Stillen

Forum Stillen

Erfahrung gesucht: Stillhütchen - wie lange benutzen, bis Warzen verheilt?

Thema: Erfahrung gesucht: Stillhütchen - wie lange benutzen, bis Warzen verheilt?

Hallo nochmal.. .. erstmal ganz vielen lieben Dank für all die Antworten auf meinen Roman ein Stückchen weiter unten. Meine Hebamme hat mir nun ein Stillhütchen gegeben (von "medela"). Somit haben wir drei Stillmahlzeiten mit Hut hinter uns.. Die erste war ein Satz mit X - da hatte ich den Hut aber auch falsch aufgesetzt. Man muß das Hütchen ja wohl "umkrempeln" und dann auf die Brust drücken... Jedenfalls waren die letzten beiden Stillmahlzeiten deutlich schmerzärmer für mich - und ich glaube, deutlich befriedigender für mein Mäuschen. Viele von Euch scheinen ja echt ähnliche Startprobleme zu haben bzw. gehabt zu haben. Daher meine Frage: Wie lange "muß" man mit Stillhütchen stillen? Also mit dem Zweck, dass die kaputten Brustwarzen verheilt sind? Konntet Ihr (die Ihr die Hütchen benutzt habt) diese irgendwann auch wieder weglassen? Ich tu das jetzt natürlich gern - und es ist auch ein Geschenk, dass es nicht mehr so weh tut -- so irre weh, dass ich vor jeder Stillmahlzeit schon fast "Angst" hatte.... aber langfristig möchte ich doch lieber ohne Hut stillen. Vielen Dank auf jeden Fall nochmal! Gute Nacht!

Mitglied inaktiv - 25.01.2009, 21:47



Antwort auf diesen Beitrag

Ja, Du Arme, habe unten mitgelesen. Das ist schon so ne Sache mit den Hütchen. Einerseits gut damit sich die Brustwarzen erholen können aber leider auch ein paar Nachteile: - Saugreiz auf die Brustwarze weniger => Milchmenge kann sich schlechter einstellen. - Baby gewöhnt sich an Hütchen und kann irgendwann nicht mehr von der Natur saugen - Arbeit mit desinfizieren, mitnehmen uvm. Also, ich rate Dir: Benütz sie nur wenns gar nicht anders geht. Am besten nur auf einer Seite, am besten der Seite, an der das Baby zuerst trinkt. Die zweite Seite ohne Hütchen füttern und feste Zähnchen zusammen beissen. Einen Tag lang z.B. immer rechts mit Hütchen zuerst und dann links ohne HÜtchen stillen. So hat die rechte BRustwarze eine Tag Erholungspause. Am nächsten Tag dann das ganze umgekehrt damit die andere Seite Erholung kriegt. Dazu ganz viel Brustwarzenpflege durchführen. Bei mir hats am besten geholfen oben ohne rumzulaufen. Luft an die geschundenen Warzen kommen zu lassen. Davor etwas Mumi auf der Brustwarze verteilen und trocknen lassen. Achte peinlich auf Hygiene. Brustwarze so gut wie nicht anfassen, wenn dann nur mit gründlich gewachenen Händen. Nicht drücken oder so. Immer frische Stilleinlagen. Ich wünsche Dir gute Besserung, in hoffentlich ner Woche ist das schlimmste vorbei, die Brustwarzen brauchen halt etwas um sich an die neue Aufgabe zu gewöhnen. Das ist bei allen Neumüttern so. In wenigen Wochen wird das hoffentlich schon der Geschichte angehören. Noch Glückwunsch zur Geburt und eine schöne Stillzeit wünsch ich Dir Anouschka

Mitglied inaktiv - 25.01.2009, 23:02



Antwort auf diesen Beitrag

Also, ich habe ziemlich lange mit Hütchen gestillt, weil Sohenmann einfach sowas von gierig war udn dann immer Nervenzusammenbrüche gekriegt hat, wenn er nicht sofort was zu fassen bekam Muss dazu sagen, dass ich Flachwarzen hatte(!!!) und es nicht ganz so einfach war Hab dann nach einiger Zeit einfach nochmal ohne probiert, klappte sofort, die Warzen waren wahrscheinlich schon genug bearbeitet und dann habe ich noch gestillt bis er 14 Monate alt war. Ich würde abwarten, bis es absolut verheilt ist und dann nochmal so probieren. Hast du noch ne Creme oder so zur Unterstützung? Mumi selbst hilft ja auch super :-) Probier es einfach nochmal, wenn du dich "geheilt" fühlst :-) LG, Hannah mit Noah

Mitglied inaktiv - 25.01.2009, 23:52



Antwort auf diesen Beitrag

meinen brustwarzen ging es nach einer woche mit stillhütchen wieder gut, ich habe dann den fehler gemacht weiter mit stillhütchen zu stillen weil es halt so gut lief. auf dauer war das leider nicht gut für die milchbildung und meine kleine wurde nicht satt, da ich aber zuerst nicht wusste, dass es an den stillhütchen lag haben wir 3 "hungrige" wochen mit viel schreierei hinter uns. nachdem ich mit einer stillberaterin telefoniert habe, die mir riet die stillhütchen wegzulassen wird mein kind wieder satt. die umstellung von stillen mit auf stillen ohne hütchen hat 2 tage gedauert und war auch mit einiger schreierei begleitet. hat sich aber gelohnt, meine maus wird jetzt wieder satt. lange rede kurzer sinn: benutze sie solange wie nötig und so kurz wie möglich. viel erfolg!! lg silke

Mitglied inaktiv - 26.01.2009, 08:40



Antwort auf diesen Beitrag

Hallöchen, ich habe am Anfang auch mit Stillhütchen gestillt, aber nicht weil ich wunde Brustwarzen hatte, sondern weil man die mir im Krankenhaus "angedreht" hat - mein Sohn hatte anfangs Probleme, die Brustwarzen zu fassen zu bekommen, weil die Brust so doll geschwollen war... im Nachhinein weiß ich, dass ich das auch anders hätte hinbekommen können, aber naja... ... bei dem Versuch, die Hütchen wieder wegzulassen, hatte ich dann das Problem, dass mein Sohn nicht richtig an der Brust andockte, weil er die Hütchen gewohnt war - daran saugt es sich ja doch anders. Davon bekam ich dann ebenfalls wunde Brustwarzen... diese heilten aber mit Lanolin (so heißt es glaub ich) und Hütchen schnell und nach zwei Wochen waren die Brustwarzen verheilt und ich hatte meinen Sohn wieder an die Brust bekommen :-) Ist also alles nochmal gut gegangen. Mehr als einmal hab ich geglaubt, ich müsste aufgeben... deshalb: halte durch, später freust du dich drüber!!!

Mitglied inaktiv - 26.01.2009, 11:21



Antwort auf diesen Beitrag

Hi! ich hab aus Verzweiflung und Schmerzen es auch mit Stillhütchen versucht. Da ist mein Kleiner fast wahnsinnig geworden. Also hab ich nur einseitig gestillt. Das ging auch sehr gut, nach einer Woche war ich ganz mutig und hab es wieder probiert. Hatte zwar Angst, aber es war schon so weit gut verheilt. Natürlich war nur noch ganz wenig Milch da, aber die Produktion wurde wieder angekurbelt. Rotlicht und Lanolin helfen gut. Halte durch!

Mitglied inaktiv - 29.01.2009, 20:04