Kigakids

Forum Kigakids

sprachtest

Thema: sprachtest

hallo, ich bin verunsichert und hoffe auf tipps, wie ich mich am besten verhalte. die sache ist die: laut u- untersuchungen der kinderärzte ist mein kind über dem altersdurchschnitt sprachbegabt. es betreibt rege konversation, nutzt teils sehr anspruchsvolle syntax mit mehreren nebensätzen, konjunktivkonstruktionen usw hat ein großes vokabular - es könnte manch erwachsenen noch etwas beibringen nun hatte es im kindergarten ein sprachstandsverfahren- diese ""akte" wird auch an die schule weitergereicht, wo es mal hingeht. wer weiß, wo die "akte" noch archiviert und für vorurteile sorgen wird. jedenfalls, hat mein laut ärzte sprachbegabtes kind nur etwas über die hälfte der punktzahl in dem test erreicht. es hat zwar bestanden und gut, aber komisch ist die einschätzung doch. fließen hier sympatien mit ein? wie kann ich mich gegen diese nicht entsprechende beurteilung wehren? schließlich ist dieser test eine "pflichtveranstaltung" und wie gesagt, diese einschätzung hat folgen für beurteilungen in den kommenden jahren. wie kann ein so großer unterschied herrschen zwischen dem, was ärzte feststellen und dem, was eine nicht ausreichend qualifizierte kiga-erzieherin angibt? wie würden sie sich verhalten? das testergebnis bei kiga-leitung zur sprache bringen? oder einfach stillschweigend "drüber stehen" und gar nicht erwähnen?

von Rita-ist-unsicher am 08.02.2012, 15:55



Antwort auf Beitrag von Rita-ist-unsicher

Zu allererst würde ich mich richtig informieren bevor ich Anschuldigungen gegenüber der Erzieherin oder sonstigen Personen u Institutionen tätige! 1. Das Kind hat zu diesem Zeitpunkt halt so abgeschnitten! Vllt weil es schüchtern war oder einen schlechten Tag hatte oder Vllt weil es die geforderten Aufgaben einfach nicht besser lösen konnte!! Letzteres ist übrigens absolut keine Schande!! 2. Der Test wird von einer Lehrerin durchgeführt, die im Normalfall qualifiziert genug ist, Sympathien außen vor zu lassen! Im Beisein einer den Kindern bekannten Erzieherin! 3. Dieser Test wird sicher nicht die Schullaufbahn und auch nicht die Bewertung eines Kindes beeinflussen!! 4. Locker bleiben! Kinder sind halt Kinder und die funktionieren halt nunmal nicht, sondern sind so wie sie sind!!

von robin2007 am 08.02.2012, 17:03



Antwort auf Beitrag von robin2007

Oh man, dieses Posting erinnert mich schwer an den Elternabend den es zu diesem Test gab- da waren sehr viele Eltern die Panik schoben, dass ihr Kind keine Abi machen kann, wenn es den Test nicht besteht.

von Himbaer am 08.02.2012, 19:14



Antwort auf Beitrag von robin2007

dem schließ ich mich einfach mal an. haste gut geschrieben.

von TiBi2009 am 08.02.2012, 19:47



Antwort auf Beitrag von robin2007

so viele ausrufezeichen- oje, da ist wohl selbst jemand nicht locker? hast du dich in puncto ungerechtigkeit wohl angesprochen gefühlt?

von Rita-ist-unsicher am 08.02.2012, 20:57



Antwort auf Beitrag von Rita-ist-unsicher

.

von TiBi2009 am 08.02.2012, 20:59



Antwort auf Beitrag von TiBi2009

kann sein, so ist das aber mit der kommunikation im netz, wenn man weder mimik noch sprachmelodie mitbekommt. egal. thema ist durch.

