den LKW-Führerschein keinen ausführlicheren mehr? LG Inge
Nein. Den 16UE-Kurs braucht man dafür nicht mehr. Hat zwar derzeit nur den Rechtsstatus einer Ausnahmegenehmigung, wird aber in die nächste Änderungswelle im Verkehrsrecht einfließen. Das sollte so ab dem 1.10. sein. Der 16-UE wird nur noch in sehr wenigen Bereichen benötigt, dann aber in fast allen Fällen nur weil die Änderungen der organisationseigenen Regelungen des Anforderers noch nicht umgesetzt sind. Ausnahmen sind z.B. in Hessen die Feuerwehren. Dort wird nun neben dem 9UE-Kurs ein Zusatzkurs von 7UE gefordert, dessen Inhalte jedoch von der Landesfeuerwehrschule vorgegeben werden.
Hier nehmen das gerne Kindergärten und Schulen für 1. Hilfe Kurse.
also mein Mann hat immer die ausrangierten Verbandskästen mit nach Hause gebracht (er arbeitete in einem Autohaus) und wir haben sie noch verwendet. Ich habe mal meinen Hausarzt gefragt, ob das ok ist und er meinte: JAA... denn ein Verfallsdatum an Verbandskästen ist blödsinn. Die Verbände sind gut verpackt, und beim öffnen (egal ob abgelaufen oder nicht) sind sie auch sofort nicht mehr steril, wie alles andere auch. sobald Lft rankommt, ist es aus mit sterilität. Und neulich war erst ein Bericht dazu im Fernsehen, da waren Vertreter vom ADAC und Ärzte und alle sagten das selbe. Verfallsdatum auf Verbandskästen gehört abgeschafft. Sicher mag es andere geben, die wieder genau das Gegegenteil gehört haben, aber wir benutzen die Verbände dennoch weiter. Im Auto wird der Kasten allerdings nach Ablauf erneuert, sonst zahlt man bekanntlich Strafe
Hier auch den abgelaufenen nehme ich für Zuhause.
Zumindest bei privaten KFZ-Verbandkästen könnte man theoretisch auch die abgelaufenen Verpackungen ersetzen, den Rest aber weiter verwenden. Rentiert sich nur nicht, weil ein neuer Kasten billiger ist als das Ersetzen. Ich habe die abgelaufenen Binden in meinem Erste Hilfe Zeug beim Kajakfahren dabei. In einer Wunde die man sich im/am Wasser holt, sind Algen, Sand und etliche Keime, da ist eine sterile Wundauflage sowieso höchstens ein guter Witz. LG Inge
Folgende Infos zu Verbandkästen: 1. Die KFZ-Verbandkästen dürfen nach Ablauf des Verfallsdatums (Verfall nicht Mindesthaltbarkeit!) nicht mehr im Fahrzeug mitgeführt werden. Kostet 10 oder 15 Euro. Zudem kriegt man damit auch keine TÜV-Plakette mehr (ist ein schwerwiegender Mangel). 2. Auch wenn der Verbandkasten meist 5 Jahre oder gar länger "hält", sind einige Inhalte meist schon nach zwei Jahren unbrauchbar. Darunter regelmäßig die Rolle Heftpflaster und die Wundschnellverbände. Entweder sie kleben gar nicht mehr oder nur mit sich selbst. 3. Hilforganisationen haben so was früher gerne zu Ausbildungszwecken genommen. Dies ist jedoch bei Erste-Hilfe-Kursen, welche über die Unfallversicherungsträger abgerechnet werden nicht mehr zulässig und wird daher eigentlich nicht mehr gemacht. 4. Keine seriöse Hilfsorganisation würde so was mit in den Auslandseinsatz mitnehmen. Zum einen besteht die Gefahr, dass daraus juristischer Folgen erwachsen können (insbesondere bei dort behandelten EU-Bürgern), zum Anderen werden solche Materialien auch von den meisten Empfängerländern konsequent verweigert. Doof wenn man dann Palettenweise Material abholen und entsorgen darf, welches der Zoll als Müll deklariert hat. 5. Denkbare Lösung sind meist die Jugendorganisationen der Hilfsorganisationen, welche solch Material manchmal zu übungszwecken annehmen.
Hallo, selbstverständlich darf man nicht mehr steriles Material NICHT in Kriesengebieten verwenden. Wäre ja auch unlogisch, bei einem Verkehrsunfall hier darf man das nimmer verwenden - aber dort schon? Ist ein prima Übungsmaterial - wei es in Kindergarten oder Schulen, oder eben in ErsteHilfe-Kursen - auch zum Üben im Katastrophenschutz oder so kann man das prima verwenden. Aber natürlich nicht mehr auf echten Wunden. Das größere Problem ist übrigens nicht, das es nicht mehr steril ist - sondern das z.B. Wundschnellverbände oder Pflaster schlicht und einfach nicht mehr kleben, wenn sie im Sommer bei sehr heissen Temperaturen und im Winter bei der Kälte im Auto sind - schon alleine deswegen sollte man da regelmässig kontrollieren. Gruß Dhana
Hier in Italien sind Verbandskaesten im Auto nicht Pflicht. Ich habe noch 2 Kaesten (beide abgelaufen) aus Deutschland. Den neueren nehmen wir auf laengeren Fahrten mit (besser als nichts). Zu Hause nehme ich die Pflaster allerdings raus und lagere sie im Kuehlschrank (bei Bedarf werden die auch benutzt und ersetzt). Medikamente lagere ich auch im Kuehlschrank (das ganze Jahr ueber, um nicht im Sommer dran denken zu muessen und damit sie nciht unnoetig feucht werden). Die Verbaende in den alten Kaesten sind wahrscheinlich steriler als die Strasse.
lg
lg
Die letzten 10 Beiträge
- Autogramm auf T-Shirt
- Friedrich Merz und die geforderte Kraftanstrengung
- Songcontest
- Update zu "Wenn die Eltern alt werden"
- Sängerin Brief schreiben
- Margot Friedländer ist tot
- Habemus Papam
- Beantragung von zwei Monaten Elternzeit bei Arbeitgeber
- Merz scheitert im ersten Wahlgang
- Wenn die Eltern alt werden und man selbst weit weg ist