Schlafen, einschlafen, durchschlafen

Forum Schlafen, einschlafen, durchschlafen

an alle die Familienbett praktizieren

Thema: an alle die Familienbett praktizieren

Hallo zusammen, ich hätt mal ein paar Fragen an alle Eltern hier, die mit ihren Kindern zusammen im Bett schlafen: 1. wie groß ist euer Bett? normale Größe? 2. habt ihr eine Decke? 3. habt ihr ein Kopfkissen? 4. habt ihr einen Partner und der auch Decke und Kissen? und 5. wenn 2.-4 stets ja, wie macht ihr es, dass ihr keine Angst habt, dass euer Baby darunter erstickt??? Zur Erklärung: mein Kleiner (2 Monate) schäft bei mir im Bett ein und beim nächsten Aufwachen (unsererseits, schlafe meist mit ein ) lege ich ihn in sein Bett. Manchmal will er jedoch nicht alleine (ein Meter höchstens von uns entfernt) schlafen und in unserem Bett klappt es aber wunderbar. Habe jedoch furchtbare Angst davor, dass wir den Kleinen versehentlich ersticken durch Bettdecke oder Kissen. Schlafe daher stets sehr schlecht, wenn er bei uns liegt. Mein Mann dagegen schnarcht munter vor sich hin, habe also auch Angst, das er versehentlich den Kleinen erstickt. Wäre euch sehr dankbar, wenn ihr es schaffen würdet mir diese Angst zu nehmen. Möchte den Kleinen zwar nicht dauerhaft bei uns einquartieren, aber wenn er es braucht, dann soll er schon die Möglichkeit haben. Ich würde dabei aber auch gerne schlafen können Viele Grüße Nicole

Mitglied inaktiv - 25.05.2010, 20:53



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, unsere Kleine schläft fast von Anfang an bei uns im Bett, zwar nicht die ganze Nacht aber ca. die halbe Nacht. Abends schläft sie in ihrem Bett ein und wenn sie munter wird, mal 23 Uhr, mal erst gegen 2 Uhr, schläft sie bei uns weiter. Unser Bett ist 1,60 m. Mein Mann und ich haben jeweils eine Decke. Die Kleine schläft entweder nur im Schlafanzug bei mir unter der Decke auf meinem Kopfkissen oder wenn mit Schlafsack dann ohne Decke, also auf der Decke. Ich hatte nie Angst dass sie durch uns erstickt da sie immer bei mir auf der Seite liegt und ich habe so einen leichten Schlaf (seiddem ich Mama bin) dass ich mich nie auf sie rollen würde oder so, schon allein aus Mutterinstinkt nicht. LG

Mitglied inaktiv - 25.05.2010, 21:19



Antwort auf diesen Beitrag

Hmmm, also unsere Maus hat das Familienbett jedenfalls (erwartungsgemäss) überlebt. Wir haben allerdings zwei fast gleich grosse Betten (eines im KiZi, das andere im Elternschlafzimmer), wobei 1,5 x 2,00 m sicher nicht grosszügig bemessen, aber für uns eher unterdurchschnittlich grosse und schlanke Eltern durchaus reichen. Im Ernstfall hätten wir uns aber ohne zu zögern ein grösseres Bett gekauft oder angebaut... Als Decke haben wir (es lebe die USA) eine durchgehend grosse Federbettdecke, und unsere Maus schlief, bis fast zum vierten Monat gepuckt an meiner Seite OHNE Kissen für sie, mit ihrem Oberkörper auf meiner Kopfhöhe, je nach Temperatur auch zugedeckt (wir konnten keinen Schlafsack kaufen) und wurde nur zum Stillen "runter" befördert. Geschlafen haben wir von Anfang an zu dritt im KiZi, später wechselte sich das immer mal zwischen uns Eltern ab (einzig unser Kind blieb konstant), da zB meine Tochter beim nächtlichen Abstillen besser beim Papa blieb, oder ich meinen Mann mal gnadenlos aus dem FB verscheuchte, wenn ich wegen seinem Geschnarche nicht schlafen konnte (ein Segen, wer wegen sowas nicht auf dem Sofa schlafen muss). Momentan sieht es so aus: Töchterchen PROBLEMLOS aus dem FB gewichen in ein eigenes Hochbett (mit 4,5 Jahren, Geduld und Ausdauer machen sich bezahlt *höhö*), das alte Elternbett wurde ins Gästezimmer gesteckt, und die Eltern können das Familienbett für sich allein haben (oder bei Geschnarche doch wieder flüchten)...

