Rund ums Kleinkind

Forum Rund ums Kleinkind

Fernsehen- Umfrage

Thema: Fernsehen- Umfrage

Hallo zusammen! Mich interessiert, ab wann Eure Kinder Sendungen im Fernsehen schauen, bzw. wenn ja, wie lange, was, und wie Ihr grundsätzlich dazu steht. Mir ist aufgefallen, dass mein Sohn (17 Monate) sehr interessiert am Fernsehen ist, vor allem, wie neulich, als bei meiner Mutter ein Tierfilm lief. Ist natürlich klar, alle Kinder tun das wohl, aber er war wie versunken. Er hat richtig aufgepasst und mir später noch erzählt, dass er einen Bären gesehen hat. Also kann er jetzt offensichtlich die gesehenen Bilder reflektieren und verstehen. Jetzt interessiert mich, ob Ihr Eure Kinder schauen lasst. Natürlich nicht stundenlanges davor hocken, aber z.B. Sandmann und Co., gibt es das bei Euch schon???

Mitglied inaktiv - 20.07.2010, 19:44



Antwort auf diesen Beitrag

Mein Sohn (18 Mon.) schaut nicht bewusst hin. Wenn meine Tochter mal was anschaut, was ihm grad gefällt (z.B. Winni pooh o. Micky Mouse Wunderhaus), dann bleibt er mal eben stehen und lacht kurz, aber geht dann gleich weiter. Ich setze ihn nicht vor den Fernseher. Dafür ist er einfach zu klein, er bekommt es zufällig mal mit, aber das war´s dann auch schon. Meine Tochter ist schon 6 1/2 Jahre alt, die darf schauen, aber auch hier achte ich darauf was sie sieht. Wir besprechen das immer gemeinsam und so klappt das gut. Angefangen hat sie mit dem ersten Fernsehen so mit 2 1/2 Jahren, den Sandmann. melli

Mitglied inaktiv - 20.07.2010, 19:53



Antwort auf diesen Beitrag

Ja, der Sohn meiner Freundin ist im selben Alter, den interessiert´s auch noch nicht. Ich setze ihn auch nicht davor, ich hab halt nur gestaunt wie sehr er sich dafür interessiert hat und wie vertieft er war. Ich denke, solange sie noch nicht bewusst danach fragen, brauchen sie es auch noch nicht.

Mitglied inaktiv - 20.07.2010, 19:58



Antwort auf diesen Beitrag

Mein Sohn hat so mit etwa 20 Monaten (glaub ich...) angefangen, die Sendung mit dem Elefanten zu gucken. Wir haben die Folgen aufgezeichnet und meist hat er die dann zum Mittag gesehen, weil er das so spannend fand, dass er müde wurde und prima danach schlief ;) Er kommentiert dort die Filme, liebt Anke (Engelke) und kann schon einige Lieder mit singen. Die wiederholen sich mal, ab und zu gucken wir aber auch im Internet noch mal nach, weil man da die Lieder immer wieder abspielen kann. http://www.wdrmaus.de/elefantenseite Sonst guckt er bei der Omi auch gern mal Tier-Dokus, weil er durch die Park-Besuche schon einige kennt. Er ist jetzt 2,5 Jahre alt. Grundsätzlich sollte man meiner Meinung nach schauen, wie das Kind aufs TV reagiert. Es gibt Kinder, die es langweilt und solche, die das TV eher aufgedreht wenn nicht gar aggressiv machen. Das sieht man ja selber, ob und wann es Sinn macht ;)

Mitglied inaktiv - 20.07.2010, 21:01



Antwort auf diesen Beitrag

Meiner Meinung nach haben Kinder unter drei Jahren nix vorm TV zu suchen und schon gar nicht vorm schlafen gehen.

Mitglied inaktiv - 20.07.2010, 21:07



Antwort auf diesen Beitrag

http://www.kindergartenpaedagogik.de/1335.html

Mitglied inaktiv - 21.07.2010, 07:36



Antwort auf diesen Beitrag

Und nochwas: ....... Eine amerikanische Studie untersuchte den Zusammenhang von Fernsehkonsum und kindlicher Leistung und kam zu folgendem Ergebnis: Kinder, die wenige Stunden in der Woche erzieherische Sendungen wie Sesamstraße geschaut hatten, schnitten nach drei Jahren beim Lesen, Schreiben und Rechnen besser ab als Kinder, die solche Programme nicht gesehen hatten. Ein hoher Konsum von Unterhaltungssendungen und Cartoons dagegen führte eher zu schlechten Testergebnissen. Zu lange pro Tag sollten die Kinder auch nicht vor dem Fernseher verbringen, denn nachweislich steigt das Risiko, Aufmerksamkeitsprobleme zu entwickeln, mit jeder Stunde, die ein Kind täglich mehr vor dem Fernseher sitzt, um satte zehn Prozent! Darum raten wir Eltern: Achten Sie darauf, was Ihre Kinder im Fernsehen anschauen und reden Sie bei der Auswahl mit! Außerdem sollten dem Nachwuchs auch konsequent Grenzen gesetzt werden, was die Dauer des TV-Konsums angeht. Dann kann man mit der großen bunten Fernsehwelt eigentlich ganz entspannt umgehen.