von Rita-ist-unsicher am 08.02.2012, 21:07



Antwort auf Beitrag von Rita-ist-unsicher

Wo geht denn dein Kind in den nächsten Jahren zur Schule??? Hier (ich lebe in Bayern) habe ich noch nie erlebt, dass Sprachstandsuntersuchungen aus Kindergartenzeiten in irgendwelche schulischen Bewertungen mit einfließen. Diese Sprachsstandsuntersuchungen werden gemacht, um Kinder zu erkennen die möglicherweise in diesem Bereich nicht altersgemäß entwickelt sind und sie ggf. verstärkt fördern zu können. Sprache ist ja einfach ein sehr wichtiger Bestandteil des (schulischen) Lernens. Zum Thema U-Untersuchungen möchte ich sagen, dass diese natürlich sehr sinnvoll sind, aber wie lange sieht und in diesem Fall hört ein Arzt den ein Kind??? Ein paar Minuten? Ich selbst bin Sonderschullehrerin und habe diese Test in Kindergärten in Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen schon durchgeführt. Ich behaupte mal, dass diese Menschen, die tagtäglich mit dem Kind zu tun haben und auch den direkten Vergleich sehen tatsächlich besser sprachliche Fähigkeiten einschätzen können als ein Arzt während einer U-Untersuchung. Definitiv. Außerdem hat dein Kind doch altersgemäß abgeschnitten. Du musst doch zufrieden sein. Passt doch alles. Weiß nicht wo dein Problem liegt. Brauchst du unbedingt ein überdurchschnittlich begabtes Kind zu deinem Glück? Dankmal drüber nach! LG Sanne

von Sume76 am 08.02.2012, 19:12



Antwort auf Beitrag von Sume76

nein, um glücklich zu sein ist überdurchschnittliche begabung keineswegs ein muss. ganz und gar nicht. da hast du vollkommen recht. in meinem speziellen fall ist es aber so, dass der kinderarzt das kind schon seit der geburt kennt- also viel länger als die erzieherinnen, da es erst seit 1 monat in diesen kiga geht. außerdem hat die durchführende erzieherin (es waren übrigens keinerlei lehrer anwesend) in einem sehr starken dialekt gesprochen. wie dem auch sei. ich danke für die antworten und anregungen (nicht für robins verunglimpfung) und ja, ich bin zufrieden und habe meinen frieden- es war lediglich eine frage, die ich stellte, ob da etwas sein KÖNNTE (konjunktiv). thema abgehakt und alle erzieher können sich jetzt wieder nach unten fahren und entspannen ;o)

von Rita-ist-unsicher am 08.02.2012, 21:05



Antwort auf Beitrag von Rita-ist-unsicher

Hallo, sorry ich bin keine Erzieherin, aber dein Posting nötigt mich dazu auch mal was zu schreiben. Warum pochst du auch die Sprachbegabung deines Kindes rum? Wenn es sie hat ist ja gut und schön, aber ist es soo wichtig wie ein Sprachtest im Kindergarten ausfällt? Grad wenn du weißt, dass dein Kind erst seit einem Monat in diese Einrichtung geht? Warum sollt dein Kind durch diesen Sprachtest Nachteile haben? Meinst du wirklich, selbst wenn das Ergebnis an die Schule weitergeleitet wird, dass sich die Lehrer kein eigenes Bild machen können? Meinst du dieser Sprachtest ist auf der weiterführenden Schule relevant? Sollte ich mir jetzt Gedanken machen, weil mein Sohn nicht sprachbegabt ist, sondern vielleicht das Gegenteil (sein könnte), dass er irgendwann nicht seinen Weg gehen wird bzw. nicht auf die von mir gewünschte Schule gehen kann, weil er mit 4/5 Jahren noch nicht so spricht wie ein Erwachsener? Sei doch einfach froh, das dein Kind sprechen kann. Ob es dadurch später auf das Gymnasium geht und studiert hat damit doch überhaupt nix zu tun! (auch hier mal ein Ausrufungszeichen) LG coryta

von coryta am 09.02.2012, 08:34



Antwort auf Beitrag von Rita-ist-unsicher

hier in hessen wurde das nicht gemacht. jedenfalls habe ich davon nix mitbekommen. oder ist das neu? mein sohn ist letztes jahr zur schule gekommen, hat jetzt das 1. halbjahr hinter sich.

von ninsche am 09.02.2012, 08:37



Antwort auf Beitrag von ninsche

Hier in NRW gibt es seit einigen Jahren den Delfin4 Test, der wird 2 Jahre vor der Einschulung gemacht.

