Mitglied inaktiv
Ich dachte, dass das Verb "fragen" im zweiten Fall "fragst" konjugiert wird. Nun hat man aber hier "frägst" geschrieben. gelten beide Konjugationsformen oder ist "frägst" dialektbedingt?
Und wieder ein Fall davon, daß "der Ausländer" dem "Deutschen" sprachlich nicht selten überlegen ist ;-) Du hast recht: "frägst" gibt es im Hochdeutschen ebenso wenig wie "anderst", "einzigster" oder "die wo"...
dachte schon, ich hätte in der Schule nicht aufgepasst. ;-))
ich dachte eher, dass "fragst" mehr dialektbedingt ist... und "frägst" richtig ist.. kann mich aber auch täuschen.. werd mal surfen und schaun ob ich was find ;-) *jetzt grad ganz verwirrt bin.. fragst.. frägst...*
wieder was gelernt ;-) *froh is, dass sie immer "fragst" hernimmt* *lach*
http://www.duden.de/produkte/downloads/duden04_verben.pdf LG JAcky
also stimmt "frägst" doch oder wie *noch mehr verwirrt ist* ;-)
das heißt, es ist veraltet, aber nicht unkorrekt. LG JAcky
Du frägsch mi
ja saulute, das ist eindeutig schwäbisch. Aber wir Schwaben haben die deutsche Grammatik eh nicht erfunden, grins. Grüßle Silvia
hab das *frägst* ehrlich gesagt so intus....ganz gang und gebe....wie gesagt die Schwaben eben ;o)
Die letzten 10 Beiträge
- Russische Aggression
- Kleiner Helfer für Terminverwaltung
- Servicepost für Lauch
- Assistierter Suizid - ein aus meiner Sicht sehr berührendes Interview
- Klassenfahrt
- Wir arbeiten viel zu viel
- Nordstream - Meinungen
- Kündigungsfrist - wer kann kurz helfen
- Organisatorische Frage - email Benachrichtigung über neue Beiträge
- Studium/Ausbildung - das Richtige?