Mitglied inaktiv - 21.07.2010, 07:38



Antwort auf diesen Beitrag

... und das reicht meinen Beiden (3 1/4 und 1 3/4 Jahre alt) vollkommen aus - die Große schaltet danach freiwillig den Fernseher aus und läuft ins Kinderzimmer, damit ich ihr eine Geschichte vorlese... Tagsüber bleibt bei uns die "Flimmerkiste" aus, nur während der WM haben wir das eine oder andere Spiel verfolgt, was den Kindern aber nach ein paar Minuten zu langweilig wurde. Sie gingen dann lieber spielen... LG Aurore

Mitglied inaktiv - 21.07.2010, 09:16



Antwort auf diesen Beitrag

Hab auch mal gelesen - auch in einer Studie - weiss nur nicht mehr wo - dass Kinder die fernsehen natürlich die Zeit nicht haben um draußen auf dem Spielplatz zu spielen. Dadurch gehen ihnen wertvolle soziale und motorische Erfahrungen verloren. Das heisst ihr Sozialverhalten kann sich nicht so entwickeln, wie bei Kindern, die nicht Fernsehen, da mit dem TV natürlich keine soziale Interaktion möglich ist, Die Kleinen versuchen das am Anfang immer wieder, aber wenn der Fernseher nicht reagiert, werden sie zum Gemüse (vorm TV dahin vegetieren). UND - ihnen fehlen die motorischen Erfahrungen, die dabei helfen, ihr Gehirn schulreif zu machen. Balancieren, Klettern, alle Arten von Bewegung verhelfen dem Gehirn sich wesentlich schneller zu vernetzen. Vorm TV passiert nix mit dem Gehirn - außer mit Augen und Ohren - aber die Kinder brauchen noch viel viel mehr ganzheitliche Anregungen. Im Großen und Ganzen also - KEINE GLOTZE!

Mitglied inaktiv - 21.07.2010, 11:18



Antwort auf diesen Beitrag

Bei meinem Großen gab es Fernsehen erst ab drei (mit der Ausnahme, dass wir zum Fingernägelschneiden 5 Minuten Tiersendung angemacht haben...), die Kleine schaut den Sandmann und die Sendung mit der Maus quasi seit der Geburt, wobei sie erst mit 18 Monaten wirklich Interesse entwickelt hat. Nun ist sie 22 Monate, aber alles, was 10 Minuten überschreitet, ist meist zu viel für ihre Aufmerksamkeitsspanne. Das gilt aber nur für's Fernsehen, mit anderen Dingen beschäftigt sie sich länger! Wenn Du nicht "musst" (also keine älteren Geschwister da sind), würde ich es noch lassen.

Mitglied inaktiv - 21.07.2010, 10:21



Antwort auf diesen Beitrag

und zwar mit 3 kindern. alle kinder durften tv gucken, aber gut dosiert. meine kinder konnten alle drei vor dem 2 lebensjahr weitaus besser klettern als sooo viele andere kinder, sie sind alle drei voll sozial und und und. sie kommen im sommer zur schule, sind extremfrühgeburten ud in allen bereichen ihrern altersgenossen weit voraus. ich bin davon überzeugt das es ist wie mit allem im leben gut dosiert schaden weder tv, noch süsses, noch...... etwas. lehrt euren kindern einen gesunden umgang mit medien usw anstatt verzicht

Mitglied inaktiv - 21.07.2010, 12:44



Antwort auf diesen Beitrag

Ich bin ganz der Meinung von Zwillingsmama04. Diese ganzen Verbote und erst ab drei oder noch später finde ich totaler Quatsch. Mein Sohn ist zwei und er guckt das Sandmännchen mit Begeisterung und morgens um halb neun "mein kleiner roter Traktor" oder so ähnlich. Da ist er ganz verrückt nach;-) Und schaden tut es ihm ganz bestimmt nicht...Wenn er am Tag 20min keine "sozialen Kontakte" hat, wird ihm das bestimmt nicht fürs Leben schaden;-)) lg Martina

Mitglied inaktiv - 21.07.2010, 13:25



Antwort auf diesen Beitrag

Den Spruch kennt doch sicher jeder.... so auch beim Fernsehen. Gut ausgesuchte Sendungen, zeitlich kurz gehalten, einfach zu verstehen für Kinder und es spricht nichts gegen Fernsehen. Aber auch ich sage, erst ab dem 3. Lebensjahr bewusst. Ja, meine Tochter fing vorher schon an den Sandmann zu schauen. Das fand ich auch nicht schlimm. Sie ist ein ganz toll entwickeltes Kind, konnte sehr bald sprechen, ist motorisch überaus geschickt. Wir gehen weitaus mehr auf den Spielplatz, Spazieren, in den Zoo oder ins Freibad als manch andere Kinder. Sie darf jederzeit fernsehen, aber genauso gern oder noch lieber geht sie zu Freunden, nach draußen oder spielt Playmobil o.ä. melli

Mitglied inaktiv - 21.07.2010, 13:30



Antwort auf diesen Beitrag

Also bei uns gibt es kein Fernsehen für den Kleinen (18 Monate), sondern wir haben so ein paar Filmchen bei Youtube, die er ab und zu mal sehen darf. Nicht jeden Tag. z.B. Manamanah von der Sesamstraße (4 Min), das andere ein Animiertes Powerpoint mit Indianerfotos und indianischer Hintergrundmusik (8 Min). Das reicht vollkommen und der ist glücklich. Vorm Zubettgehen wird das aber nicht geguckt, eher, wenn ich mal schnell Wäsche aufhänge etc. Ich bin dann aber im gleichen Raum und lasse ihn nicht allein. Bei Oma und Opa hat er mal Fernsehen mitbekommen; er würde definitiv stundenlang vor der Glotze sitzen und die Welt um sich herum vergessen... zuhause weiß er schon, wie man den Fernseher einschaltet, deshalb müssen wir uns immer neue Sicherungsvarianten überlegen...

Mitglied inaktiv - 21.07.2010, 14:42