Rund ums Kleinkind

Forum Rund ums Kleinkind

das "Sch"-Wort

Thema: das "Sch"-Wort

Mein knapp 3 jähriger ist begeistert von dem Wort Scheiße. Gehört im Spielkreis. Seitdem höre ich das hier gefühlte 1000x am Tag. Ignorieren bringt genauso wenig wie schimpfen. Am Tollsten ist es mit ihm draußen oder im Supermarkt. "Komm Mama, wir müssen jetzt an die Scheiß-Kasse" "Tu das in den Scheiß-Wagen" "ich gehe jetzt ins Scheiß-Bett" Oder auch gerne "Scheiß-Mama, Scheiß-Papa" Wie hört das auf???

von Heidschnucke am 09.09.2011, 12:25



Antwort auf Beitrag von Heidschnucke

ich würde nicht schimpfen, sondern überhören und ganz normal weiter reden mit ihm. alle kinder finden das wort toll wenn sie es einmal entdeckt haben;-) so schlimm finde ich es nicht...je mehr aufhebens du drum machst, desto interessanter wird es. lg tina

von tina70 am 09.09.2011, 13:16



Antwort auf Beitrag von tina70

ich finde schon das eltern ganz klar stellung nehmen sollten. ignorieren finde ich eine art von "dulden".

von Zwillingsmama04 am 09.09.2011, 14:28



Antwort auf Beitrag von Zwillingsmama04

"scheiße" ist bei uns legitimiert, rutscht mir auch schon mal raus...interessanterweise ist da fürs kind total langweilig und wird nicht verwendet (außer, als er bei der logopädie das "sch" geübt hat ;-) ) ansonsten gilt hier: schimpfwörter sind klowörter, und gehören, wenn sie unbedingt gesagt werden müssen, ins badezimmer. danach wird die spülung betätigt ;-) wichtig ist auch die anmerkung, dass man schon mal sachen oder tätigkeiten beschimpfen darf ("aufräumen ist doof" ist bei schlimmen frust erlaubt) aber keine personen ("mama ist doof" ist also verboten) LG

von muddelkuddel am 09.09.2011, 14:45



Antwort auf Beitrag von muddelkuddel

Jeden Tag füllt Mama morgens 20 (10 ?15?) scheiß-gummibärchen in eine kleine dose. jedes mal wenn junior sch... sagt, darf mama/papa genüsslich eines essen. FALLS am Ende des Tages noch welche da sind, kriegt junior den rest. karina

von blessed2011 am 09.09.2011, 14:53



Antwort auf Beitrag von muddelkuddel

Hallo, bei unseren Kindern war dieses Wort auch sehr beliebt. Ich hab dann erklärt (natürlich kindgerecht), ob sie wissen was dieses Wort bedeutet und ich dieses Wort, wenn nur im Bad/Toilette hören möchte (runtergespült werden muss nicht, da kommt der Umweltgedanke dann doch wieder hoch :-) ). Das ging einen Tag so und in letzter Zeit war dieses Wort nicht mehr zu hören. Und Personen dürfen bei uns auch nicht als doof/blöd betitelt werden. LG coryta

von coryta am 09.09.2011, 16:39



Antwort auf Beitrag von Heidschnucke

Hallo, bei uns ist es so das jeder Erwachsene 1€ in die Spardose von Junior wirft, der scheiße sagt. Ist ganz lustig und uns ist nun bewusst wie oft wir das gesagt haben. Mittlerweile nicht mehr sooo oft aber passiert. Und wenn Junior (fast 3) es sagt, wird es nicht beachtet, auch von den Großeltern nicht. Da war es schnell wieder vorbei. Bei Beschimpfungen sehe ich das anders, hatten wir aber bisher nicht. Da wird es eine Erklärung zu geben, was es bedeutet etc.... LG Aeonflux