Mitglied inaktiv - 25.05.2010, 21:28



Antwort auf diesen Beitrag

Also wir hatten sie auch von Anfang an bei uns im Bett. Wir hatten bis vor einer Woche ein 1,40 Bett. Ganz am Anfang hat sie bei meinem Mann auf dem Bauch geschlafen - die rsten drei Wochen. Dann zwischen uns, dann neben mir - wo das Babybay eine kleine Erweiterung des Bettes darstellte. Sie hat die ersten drei Monate gepuckt geschlafen - also kein Schlafsack, danach dann im Schlafsack. Ab 3,5 Monaten konnte sie sich drehen und schläft seither auf dem Bauch. Mein Mann und ich haben je eine Decke und je ein festes Kissen (also kein Federkissen). Am Anfang hatte ich so einen starken Milchfluss und soviel Milch, dass ich bis sie fast 4 Monate alt war, sowieso nicht im Liegen stillen konnte. Ich musste jedesmal hinsitzen, sie hoch nehmen und hab sie dann wenn sie schlief wieder hin gelegt - und zwar so hoch dass sie mit dem Kopf fast oben am Bettboard war - also gar nicht unter unsere Decke rutschen konnte. Angst sie zu ersticken oder zu erquetschen hatte ich nie. Ich war - und bin ja immer fast noch vor ihr wach, wenn sie aufwacht - ich hätte das bestimmt gemerkt. Ich hatte auch nie Angst dass sie an SIDS stirbt - sie hatte so einen starken Willen schon als ganz kleines Würmchen - sie hat z.B. schon in der ersten Nacht gebrüllt wie am Spieß, wenn ich sie versucht habe in ihr Bettchen zu legen - also haben wir das gelassen und sie mit in unser Bett genommen. Mittlerweile ist sie 14 Monate und dreht und turnt im Schlaf sehr viel - also haben wir schon als sie 8 Monate alt war, das Babybay gegen ein normales Gitterbettchen getauscht - aber die Matratze auf Höhe unserer Matratze gebracht, eine Gitterseite abmontiert und das ganze mit Kabelbindern an unser Bett gebunden. Versuch es einfach - wenn Deine Süße so besser schläft ist doch gut!

Mitglied inaktiv - 26.05.2010, 15:00



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, unser Bett ist 1,80m groß, also normal, und mein Partner und ich schlafen beide mit Decke und Kissen! Allerdings ist mein Kleiner schon fast 8 Monate alt, und ich bin einfach der Überzeugung, dass er groß und stark genug ist, sich frei zu strampeln und/oder zu schreien, wenn er unter die Bettdecke rutschen sollte (was bis jetzt noch nie vorgekommen ist!), und dass er nicht gleich ersticken wird! Ich mache mir da eigentlich keine großen Sorgen! Unser Sohn schläft bei uns im Bett, seit er 3 Monate alt ist, davor hat er im Beistellbett geschlafen, da ich am Anfang auch ein wenig Sorge hatte, ihn zu erdrücken od. zu ersticken... LG

Mitglied inaktiv - 25.05.2010, 21:38



Antwort auf diesen Beitrag

Meine Seite war rausfallgesichert. Ich habe dann weit drüben bei meinem Mann geschlafen (die sogenannte Besucherritze) und der Zwerg hatte fast die komplette Seite für sich. Mein Mann und ich haben beide Kissen und Decke. Der Kleine hatte einen Schlafsack. Die erste Zeit ist man noch verunsichert, aber man gewöhnt sich dran. Ich habe aber so gut wie immer nur mit dem Gesicht zum Baby gewendet geschlafen. LG

Mitglied inaktiv - 25.05.2010, 22:36



Antwort auf diesen Beitrag

also, 1. wie groß ist euer Bett? normale Größe? ein bisschen größer 2. habt ihr eine Decke? 2 3. habt ihr ein Kopfkissen? 2 4. habt ihr einen Partner und der auch Decke und Kissen? partner ja und der darf auch decke und kissen haben =) und 5. wenn 2.-4 stets ja, wie macht ihr es, dass ihr keine Angst habt, dass euer Baby darunter erstickt??? na ja, die angst war bei der großen immer da, bei der kleinen wohl nie (und wir sind jetzt zu 4). meine angst zZ ist dass die kleine alleine rauskrabbelt und aus dem bett fällt. sie weiss ja wie sie es tun soll aber sie ist halt ein bisschen temperamentvoll =)

Mitglied inaktiv - 26.05.2010, 00:05



Antwort auf diesen Beitrag

1, 80 m breit, das ist schon ne gute Größe mit Kindern :-) Wir haben (auch ne USA-Angewohnheit) eine große Decke für uns alle, Kinder schlafen ohne Decken und im Arm, bei Kälte auch mal mit unter der Decke, aber beide waren und sind immer "Freistrampler", die sehr selten frieren. Schlafsäcke haben beide abgelehnt. Bett steht an der Wand! Stillkissen/ Decken als Umrandung, wenn keiner von uns im Bett ist. Dann gucken wir auch, dass alle Kissen weit weg liegen und co. Wenn wir dabei sind, wie schon beschrieben: Mutterinstinkt und so :-)... Mach dir nicht so viele Sorgen!!! Nur wenn du rauchst oder trinkst, ist das Familienbett gefährlich! Alles Gute!