von Himbaer am 09.02.2012, 08:46



Antwort auf Beitrag von Rita-ist-unsicher

bestanden und gut! es gibt sogar sprachbegabte kinder, die nicht bestehen. entweder: weil sie zu schüchtern sind keine lust haben aufgabenstellungen nicht verstehen!! nicht mit "fremden" kommunizieren können... ... ich weiß nicht, ob in eurem bundesland die ärzte eine zusatzausbildung haben, bei uns haben sie die nicht und qualifizierte sprachüberprüfungen werden bei uns von logopäden gemacht. zusätzlich gibt es hier erzieherinnen mit zusatzausbildung. hast du denn mal gefragt wo die defizite liegen?? grüße biggi

von biggi71 am 09.02.2012, 08:55



Antwort auf Beitrag von Rita-ist-unsicher

Hallo ! Meine Tochter hatte damals als der Delfin-Test anstand einen guten Sprachschatz, ein gutes Wortverständnis und eine gute Aussprache. Sie ist trotzdem durch den Test gefallen, mit 0,5 Punkten zu wenig. Es lag daran, das sie die Quatschwörter und Quatsätze nicht gesprochen hat. Annas Bruder ist 4 Jahre älter und sprachbehindert, und ich war vor den Kopf gestossen, weil ich nunmal ziemlich auf ihre Sprachkenntnisse geachtet habe. In der 2. Stufe des Testes, sowie bei der Einschulungsuntersuchung hat sie nur nach intensiver Aufforderung ein paar Quatschwörter gesagt. Sie meinte, die wären weder lustig noch logisch ;-) Worauf die Amtsärztin meinte, das wäre auch eine Art Wortkompetenz...lach.... Fazit: es hat ihr nicht geschadet und meine Aufregung war umsonst. LG Ute

von Pebbie am 09.02.2012, 09:39



Antwort auf Beitrag von Pebbie

Hallo, so ähnlich wie bei Ute war es bei uns auch - einer meiner Söhne (inzwischen 8 und 10 und gute Schüler) hatte bei der Sprachstandserhebung mit 4 angeblich den Stand eines Zweijährigen. Das hat mich schon erschreckt, daher habe ich mir den Test mal zeigen lassen: Es lag ausschließlcih an einer Aufgabe - der mit den "sinnlosen Silben", die er, weil er sie eben sinnlos fand, nicht nachsprechen wollte :-). Alle anderen Aufgaben hatten ein prima Ergebnis. Als ich darauf hingewiesen habe, wurde er dann doch nicht in die Sprachfördergruppe gesteckt. Später hat mich aber nie jemand darauf angesprochen - weder die Erzieherinnen noch die Grundschule. Ich glaube daher nicht, dass ein Einzelergebnis so viel Gewicht hat, dass es später Nachteile bringt. Es spricht aber doch nichts dagegen, mal nachzuhaken und auf die Diskrepanz hinzuweisen und zu fragen, wie es dazu kommt - das zeigt doch nur Dein Interesse an der Entwicklung Deines Kindes. Damit attestierst Du doch den Erzieherinnen keine mangelnde Qualifikation (im Gegenteil, Du kannst sie ja in ihrer Eigenschaft als Experten um Klärung bitten ...) Vlg, Anna

von AnnaMa am 09.02.2012, 10:11



Antwort auf Beitrag von AnnaMa

nur mal als Anmerkung: mein Kind - sprachlich auch sehr gut, ebenso Auffassung und Ausdrucksweise etc. war der Meinung bei dem Test, zu sagen, daß es KEINEN SINN darin sieht dies und das zu machen/nachzusprechen usw. ô_O und hat somit in Abschnitten wenig oder keine Punkte, in anderen dagegen gut abgeschnitten. Es wäre gesamt somit aber glatt "durchgefallen", aber durch die Erzieherin und Unterhaltung der Lehrerin mit dem Kind wurde eindrucksvoll bewiesen daß das Kind über die erforderliche Sprachentwicklung verfügt und so stand es dann auch auf dem Bogen. Somit war das Thema durch und ich habe nur über mein Kind schmunzeln müssen, die Erzieherin auch ;) und natürlich mußte es nicht zu einer Förderung oder dergleichen Vielleicht suchst du einfach nochmal das Gespräch mit der Erzieherin die dabei war, ggf. mit der Lehrerin und fragst einfach mal nach, ist der einfachste Weg und du weißt was los war

von babyblümchen am 09.02.2012, 20:50