von aeonflux am 09.09.2011, 17:48



Antwort auf Beitrag von aeonflux

...ich halte wirklich nichts von Antiautorität und schon garnichts davon, wenn Personen als doof betitelt werden. AAABER (bin ich hier wirklich die Einzigste???) was ist schon gegen ein wirklich erlösendes, frustablassendes SCHEIßE einzuwenden, wenn einem zum x-ten Mal etwas daneben geht, ein anderer Autofahrer einem die Vorfahrt nimmt oder es eben einfach ein SCHEIß Tag ist. Ich sage sicher nicht täglich scheiße, aber ich sage es. Und sage es aber auch nur zu Hause oder im Auto;-) Das wissen meine Kinder und sie dulden es;-) Ganz ehrlich: Wi...er oder sonstige abartigen Wörter finde ich völlig unpassend und da würde auch ich definitiv einschreiten. Zu Deiner Frage... wenn natürlich vor jedes Wort das Wörtchen scheiße gesetzt wird, würde mich das auch nerven. Ignorieren finde ich nicht gut, mit solch einer Gummibären-Taktik, die oben genannt wurde, könnte ich mich schon eher anfreunden. Linda

von Snüff am 09.09.2011, 20:01



Antwort auf Beitrag von Snüff

wir gehen zur scheiss kasse, scheiss waage usw. nee sorry so rede ich nicht, so will ich nicht das mein kind redet und nein so will ich nicht das überhaupt so jemand mit uns redet. mach ich schon unterschiede. ich hab nix gegen "scheisse" wenn einem beim eier holen die ganze schachtel aus der hand rutscht. darf man, aber wie im ap geschrieben geht für mich gar nicht

von Zwillingsmama04 am 09.09.2011, 23:50



Antwort auf Beitrag von Heidschnucke

Bei meiner Tochter war Scheiße eines der ersten Wörter. Mit nicht mal zwei Jahren. Gelernt hat sie es von meiner Schwiegermutter und meinem Vater, die das Wort damals recht oft benutzt haben (auch statt Aua z.B.). Klar rutscht es jedem mal raus, mir auch, aber bei denen war es echt übel. Mein Vater hat es ihr aber dann auch schnell wieder ausgetrieben. Er hat gesagt, wer Scheiße sagt, bekommt keine Geschenke vom Christkind. Total idiotisch und pädagogisch bedenklich, aber es hat sofort funktioniert. Wenn jemand das Wort benutzt hat, hieß es dann (bis sie ca. vier war) von meiner Tochter: "Du kriegst keine Geschenke!" Sie weiß (mit fünfeinhalb) inzwischen selber, dass das Blödsinn ist, hält sich aber trotzdem sehr mit Schimpfwörtern zurück. Wenn sie mal wieder ein neues Schimpfwort gelernt hat (und Kinder wissen sofort, welche Wörter sie eigentlich nicht sagen sollen), dann sagt sie es mir und wir reden darüber. Wir haben die Regelung, dass sie es zuhause sagen darf (aber nicht zu Personen), sich in der Öffentlichkeit aber zusammenreißen soll. Nach ein paar Mal Sagen sind die Wörter dann uninteressant. Sie wollte schon immer ein gutes Vorbild für die kleineren Kinder sein, deshalb sagt sie die Wörter nicht vor jüngeren Kindern und im Kindergarten (damit die sie nicht lernen und dann Ärger bekommen). Wenn sie mit ihrem zwei Jahre älteren Cousin zusammen ist, dann kommen schon mal wasserfallartige Schimpfwörterschlangen (auch Kacka usw. gehört dazu), allerdings daheim, nicht in der Öffentlichkeit. Danach ist es dann wieder gut. Das Schwierige an der "Erziehung" ist, dass nicht alle Kinder gleich ticken. Bei meiner Tochter komme ich schon immer mit Erklärungen recht weit. Manche Sachen werden einfach ignoriert, und manchmal wird auch belohnt (oft für sie überraschend, also ohne Ansage, wenn ich wieder mal total begeistert davon bin, wie sie sich verhalten hat). Die o.g. Gummibärchen-Methode könntest du mal ausprobieren. Die Regeln müssen aber für alle gelten.

von Häsle am 10.09.2011, 09:24



Antwort auf Beitrag von Heidschnucke

Bei meiner Tochter war Scheiße eines der ersten Wörter. Wir haben ihr sofort gesagt, das sie es nicht sagen soll. Hat die seitdem auch nicht (6J.). Wir haben es uns auch sofort abgewöhnt. Danach merkten wir erst wie oft das Wort verwendet wird, allein schon im Tv. Finde ich persönlich nicht gut und ignorieren würde ich es auf keinen Fall ! Wenn es mal rausrutsch ok, aber nicht vor jeden Wort Sch*** sagen.

von anyB am 11.09.2011, 12:18