Mitglied inaktiv - 26.05.2010, 08:17



Antwort auf diesen Beitrag

Nachdem sich bei uns sehr schnell das 2. Kind angekündigt hatte, nämlich als unsere Tochter gerade acht Monate alt war, haben wir das 1,40m breite Bett gegen die größere Variante von 2x2m getauscht. Die Große hat dann zwischen meinem Mann und mir in der "Besucherritze" geschlafen, der Kleine neben mir, mit dem Beistellbettchen als seitliche Begrenzung. Mein Mann hat ein normales Kopfkissen und eine Decke, ich habe mir für die Zeit, in der die Kinder noch sehr klein waren, ein kleines Kissen genommen, aber auch eine normale Decke. Die Kinder schliefen also ohne Kopfkissen und im dünnen Schlafsack, denn manchmal kuschelten sie sich mit unter meine Decke. Angst um sie hätte ich ehrlich gesagt mehr gehabt, wenn ich sie als Babies schon ausquartiert hätte - ich denke, ich wäre stündlich ins Kinderzimmer gelaufen, um nachzusehen, ob es ihnen gut geht. Im Familienbett hingegen haben wir alle sehr entspannt geschlafen, ich hatte auch nie Angst, mich auf sie zu legen, auch wenn ich sonst einen recht tiefen Schlaf habe - wenn es um die Kinder geht, bin ich immer sofort wach! Mutterinstinkt... LG Aurore

Mitglied inaktiv - 26.05.2010, 11:10



Antwort auf diesen Beitrag

Also. Mein Sohn ist nun 28 Tage alt und schläft teilweise auch in unserem Bett mit. Unser Bett ist 2x2 m und wir haben 2 Kissen und 2 Decken. Entwerder schläft der Kleine auf meinem Bauch oder an meiner Seite. (er liegt auch mit unter meiner Decke) Da sein Papa sehr tief schläft, liege ich immer zwischen ihm und seinem sohn, da ich nicht sicher bin ob er sich auf ihn legen würde im Schlaf. Ich schlafe auch weiterhin sehr tief, bekomme aber jede Bewegung des Kleinen mit und bewege mich im schlaf nicht wenn er mit im Bett liegt. Schläft er in seinem Bettchen neben uns, wälze ich mich im schlaf hin und her und schlafe viel unruhiger.

Mitglied inaktiv - 26.05.2010, 16:56



Antwort auf diesen Beitrag

bettgröße: 180cm breite alle anderen fragen: ja meine maus lege ich auf mein kissen, ich rutsche weiter runter, dass ich mit meinem kopf etwa auf bauchhöhe meiner maus bin, so müsste die decke erst über mein kopf, ehe sie übers baby kann... so hab ichs bei 2 kids gemacht. außerdem hab ich das gitterbett neben mir und das eine gitter abgemacht, so dass es direkt neben meiner matratze weitergeht. und da schläft sie dann, wenn sie nicht einen halben meter weiter in meinem bett liegt, lg

Mitglied inaktiv - 26.05.2010, 11:12



Antwort auf diesen Beitrag

Vielen Dank für euere Antworten! Angst den Kleinen zu überrollen oder mich auf ihn drauf zu legen habe ich nie, nur eben, dass er unter die Decke oder ein Kissen kommt und dann erstickt. Das mit dem Kopf auf Babybauchhöhe finde ich ist aber ein super Tip, werde ich mal ausprobieren. Auch nach einem Gitter für die Seite oder sowas werde ich mal schauen. Bislang lag der Kleine in der Besucherritze, damit er nicht aus dem Bett fällt. Aber auf der Seite wäre er natürlich vor meinem Mann (und seiner Decke und Kissen) in Sicherheit . Viele Grüße, Nicole

Mitglied inaktiv - 26.05.2010, 11:26



Antwort auf diesen Beitrag

ich habe alle 3 bei uns im Bett gehabt unser Kleinster schläft immer bei uns im Gästebett, welches zwischen Bett und Wand eingeklemmt ist. Wenn er jammert, berühre ich ihn kurz und er schläft einfach weiter. er ist im april 2 Jahre alt geworden, Der Mittlere kommt auch jede Nacht rüber und die Große sporadisch. Da wären 1,80 definitiv zu wenig. Unsere Kleinen lagen immer neben mir, an der Außenseite. Also weg von Mann und Geschwisterle. lg

Mitglied inaktiv - 28.05.2010, 09:47